
Ein umfassender Leitfaden für den Besuch des Wiener Südbahnhofs, Wien, Österreich: Geschichte, Bedeutung und wesentliche Besucherinformationen
Datum: 03.07.2025
Einleitung: Das historische Erbe und die moderne Wiedergeburt des Wiener Südbahnhofs
Der Wiener Südbahnhof war einst der bedeutendste Bahnknotenpunkt Österreichs und eine wichtige Verbindung zwischen der Hauptstadt und Südosteuropa. Gegründet im 19. Jahrhundert als Gloggnitzer Bahnhof und Raaber Bahnhof, spielte der Standort eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen, sozialen und architektonischen Entwicklung Wiens. Im Laufe der Zeit erlebte der Südbahnhof Transformationen, die die wechselnden Geschicke der Stadt widerspiegelten: von imperikaler Grandezza und Gründerzeit-Expansion bis hin zu funktionalistischen Neugestaltungen nach dem Krieg. 2009 wurde der ursprüngliche Südbahnhof geschlossen, um Platz für den modernen Wien Hauptbahnhof zu machen, der 2015 vollständig eröffnet wurde. Diese Neuentwicklung löste eine städtische Erneuerung aus, einschließlich des Einkaufszentrums BahnhofCity und des Wohngebiets Sonnwendviertel, die Wiens historische Identität mit zeitgenössischem Design, Nachhaltigkeit und Inklusivität verbinden (austria-forum.org; hauptbahnhofcity.oebb.at; MeinBezirk; Artchitectours).
Heute erleben Besucher den lebendigen Hauptbahnhof mit seinen ausgezeichneten Verkehrsverbindungen und erkunden kulturelle Wahrzeichen wie das Belvedere 21 und das historische Schloss Belvedere. Dieser Leitfaden beschreibt die historische Bedeutung des Standorts, seine modernen Merkmale, Besucherinformationen und Tipps zur Erkundung von Wiens revitalisiertem Eisenbahnviertel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Das historische Erbe und die moderne Wiedergeburt des Wiener Südbahnhofs
- Historischer Überblick: Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Transformation im 21. Jahrhundert
- Besuch des Wien Hauptbahnhofs und des ehemaligen Südbahnhof-Areals
- Wiener Hauptbahnhof: Architektur, Stadtentwicklung und sozial-kulturelle Auswirkungen
- Die Transformation vom Südbahnhof zum Hauptbahnhof
- Erkundung des Schloss Belvedere
- Praktische Besuchertipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung und Aufruf zum Handeln
- Wichtige Fakten und Zahlen
- Referenzen und nützliche Links
Historischer Überblick: Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Transformation im 21. Jahrhundert
Frühe Bahnhöfe und imperiale Expansion
Die Geschichte des Wiener Südbahnhofs beginnt mit zwei separaten Bahnhöfen des 19. Jahrhunderts. Der Gloggnitzer Bahnhof (1841) verband Wien mit dem Süden (insbesondere Graz), während der Raaber Bahnhof (1845) es mit Ungarn und darüber hinaus verband (austria-forum.org). Diese klassischen Gebäude in der Nähe des heutigen Schweizergartens und des Südtiroler Platzes wurden zu architektonischen und verkehrstechnischen Wahrzeichen.
Bis 1874 schuf Architekt Wilhelm von Flattich einen neuen, prächtigen Südbahnhof mit verzierten Fassaden und einer geräumigen Bahnhofshalle, der Wiens imperialen Status symbolisierte. In der Nähe wurde der Ostbahnhof, der die östlichen Strecken bediente, neu aufgebaut, was die Gegend zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt machte.
Nachkriegsmodernisierung
Der Zweite Weltkrieg hinterließ die Station weitgehend unversehrt. In den 1950er Jahren beauftragte die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) unter Heinrich Hrdlička einen neuen, funktionalistischen Bahnhof, der südliche und östliche Linien unter einem Dach vereinte (hauptbahnhofcity.oebb.at). Das modernisierte Gebäude wurde 1956 eröffnet und entwickelte sich zu Wiens Haupttor für Reisen nach Süd- und Osteuropa.
Verfall, Abriss und Neuentwicklung
Bis zum späten 20. Jahrhundert war das Design des Südbahnhofs für den wachsenden grenzüberschreitenden Verkehr veraltet und ineffizient. Im Jahr 2009 wurde der Bahnhof geschlossen und abgerissen, um dem Wien Hauptbahnhof Platz zu machen, einem hochmodernen Durchgangsbahnhof, der die Schienenverbindungen und die städtische Landschaft Wiens revolutionierte (evendo.com; MeinBezirk).
