Ein umfassender Leitfaden für den Besuch des Österreichischen Literaturarchivs in Wien, Österreich
Datum: 03.07.2025
Einleitung: Das Herz des österreichischen literarischen Erbes
Das Österreichische Literaturarchiv (ÖLA) ist ein Leuchtfeuer für die österreichische literarische Tradition und bewahrt die Manuskripte, Briefe und persönlichen Gegenstände einiger der einflussreichsten Schriftsteller des Landes. Die Archive, die sich im historischen Wiener Hofburgpalast und im angrenzenden Literaturmuseum in der Johannesgasse 6 befinden, bilden einen Eckpfeiler der Mission der Österreichischen Nationalbibliothek, das kulturelle und literarische Erbe des Landes zu schützen und zu feiern. Hier begegnen Besucher nicht nur Schätzen von Koryphäen wie Ingeborg Bachmann, Franz Kafka und Thomas Bernhard, sondern auch dynamischen Ausstellungen, digitalen Ressourcen und interaktiven Erlebnissen, die die literarische Vergangenheit und Gegenwart Österreichs lebendig werden lassen.
Ob Sie Gelehrter, begeisterter Leser oder Kultursuchender sind, das Österreichische Literaturarchiv bietet ein facettenreiches Erlebnis, das historische Tiefe mit kreativem Engagement und praktischen Besucherangeboten verbindet. Dieser Leitfaden bietet umfassende Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Ausstellungen, Barrierefreiheit und Tipps für Ihren Besuch sowie Vorschläge für nahegelegene Attraktionen, um Ihre Wien-Reise zu bereichern. Für die neuesten Updates konsultieren Sie immer die Website der Österreichischen Nationalbibliothek und erwägen Sie die Audiala-App für geführte Audiotouren.
Inhaltsverzeichnis
- Das Österreichische Literaturarchiv im Überblick
- Standort und Anreise
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Barrierefreiheit
- Sammlungen und Ausstellungs-Highlights
- Ausstellungen und öffentliche Beteiligung
- Führungen und Bildungsprogramme
- Einrichtungen und Annehmlichkeiten
- Vorgeschlagene Besuchsdauer und Reisetipps
- Nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Historische und architektonische Bedeutung
- Planen Sie Ihren Besuch: Wichtigste Erkenntnisse und Tipps
- Referenzen und externe Links
Das Österreichische Literaturarchiv im Überblick
Das Österreichische Literaturarchiv (ÖLA), untergebracht im prächtigen Hofburgpalast und im historischen Grillparzerhaus in der Johannesgasse 6, ist das führende Archiv Österreichs für Literaturherren, Manuskripte und Erinnerungsstücke. Die Archive spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der literarischen Entwicklung des Landes, insbesondere der Werke des 20. Jahrhunderts, einschließlich bedeutender Sammlungen zur Exilliteratur und zur gesellschaftspolitischen Geschichte Österreichs (Website der Österreichischen Nationalbibliothek).
In immersiven Ausstellungen und wechselnden Präsentationen finden Besucher Originalmanuskripte, kommentierte Entwürfe, seltene Erstausgaben und persönliche Gegenstände – viele davon sind über interaktive Medien und digitale Kioske zugänglich. Diese Erlebnisse werden durch Workshops und öffentliche Vorträge ergänzt, die die Archive zu einem dynamischen Ort für Forschung und kulturelles Engagement machen.
Standort und Anreise
Das Österreichische Literaturarchiv befindet sich an zwei wichtigen Standorten:
- Hofburgpalast: Der historische Regierungssitz Wiens, der bequem über die U-Bahn-Stationen Herrengasse (Linie U3) und Stephansplatz (Linien U1 und U3) erreichbar ist.
- Literaturmuseum (Grillparzerhaus), Johannesgasse 6, 1010 Wien: Zentral gelegen, nur einen kurzen Spaziergang von den U-Bahn-Stationen Karlsplatz und Stephansplatz sowie den Straßenbahnen 1, 2, 71, D und dem Bus 2A entfernt (easycitypass.com).
Die Archive liegen günstig im ersten Wiener Gemeindebezirk und sind von wichtigen historischen und kulturellen Wahrzeichen umgeben.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Österreichisches Literaturarchiv
- Lesesäle: Montag bis Freitag geöffnet, 9:00 Uhr – 17:00 Uhr (Samstage und Feiertage geschlossen).
Literaturmuseum (Grillparzerhaus)
- Öffnungszeiten: In der Regel Dienstag bis Sonntag, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr. Montags und an ausgewählten Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich auf der offiziellen Website über saisonale Änderungen oder vorübergehende Schließungen.
