
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, Österreich
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), im Herzen des Wiener Hofburgpalastes gelegen, ist ein Leuchtfeuer des kulturellen, historischen und intellektuellen Erbes Österreichs. Ihre Ursprünge reichen bis ins 14. Jahrhundert als kaiserliche Hofbibliothek der Habsburger zurück. Über sechs Jahrhunderte hat sie sich zu einer der führenden Forschungsbibliotheken Europas entwickelt, die mehr als 12 Millionen Objekte verwahrt. Das Herzstück ist der beeindruckende barocke Prunksaal, ein weltweit anerkanntes architektonisches Juwel, geschmückt mit Fresken von Daniel Gran und Reihen ledereinbandiger Bände (Wikipedia, arc-magazine.com, Trip101).
Besucher können nicht nur die architektonische Pracht des Prunksaals erkunden, sondern auch eine Reihe spezialisierter Museen wie das Globen- und Esperantomuseum, das Papyrusmuseum und das Literaturmuseum. Die Bibliothek ist ein Vorreiter der digitalen Transformation und stellt weite Teile ihrer Sammlungen online für den weltweiten Zugang zur Verfügung (Google Arts & Culture, onb.ac.at). Dieser Leitfaden bietet wichtige Informationen für die Planung Ihres Besuchs, einschließlich Öffnungszeiten, Ticketpreisen, Barrierefreiheit und Tipps sowie Highlights von nahegelegenen Attraktionen wie dem Hofburgpalast und dem Stephansdom. Ob Sie ein Geschichtsliebhaber, ein Bibliophiler oder ein Kulturtourist sind, die Österreichische Nationalbibliothek verspricht eine unvergessliche Reise durch Jahrhunderte europäischem Wissen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Österreichische Nationalbibliothek entdecken: Geschichte & Besucherinformationen
- Besucherinformationen: Planung Ihres Besuchs
- Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek: Architektur, Highlights & Besuchsdetails
- Sammlungen & Museen: Schätze, die man gesehen haben muss
- Das Besuchererlebnis: Führungen & Barrierefreiheit
- Praktische Tipps & FAQs
- Zusammenfassung & Abschließende Tipps
- Referenzen & Weiterführende Lektüre
Die Österreichische Nationalbibliothek entdecken: Geschichte & Besucherinformationen
Ursprünge und frühe Entwicklung
Die Österreichische Nationalbibliothek wurde im 14. Jahrhundert als Kaiserliche Hofbibliothek gegründet und ihr Wachstum spiegelte den Aufstieg der Habsburger-Dynastie wider. Über Jahrhunderte hinweg erweiterte sich die Sammlung durch Erwerbungen, königliche Geschenke und wissenschaftliche Bestrebungen (Wikipedia).
Barocke Transformation
Kaiser Karl VI. beauftragte 1722 ein neues barockes Gebäude, entworfen von Johann Bernhard Fischer von Erlach und fertiggestellt von seinem Sohn. Der 1737 fertiggestellte Prunksaal ist berühmt für seine Fresken, Marmorstatuen und Nussbaum-Regale (arc-magazine.com, wien.info).
Aufklärung und Erweiterung
Das 18. Jahrhundert brachte beträchtliches Wachstum, insbesondere mit der Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen, und Reformen unter Gerard und Gottfried van Swieten, die die Bibliothek zu einem Zentrum wissenschaftlicher Forschung machten (Wikipedia).
Nationale Institution und Neuzeit
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Bibliothek zur Österreichischen Nationalbibliothek, mit Gesetzen zum Pflichtexemplarrecht, um die Publikationen des Landes zu erhalten (Google Arts & Culture). Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte sich die Bibliothek an Restitutionsbemühungen für während der NS-Ära beschlagnahmte Gegenstände.
Digitale Transformation
Seit den 1990er Jahren haben bedeutende Digitalisierungsprojekte, darunter eine Partnerschaft mit Google, tausende seltene Bücher online zugänglich gemacht (Wikipedia, Google Arts & Culture).
Sammlungen und Museen
Die Bibliothek beherbergt acht Spezialabteilungen, darunter Handschriften, Musik, Karten, Papyri und ein Österreichisches Webarchiv. Vier Museen – der Prunksaal, das Globenmuseum, das Papyrusmuseum und das Literaturmuseum – bieten einzigartige Besuchererlebnisse (wien.info).
