
Brauerei Ottakringer: Besuchszeiten, Tickets und vollständiger Leitfaden für Wiens historische Brauerei
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Ottakringer Brauerei, im lebendigen Wiener Bezirk Ottakring gelegen, ist die letzte große unabhängige Brauerei der Stadt und ein lebendiges Zeugnis für über 180 Jahre Brautradition. Seit ihrer Gründung im Jahr 1837 durch Heinrich Plank steht die Brauerei im Herzen der Wiener Arbeitervolk-Kultur und hat sich über die Jahrhunderte modernisiert, während sie ihr Erbe bewahrt hat. Heute bietet Ottakringer Besuchern immersive Führungen, lebhafte Festivals und einen authentischen Einblick in die Wiener Bierkultur. Dieser Leitfaden deckt alles ab, was Sie für Ihren Besuch planen müssen: Geschichte, Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Veranstaltungen und Reisetipps.
Für die aktuellsten Informationen und Buchungen konsultieren Sie bitte die offizielle Website der Ottakringer Brauerei, sowie Travel Buddies, Vienna Trips und die Vienna Welcome Card.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Kulturelle Bedeutung
- Besuch der Ottakringer Brauerei
- Spezielle Veranstaltungen und Fotografie
- Nahegelegene Attraktionen
- Brautraditionen und Bierstile
- Community-Engagement und Kultureller Einfluss
- Besuchertipps und FAQs
- Zusammenfassung und nächste Schritte
- Referenzen
Geschichte und Kulturelle Bedeutung
Anfangsjahre (1837–1850)
Ottakringer Brauerei begann 1837 als „Planksche Brauerei“, gegründet vom Müllermeister Heinrich Plank, nachdem er die Brauberechtigung von der Diözese Klosterneuburg erhalten hatte. Die Brauerei diente der damals ländlichen Vorstadt Ottakring und wurde schnell zu einem festen Bestandteil der lokalen Bevölkerung, was die Grundlage für ihr zukünftiges Wachstum legte (Wikipedia).
Expansion und Innovation (1850–1938)
Im Jahr 1850 erwarben die Cousins Ignaz und Jakob Kuffner die Brauerei und leiteten eine Periode rasanter Expansion ein. Die Produktion stieg sprunghaft an, und Anfang des 20. Jahrhunderts überstieg der Ausstoß von Ottakringer jährlich 350.000 Hektoliter. Der ikonische Darreturm-Darrschiff, erbaut 1907 und liebevoll „Frosch von Ottakring“ genannt, bleibt ein geschütztes Denkmal und ein visuelles Wahrzeichen Wiens (Vienna Trips).
Herausforderungen und Transformation (20. Jahrhundert)
Die Kuffner-Familie, jüdischer Abstammung, war gezwungen, die Brauerei unter Nazi-Herrschaft zu verkaufen, was das turbulente 20. Jahrhundert Wiens widerspiegelt (Beer et Seq). Trotz Kriegen und politischer Umwälzungen passte sich Ottakringer an und überlebte, wobei die Brauerei weiterhin integraler Bestandteil der Wiener Bierlandschaft blieb.
Modernisierung und Gemeinschaftsrolle (1977–Heute)
Ottakringer verließ 1977 den österreichischen Bierkartell und förderte den fairen Wettbewerb. 1986 wurde sie an der Wiener Börse gelistet und war damit die erste österreichische Brauerei, die 1989 grüne Schulterflaschen verwendete (Wikipedia). Heute ist Ottakringer nicht nur eine Brauerei, sondern ein kultureller Knotenpunkt, der Sportmannschaften unterstützt und Festivals veranstaltet, die die städtische Identität Wiens feiern (Marmind).
Besuch der Ottakringer Brauerei
Öffnungszeiten
-
Standardöffnungszeiten: Montag–Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr Samstag: 10:00 – 15:00 Uhr Sonntag & Feiertage: Geschlossen
-
Führungszeiten: Führungen finden in der Regel an Wochentagen von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Wochenendführungen sind oft um 11:00 und 14:00 Uhr angesetzt.
