
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Bahnhofs Wien Matzleinsdorfer Platz, Wien, Österreich
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Der Bahnhof Wien Matzleinsdorfer Platz ist ein Eckpfeiler des Wiener Nahverkehrssystems und verbindet nahtlos die südlichen Bezirke der Stadt mit dem urbanen Zentrum und den angrenzenden Regionen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1969 als Teil der ambitionierten Nachkriegsmodernisierung Wiens hat sich dieser Bahnhof von einem wegweisenden Pendlerknotenpunkt – mit Innovationen wie Wiens erster Rolltreppe – zu einem modernen Tor für nachhaltiges Reisen und Barrierefreiheit entwickelt. Strategisch über dem belebten Matzleinsdorfer Platz gelegen, verbindet der Bahnhof S-Bahn-, Regionalzüge, Straßenbahnen und Busse und unterstützt damit Wiens Vision einer autofreien Stadtmobilität und einer bequemen Stadtnavigation.
Derzeit wird der Bahnhof Wien Matzleinsdorfer Platz umfassend renoviert und erweitert, die Integration der neuen U2-U-Bahn-Linie, verbesserte barrierefreie Zugänge, Photovoltaik-Dächer für grüne Energie und neu gestaltete Fahrgastbereiche beinhalten. Egal, ob Sie ein Pendler oder ein Besucher sind, der Wiens kulturelle und historische Angebote erkunden möchte, dieser Leitfaden enthält alle wichtigen Informationen: Besuchszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Reisetipps und nahegelegene Attraktionen (Wikipedia, RailTarget, wien.gv.at).
Inhaltsverzeichnis
- Historische Entwicklung
- Modernisierung und Erweiterung
- Besucherinformationen
- Anreise und Verkehrsanbindungen
- Barrierefreiheit und Ausstattung
- Nahegelegene Attraktionen
- Reisetipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
Historische Entwicklung
Ursprünge und Anfangsjahre
Der Bahnhof Wien Matzleinsdorfer Platz wurde 1969 im Rahmen der Nachkriegsmodernisierung des Wiener Stadtverkehrsnetzes eröffnet (Wikipedia). Erbaut über dem Matzleinsdorfer Platz, war er als wichtiger Pendlerknotenpunkt konzipiert, der S-Bahn-Züge, Straßenbahnen und Busse integrierte. Bemerkenswert ist die Einführung der ersten Rolltreppe in Wien, die effiziente Umstiege zwischen Bahn- und Straßenbahnen ermöglichte.
Rolle in der Wiener Stadtmobilität
Der Bahnhof entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Knotenpunkt im S-Bahn-Netz und diente als wichtiger Umsteigepunkt zwischen dem Wiener Hauptbahnhof, Meidling und regionalen Zielen (wien.gv.at). Seine strategische Lage und die multimodalen Verbindungen unterstützen Wiens Engagement für nachhaltigen und zugänglichen Stadtverkehr.
Modernisierung und Erweiterung
Renovierungsinitiativen (2021–2025)
Eine umfassende Modernisierung begann 2021, die eine temporäre Schließung des Bahnhofs zur Durchführung von Umbauarbeiten und der Verlängerung der U2-U-Bahn-Linie erforderte (Wikipedia). Wesentliche Verbesserungen umfassen:
- Barrierefreie Zugänglichkeit: Installation von Aufzügen, Rolltreppen und stufenfreien Wegen im gesamten Bahnhof (RailTarget).
- Nachhaltige Infrastruktur: Ein neues Glasdach mit integrierten Photovoltaik-Paneelen erzeugt grünen Strom und unterstützt die Klimaziele Wiens.
- Verbesserte Fahrgasterfahrung: Moderne Wartebereiche, verbesserte Beleuchtung, Wetterschutz und ein neu gestalteter Vorplatz (eröffnet 2022).
Integration mit der U2-U-Bahn-Linie
Die laufende Erweiterung wird den Bahnhof bis 2025 mit der verlängerten U2-U-Bahn-Linie verbinden und schnelle Umstiege zwischen S-Bahn und U-Bahn ermöglichen. Dieses Projekt umfasst neue Einzelhandelsflächen, öffentliche Toiletten und Wartebereiche, die den Fahrgastkomfort weiter verbessern (RailTarget). Die U2-Verlängerung wird elf Stationen und neun Kilometer Gleis hinzufügen, was die stadtw eite Erreichbarkeit weiter verkürzt (wien.gv.at).
Architektonische und ökologische Innovationen
Das transparente Glasdach des Bahnhofs maximiert den Tageslichteinfall und ist mit Solarmodulen ausgestattet. Barrierefreie Merkmale umfassen taktile Leitsysteme für sehbehinderte Fahrgäste und klare Beschilderungen. Kostenloses WLAN ist unter dem Namen „OEBB-station“ verfügbar (ÖBB).
Besucherinformationen
Besuchszeiten
Der Bahnhof hat täglich von ca. 4:00–4:30 Uhr bis 1:00–1:30 Uhr geöffnet und bedient somit frühe und späte Reisende. Fahrkartenautomaten und die meisten Einrichtungen sind während dieser Zeiten geöffnet, die Öffnungszeiten von Geschäften und Schaltern können abweichen.
Tickets und Preise
Tickets sind an Fahrkartenautomaten am Bahnhof, über die ÖBB Mobile App oder online (ÖBB Webseite) erhältlich. Ticketarten umfassen Einzelfahrten, Tageskarten und längerfristige Optionen. Die Vienna Card und regionale Pässe bieten unbegrenzte Fahrten und Rabatte für Touristen.
