
Neuer Markt Wien: Öffnungszeiten, Tickets und Reiseführer zu historischen Stätten
Datum: 15.06.2025
Einleitung: Entdecken Sie den Neuen Markt in Wien
Der Neue Markt, eingebettet in Wiens Innere Stadt, ist ein lebendiger Platz, der die facettenreiche Geschichte und die dynamische Gegenwart der Stadt auf wunderschöne Weise widerspiegelt. Als belebter Handelsplatz, der im 13. Jahrhundert außerhalb der damaligen Stadttore angelegt wurde, entwickelte sich der Neue Markt über mittelalterliche, barocke und moderne Epochen hinweg. Heute ist er ein Mikrokosmos der Wiener Kultur, der jahrhundertealte Monumente, renommierte Cafés und fußgängerfreundliche Bereiche mit der zukunftsorientierten Stadtentwicklung verbindet.
Im Herzen des Neuen Marktes befindet sich der ikonische barocke Donnerbrunnen, ein allegorisches Meisterwerk von Georg Raphael Donner, das Wiens Wohlstand und seine Regierungsführung symbolisiert. Der Platz ist auch nur wenige Schritte von bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie der Kapuzinerkirche und Kaisergruft, dem historischen Café Frauenhuber und der belebten Einkaufsstraße Kärntner Straße entfernt.
Jüngste Revitalisierungsbemühungen, im Einklang mit dem Wiener Stadtentwicklungsplan 2025, haben den Neuen Markt in einen einladenden Fußgängerbereich verwandelt, der durch Grünflächen und restaurierte historische Elemente aufgewertet wurde. Als öffentlicher Platz, der rund um die Uhr zugänglich und kostenlos ist, ist der Neue Markt ein Muss für jeden, der in Wiens Erbe und modernes Stadtleben eintauchen möchte (visitingvienna.com; secretvienna.org; allaboutvienna.com; bestinparking.com).
Dieser Leitfaden behandelt alles, was Sie wissen müssen: die Geschichte des Neuen Marktes, Besucherinformationen, die Top-Sehenswürdigkeiten, praktische Tipps und die Auswirkungen seiner jüngsten Neugestaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Historische Entwicklung des Neuen Marktes
- Öffnungszeiten und Ticketinformationen
- Top-Sehenswürdigkeiten rund um den Neuen Markt
- Barrierefreiheit, Reisetipps und Einrichtungen
- Kulturelle Bedeutung und Veranstaltungen
- Stadterneuerung & Neugestaltung
- FAQs
- Zusammenfassung und Besuchertipps
- Referenzen und weiterführende Lektüre
Historische Entwicklung des Neuen Marktes
Mittelalterliche Ursprünge und Stadtentwicklung
Der Neue Markt (“New Market”) gehört zu den ältesten Plätzen Wiens und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Ursprünglich lag er etwas außerhalb der Wiener Stadtmauern und entwickelte sich schnell zu einem Handels- und sozialen Zentrum mit Märkten und öffentlichen Veranstaltungen. Seine strategische Lage im Ersten Bezirk sicherte ihm eine fortwährende Bedeutung, als Wien von einer mittelalterlichen Festung zu einer modernen europäischen Hauptstadt wuchs (visitingvienna.com).
Barocker Glanz: Der Donnerbrunnen
Der Mittelpunkt des Platzes, der Donnerbrunnen, wurde 1739 enthüllt. Von den Wiener Stadtbehörden in Auftrag gegeben und von Georg Raphael Donner gestaltet, brach der Brunnen mit der Tradition, indem er sich auf weltliche, bürgerliche Themen statt auf religiöse oder kaiserliche Ikonographie konzentrierte. Die zentrale Figur, Providentia (Vorsorge), ist von allegorischen Flussgöttern umgeben, die Österreichs Hauptflüsse Traun, Enns, Ybbs und March darstellen. Dies spiegelte die Ideale der Aufklärung und den bürgerlichen Stolz Wiens wider (vienna.net; visitingvienna.com).
Die ursprünglichen Blei-Statuen des Brunnens lösten im späten 18. Jahrhundert Skandale wegen ihrer teilweisen Nacktheit aus, was zu einer vorübergehenden Entfernung führte. Sie wurden schließlich 1801 restauriert und später durch Bronze-Repliken ersetzt, um die Originale zu schützen, die nun im Wien Museum aufbewahrt werden (visitingvienna.com).
Restaurierung und moderne Erneuerung
Im 21. Jahrhundert erfuhr der Neue Markt eine umfassende Neugestaltung: Oberflächenparkplätze wurden durch grüne Fußgängerzonen ersetzt und der Donnerbrunnen wurde sorgfältig restauriert. Die Umgestaltung des Platzes (abgeschlossen 2022) steht im Einklang mit Wiens Stadtvisionen, die Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und das harmonische Miteinander von historischen und modernen Elementen betonen (secretvienna.org; bestinparking.com).