Hinweis: Während Festivals oder Sonderveranstaltungen können verlängerte Öffnungszeiten gelten. Überprüfen Sie immer die offizielle Website für aktuelle Zeitpläne.
Tickets und Führungen
- Standardtour: 12–18 € pro Person (inklusive Bierverkostung)
- Gruppentouren: Verfügbar für Gruppen ab 10 Personen; Voranmeldung erforderlich
- Kinder: Die meisten Touren sind aufgrund des Alkoholkonsums ab 18 Jahren; familienfreundliche Veranstaltungen sind verfügbar.
Highlights der Tour:
- Brauereigeschichte und Architektur
- Geführter Rundgang durch die Brauereianlagen
- Erklärung der Braumethoden (traditionell und modern)
- Großzügige Bierverkostung (einschließlich exklusiver und saisonaler Biere)
- Einblick in Nachhaltigkeitspraktiken
Buchungsinformationen
- Buchen Sie Touren und Event-Tickets über die offizielle Website der Ottakringer Brauerei oder über plattformen, die Rabatte anbieten, wie die Vienna Welcome Card.
- Führungen in englischer Sprache sind in der Regel am Wochenende verfügbar; überprüfen Sie die Sprachoptionen bei der Buchung.
- Eine frühzeitige Buchung ist dringend empfohlen, insbesondere während der Festivals.
Barrierefreiheit
- Die Brauerei ist rollstuhlgerecht, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten. Einige Produktionsbereiche haben unebene Böden; kontaktieren Sie das Personal bezüglich spezifischer Bedürfnisse.
- Alkoholfreie Getränke sind für Personen, die keinen Alkohol konsumieren, erhältlich (Vienna Trips).
Anfahrt
- Adresse: Ottakringer Platz 1, 1160 Wien
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- Straßenbahnlinien 2, 44, 9 und 46
- U3-U-Bahn-Linie (Station Ottakring)
- Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten vor Ort verfügbar.
Spezielle Veranstaltungen und Fotografie
Hauptfestivals
- Tankbiertage: Verkosten Sie unfiltriertes, unpasteurisiertes Bier direkt vom Tank, mit Live-Musik, BBQ und Familienaktivitäten (Ende April–Anfang Mai) (Wohin Vienna).
- Ottakringer Bierfest: Ein ganztägiges Biergarten-Erlebnis im Sommer (Ende Juni–August) mit Streetfood, Live-Musik und experimentellen Bieren.
- Vienna Whisky Festival: Internationale Whisky-Verkostungen und Masterclasses (4.–5. April 2025).
- PiNKED Pride Night: LGBTIQ+-inklusive Festival mit Live-Auftritten (14. Juni 2025) (Vienna Pride).
Fotospots
- Der historische Darreturm und das Festivalgelände bieten ausgezeichnete Fotomöglichkeiten. Bringen Sie eine Kamera mit, um das industrielle Ambiente von Ottakringer einzufangen.
Nahegelegene Attraktionen
- Schloss Wilhelminenberg: Elegantes, historisches Anwesen mit Panoramablick auf die Stadt.
- Ottakringer Markt: Lebhafter lokaler Markt mit traditionellen Lebensmitteln.
- Wienerwald: Malerische Gegend zum Wandern und für Naturspaziergänge.
- Schloss Schönbrunn: UNESCO-Weltkulturerbe, bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Brautraditionen und Bierstile
Ottakringer ist bekannt für sein Wiener Lager, gebraut mit Wiener Malz und doppelter Maische, was dem Bier eine reiche Malzigkeit verleiht. Moderne Angebote umfassen leichtere Session-Biere und Craft-Spezialitäten aus dem experimentellen „Beer Base Vienna“-Labor der Brauerei. Das Flaggschiff-Bier „16er-Blech“ inDosen ist ein beliebter Staples auf Wiener Würstelständen (Beer et Seq).
