
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Bezirksamts Hernals, Wien, Österreich: Stunden, Tickets und Reisetipps für den historischen 17. Bezirk Wiens
Datum: 03.07.2025
Einleitung: Entdecken Sie Hernals – Wiens lebendiger 17. Bezirk
Im Nordwesten Wiens gelegen, dient das Bezirksamt Hernals sowohl als administratives Herz als auch als kulturelle Seele des 17. Wiener Gemeindebezirks. Hernals ist reich an Geschichte, mit Wurzeln, die bis in prähistorische Siedlungen und mittelalterliche Bauernhöfe zurückreichen. Heute ist der Bezirk ein lebendiges Mosaik aus Barockkirchen, Gründerzeitarchitektur, üppige Parks wie der Schwarzenbergpark und eine prosperierende Gemeinschaft. Ob Sie für Dienstleistungen, historische Stätten oder lokale Feste und kulinarische Genüsse besuchen, Hernals bietet ein reiches und authentisches Wiener Erlebnis.
Dieser umfassende Leitfaden deckt alles ab, was Sie wissen müssen: Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Transportmittel, wichtige Sehenswürdigkeiten, kulturelle Höhepunkte und Tipps für einen unvergesslichen Besuch. Mit hervorragenden öffentlichen Verkehrsverbindungen – Straßenbahnlinien 9, 43 und die U6 – ist das Bezirksamt Hernals sowohl für Anwohner als auch für Touristen leicht erreichbar. Tauchen Sie mit unseren aktuellen Reiseeinblicken in die geschichtsträchtige Vergangenheit, die lebendige Gegenwart und die einladende Atmosphäre des Bezirks ein.
Für detaillierte Karten, Veranstaltungslisten und digitale Routenpläne besuchen Sie die offizielle Website des Bezirksamts oder laden Sie die Audiala-App für ein interaktives Erlebnis herunter. (travelshelper.com, wien.gv.at, planet-vienna.com, evendo.com)
Historischer Überblick über Hernals
Prähistorische Wurzeln und mittelalterliche Anfänge
Die Geschichte von Hernals reicht bis in die Jungsteinzeit zurück, mit archäologischen Beweisen für frühe Siedlungen. Der Fluss Als, der aus dem Wienerwald fließt, prägte die Landschaft und unterstützte die Landwirtschaft durch die römische und mittelalterliche Epoche. Die erste erwähnte Erwähnung von Hernals erfolgte 1044 n. Chr., und der Name des Gebiets ist mit den „Herren von Als“ verbunden, was sich auf seine frühen adligen Bewohner bezieht (planet-vienna.com).
Im Mittelalter waren Hernals und die benachbarten Dörfer Dornbach und Neuwaldegg für ihre Weinberge und landwirtschaftlichen Flächen bekannt, die Wien mit Produkten und Wein versorgten (travelshelper.com).
Frühe Neuzeit: Religiöser und adliger Einfluss
Im späten 16. Jahrhundert prägte der Protestantismus der Freiherren Jörger die religiöse und kulturelle Landschaft des Bezirks. Der ländliche Charakter des Gebiets blieb bestehen, doch im 18. und 19. Jahrhundert brachte das Wachstum bedeutende Kirchen hervor, darunter die barocke Kalvarienbergkirche (geschichtewiki.wien.gv.at).
Städtische Expansion im 19. Jahrhundert
Die 1800er Jahre waren transformativ, da Wiens rasante Urbanisierung Hernals erreichte. Der Bezirk wurde 1868 zum politischen Sitz, und die Industrialisierung beflügelte das Bevölkerungswachstum – bis zu seiner Eingemeindung nach Wien im Jahr 1892 zählte Hernals fast 75.000 Einwohner (de.wikipedia.org). Kaiser Franz Joseph I. dekretierte die Vereinigung von Hernals, Dornbach und Neuwaldegg zu Wien und schuf damit den 17. Bezirk (en.wikipedia.org).
Entwicklung im 20. Jahrhundert
Nach dem Abriss der Linienwall-Befestigungen expandierte Hernals weiter, und die Hernalser Hauptstraße entwickelte sich zu einer wichtigen Handelsachse. Die Architektur des Bezirks spiegelt diese Entwicklung wider, mit Gründerzeit-Miethäusern, Biedermeier-Villen und kommunalem Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts, die seine urbane Landschaft prägen (travelshelper.com).