Besucherinformationen: Planung Ihres Besuchs
- Standort: Josefsplatz 1, 1010 Wien, Österreich
- Anreise: U-Bahn (U3, Herrengasse), Straßenbahnen 1, 2, D und fußläufig von zentralen Attraktionen erreichbar
- Öffnungszeiten:
- Prunksaal & Museen: Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr (montags geschlossen)
- Verlängerte Öffnungszeiten Donnerstag bis 21:00 Uhr (im Sommer auch montags geöffnet)
- Überprüfen Sie immer die offizielle Website für aktuelle Öffnungszeiten und Änderungen an Feiertagen
- Tickets:
- Prunksaal: Erwachsene €7–12 (je nach Ausstellung), Ermäßigt €6–8, Kostenlos für unter 19-Jährige
- Museen: Eintrittspreise ab €6, Kombitickets erhältlich
- Kauf am Eingang oder online
- Barrierefreiheit:
- Rollstuhlgerecht, Aufzüge vorhanden, barrierefreie Toiletten
- Hilfe durch Personal auf Anfrage
- Garderobe für Mäntel/Taschen (große Taschen müssen abgegeben werden)
- Fotografie:
- Erlaubt ist nichtblitzende Fotografie in den meisten Bereichen; Blitz, Stative und Selfie-Sticks sind verboten
Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek: Architektur, Highlights & Besuchsdetails
Architektonische und künstlerische Höhepunkte
Der Prunksaal, von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfen und 1737 fertiggestellt, ist ein barockes Meisterwerk. Er erstreckt sich über 80 Meter Länge, ist 20–30 Meter hoch und verfügt über eine atemberaubende zentrale Kuppel. Zweiseitige Nussbaumholzregale mit vergoldeten Verzierungen und Marmorstatuen schaffen eine Atmosphäre kaiserlicher Großzügigkeit (Trip101).
Die Deckenfresken von Daniel Gran (1726–1730) zeigen die Apotheose Kaiser Karls VI. sowie Allegorien auf Frieden, Krieg, Religion und Recht. Sechzehn Marmorstatuen habsburgischer Herrscher, geschaffen von Peter und Paul Strudel, sowie monumentale venezianische Globen von Vincenzo Coronelli (Ende 17. Jahrhundert) tragen zur Pracht des Saals bei (The Perpetual Saturday, Trip101).
Über 200.000 historische Bände – darunter die berühmte Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen – säumen die Regale. Obwohl die meisten nicht direkt zugänglich sind, können Besucher ausgewählte Schätze in Vitrinen bestaunen (Arts & Culture Google).
Besuchsdetails
- Eingang: Josefsplatz; Obergeschoss über Treppen oder Aufzug
- Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr; verlängerte Donnerstagsöffnungszeiten und ausgewählte Montage im Sommer
- Tickets: Erwachsene €7–12, Ermäßigt €6–8, unter 19 gratis
- Führungen: Regelmäßige Führungen (Deutsch, Englisch, andere Sprachen auf Anfrage) und Audioguides verfügbar
- Beste Besuchszeiten: Früh morgens oder an Wochentagen, um weniger Gedränge zu haben
- Barrierefreiheit: Aufzug zugänglich; kontaktieren Sie uns im Voraus bei besonderen Bedürfnissen
Sonderausstellungen & Veranstaltungen
Der Prunksaal ist Schauplatz großer Ausstellungen und kultureller Veranstaltungen im Laufe des Jahres. Einige Exponate können Teile der Sammlung vorübergehend verdecken, bieten aber zusätzliche Einblicke in die österreichische Geschichte und die Schätze der Bibliothek (onb.ac.at).
Sammlungen & Museen: Schätze, die man gesehen haben muss
Prunksaal
- Barocke Architektur, Fresken, Marmorstatuen und venezianische Globen
- Über 200.000 historische Bücher, darunter die „Goldene Evangelien“ (1368) und die Bibliothek von Prinz Eugen von Savoyen
Papyrusmuseum
- 200 einzigartige Papyri ausgestellt aus einer Sammlung von über 180.000 Objekten
- Antike Handschriften, die 3.000 Jahre ägyptischer Geschichte umfassen
Globenmuseum
- Über 300 Erd- und Himmelsgloben, darunter Österreichs ältester von 1536
- Historische Karten und Instrumente
Literaturmuseum
- Originalmanuskripte, seltene Bücher und Memorabilien österreichischer Literaturgrößen
- Interaktive Ausstellungen und wechselnde Sonderausstellungen
Esperantomuseum
- Gewidmet Esperanto und anderen Plansprachen
- Bücher, Dokumente und Artefakte zur Erforschung sprachlicher Innovationen
Spezialsammlungen
- Musikhandschriften: Autographe von Mozart, Haydn, Schubert und mehr
- Karten & Atlanten: Dokumentieren die Entwicklung der europäischen Geographie
- Fotografien: Drei Millionen Objekte, die die visuelle Geschichte Österreichs dokumentieren
Digitale Sammlungen
Das Digitalisierungsprojekt der Bibliothek in Zusammenarbeit mit Google bietet rund 200.000 urheberrechtsfreie Bücher online und unterstützt den globalen Zugang zum literarischen und kulturellen Erbe Österreichs (shunculture.com).