Besuch des Wien Hauptbahnhofs und des ehemaligen Südbahnhof-Areals
Öffnungszeiten und Ticketinformationen
- Wien Hauptbahnhof: Der Bahnhof ist täglich 24 Stunden geöffnet. Ticketcounters und Automaten sind während der Geschäftszeiten verfügbar.
- Tickets: Fahrkarten für lokale, regionale und internationale Züge können an den Schaltern, Automaten oder online über die ÖBB-Website erworben werden.
Barrierefreiheit und Einrichtungen
- Vollständige Barrierefreiheit: Aufzüge, Rampen, taktile Leitsysteme für sehbehinderte Besucher, barrierefreie Toiletten und barrierefreie ÖPNV-Anbindungen.
- Einrichtungen: Gepäckaufbewahrung, kostenloses WLAN, Geschäfte, Restaurants, Wechselstuben und Tourist-Informationen.
Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel: Anbindung durch U-Bahn-Linie U1, mehrere S-Bahn-Linien, Straßenbahnen D, 18, O und Bus 69A. Das Stadtzentrum ist in 10-15 Minuten erreichbar.
- Mit dem Fahrrad: Citybike-Stationen und Fahrradständer sind vorhanden.
- Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Führungen, Veranstaltungen und Fotomöglichkeiten
- Führungen: Werden gelegentlich von Wiener Tourismusbüros angeboten und konzentrieren sich auf die Geschichte der Eisenbahn und die Umgestaltung des Standorts.
- Veranstaltungen: Die BahnhofCity beherbergt regelmäßig Ausstellungen, Märkte und saisonale Feste.
- Fotografie: Die Glasarchitektur des Hauptbahnhofs und die nahegelegenen Parks bieten beeindruckende Fotomotive.
Nahegelegene Attraktionen: Belvedere 21, Sonnwendviertel und mehr
- Belvedere 21: Ein führendes Museum für zeitgenössische Kunst in einem postmodernen Gebäude, das Ausstellungen, einen Skulpturengarten und das Blickle Kino beherbergt (Belvedere 21).
- Sonnwendviertel: Wiens neuestes Stadtviertel mit Grünflächen wie dem Helmut-Zilk-Park, modernen Wohnungen, Büros, Schulen und einer lebendigen Restaurantszene (Artchitectours).
- Quartier Belvedere: Heimat innovativer Architektur, kultureller Veranstaltungsorte und öffentlicher Kunst.
Wiener Hauptbahnhof: Architektur, Stadtentwicklung und sozial-kulturelle Auswirkungen
Die Umwandlung des Südbahnhofs in den Hauptbahnhof ist ein Zeichen für Wiens Annahme der Moderne, ohne sein Erbe zu vernachlässigen. Das Glas-und-Stahl-Design des Hauptbahnhofs steht im Kontrast zur historischen Architektur der Stadt und gilt als Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung (Vienna Urban Planning). Die umliegenden Viertel zeichnen sich durch gemischte Nutzungen, Grünflächen und eine ausgeprägte Fußgängerfreundlichkeit aus.
Als kulturelles Tor verbindet der Hauptbahnhof Wien mit wichtigen europäischen Städten und bietet Annehmlichkeiten für Reisende und Einheimische. Der Bahnhof beherbergt Kunstausstellungen und öffentliche Aufführungen und verstärkt Wiens Tradition, Kultur in das tägliche Leben zu integrieren (Vienna Tourist Information). Mehrsprachige Touristenzentren und regelmäßige Kulturprogramme unterstreichen seinen kosmopolitischen Charakter.
Die Transformation vom Südbahnhof zum Hauptbahnhof
Der Abriss des Südbahnhofs im Jahr 2009/2010 machte den Weg frei für eines der ambitioniertesten Stadterneuerungsprojekte Europas. Der Hauptbahnhof bedient täglich über 1.100 Züge und bildet das Zentrum neuer Stadtteile wie Sonnwendviertel und Quartier Belvedere (Wikipedia; MeinBezirk). Die BahnhofCity mit über 90 Geschäften und Restaurants sowie der ERSTE Campus, ein wichtiger Geschäftsknotenpunkt, unterstreichen den Umfang der Entwicklung (Artchitectours).
