
Zippererstraße Wien: Besuchszeiten, Tickets, historische Stätten und Reiseführer
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Zippererstraße, im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering gelegen, bietet eine fesselnde Mischung aus historischer Tiefe, Stadterneuerung und authentischer lokaler Kultur. Einst Teil eines mittelalterlichen Dorfes, hat sich diese Straße über Jahrhunderte landwirtschaftlicher Nutzung, rasanter Industrialisierung und moderner Neuentwicklungen entwickelt. Heute ist die Zippererstraße eine lebendige Ader, die Anwohner und Besucher mit einigen der notable Sehenswürdigkeiten Wiens verbindet, darunter der ikonische Gasometerkomplex und der historische Zentralfriedhof. Dieser Leitfaden behandelt alles, was Sie für Ihren Besuch wissen müssen – Geschichte, Attraktionen, Besuchszeiten, Ticketdetails, Barrierefreiheit und Insidertipps.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick der Zippererstraße und Simmerings
- Wichtige Attraktionen und nahe gelegene historische Stätten
- Praktische Besucherinformationen
- Gemeinschaftsleben und Stadterneuerung
- Besondere Veranstaltungen und Fotospots
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und abschließende Tipps
- Referenzen
Historischer Überblick der Zippererstraße und Simmerings
Mittelalterliche Wurzeln und frühe Entwicklung
Simmering, der Heimatbezirk der Zippererstraße, reicht seinen Ursprung bis ins Jahr 1028 zurück, als es sich zu einer ländlichen Siedlung am Ufer der Donau entwickelte (tourmycountry.com). Die Zippererstraße selbst entstand später als Teil der Expansion des Gebiets und profitierte von seiner strategischen Lage und der Vision lokaler Landbesitzer wie Georg Zipperer, nach dem die Straße benannt ist. Ursprünglich von Landwirtschaft und kleinerem Gewerbe geprägt, integrierte sich das Gebiet nach und nach in das wachsende städtische Gefüge Wiens.
Urbanisierung und industrielles Erbe
Das späte 19. Jahrhundert brachte bedeutende Veränderungen mit sich. Simmering wurde 1892 offiziell Teil Wiens, was die städtische Entwicklung und Infrastrukturinvestitionen beschleunigte (travelshelper.com). Die Zippererstraße wurde zu einem Vorzeigeprojekt für den sozialen Wohnungsbau im Rahmen von “Rot-Wien” und einem Brennpunkt des industriellen Aufschwungs des Bezirks, insbesondere mit dem Bau der Gasometer – heute ein lebendiges Kultur- und Wohnkomplex (evendo.com).
Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und Nachkriegswiederaufbau
Der Bezirk erlitt aufgrund seiner Industrieanlagen im Zweiten Weltkrieg erhebliche Schäden. In den folgenden Jahrzehnten gab es konzertierte Bemühungen zum Wiederaufbau, was zu modernen Schulen, Wohnungen und städtischen Annehmlichkeiten führte. Die Zippererstraße spiegelt heute diese Widerstandsfähigkeit und das Engagement für gemeinschaftsorientierte Erneuerung wider (wien.gv.at).
Wichtige Attraktionen und nahe gelegene historische Stätten
Gasometer City
Ein Highlight der Wiener Pionierleistungen im Bereich der adaptiven Wiederverwendung ist der Gasometerkomplex, der aus vier riesigen Gasbehältern des 19. Jahrhunderts besteht, die zu einem modernen Viertel mit Wohnungen, Geschäften, Büros und Veranstaltungsorten umgebaut wurden.
- Öffnungszeiten: Geschäfte geöffnet 10:00 – 20:00 Uhr; Veranstaltungsorte variieren.
- Tickets: Eintritt in das Einkaufszentrum ist kostenlos; Konzerte und Kinos erfordern Tickets.
- Führungen: Architektonische Führungen sind verfügbar – eine Vorabreservierung wird empfohlen.
Zentralfriedhof (Wiener Zentralfriedhof)
Der Zentralfriedhof, einer der größten Friedhöfe Europas, ist die Ruhestätte von Beethoven, Schubert und anderen Koryphäen.
- Öffnungszeiten: 8:00 – 18:00 Uhr (April–Oktober), 8:00 – 16:30 Uhr (November–März).
- Tickets: Freier Eintritt; thematische Führungen sind kostenpflichtig erhältlich.
St. Laurenzkirche (Simmeringer Pfarrkirche)
Die im 13. Jahrhundert erbaute und im Barockstil renovierte St. Laurenzkirche ist nur einen kurzen Spaziergang von der Zippererstraße entfernt.
- Öffnungszeiten: 9:00 – 18:00 Uhr (Mo–Sa); eingeschränkter Zugang während Gottesdiensten.
- Tickets: Kostenlos.
Herderpark
Eine grüne Oase nur wenige Schritte von der Zippererstraße entfernt, bietet der Herderpark Spielplätze, Spazierwege und einen Einblick in das lokale Gemeinschaftsleben.