Öffnungszeiten und Ticketinformationen
- Neuer Markt Platz: Täglich rund um die Uhr geöffnet, freier Eintritt.
- Kapuzinerkirche: Täglich, 9:00–18:00 Uhr, freier Eintritt.
- Kaisergruft: Täglich, 9:00–17:30 Uhr, ca. 7–8 € für Erwachsene, Ermäßigungen verfügbar.
- Café Frauenhuber: Typischerweise 8:00–22:00 Uhr.
- Donnerbrunnen: Außenbereich, jederzeit zugänglich.
Tipp: Führungen zur Kaisergruft sind verfügbar und während der Hauptsaison empfehlenswert. Konsultieren Sie die offiziellen Webseiten für die aktuellsten Öffnungszeiten und eventuelle Feiertagsschließungen (allaboutvienna.com; Kapuzinergruft offizielle Website).
Top-Sehenswürdigkeiten rund um den Neuen Markt
Kapuzinerkirche & Kaisergruft
Die Kapuzinerkirche (erbaut zwischen 1622 und 1632) ist schlicht, aber historisch bedeutsam als Eingang zur Kaisergruft – der Hauptbegräbnisstätte für über 150 Habsburger, darunter Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz Joseph I. Die kunstvollen Sarkophage und Führungen der Gruft ermöglichen tiefe Einblicke in die kaiserliche Geschichte Österreichs (allaboutvienna.com).
Donnerbrunnen (Donnerbrunnen)
Der barocke Donnerbrunnen ist der Brennpunkt des Platzes und wird für seine allegorischen Skulpturen und als beliebter Treff- und Fotopunkt gefeiert. Die nächtliche Beleuchtung trägt zu seiner visuellen Attraktivität bei (vienna.net).
Historische Bürgerhäuser & Café Frauenhuber
Rund um den Platz finden sich Bürgerhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert, von denen viele heute Luxusboutiquen und traditionelle Cafés beherbergen. Das Café Frauenhuber (Neuer Markt 9), Wiens ältestes durchgehend geöffnetes Kaffeehaus, ist mit Mozart und Beethoven verbunden und UNESCO-anerkannt für seine Rolle in der Wiener Kaffeehauskultur (vienna-unwrapped.com).
Weitere nahegelegene Sehenswürdigkeiten
- Michaelerkirche: Eine romanisch-gotische Kirche mit Katakomben und mumifizierten Überresten.
- Kärntner Straße: Wiens wichtigste Einkaufsstraße.
- Albertina Museum & Wiener Staatsoper: Beide sind gut zu Fuß erreichbar.
- J. & L. Lobmeyr: Historisches Glas- und Kronleuchtergeschäft in der nahegelegenen Kärntner Straße.
Barrierefreiheit, Reisetipps und Einrichtungen
Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die U-Bahn-Stationen Stephansplatz (U1, U3) und Karlsplatz (U1, U2, U4) sind 5–10 Gehminuten entfernt. Straßenbahn und Busse (insbesondere Linie 2A) bedienen die Gegend (allaboutvienna.com).
- Parken: Unter dem Platz befindet sich eine moderne Tiefgarage (bestinparking.com).
Barrierefreiheit
Der Platz verfügt über ebene, gepflasterte Oberflächen, die für Rollstühle und Kinderwagen geeignet sind. Rampen und klare Beschilderungen sorgen für eine einfache Navigation.
Einrichtungen
- Sitzgelegenheiten: Bänke und Sitzgelegenheiten im Freien auf dem gesamten Platz.
- Toiletten: Öffentliche Toiletten in der Nähe.
- Sicherheit: Wien ist sehr sicher und gut überwacht, aber seien Sie bei größeren Menschenansammlungen oder Märkten aufmerksam.
Reisetipps
- Beste Besuchszeit: Morgens oder spätnachmittags für eine ruhigere Atmosphäre und ideale Fotomotive.
- Saisonale Höhepunkte: Weihnachtsmarkt (Mitte November bis Dezember), Konzerte im Frühling/Sommer, Blumenmärkte und Open-Air-Veranstaltungen (travellersworldwide.com).
- Fotografie: Der Donnerbrunnen, historische Fassaden und das Innere des Café Frauenhuber sind Top-Spots.
- Gastronomie: Reservieren Sie in Stoßzeiten Tische in beliebten Cafés und Restaurants im Voraus.
