
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Wienbibliothek im Rathaus, Wien, Österreich
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Die Wienbibliothek im Rathaus, im Herzen des neugotischen Wiener Rathauses gelegen, ist ein Eckpfeiler des Wiener Kultur- und Geisteserbes. Gegründet im Jahr 1856, hat sie sich von einer kommunalen Verwaltungsbibliothek zu einem der führenden Archive Österreichs für Wien-bezogene Literatur, Handschriften, Musik und historische Dokumente entwickelt. Mit über 800.000 Bänden – darunter seltene Werke von Persönlichkeiten wie Johann Strauss und Sigmund Freud – bietet die Bibliothek einen Einblick in die soziale, künstlerische und politische Entwicklung Wiens (Offizielle Website der Wienbibliothek im Rathaus).
Die Bibliothek befindet sich im ikonischen Wiener Rathaus, das 1883 fertiggestellt wurde. Sie bewahrt nicht nur Geschichte, sondern ist selbst ein architektonisches Wahrzeichen, das Wiens bürgerlichen Stolz und demokratische Traditionen symbolisiert (architectureofcities.com). Dieser Leitfaden bietet alle wesentlichen Details für Ihren Besuch, einschließlich Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Barrierefreiheit, Höhepunkte einzigartiger Sammlungen, Reisetipps und Informationen zu nahegelegenen Attraktionen. Ob Sie Historiker, Musikliebhaber oder Kulturkenner sind, die Wienbibliothek im Rathaus ist ein Muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Besucherinformationen
- Visuelles und Medien
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und letzte Tipps
- Referenzen und nützliche Links
Historischer Überblick
Gründung und Entwicklung
Die ursprünglich 1856 als Wiener Stadt- und Landesbibliothek gegründete Wienbibliothek im Rathaus wurde als Dienstleistung für die Wiener Stadtverwaltung konzipiert. Ihre Mission erweiterte sich bald auf die systematische Sammlung und Erhaltung von Materialien, die Wiens dynamische Geschichte, Kultur und das intellektuelle Leben dokumentieren (Wienbibliothek im Rathaus).
Durch den Umzug in das Wiener Rathaus im Jahr 1883 festigte die Bibliothek ihre zentrale Rolle im städtischen und kulturellen Leben der Stadt. Im Laufe der Zeit sammelte sie einen großen Bestand, der Wiens Weg von der Habsburgermonarchie durch das transformative 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart dokumentiert (Wienbibliothek: Geschichte).
Kernsammlungen und ihre Bedeutung
Handschriften und Autographen: Mit über 100.000 Objekten umfasst die Handschriften- und Autographensammlung wertvolle mittelalterliche Dokumente und die persönlichen Nachlässe von Größen wie Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Sigmund Freud (Wienbibliothek: Handschriften und Nachlässe). Diese Schätze bieten unschätzbare Einblicke in das Leben Österreichs einflussreichster Persönlichkeiten.
Musiksammlung: Mit etwa 300.000 Objekten – einschließlich Originalpartituren und Komponistenarchiven – ist die Musiksammlung eine lebenswichtige Ressource zum Verständnis von Wiens Bedeutung als globale Musikmetropole. Sie enthält Materialien von Johann Strauss II, Franz Lehár und weiteren (Wienbibliothek: Musiksammlung).
Plakat- und Grafiksammlung: Die Plakatsammlung, eine der größten Österreichs, umfasst über 400.000 Objekte, die Wiens visuelle Kultur ab dem 19. Jahrhundert widerspiegeln (Wienbibliothek: Plakatsammlung).
Zeitungs- und Zeitschriftenarchiv: Die Bibliothek verwahrt über 2.000 Zeitungstitel und mehr als 10.000 Zeitschriften, deren Bestand bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht (Wienbibliothek: Zeitungen und Zeitschriften).
Sondersammlungen und Nachlässe: Persönliche Nachlässe bedeutender Wiener Persönlichkeiten wie Karl Kraus und Elias Canetti bieten einzigartige Perspektiven auf die intellektuellen und kulturellen Strömungen der Stadt (Wienbibliothek: Nachlässe).
Wien-bezogene Literatur und Stadtarchive: Als offizielle Bibliothek Wiens verfügt sie über umfassende Sammlungen von Stadtführern, historischen Studien und Magistratsdokumenten (Wienbibliothek: Wien-Bibliographie), was sie zu einer unverzichtbaren Ressource für die Erforschung Wiens städtischer Entwicklung macht.