Das Besuchererlebnis: Führungen & Barrierefreiheit
- Geführte Touren: Regelmäßige Touren auf Deutsch und Englisch; private Touren nach Voranmeldung verfügbar. Thementouren und Workshops für Kinder und Familien werden ebenfalls angeboten.
- Lesesäle: Für Forscher zugänglich; kostenfreies WLAN
- Einrichtungen: Toiletten, Garderobe, Geschenkeladen, nahegelegene Cafés
- Familienfreundlich: Kinder unter 19 Jahren kostenloser Eintritt; Kinderwagen in den meisten Bereichen erlaubt; Sonderveranstaltungen für Familien
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht in den meisten Bereichen; einige historische Räume können eingeschränkt zugänglich sein – kontaktieren Sie das Personal für Hilfe
Praktische Tipps & FAQs
Tipps für Ihren Besuch
- Besuchen Sie den Prunksaal früh am Tag oder donnerstags während der verlängerten Öffnungszeiten für ein ruhigeres Erlebnis.
- Planen Sie 1–2 Stunden für den Prunksaal, zuzüglich zusätzlicher Zeit für die Museen ein.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Sehenswürdigkeiten wie dem Hofburgpalast, dem Stephansdom und dem Albertina Museum.
- Buchen Sie Führungen im Voraus, besonders während der Hauptsaison.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
-
Gibt es Tage mit freiem Eintritt? Gelegentlich wird freier Eintritt an besonderen Kulturtagen angeboten. Informieren Sie sich auf der offiziellen Website.
-
Ist die Bibliothek für Kinder geeignet? Ja, mit familienfreundlichen Programmen und Führungen.
-
Kann ich auf digitale Sammlungen remote zugreifen? Ja, über das digitale Portal.
-
Sind große Taschen erlaubt? Nein, sie müssen an der Garderobe abgegeben werden.
-
Ist die Bibliothek für Rollstuhlfahrer zugänglich? Ja, die meisten Bereiche sind zugänglich; Hilfestellung durch Personal ist verfügbar.
-
Ist Fotografie erlaubt? Gestattet ist Fotospotting ohne Blitz; Stative und Selfie-Sticks sind nicht erlaubt.
Zusammenfassung & Abschließende Tipps
Ein Besuch der Österreichischen Nationalbibliothek bietet eine tiefgreifende Begegnung mit europäischer Geschichte, Kunst und Wissenschaft. Der majestätische Prunksaal, spezialisierte Museen und weltklasse Sammlungen gewährleisten ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher. Planen Sie im Voraus, indem Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Ticketinformationen prüfen, und erwägen Sie, nahegelegene Attraktionen für einen vollen Tag kaiserlichen Erbes in Wien zu erkunden.
Für aktuelle Informationen laden Sie die Audiala-App für kuratierte Audioguides und exklusive Inhalte herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien für Insidertipps und Neuigkeiten zur Wiener Kulturszene.
Referenzen & Weiterführende Lektüre
- Österreichische Nationalbibliothek, 2024, Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Austrian_National_Library)
- Ein umfassender Leitfaden zur Österreichischen Nationalbibliothek, 2024, Arc Magazine (https://www.arc-magazine.com/austrian-national-library-vienna-austria/)
- Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek: Öffnungszeiten, Tickets & architektonische Highlights in Wien, 2024, Trip101 (https://trip101.com/article/austrian-national-library-pretty-architectural-gem-in-vienna-austria)
- Österreichische Nationalbibliothek, 2024, Google Arts & Culture (https://artsandculture.google.com/partner/austrian-national-library)
- Besuch der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien: Öffnungszeiten, Tickets und sehenswerte Sammlungen, 2024, Shun Culture (https://shunculture.com/article/is-the-austrian-national-library-in-vienna)
- Besucherinformationen Österreichische Nationalbibliothek, 2024, Wien.info (https://www.wien.info/en/art-culture/imperial-sights/national-library-353578)
- Besuchererlebnis Österreichische Nationalbibliothek, 2024, Offizielle Website (https://www.onb.ac.at/en)