Community-Engagement und Kultureller Einfluss
Ottakringer fungiert als kulturelle Institution, unterstützt lokale Sportmannschaften (insbesondere den SK Rapid Wien) und veranstaltet eine Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen. Seine verspielte Markenbildung und die Verwendung des Wiener Dialekts unterstreichen seine tiefen Wurzeln in der Identität der Stadt (Marmind; Visiting Vienna). Die Brauerei unterstützt aktiv Umwelt- und Sozialinitiativen, einschließlich gemeinnütziger Partnerschaften und Nachhaltigkeitsmaßnahmen (Summer Stirs).
Besuchertipps und FAQs
Praktische Tipps
- Frühzeitig ankommen: Besonders während Festivals sollten Sie vor Ihrer Tour oder Veranstaltung eintreffen, um Plätze zu sichern und Warteschlangen zu vermeiden.
- Bequem kleiden: Tragen Sie feste Schuhe und legere Kleidung, die für Gehen und Stehen geeignet ist.
- In Maßen genießen: Genießen Sie die Bierverkostungen verantwortungsvoll; fragen Sie die Guides nach verschiedenen Stilen.
- Veranstaltungskalender prüfen: Buchen Sie Tickets für beliebte Festivals und Workshops frühzeitig.
- Einrichtungen: Toiletten, Garderoben und ein Brauereishop sind vorhanden; während Veranstaltungen sind Imbissbuden geöffnet.
Häufig gestellte Fragen
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Montag–Freitag 10:00–17:00 Uhr, Samstag 10:00–15:00 Uhr, sonn- und feiertags geschlossen. Veranstaltungszeiten können variieren.
F: Wie kann ich Tickets kaufen? A: Buchen Sie über die offizielle Website oder die Vienna Welcome Card.
F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, englischsprachige Führungen werden in der Regel am Wochenende angeboten; prüfen Sie die Verfügbarkeit bei der Buchung.
F: Ist die Brauerei für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, mit einigen Einschränkungen in historischen Bereichen. Kontaktieren Sie die Brauerei für Unterstützung.
F: Sind Kinder zu Führungen zugelassen? A: Standardführungen sind aufgrund des Alkoholkonsums ab 18 Jahren, aber es gibt familienfreundliche Veranstaltungen.
F: Werden nicht-alkoholische Optionen angeboten? A: Ja, nicht-alkoholische Getränke sind während Touren und Veranstaltungen erhältlich.
Zusammenfassung und nächste Schritte
Ottakringer Brauerei bleibt ein Eckpfeiler der Wiener Brautradition und bietet Führungen, diverse Bierverkostungen und lebhafte Kulturveranstaltungen. Ihre gute Erreichbarkeit, ihr gesellschaftliches Engagement und ihr Bekenntnis zur Nachhaltigkeit machen sie zu einem Highlight für Besucher, die ein authentisches Wiener Erlebnis suchen. Um Ihren Besuch in vollen Zügen zu genießen, buchen Sie Tickets im Voraus, informieren Sie sich über Sonderveranstaltungen und erkunden Sie nahegelegene Attraktionen.
Aktuelle Informationen, Tickets und Festivaldetails finden Sie auf der offiziellen Website der Ottakringer Brauerei und unter Vienna Welcome Card sowie Veronika’s Adventure.
Referenzen
- Ottakringer Brauerei Besuch
- Vienna Trips
- Travel Buddies
- Vienna Welcome Card
- Veronika’s Adventure
- Ottakringer Bierfest
- Vienna Pride
- Beer et Seq
- Wohin Vienna
- Marmind
- Visiting Vienna
- Summer Stirs
- Secret Vienna
Verbessern Sie Ihr Wien-Erlebnis, indem Sie die Audiala-App für kuratierte Guides und exklusive Inhalte über die wichtigsten historischen Stätten und Brauereien der Stadt herunterladen.