Erkundung des Schloss Belvedere: Wiens barockes Juwel
Öffnungszeiten, Tickets und Besuchertipps
- Oberes Belvedere: Täglich 10:00–18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr).
- Unteres Belvedere & Orangerie: Täglich 10:00–18:00 Uhr.
- Geschlossen: 1. Januar und 24. Dezember.
- Eintrittspreise: Allgemein 16 €; Ermäßigungen für Studenten, Senioren, Gruppen; Vienna Pass akzeptiert; Online-Tickets empfohlen (Belvedere Tickets).
Geschichte und kulturelle Bedeutung
Das 1712 von Prinz Eugen von Savoyen in Auftrag gegebene Belvedere-Ensemble ist ein Meisterwerk barocker Architektur und Gartenkunst. Es beherbergt die größten Kunstschätze Österreichs, darunter Klimts „Der Kuss“.
Barrierefreiheit und Führungen
- Barrierefreiheit: Rampen, Aufzüge und taktile Ausstellungen für Rollstuhlfahrer und Besucher mit sensorischen Einschränkungen.
- Führungen: Englischsprachige Führungen und Audioguides verfügbar; spezielle Veranstaltungen und Workshops im Laufe des Jahres.
Anreise
- Vom Hauptbahnhof: Straßenbahnlinie D, Buslinie 69A oder ein 20-minütiger Spaziergang.
- In der Nähe: Botanischer Garten, Karlskirche und das MuseumsQuartier sind leicht erreichbar.
Praktische Besuchertipps
- Frühzeitig erscheinen: Für ruhigere Erlebnisse sowohl am Hauptbahnhof als auch im Belvedere.
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Die Gegend ist außergewöhnlich gut angebunden.
- Veranstaltungskalender prüfen: Für aktuelle Ausstellungen, Konzerte und Gemeindefeste.
- Barrierefreiheit: Sowohl der Bahnhof als auch die Museen sind für Besucher mit Behinderungen ausgestattet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich das ehemalige Gebäude des Südbahnhofs besuchen? A: Das ursprüngliche Gebäude wurde 2010 abgerissen. Moderne Hauptbahnhöfe und historische Markierungen können erkundet werden.
F: Gibt es Eintrittspreise für den Hauptbahnhof? A: Nein, der Bahnhof und das Einkaufszentrum BahnhofCity sind kostenlos zugänglich.
F: Wie kaufe ich Bahntickets? A: Tickets sind an Schaltern, Automaten und auf der ÖBB-Website erhältlich.
F: Was sind die Öffnungszeiten des Belvedere 21? A: Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr; Donnerstags bis 21:00 Uhr. Montags geschlossen, ausgenommen Feiertage (Belvedere 21).
Schlussfolgerung und Aufruf zum Handeln
Die Umwandlung des Wiener Südbahnhofs in den Hauptbahnhof ist ein Beweis für Wiens Fähigkeit, seine geschichtsträchtige Vergangenheit zu ehren und sich gleichzeitig städtischen Innovationen zu widmen. Das Gebiet dient nun als Tor zu Wiens Kultureinrichtungen, nachhaltigem Stadtleben und lebendigen neuen Gemeinschaften. Planen Sie Ihren Besuch mit offiziellen Ressourcen wie der ÖBB-Website für Tickets und aktuelle Fahrpläne und erwägen Sie Führungen und Sonderveranstaltungen, um Ihr Verständnis dieses dynamischen Bezirks zu vertiefen.
Für die neuesten Reisetipps, kulturellen Highlights und Veranstaltungsinformationen laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien.
Wichtige Fakten und Zahlen
- Sonnwendviertel: Über 13.000 Einwohner.
- Wien Hauptbahnhof: Über 1.100 Züge täglich.
- BahnhofCity: Über 90 Geschäfte und Restaurants.
- Abriss Südbahnhof: 2010.
- Eröffnung Hauptbahnhof: Voll funktionsfähig seit 2015.
Referenzen und nützliche Links
- Wien Südbahnhof: Austria-Forum
- Hauptbahnhof City Geschichte und Fakten – ÖBB
- Wiener Zentralbahnhof Besucherinfos – WienTourismus
- Historische Transformation – GeschichteWiki, MeinBezirk
- Stadterneuerung – Artchitectours
- Informationen zum Belvedere 21 Museum
- Wien Südbahnhof – Wikipedia