Bewahrung des schriftlichen Erbes
Die Wienbibliothek ist ein zentraler Hüter des Wiener Schriftguts. Sie sammelt nicht nur veröffentlichte Werke, sondern auch unveröffentlichte Manuskripte, persönliche Archive und ephemere Materialien wie Theaterprogramme und Plakate. Sie ist eine Pflichtexemplarbibliothek, die eine umfassende Dokumentation des Wiener Geisteslebens sicherstellt (Wienbibliothek: Zahlen und Fakten).
Bemerkenswerte Initiativen umfassen die Digitalisierung der Lehmann’schen Adressbücher (1859–1942), die nun online zugänglich sind (Lehmann’sche Adressbücher Online), und Crowdsourcing-Projekte zur Katalogisierung von Theaterzetteln (Crowdsourcing Theaterzettel).
Rolle in Forschung und Kultur
Als wichtiges Forschungszentrum unterstützt die Bibliothek Wissenschaftler in den Bereichen Geschichte, Literatur, Musikwissenschaft und Stadtforschung und arbeitet regelmäßig mit Universitäten und Museen zusammen (Wienbibliothek: Veranstaltungen). Sie veranstaltet zudem öffentliche Vorträge, Ausstellungen, Workshops und die renommierte Reihe der „Wiener Vorlesungen“, die den Dialog über Wiens intellektuelles und kulturelles Erbe fördert (Wiener Vorlesungen).
Sonderausstellungen, wie die zum Johann-Strauss-Jubiläum 2025 und zum Wiener Kreis („Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung“), unterstreichen die Rolle der Bibliothek im kulturellen Gedächtnis und in der Innovation (Johann Strauss Ausstellung; Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung).
Architektonischer und institutioneller Kontext
Die Wienbibliothek ist im neugotischen Wiener Rathaus untergebracht und befindet sich im Zentrum der städtischen und kulturellen Landschaft Wiens (architectureofcities.com). Ihre Lesesäle und Ausstellungsflächen verbinden historischen Charme mit moderner Zugänglichkeit und heißen jährlich über 6.000 Besucher willkommen (Jahresbericht PDF, S. 7).
Der zentrale Turm des Gebäudes, seine Spitzbögen und die prunkvollen Innenräume spiegeln den Glanz des Wiens des späten 19. Jahrhunderts wider, während die Integration der Bibliothek in das Rathaus ihre symbolische Rolle als „Gedächtnis der Stadt“ hervorhebt (ww1.habsburger.net).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Montag bis Donnerstag: 9:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
- Samstag, Sonntag, Feiertage: Geschlossen
- Sommerliche Öffnungszeiten (Juli/August): Reduzierte Öffnungszeiten; aktuelle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.
Tickets und Eintritt
- Eintritt: Kostenlos für alle Besucher.
- Sonderausstellungen und Führungen: Für einige können wegen begrenzter Kapazität eine Voranmeldung oder kostenlose Tickets erforderlich sein.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerechtigkeit: Aufzüge und barrierefreie Toiletten stehen zur Verfügung (Informationen zur Barrierefreiheit).
- Assistenz: Das Personal hilft bei der Navigation und bei besonderen Bedürfnissen.
Führungen und Sonderveranstaltungen
- Allgemeine Führungen: Kostenlos, ca. 60 Minuten, hauptsächlich auf Deutsch; englische Führungen auf Anfrage verfügbar (Anmeldung Führungen).
- Loos-Räume Führungen: Erkunden Sie die von Adolf Loos 1907 gestalteten Räume; 90 Minuten, Anmeldung erforderlich.
- Ausstellungsführungen: Kuratorisch geleitet, Voranmeldung erforderlich.
- Workshops: Behandeln Recherchetechniken und die Nutzung von Archiven; maßgeschneidert für alle Niveaus.
- Wien Geschichte Wiki Walks: Geführte Stadtspaziergänge, die Bibliotheksressourcen mit Wiens Straßen verbinden (Wiki Walks).
Standort und nahegelegene Attraktionen
- Adresse: Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock, 1010 Wien (Haupteingang über Glaslift).
- Transport: U2 (Station Rathaus), Straßenbahnen und Busse in der Nähe.
- Sehenswürdigkeiten: Burgtheater, Volksgarten, MuseumsQuartier, Wiener Staatsoper, Rathauspark und saisonale Veranstaltungen wie der Christkindlmarkt.