Praktische Besucherinformationen
Besuchszeiten & Barrierefreiheit
- Zippererstraße ist eine öffentliche Durchgangsstraße, die rund um die Uhr zugänglich ist.
- Geschäfte und Cafés sind in der Regel Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; Samstag bis 13:00 Uhr.
- Die meisten Attraktionen sind für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich, einschließlich Aufzüge und Rampen an der U-Bahn-Station Zippererstraße (wien.gv.at).
Tickets und Führungen
- Straßenzugang: Kostenlos.
- Gasometer-Führungen: Buchen Sie über die offizielle Website.
- Geführte Spaziergänge: Verfügbar über Wiener Touranbieter.
- U-Bahn-Tickets: Einzelfahrt 2,40 €; Tages- und Mehrtageskarten erhältlich (gretewalz.com).
Anreise
- U3 (Orange) U-Bahn-Linie: Die Station Zippererstraße verbindet Simmering mit Wiens Stadtzentrum und wichtigen Knotenpunkten (metrolinemap.com).
- Straßenbahn/Bus: Mehrere Linien bedienen das Gebiet, einschließlich Nachtverkehr.
- Radfahren: Umfangreiche Radwege und Citybike-Stationen.
- Zu Fuß: Breite Gehwege und fußgängerfreundliche Übergänge.
Beste Reisezeit
- Frühling bis Frühherbst: Angenehmes Wetter für Erkundungen von Parks und Außenanlagen.
- Sommer: Lokale Festivals und Märkte.
- Wochentage: Ruhiger für entspannte Spaziergänge und Fotografie.
Gemeinschaftsleben und Stadterneuerung
Die Zippererstraße verkörpert Wiens Engagement für durchdachte Stadterneuerung. Initiativen wie das Projekt „Tor zu Simmering“ haben Grünflächen, Fußgängerzonen und die Gemeinschaftsinfrastruktur verbessert (wien.gv.at). Die Straße beherbergt eine multikulturelle Bewohnerschaft mit Bäckereien, Geschäften und Restaurants, die diese Vielfalt widerspiegeln (the-slovenia.com).
Besondere Veranstaltungen und Fotospots
- Festivals: Simmering veranstaltet Nachbarschaftsevents und saisonale Märkte, besonders im Sommer (evendo.com).
- Fotografie: Fangen Sie den Kontrast zwischen historischer und moderner Architektur entlang der Zippererstraße, das lebhafte Straßenleben und Wahrzeichen wie die Gasometer und den Zentralfriedhof ein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten für die Zippererstraße? A: Die Straße ist öffentlich und rund um die Uhr zugänglich. Geschäfte und Cafés haben die üblichen Geschäftszeiten.
F: Gibt es Eintrittspreise für wichtige Stätten? A: Die Zippererstraße und die meisten lokalen Stätten sind kostenlos. Führungen und Sonderveranstaltungen in Gasometern oder auf dem Zentralfriedhof können Tickets erfordern.
F: Wie komme ich von der Innenstadt zur Zippererstraße? A: Nehmen Sie die U-Bahn-Linie U3 direkt zur Station Zippererstraße (ca. 15 Minuten von Stephansplatz).
F: Ist das Gebiet für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? A: Ja, mit Aufzügen, Rampen und barrierefreien Zugängen an wichtigen Orten.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, für Orte wie die Gasometer, den Zentralfriedhof und über Wiener Stadtführer.
Fazit und abschließende Tipps
Die Zippererstraße bietet einen einzigartigen Einblick in die vielschichtige Geschichte Wiens und das lebendige Gemeinschaftsleben und bietet damit ein authentisches Erlebnis abseits der üblichen Touristenpfade. Mit nahtloser öffentlicher Verkehrsanbindung, vielfältigen Attraktionen und einer einladenden lokalen Atmosphäre ist die Straße ideal für Besucher, die authentische Wiener Erlebnisse suchen. Laden Sie die Audiala-App für geführte Audiotouren herunter, informieren Sie sich über lokale Festivals und erkunden Sie nahe gelegene Wahrzeichen, um Ihre Reise zu bereichern.
Für die aktuellsten Details zu Veranstaltungen, Barrierefreiheit und Verkehrsmitteln konsultieren Sie bitte vor Ihrem Besuch offizielle Quellen.
Referenzen
- Zippererstraße (GeschichteWiki)
- Simmering Bezirk Überblick (TourMyCountry)
- Gasometer Wien Besucherinformation
- Zippererstraße Monument Offizielle Website
- Wiener Öffentlicher Nahverkehr
- Der Charakter und Geschmack der 23 einzigartigen Wiener Bezirke (The Slovenia)
- U-Bahn-Station Zippererstraße (Wikipedia, Deutsch)
- St. Laurenz Kirche / Simmeringer Pfarrkirche
- Gasometer Wien (Visiting Vienna)
- Wiener Zentralfriedhof
- Öffentlicher Nahverkehr Wien Führer
- Simmering Bezirk Karte (Mapcarta)
- Vienna Bucket List (GoWanderly)