- Eintrittspreise: Erwachsene 10 €; ermäßigte Preise für Studenten, Senioren und Gruppen; Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren kostenlos. Inhaber des Vienna Pass oder EasyCityPass Vienna erhalten eine Ermäßigung (easycitypass.com).
Es wird empfohlen, Eintrittskarten im Voraus online zu buchen, insbesondere während der Hauptsaison.
Barrierefreiheit
Beide Standorte, Hofburg und Literaturmuseum, sind vollständig barrierefrei und mit Rampen, Aufzügen und behindertengerechten Toiletten ausgestattet. Das Museum bietet zusätzliche Unterstützungsdienste wie taktile Führungen und Gebärdensprachdolmetscher auf Anfrage an (wien.info). Besucher mit besonderen Bedürfnissen werden gebeten, sich im Voraus mit den Archiven in Verbindung zu setzen.
Sammlungen und Ausstellungs-Highlights
Kernbestände und Sondersammlungen
Die Archive bewahren die literarischen Nachlässe bedeutender österreichischer Schriftsteller, darunter:
- Ingeborg Bachmann
- Peter Handke
- Friederike Mayröcker
- Ilse Aichinger
- Thomas Bernhard
- Ödön von Horváth
Die Archivalien umfassen Manuskripte, maschinenschriftliche Texte, Korrespondenz, Tagebücher und persönliche Dokumente, die tiefe Einblicke in den kreativen Prozess und den gesellschaftspolitischen Kontext bieten (Vienna Pass).
Exilliteratur und einzigartige Artefakte
Ein Markenzeichen der Archive ist das Österreichische Exilarchiv, das die Leben und Werke von Schriftstellern dokumentiert, die während der NS-Zeit aus Österreich flohen (z. B. Maria Lazar, Fritz Kalmar) (UCLA International Institute). Einzigartige Artefakte – wie die Hüte von Elfriede Gerstl und eine Locke von Arthur Schnitzlers Haar – bieten persönliche Verbindungen zu literarischen Persönlichkeiten.
Digitale und multimediale Ressourcen
Digitalisierungsprojekte haben rund 200.000 urheberrechtsfreie Bücher und Archivdokumente online zugänglich gemacht, was Fernforschung und Erkundung ermöglicht (ShunCulture). Digitale Kioske und interaktive Medien bereichern das Erlebnis für Besucher vor Ort.
Ausstellungen und öffentliche Beteiligung
Dauerausstellung
Das Literaturmuseum präsentiert über 650 Objekte von mehr als 200 Autoren, die vom 18. Jahrhundert bis heute reichen. Zu den Höhepunkten gehören Manuskriptseiten von Franz Kafka sowie persönliche Briefe von Schriftstellern wie Paul Celan und Ingeborg Bachmann (Geeky Tourist).
Sonderausstellungen
Wechselnde Ausstellungen im dritten Stock widmen sich zeitgenössischen Themen, einzelnen Autoren oder neu erworbenen Archiven, was dafür sorgt, dass jeder Besuch neue Entdeckungen bereithält (Vienna Pass).
Interaktive und pädagogische Initiativen
Besucher können an interaktiven Schreibworkshops mit Museumstablets teilnehmen, öffentliche Vorträge besuchen und an kreativen Veranstaltungen teilnehmen, die das Engagement mit dem literarischen Erbe Österreichs fördern (Vienna Pass).
Führungen und Bildungsprogramme
- Öffentliche Führungen: Werden regelmäßig angeboten, hauptsächlich auf Deutsch; private Führungen in englischer und anderer Sprache auf Anfrage verfügbar.
- Dauer: Rund 45 Minuten für Standardführungen.
- Buchung: Private Führungen (bis 9 Personen) sind zu einem Pauschalpreis inklusive Eintritt erhältlich (onb.ac.at).
- Workshops: Kreative Programme für alle Altersgruppen fördern ein lebendiges kulturelles Umfeld.
Einrichtungen und Annehmlichkeiten
- Barrierefreie Toiletten und Garderobe.
- Museumsshop mit Büchern und literarischen Geschenken.
- Kostenloses WLAN in den meisten Bereichen des Museums.
- Im Haus befindet sich kein Café, aber zahlreiche Cafés und Restaurants sind in Gehweite, darunter das berühmte Wiener Café Central.