Visuelles und Medien
- Galerie und virtuelle Rundgänge: Fotos von Lesesälen, seltenen Manuskripten und Ausstellungs-Highlights.
- Beispiele für Alt-Texte: „Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus mit Holzregalen und Schreibtischen“; „Seltenes Manuskript in der Wienbibliothek im Rathaus“.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die aktuellen Öffnungszeiten der Wienbibliothek im Rathaus? A: Montag–Donnerstag 9:00–19:00 Uhr, Freitag 9:00–17:00 Uhr, mit Sommerabweichungen.
F: Ist der Eintritt frei? A: Ja, für den allgemeinen Eintritt und die meisten Führungen; für Sonderveranstaltungen kann eine Anmeldung erforderlich sein.
F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, auf Anfrage.
F: Ist die Bibliothek für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, mit Aufzügen und barrierefreien Einrichtungen.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: In öffentlichen Bereichen ja; in einigen Räumen gelten Einschränkungen – fragen Sie das Personal.
F: Wie melde ich mich für Führungen oder Workshops an? A: Kontaktieren Sie [email protected] oder +43 1 4000 84921.
F: Wo befindet sich die Bibliothek? A: Im Wiener Rathaus, Haupteingang Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock.
Tipps für einen unvergesslichen Besuch
- Planen Sie voraus: Überprüfen Sie den Veranstaltungskalender und buchen Sie Führungen im Voraus.
- Kombinieren Sie Erlebnisse: Verbinden Sie Ihren Bibliotheksbesuch mit einer Architekturführung durch das Rathaus.
- Barrierefreiheit: Informieren Sie das Personal im Voraus über spezielle Anforderungen.
- Sprachunterstützung: Materialien und Führungen in englischer Sprache sind verfügbar.
- Digitale Erkundung: Viele Sammlungen und Ausstellungen sind online zugänglich (Digitale Sammlungen der Wienbibliothek).
- Nahegelegene Attraktionen: Nutzen Sie die zentrale Lage, um andere historische Stätten und Stadtveranstaltungen zu erkunden.
Zusammenfassung und letzte Tipps
Die Wienbibliothek im Rathaus ist mehr als nur eine Bibliothek – sie ist ein lebendiges Kulturzentrum und ein Tor zu Wiens reicher Geschichte. Mit freiem Eintritt, vielfältigen Führungen und dynamischen Ausstellungen richtet sie sich sowohl an Einheimische als auch an Besucher, die in Wiens künstlerische, intellektuelle und bürgerliche Traditionen eintauchen möchten. Ihre Sammlungen und Programme, von seltenen Manuskripten und Musikpartituren bis hin zu digitalen Initiativen und öffentlichen Workshops, machen sie unverzichtbar für Forschung, Bildung und kulturelles Engagement.
Ob Sie den Spuren von Johann Strauss folgen, das Erbe des Wiener Kreises erforschen oder einfach eine ruhige Ecke in einer beeindruckenden architektonischen Umgebung suchen, die Wienbibliothek im Rathaus bietet ein einzigartiges und lohnendes Erlebnis. Bleiben Sie über Veranstaltungen und Ausstellungen auf dem Laufenden und planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die offizielle Website konsultieren und die Bibliothek in den sozialen Medien verfolgen. Für interaktive Erlebnisse und Audioguides probieren Sie die Audiala-App aus.
Referenzen und nützliche Links
- Offizielle Website der Wienbibliothek im Rathaus
- Digitale Sammlungen der Wienbibliothek
- Lehmann’sche Adressbücher Online
- Johann Strauss Ausstellung
- Ausstellung Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung
- architectureofcities.com – Wiener Rathaus
- Wienbibliothek: Geschichte
- Wienbibliothek: Zahlen und Fakten
- Wienbibliothek: Handschriften und Nachlässe
- Wienbibliothek: Musiksammlung
- Wienbibliothek: Plakatsammlung
- Wienbibliothek: Zeitungen und Zeitschriften
- Wienbibliothek: Nachlässe
- Wienbibliothek: Wien-Bibliographie
- Wienbibliothek: Veranstaltungen
- Wienbibliothek: Bestandserhaltung
- Wienbibliothek: Kooperationen
- Jahresbericht PDF
- ww1.habsburger.net – Wienbibliothek im Rathaus
- Wien Geschichte Wiki