Wichtige Sehenswürdigkeiten und Besucherinformationen
Kalvarienbergkirche
Die barocke Kalvarienbergkirche auf dem Hügel ist ein Wallfahrtsort und täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, und an Wochenenden werden Führungen angeboten. Die Kirche ist rollstuhlgerecht. (evendo.com)
Jörgerbad
Wiens ältestes Hallenbad, das Jörgerbad, ist Montag bis Freitag von 6:30 bis 21:00 Uhr und an Wochenenden von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Tickets kosten 5 € für Erwachsene, mit Ermäßigungen für Kinder und Senioren. Die Einrichtung ist rollstuhlgerecht und wird von der Straßenbahnlinie D bedient.
Pfarrkirche Hernals
Bekannt für ihre barocke Architektur und regelmäßige Orgelkonzerte, ist die Pfarrkirche Hernals täglich von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Die Ticketpreise für Konzerte variieren; prüfen Sie die Website der Kirche für Spielpläne.
Schwarzenbergpark
Einer von Wiens größten und ältesten Parks, der Schwarzenbergpark, ist das ganze Jahr über vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung geöffnet. Der Eintritt ist frei, mit befestigten Wegen, die für alle Besucher geeignet sind.
Praktische Reisetipps und Barrierefreiheit
- Eintritt & Tickets: Die meisten historischen Stätten in Hernals sind kostenlos oder haben geringe Eintrittspreise. Das Jörgerbad erfordert ein Ticket; bei Kirchen können Konzerteintrittspreise gelten.
- Barrierefreiheit: Wichtige Sehenswürdigkeiten, darunter die Kalvarienbergkirche und die Pfarrkirche Hernals, sind rollstuhlgerecht. Parks verfügen über befestigte Wege.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Erreichen Sie Hernals mit den Straßenbahnlinien 9, 43 oder 44 und der U6-Metro. Parkplätze sind begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
- Führungen: Lokale Touranbieter bieten Themenwanderungen mit Schwerpunkt auf Geschichte und Architektur an, einschließlich saisonaler Veranstaltungen wie das Kalvarienbergfest.
- Nahegelegene Natur: Erkunden Sie Wanderwege im angrenzenden Wienerwald oder besuchen Sie die Nachbarbezirke Ottakring und Währing für eine breitere kulturelle Erfahrung.
Soziales und kulturelles Leben
Hernals ist bekannt für seine traditionellen Wiener Beisln und Weinlokale (Heurigen) und für sein musikalisches Erbe – die Gebrüder Schrammel, Pioniere der Wiener Volksmusik, werden durch Statuen im Schrammelpark geehrt (planet-vienna.com). Die 56.000 Einwohner des Bezirks bilden eine vielfältige, lebendige Gemeinschaft, bereichert durch jährliche Festivals und einen dynamischen Kulturkalender (wien.gv.at).
Bezirksamt Hernals: Administrativer und bürgerlicher Leitfaden
Rolle und Entwicklung
Ursprünglich ein unabhängiges Dorf, baute Hernals 1883 sein eigenes Rathaus, das heute das Magistratische Bezirksamt beherbergt. Nach dem Groß-Wiener Gesetz von 1892 wurde Hernals Wiens 17. Bezirk, und das Bezirksamt übernahm administrative Aufgaben auf Bezirksebene (austria-forum.org).
Angebotene Dienstleistungen
Das Bezirksamt bietet ein umfassendes Spektrum an bürgerlichen Dienstleistungen an, darunter:
- Personenstandsregister (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden)
- Genehmigungen und Lizenzen
- Sozialhilfe und Wohnungsunterstützung
- Koordination mit der Stadtpolizei und Rettungsdiensten
- Öffentliche Konsultationen und Bezirksratssitzungen
Historische Archive, die die Entwicklung des Bezirks dokumentieren, werden ebenfalls gepflegt.
Öffnungszeiten und Terminvereinbarungen
- Öffnungszeiten: Montag–Freitag, 8:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr; erweiterte Zeiten (z. B. Donnerstags bis 18:00 Uhr) können verfügbar sein.
- Termine: Obwohl viele Dienstleistungen ohne Terminvereinbarung möglich sind, werden bei komplexen Anliegen Termine dringend empfohlen.
- Eintritt: Kostenlos; für einige Sonderveranstaltungen oder Führungen können Tickets erforderlich sein.
Barrierefreiheit und Sprachunterstützung
Das Bezirksamt ist vollständig barrierefrei und bietet mehrsprachige Unterstützung mit Broschüren und Formularen in mehreren Sprachen.