Barrierefreiheit und Ausstattung
Der Bahnhof ist vollständig barrierefrei und bietet Aufzüge, Rampen, taktile Leitsysteme, barrierefreie Toiletten und familienfreundliche Sitzbereiche. Kostenloses WLAN und digitale Echtzeit-Anzeigetafeln sind auf dem gesamten Gelände verfügbar.
Anreise und Verkehrsanbindungen
S-Bahn und Regionalzüge
Der Bahnhof im 5. Wiener Gemeindebezirk (Margareten) bedient die S-Bahn-Linien S1, S2, S3, S4 und S60. Regionalzüge verbinden ihn mit Niederösterreich und darüber hinaus, mit einfachen Umsteigemöglichkeiten zum Hauptbahnhof und nach Meidling.
U-Bahn-Erweiterung
Die U2-Linie wird bis 2025 erweitert und bietet dann schnelle Verbindungen ins Wiener Stadtzentrum und zu wichtigen Bezirken.
Straßenbahnen und Busse
Die Straßenbahnlinien 1, 6, 18, 62 und die Badner Bahn sowie mehrere Buslinien gewährleisten eine nahtlose Weiterfahrt. Der unterirdische Straßenbahnabschnitt des Bahnhofs bietet wettergeschützte Umstiege.
Barrierefreiheit und Ausstattung
- Aufzüge, Rampen und taktile Leitsysteme für barrierefreie Navigation
- Moderne Toiletten, die für alle Besucher zugänglich sind
- Sitzgelegenheiten, überdachte Wartebereiche und digitale Anzeigetafeln
- Nahegelegene Cafés, Bäckereien und Lebensmittelgeschäfte
- Gepäckschließfächer für kurzfristige Nutzung verfügbar (ÖBB)
Nahegelegene Attraktionen
- Bezirk Margareten: Historische Viertel, Boutiquen und lokale Cafés (wienvienna.com)
- Matzleinsdorfer Platz: Lebhafter Platz mit einer Mischung aus moderner und historischer Architektur
- Kirche St. Johann Evangelist: Neugotische Kirche in der Nähe
- Bruno-Kreisky-Park: Grünfläche ideal für Picknicks und Erholung
- Schloss Belvedere und MuseumsQuartier: Leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
- Wiedner Hauptstraße: Historische Einkaufsstraße
Reisetipps
- Tickets im Voraus kaufen über mobile Apps oder Automaten am Bahnhof
- Das integrierte VOR-Tarifsystem nutzen für nahtlose Umstiege zwischen Zügen, Straßenbahnen und Bussen
- Fahrpläne in Echtzeit auf den Apps der ÖBB oder Wiener Linien prüfen, insbesondere während der Renovierungsarbeiten
- Hauptverkehrszeiten meiden (7:00–9:00 Uhr, 16:00–18:30 Uhr) für ein ruhigeres Erlebnis
- Lokale Etikette beachten: Rechts stehen auf Rolltreppen, Fahrgästen beim Aussteigen Vorrang gewähren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Bahnhofs? A: Täglich von ca. 4:00–4:30 Uhr bis 1:00–1:30 Uhr.
F: Wo kann ich Tickets kaufen? A: An Automaten am Bahnhof, über die ÖBB App oder online.
F: Ist der Bahnhof rollstuhlgerecht? A: Ja. Aufzüge, Rampen, taktile Leitsysteme und barrierefreie Toiletten sind verfügbar.
F: Gibt es Gepäckschließfächer? A: Ja, kurzfristige Aufbewahrung ist vorhanden.
F: Ist kostenloses WLAN verfügbar? A: Ja, unter dem Netzwerk „OEBB-station“.
F: Gibt es Führungen? A: Keine offiziellen Führungen, aber die Architektur des Bahnhofs ist ein Highlight für Besucher.
Fazit
Der Bahnhof Wien Matzleinsdorfer Platz ist ein Vorbild für Wiens Engagement für nachhaltige, barrierefreie und effiziente Verkehrsmittel. Seine reiche Geschichte, die laufende Modernisierung und die Integration umweltfreundlicher Technologien machen ihn sowohl zu einem praktischen Verkehrsknotenpunkt als auch zu einem Tor zu den lebendigen Vierteln der Stadt. Ob Sie pendeln oder Sightseeing betreiben, der Bahnhof bietet Komfort, Bequemlichkeit und einen Einblick in Wiens Engagement für zukunftsorientierte Stadtmobilität.
Planen Sie Ihren Besuch
Für die neuesten Updates, Fahrpläne und Reisetipps besuchen Sie die Pressemitteilung der ÖBB, das Stadtentwicklungsportal Wien und Vienna.at. Für Echtzeit-Updates zu öffentlichen Verkehrsmitteln laden Sie die Apps der ÖBB oder Wiener Linien herunter.
Referenzen und nützliche Links
- Bahnhof Wien Matzleinsdorfer Platz, 2024, Wikipedia
- Bahnhof Wien Matzleinsdorfer Platz erhält eine großartige Modernisierung, RailTarget
- Neue Stationen U2/U5, wien.gv.at
- Wien Matzleinsdorfer Platz, ÖBB
- Informationen zum Wiener öffentlichen Nahverkehr – Wiener Linien
- Führer zum Bezirk Margareten
- Lokale Geschichte: Matzleinsdorf
- Wiener Veranstaltungen im Juli