Vorgeschlagene Besuchsdauer und Reisetipps
- Besuchsdauer: Planen Sie mindestens 90 Minuten ein, um Ausstellungen und interaktive Stationen zu erkunden; Teilnehmer von Führungen oder Literaturbegeisterte möchten vielleicht zwei Stunden oder länger bleiben (easycitypass.com).
- Reisetipps:
- Besuchen Sie uns früh oder spät am Tag, um weniger Andrang zu haben.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen Museen der Österreichischen Nationalbibliothek (Prunksaal, Globen- und Esperantomuseum, Papyrusmuseum) für ein breiteres kulturelles Erlebnis (travelherstory.com).
- Blitzfotografie und Stative sind im Allgemeinen nicht gestattet; bestätigen Sie die Richtlinien mit dem Personal.
Nahegelegene Attraktionen
Die zentrale Lage des Archivs erleichtert die Kombination Ihres Besuchs mit anderen wichtigen Wiener Attraktionen:
- Hofburgpalast: Erkunden Sie kaiserliche Geschichte, Museen und die Hofburgkapelle.
- Stephansdom: Meisterwerk der österreichischen Gotik.
- Wiener Staatsoper: Ein kurzer Spaziergang von den Archiven entfernt.
- Dom Museum Wien und Museum Judenplatz: Weitere kulturelle Höhepunkte in der Nähe.
Ermäßigungen sind mit Stadtpässen wie Vienna Pass oder EasyCityPass Vienna erhältlich (easycitypass.com).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Benötige ich eine Eintrittskarte für das Österreichische Literaturarchiv? A: Der allgemeine Eintritt in die Lesesäle ist frei, aber für den Zugang zu bestimmten Sammlungen und Führungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
F: Sind die Archive für Kinder geeignet? A: Ja – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt, und interaktive Workshops ziehen jüngere Besucher an.
F: Ist das Museum rollstuhlgerecht? A: Vollständig barrierefrei, mit zusätzlichen Dienstleistungen zur Barrierefreiheit verfügbar (wien.info).
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografieren ist in Ausstellungsbereichen im Allgemeinen ohne Blitz oder Stativ gestattet; fragen Sie immer das Personal.
F: Gibt es Führungen auf Englisch? A: Ja, nach vorheriger Vereinbarung.
F: Gibt es Parkplätze in der Nähe? A: Wenige Parkplätze sind vorhanden; die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird empfohlen.
Historische und architektonische Bedeutung
Der Standort des Archivs im Grillparzerhaus stammt aus dem Jahr 1848 und zeichnet sich durch Biedermeier-Architektur aus. Das erhaltene Arbeitszimmer von Franz Grillparzer, dem gefeierten österreichischen Dramatiker und ehemaligen Archivdirektor, ist ein besonderes Highlight. Die Entwicklung des Gebäudes von einem kaiserlichen Archiv zu einem modernen Museum spiegelt die Entwicklung der österreichischen Kulturlandschaft wider.
Planen Sie Ihren Besuch: Wichtigste Erkenntnisse und Tipps
- Überprüfen Sie immer die aktuellen Öffnungszeiten und buchen Sie Tickets, wenn möglich, online.
- Erkunden Sie sowohl Dauerausstellungen als auch Wechselausstellungen für ein umfassendes Erlebnis.
- Nutzen Sie Führungen, Bildungsworkshops und digitale Ressourcen.
- Verwenden Sie die Audiala-App für selbstgeführte Audiotouren und Insider-Inhalte.
- Folgen Sie den Archiven in den sozialen Medien, um Neuigkeiten und Updates zu Veranstaltungen zu erhalten.
Referenzen und externe Links
- Österreichische Nationalbibliothek: Informationen für Besucher
- Vienna Pass: Literaturmuseum
- EasyCityPass: Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek
- Österreichische Nationalbibliothek: Literaturmuseum Über Uns
- Audiala Guided Tours App
- UCLA International Institute: Exilstudien
- ShunCulture: Österreichische Nationalbibliothek
- Geeky Tourist: Reiseführer für Wien für Bücherliebhaber
- TravelHerStory: Österreichische Nationalbibliothek
- Barrierefreier Reiseführer für Wien
Mit einem Besuch im Österreichischen Literaturarchiv begeben Sie sich auf eine Reise durch die literarische und kulturelle Geschichte Österreichs – eine Reise, die für erfahrene Gelehrte ebenso fesselnd ist wie für Erstbesucher. Machen Sie die Archive zu einem Höhepunkt Ihres Wien-Abenteuers und lassen Sie die bewahrten Geschichten Sie inspirieren.