Anfahrt
Zentral gelegen in der Nähe des Elterleinplatzes, ist das Bezirksamt leicht mit den Straßenbahnlinien 9, 43, 44, Bussen und zu Fuß von lokalen Geschäften und Parks erreichbar (1000thingsmagazine.com).
Architektonische Höhepunkte
Das Rathaus von 1883 ist ein geschütztes Wahrzeichen und bildet das Zentrum des bürgerlichen und öffentlichen Lebens des Bezirks. Die umliegenden Straßen, darunter die Jörgerstraße und Kalvarienberggasse, bewahren den städtischen Charakter des späten 19. Jahrhunderts (austria-forum.org).
Erkundung von Hernals: Parks, Stadtviertel und lokales Leben
- Schwarzenbergpark: Geöffnet von 6:00 bis 21:00 Uhr; ideal zum Spazierengehen, Joggen und für Picknicks.
- Pfarrkirche Hernals: 9:00 bis 17:00 Uhr; architektonisches Highlight mit gelegentlichen Führungen.
- Pezzlpark: Ganzjährig geöffnet, familienfreundlich mit Spielplätzen und Sportbereichen.
- Dornbach und Neuwaldegg: Ruhige Stadtteile mit dörflichem Charme, barocken Villen und Zugang zum Wienerwald.
- Elterleinplatz: Kommerzielles Zentrum mit Wochenmärkten, Geschäften und lokaler Küche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Hernals? A: Kalvarienbergkirche: 9:00–18:00 Uhr; Jörgerbad: siehe oben; Pfarrkirche Hernals: 8:00–19:00 Uhr.
F: Benötigt man Eintrittskarten? A: Die meistenAttraktionen sind kostenlos; für das Jörgerbad und Sonderveranstaltungen kann Eintritt verlangt werden.
F: Ist Hernals mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar? A: Ja; nutzen Sie die Straßenbahnlinien 9, 43, 44 und die U6-Metro.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja; buchen Sie bei lokalen Anbietern oder prüfen Sie die Veranstaltungskalender für saisonale Rundgänge.
F: Wann ist die beste Besuchszeit? A: Frühling bis Herbst für Freiluftaktivitäten; Winter für Festveranstaltungen.
Planung Ihres Besuchs
Überprüfen Sie vor Ihrem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten und Veranstaltungsprogramme über die offizielle Wiener Website oder die Audiala-App. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für Komfort und um das lebendige Straßenleben und die Architektur des Bezirks voll zu erleben. Für administrative Dienstleistungen im Bezirksamt Hernals sollten Sie zur Effizienz eine Terminvereinbarung in Betracht ziehen.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Das Bezirksamt Hernals ist mehr als nur ein Verwaltungszentrum – es ist ein Tor zur vielschichtigen Geschichte, architektonischen Vielfalt und zum Gemeinschaftsleben Wiens. Von seinen neolithischen Ursprüngen über mittelalterliche und moderne Umwandlungen bietet Hernals den Besuchern:
- Reichhaltige historische Stätten wie die Kalvarienbergkirche und das Bezirksamtgebäude aus dem 19. Jahrhundert
- Weite Grünflächen wie den Schwarzenbergpark
- Traditionelle Wiener Beisln und lebendige Musikfestivals
- Zugängliche, mehrsprachige bürgerliche Dienstleistungen für Einwohner und Touristen
- Hervorragende öffentliche Verkehrsverbindungen für einfache Erkundungen
Planen Sie Ihren Besuch, um sowohl den historischen als auch den zeitgenössischen Geist von Hernals zu erleben. Laden Sie die Audiala-App für Führungen, interaktive Karten und Insidertipps herunter und bleiben Sie über die offizielle Bezirkswebsite und Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden.
Offizielle Quellen und weiterführende Literatur
- TravelsHelper: Hernals Wien – Leitfaden zu Öffnungszeiten, Tickets und historischen Stätten
- Austria-Forum: Bezirksamt Hernals – Leitfaden zu Öffnungszeiten, Dienstleistungen und Attraktionen in der Nähe
- Offizielle Website der Stadt Wien: Erkundung von Hernals, Wien
- Wikipedia: Bezirksamt Hernals – Historischer und administrativer Überblick
- Planet Vienna: Kalvarienbergkirche und lokale Festivitäten
- Evendo: Veranstaltungs- und Venue-Informationen für Hernals
- 1000 Things Magazine: Lokale Transportmittel und Zugänglichkeit Details