Umfassender Leitfaden für den Besuch des Wiener Ziegelmuseums, Wien, Österreich
Datum: 14.06.2025
Einleitung: Erkundung des Ziegelherstellungs-Erbes Wiens
Das Wiener Ziegelmuseum, ein einzigartiges Museum in Wiens 14. Bezirk, widmet sich der Chronik der Entwicklung der Ziegelherstellung und ihrer entscheidenden Rolle bei der Gestaltung der Architektur der Stadt. Das im späten 20. Jahrhundert gegründete Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung, die von der römischen Antike bis zur industriellen Ära reicht und Wiens städtebauliche Entwicklung und technischen Fortschritt widerspiegelt. Zu den Exponaten zählen über 13.000 Artefakte – historische Ziegel, Dachziegel, Ofenmodelle, Herstellungsgeräte und unverwechselbare „Ziegelzeichen“, die auf die Herkunft und Geschichte der Ziegel der Stadt hinweisen.
Das Museum wurde durch eine bedeutende private Spende gegründet und hat sich zu einem Forschungszentrum entwickelt, das mit akademischen Institutionen zusammenarbeitet, um Österreichs Ziegelöfen und deren sozioökonomische Auswirkungen zu dokumentieren, insbesondere während des Booms der städtischen Expansion im 19. Jahrhundert nach dem Abbau der Wiener Stadtbefestigung. Besucher können thematische Ausstellungen erwarten, die Wahrzeichen wie die Staatsoper und das Rathaus hervorheben und Einblicke in die Handwerkskunst und die Arbeit hinter der architektonischen Entwicklung Wiens geben. Das Museum ist überwiegend im Bezirksmuseum Penzing untergebracht, bietet freien Eintritt und hat begrenzte Öffnungszeiten – daher ist eine Vorausplanung unerlässlich. Seine günstige Lage ermöglicht eine einfache Kombination mit nahegelegenen Attraktionen wie Schloss Schönbrunn und dem Technischen Museum. Weitere Informationen zu den Besuchszeiten, Tickets und Sonderveranstaltungen finden Sie auf den offiziellen Museums-Websites und bei Ressourcen wie der Audiala-App (Wien Geschichte Wiki, Austria-Forum, Bezirksmuseum Penzing).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Erkundung des Ziegelherstellungs-Erbes Wiens
- Gründung und Ursprünge des Museums
- Historischer Kontext der Ziegelherstellung in Wien
- Bedeutung der Sammlung
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Das Besuchererlebnis: Was Sie erwartet
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Historismus in Wien verstehen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Forschung und Dokumentation
- Museumsaufbau und Ausstellungshöhepunkte
- Einrichtungen, Barrierefreiheit und Verhaltensregeln für Besucher
- Kultur- und Sozialgeschichte
- Tipps für einen unvergesslichen Besuch
- Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung
- Referenzen und offizielle Links
Gründung und Ursprünge des Museums
Das Wiener Ziegelmuseum wurde am 20. Januar 1978 als Spezialabteilung des Bezirksmuseums Penzing offiziell gegründet. Seine Gründung wurde von Anton Schirmböck inspiriert, der seine Privatsammlung von über 1.000 Ziegeln, Architekturplänen und historischen Dokumentationen spendete. Das Museum zog im August 1980 zu seiner jetzigen Adresse in der Penzinger Straße 59 um, was den Zugang für Besucher und die Zusammenarbeit mit dem Bezirksmuseum verbesserte (Wien Geschichte Wiki).
Historischer Kontext der Ziegelherstellung in Wien
Die Ziegelherstellung ist für das Wachstum Wiens von integraler Bedeutung, insbesondere im 19. Jahrhundert nach dem Abbau der Stadtbefestigungen und dem Bau der Ringstraße. Große Wahrzeichen, darunter die Wiener Staatsoper und das Rathaus, wurden aus lokal produzierten Ziegeln gebaut, die oft zu dekorativen Zwecken mit Stein verkleidet wurden (Visiting Vienna: Historicism). Die Sammlung des Museums zeichnet diese Geschichte nach und beleuchtet die Entwicklung der Ziegelherstellungstechniken und ihre sozioökonomische Bedeutung.
Bedeutung der Sammlung
Mit über 13.000 Artefakten bietet das Wiener Ziegelmuseum eine umfassende Auswahl an Ziegeln – von römischen und mittelalterlichen Beispielen bis hin zu modernen Industrietypen. Viele Ziegel tragen „Ziegelzeichen“ oder einzigartige Stempel, die ihre Herkunft und Produktionsgeschichte offenbaren. Das Museum zeigt auch Architekturpläne, Fotografien und Archivmaterialien und veröffentlicht die Forschungsschriftenreihe „Schriftenreihe Wiener Ziegelmuseum“ (Austria-Forum).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Standort: Penzinger Straße 59, 1140 Wien, Österreich (Bezirksmuseum Penzing)
- Öffnungszeiten: Normalerweise jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 10:00-12:00 Uhr geöffnet. Ebenfalls Dienstag–Sonntag von 10:00-18:00 Uhr geöffnet, die Zeiten können jedoch variieren. Prüfen Sie immer die offizielle Website vor Ihrem Besuch.
- Eintritt: Kostenlos; Spenden werden geschätzt.
- Führungen: Nach vorheriger Absprache verfügbar, insbesondere für Gruppen und Bildungsbesuche.
- Barrierefreiheit: Das Museum ist in einem historischen Gebäude untergebracht; kontaktieren Sie uns im Voraus bezüglich der Anforderungen an die Barrierefreiheit.
- Sprachen: Die meisten Ausstellungsmaterialien sind auf Deutsch; es können jedoch englischsprachiges Personal und übersetzte Materialien verfügbar sein.
Das Besuchererlebnis: Was Sie erwartet
Besucher des Wiener Ziegelmuseums können thematische Ausstellungen zur Geschichte und Technologie der Ziegelherstellung, interaktive Exponate und detaillierte Erläuterungen zu „Ziegelzeichen“ erkunden. Fotografie ist im Allgemeinen gestattet, prüfen Sie jedoch mögliche Einschränkungen, insbesondere bei Archivmaterialien.
Ausstellungshöhepunkte
- Historische Ziegel und Keramik: Umspannend römische, mittelalterliche und industrielle Epochen.
- Mauerziegel: Beispiele von der antiken babylonischen bis zur modernen Zeit.
- Dachziegel und Ofenkacheln: Präsentation von funktionalen und dekorativen Trends.
- Ofenmodelle und Werkzeuge: Veranschaulichung technologischer Entwicklungen.
- Ziegelzeichen: Dekodiert für historische Forschung.
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
Die Lage des Museums in Penzing ermöglicht eine einfache Kombination Ihres Besuchs mit:
- Schloss Schönbrunn: Wiens kaiserliches Wahrzeichen.
- Technisches Museum Wien: Für Technologie- und Industriegeschichtsinteressierte.
- Lokale Cafés und Märkte: Erleben Sie die Wiener Küche in der Nähe.
Das Museum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar; Parkplätze sind begrenzt, daher werden Straßenbahnen und Busse empfohlen (Vivent.at).
Historismus in Wien verstehen
Der Historismus, eine architektonische Bewegung des 19. Jahrhunderts, belebte historische Stile wieder, um ikonische Gebäude entlang der Ringstraße zu schaffen. Die Sammlung des Wiener Ziegelmuseums veranschaulicht, wie Ziegel die Grundlage für die grandiosen Bauten dieser Ära bildeten (Visiting Vienna: Historicism).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Sind Tickets erforderlich? A: Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen.
F: Was sind die Öffnungszeiten des Museums? A: In der Regel geöffnet jeden 1. und 3. Sonntag, 10:00–12:00 Uhr, mit variablen zusätzlichen Öffnungszeiten. Bestätigen Sie dies auf der offiziellen Website.
F: Ist das Museum barrierefrei? A: Teilweise barrierefrei; kontaktieren Sie uns im Voraus für spezifische Bedürfnisse.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, nach Vereinbarung.
F: Ist Fotografie gestattet? A: Ja, für den persönlichen Gebrauch; kein Blitz oder Stativ.
Forschung und Dokumentation
Das Wiener Ziegelmuseum ist ein Forschungszentrum, das Österreichs Ziegelöfen dokumentiert und mit Institutionen wie dem Institut für Angewandte Geologie der BOKU zusammenarbeitet (WGM Wien). Seine Archive und Kartierungsprojekte sind wertvoll für Akademiker und die Öffentlichkeit.
Museumsaufbau und Ausstellungshöhepunkte
Der kompakte Aufbau des Museums fördert ein immersives Erlebnis. Die Beleuchtung betont die Texturen und Markierungen von Ziegeln und Keramiken. Zu den Höhepunkten gehören:
- Römische und mittelalterliche Ziegel: Aus den frühesten Befestigungsanlagen Wiens.
- Festungsziegel (Linienwall): Verwendet in historischen Stadtverteidigungen.
- Dekorative Keramik: Ofenkacheln und Mosaikplatten.
- Ziegelzeichen: Interpretiert durch interaktive Displays.
Einrichtungen, Barrierefreiheit und Verhaltensregeln für Besucher
- Einrichtungen: Grundlegende Toiletten, kein Café vor Ort.
- Barrierefreiheit: Teilweise – kontaktieren Sie uns für Details.
- Besucherführung: Ruhige Atmosphäre; Rauchverbot; Fotografie im Rahmen der Richtlinien erlaubt.
Kultur- und Sozialgeschichte
Das Museum beleuchtet die Beiträge der Ziegelmacher, oft Migranten und Arbeiter, deren Arbeit das Gewebe des modernen Wiens schuf. Ausstellungen umfassen persönliche Geschichten und Archivfotografien, die Architekturgeschichte mit sozialen Erzählungen verbinden.
Tipps für einen unvergesslichen Besuch
- Prüfen Sie immer die aktuellen Öffnungszeiten und buchen Sie bei Bedarf im Voraus.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Attraktionen.
- Bringen Sie bei Bedarf eine Übersetzungs-App mit.
- Beachten Sie die Museumsrichtlinien und bewahren Sie Artefakte für zukünftige Besucher auf.
Schlussfolgerung und Handlungsaufforderung
Das Wiener Ziegelmuseum bietet eine unverwechselbare Reise in das architektonische und industrielle Erbe Wiens. Seine kuratierten Ausstellungen, fachkundig geführten Touren und Forschungsprojekte machen es zu einem Muss für jeden, der von der materiellen Kultur der Stadt fasziniert ist. Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die neuesten Öffnungszeiten und Ticketdetails prüfen, und verbessern Sie Ihre Erfahrung mit Ressourcen wie der Audiala-App und den offiziellen Tourismusplattformen Wiens.
Referenzen und offizielle Links
- Wien Geschichte Wiki
- Austria-Forum
- Bezirksmuseum Penzing
- Wien Tourismus
- Vivent.at
- WGM Wien
- Visiting Vienna: Historicism
- The Vienna Blog