Kulturelle Bedeutung und Veranstaltungen
Der Neue Markt verkörpert die Entwicklung der Wiener bürgerlichen Identität, insbesondere durch die weltliche Kunst des Donnerbrunnens. Der Platz war lange Zeit eine Bühne für Märkte, Prozessionen und Festivals – heute finden dort Open-Air-Konzerte, saisonale Märkte und öffentliche Kunstinstallationen statt (visitingvienna.com). Seine Mischung aus historischem und zeitgenössischem Leben wird durch Verbindungen zu Musikern wie Haydn und das Erbe der Wiener Kaffeehauskultur bereichert.
Stadterneuerung & Neugestaltung
Vision und Planung
Die jüngste Transformation des Neuen Marktes spiegelt den Wiener Stadtentwicklungsplan 2025 (STEP 2025) wider, der darauf abzielt, öffentliche Räume zu verbessern, Verkehr zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern (Stadtentwicklungsplan 2025 PDF). Das Projekt sah die Entfernung von Oberflächenparkplätzen vor, fügte Grünflächen hinzu und priorisierte das Fußgängererlebnis.
Wichtige Merkmale
- Fußgängerfreundlichkeit: Breite Granitwege, schattenspendende Bäume und Blumenbeete schaffen eine angenehme Umgebung.
- Tiefgarage: Befreit die Oberfläche und verfügt über diskrete Zugangspunkte (bestinparking.com).
- Restaurierung: Der Donnerbrunnen wurde sorgfältig restauriert; seine Originale sind im Wien Museum erhalten (planet-vienna.com).
- Verkehrsmanagement: Autofrei, mit Ausnahme des öffentlichen Nahverkehrs.
- Nachhaltigkeit: Angepasste Landschaftsgestaltung, energieeffiziente Beleuchtung und universelle Barrierefreiheitsfunktionen.
Besuchererlebnis
Die Neugestaltung hat den Neuen Markt zu einem Vorbild für Stadterneuerung gemacht, das historische Erhaltung mit modernen Annehmlichkeiten verbindet. Der Platz lädt nun zu gesellschaftlichen Zusammenkünften, kulturellen Veranstaltungen und entspannten Entdeckungen ein und verbessert sowohl die lokale Lebensqualität als auch den Tourismus (viennaitineraries.com).
FAQs
Welche Öffnungszeiten hat der Neue Markt? Der Platz ist rund um die Uhr kostenlos zugänglich.
Benötige ich Tickets für den Neuen Markt? Der Platz und der Donnerbrunnen sind kostenlos; Tickets werden für Attraktionen wie die Kaisergruft benötigt.
Ist der Neue Markt barrierefrei zugänglich? Ja, der Bereich ist barrierefrei und verfügt über Rampen und klare Beschilderungen.
Wie komme ich dorthin? Mit der U-Bahn (Stephansplatz oder Karlsplatz), Straßenbahn, Bus (Linie 2A) oder der Tiefgarage.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch? Morgens und in den Nebensaisons (Frühling/Herbst) für einen ruhigeren Besuch; Wochenenden und Sommer für Veranstaltungen.
Gibt es Führungen? Ja, besonders für die Kaisergruft und einige nahe gelegene Sehenswürdigkeiten.
Zusammenfassung und Besuchertipps
Der Neue Markt verkörpert die reiche historische Erzählung Wiens, von seinen mittelalterlichen Marktrursprüngen über barocke Kunst bis hin zu modernem Stadtbild. Seine offene, fußgängerfreundliche Gestaltung, die Nähe zu wichtigen Sehenswürdigkeiten und die lebendige Café-Kultur machen ihn zu einem Muss für alle Besucher. Die jüngste Neugestaltung des Platzes sorgt für Barrierefreiheit, Komfort und eine lebendige Atmosphäre während des gesamten Jahres. Besuchertipps:
- Besuchen Sie früh am Morgen oder in den Nebensaisons, um Menschenmassen zu vermeiden.
- Buchen Sie Führungen für tiefgehende historische Einblicke, insbesondere in die Kaisergruft.
- Erkunden Sie nahegelegene Cafés und Boutiquen.
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder die Tiefgarage für eine einfache Anreise.
- Laden Sie die Audiala-App für geführte Touren und aktuelle Informationen herunter.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Neuer Markt Wien: Geschichte, Öffnungszeiten, Tickets & Attraktionen, VisitingVienna.com
- Erkundung des Neuen Marktes: Öffnungszeiten, Tickets und historische Stätten in Wien, All About Vienna
- Neuer Markt Öffnungszeiten, Tickets und historische Neugestaltung: Ihr vollständiger Leitfaden, Best in Parking
- Besuchererlebnis und praktische Tipps, Travellers Worldwide
- Das geheime Wien: Die Reisen des Donnerbrunnens, SecretVienna.org
- Vienna.net Berühmte Brunnen
- Vienna Itineraries: Neuer Markt
- Stadtentwicklungsplan 2025 PDF, Vienna Business
- Planet Vienna: Neuer Markt
Für Tickets und Fahrpläne:
Reisetipps: