
Ernst Happel Stadion Besuchszeiten, Tickets und Wien-Reiseführer zu historischen Stätten
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Ernst-Happel-Stadion, im lebendigen Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt gelegen, ist die größte Sportarena Österreichs und ein Denkmal von tiefgreifender historischer und kultureller Bedeutung. Ursprünglich 1931 als Praterstadion eröffnet und 1992 zu Ehren des legendären Trainers Ernst Happel umbenannt, hat das Stadion dramatische Kapitel der österreichischen Geschichte miterlebt und unzählige erstklassige Fußballspiele, Europapokal-Endspiele und ikonische Konzerte beherbergt (en.wikipedia.org; mysportstourist.com). Heute steht es als Zeugnis für Wiens Engagement für Sport, Nachhaltigkeit und kulturelle Innovation und bietet Besuchern durch Führungen und Großveranstaltungen immersive Erlebnisse (thestadiumbusiness.com; wienersportstaetten.at).
Dieser Leitfaden bietet detaillierte Einblicke in die Geschichte des Stadions, Besucherinformationen – einschließlich Öffnungszeiten und Ticketpreisen –, architektonische Höhepunkte, Transportmöglichkeiten, Barrierefreiheit und nahegelegene Attraktionen, um Ihnen bei der Planung eines unvergesslichen Besuchs eines der berühmtesten Wahrzeichen Wiens zu helfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Architektonische Entwicklung
- Kulturelle und Sportliche Bedeutung
- Nachhaltige Innovationen
- Besucherinformationen
- Nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und Abschließende Tipps
- Referenzen
Geschichte und Architektonische Entwicklung
Konzeption und Bau (1928–1931)
Die Vision eines modernen, multifunktionalen Stadions in Wien nahm 1928 Gestalt an, wobei der Bau unter der Leitung des Architekten Otto Ernst Schweizer begann. Das Stadion wurde in knapp zwei Jahren fertiggestellt und am 11. Juli 1931 als Praterstadion für die zweite Arbeiter-Olympiade offiziell eröffnet (en.wikipedia.org). Mit einer ursprünglichen Kapazität von rund 60.000 Zuschauern verfügte der Entwurf über ein innovatives System zur schnellen Evakuierung und schloss angrenzende Einrichtungen wie das Stadionbad ein, das damals das größte Freibad Europas war (de.wikipedia.org; kids.kiddle.co).
Kriegsjahre und Nachkriegswiederaufbau
Von 1938 bis 1945 wurde das Stadion als Militärkaserne und, tragischerweise, als Sammelpunkt für Wiener Juden vor ihrer Deportation genutzt (simple.wikipedia.org). Bombenangriffe im Jahr 1944 verursachten schwere Schäden. Nach dem Krieg wurde die Spielstätte restauriert, und bis 1948 nahm sie ihren Platz im Wiener Sportleben wieder ein und symbolisierte die Rückkehr zur Normalität und den nationalen Stolz (de.wikipedia.org).
Erweiterung und Modernisierung
Eine Erweiterung nach dem Krieg zwischen 1956 und 1959 erhöhte die Kapazität auf über 91.000 Plätze und etablierte das Stadion als eines der größten Stadien mit einheitlicher Struktur in Europa (www.stadiumguide.com). Das Stadion war Austragungsort bedeutender Veranstaltungen, darunter das Finale des European Nations’ Cup 1964 und mehrere UEFA-Pokal-Endspiele. Die Rekordzuschauerzahl von 90.726 wurde 1960 erreicht (simple.wikipedia.org).
Die Modernisierung in den 1980er Jahren brachte eine überdachte Sitzplatztribüne und fortschrittliche Annehmlichkeiten. Das Stadion wurde 1986 wiedereröffnet und verfügte über eine durchgehend bestuhlte Anlage, um internationalen Standards zu entsprechen (en.wikipedia.org).
Umbenennung und Jüngste Renovierungen
Nach dem Tod von Ernst Happel im Jahr 1992 wurde das Stadion zu Ehren einer der einflussreichsten Persönlichkeiten des österreichischen Fußballs umbenannt. In Vorbereitung auf die UEFA Euro 2008 wurde das Stadion umfassend renoviert: Eine neue Fassade, ein beheizter Rasen und eine temporäre Erweiterung der Sitzplätze auf 53.000 Plätze wurden installiert (vienna-concert.com). Die Renovierung, die rund 39,6 Millionen Euro kostete, stellte sicher, dass das Stadion den höchsten UEFA-Standards entsprach (stadiumsguide.com).
Kulturelle und Sportliche Bedeutung
Das Ernst-Happel-Stadion ist die nationale Fußballkathedrale Österreichs und dient als Hauptspielstätte für die österreichische Nationalmannschaft und für große europäische Vereinsspiele, wenn die Stadien der lokalen Vereine zu klein sind (mysportstourist.com). Es war Austragungsort mehrerer Europapokal-/UEFA-Champions-League-Endspiele und das Zentrum der UEFA Euro 2008 (viennawien.net).
Über den Fußball hinaus ist das Stadion ein wichtiger Konzert- und Kulturtreffpunkt, der weltbekannte Künstler wie U2, The Rolling Stones, Michael Jackson und viele andere willkommen geheißen hat (viennawien.net). Seine Kapazität für Konzerte kann bis zu 68.000 Zuschauer umfassen.
Das Stadion ist auch ein Ort der Erinnerung: Eine Gedenktafel im VIP-Bereich ehrt die jüdischen Bürger, die während des Zweiten Weltkriegs dort gefangen gehalten wurden (calciodeal.com).
Nachhaltige Innovationen
Im Jahr 2025 wurde das Ernst-Happel-Stadion zum energieautarken Stadion Europas, ausgestattet mit einem riesigen Photovoltaik-Dachsystem mit einer Jahresleistung von 4.377 MWh – die den eigenen Bedarf des Stadions um 800 MWh übersteigt (thestadiumbusiness.com). Geothermie-Sonden und Wärmepumpen unter den Trainingsplätzen erzeugen zusätzliche erneuerbare Energie, die das Stadion und nahegelegene Einrichtungen wie das Badminton-Schwimmbad mit Strom versorgen.
LED-Beleuchtungsmodernisierungen und digitale Verbesserungen unterstreichen das Engagement des Veranstaltungsortes für Nachhaltigkeit und ein modernes Besuchererlebnis.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Führungen
- Führungen: In der Regel dienstags bis sonntags von 10:00 bis 16:00 Uhr. An Veranstaltungstagen können die Öffnungszeiten variieren; überprüfen Sie dies immer auf der offiziellen Website des Stadions.
- Einlass zu Veranstaltungen: Die Tore öffnen normalerweise 2–3 Stunden vor Spielen oder Konzerten (SeatPick).
Ticketpreise
- Kaufmöglichkeiten: Online (offizielle Website, SeatPick), Kassen vor Ort bei Veranstaltungen.
- Preise: Tickets für Führungen kosten zwischen 10 und 15 € pro Erwachsenem; Ticketpreise für Veranstaltungen variieren stark je nach Veranstaltung.
- Vorausbuchung: Für wichtige Spiele und Konzerte dringend empfohlen.
Barrierefreiheit und Einrichtungen
- Rollstuhlgerechter Zugang: Mehrere barrierefreie Eingänge, Sitzbereiche und Toiletten.
- Hilfe: Kontaktieren Sie das Stadion im Voraus für Unterstützung bei besonderen Bedürfnissen (Wiener Sportstätten).
- Sitzplätze: Moderne, bequeme Sitze; detaillierte Pläne sind online verfügbar (stadiumseatingplan.com).
- Speisen & Getränke: Große Auswahl an Kiosken und Ständen mit lokalen und internationalen Speisen, einschließlich vegetarischer Optionen.
- Garderobe: Begrenzter Stauraum für kleine Gegenstände; große Taschen und Regenschirme sind verboten.
So gelangen Sie hin
- Adresse: Meiereistraße 7, 1020 Wien (SeatPick).
- U-Bahn: Nehmen Sie die U2 bis zur Station „Stadion“; 8 Minuten zu Fuß.
- Bus: Die Linien 11A, 4A, 77A, 79B und 93A halten in der Nähe (Moovit).
- Zug (S-Bahn): Die Linien S2, S3, S80 bedienen das Gebiet.
- Radfahren: Fahrradständer vorhanden; für Citybikes und E-Scooter geeignet.
- Zu Fuß: 30 Minuten Fußweg vom Bahnhof Praterstern; malerische Route durch den Prater.
Parkmöglichkeiten
- Stadion Center: Marathonweg 7, neben der U2.
- Campus WU: Trabrennstraße 5.
- Marina Wien: Handelskai 343.
- Prater Hauptallee Open-Air-Parkplatz: 3.000 Plätze zwischen Stadion und Hauptallee (Ganz Wien).
- Tipp: Parkplätze sind bei Großveranstaltungen begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden dringend empfohlen.
Speisen, Getränke und Gastronomie
- Stände und Kioske: Bieten österreichische und internationale Küche.
- VIP-Bereiche: Hospitality-Suiten und Lounges für erstklassige Erlebnisse.
- Merchandising: Fan- und Veranstaltungsprodukte an offiziellen Ständen erhältlich.
Stadionplan und Wichtige Kontakte
- Telefon: +43 1 728 08 54
- Offizielle Website: Wiener Sportstätten – Ernst-Happel-Stadion
- Google Maps: Standort anzeigen
Nahegelegene Attraktionen
- Prater: Wiens beliebter Grünraum, perfekt für Spaziergänge oder Radtouren vor oder nach Ihrem Stadionbesuch.
- Wiener Riesenrad: Das ikonische Riesenrad in der Nähe.
- Stadion Center: Einkaufs- und gastronomische Möglichkeiten wenige Minuten vom Veranstaltungsort entfernt.
- Wiener Prater: Familienfreundlicher Vergnügungspark neben dem Stadion (Trip.com).
- Unterkünfte: Zahlreiche Optionen in den Stadtteilen Leopoldstadt und Praterstern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Führungen: normalerweise dienstags–sonntags, 10:00–16:00 Uhr; Einlass zu Veranstaltungen: Türen öffnen 2–3 Stunden vorher. Bestätigen Sie über die offizielle Website.
F: Wie kann ich Tickets kaufen? A: Online über die Stadion-Website, SeatPick oder an der Kasse an Veranstaltungstagen.
F: Ist das Stadion rollstuhlgerecht? A: Ja – barrierefreie Eingänge, Sitzplätze, Toiletten und Hilfe verfügbar.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja – buchen Sie im Voraus für den Zugang hinter die Kulissen.
F: Was sind die besten Wege, um dorthin zu gelangen? A: Öffentliche Verkehrsmittel (U2, Bus, S-Bahn) sind die schnellste und bequemste Option.
F: Sind Parkplätze vorhanden? A: Ja, aber die Plätze sind bei Veranstaltungen begrenzt. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, wenn möglich.
F: Was sollte ich mitbringen? A: Gültiger Ausweis, Ihr Ticket (digital oder ausgedruckt), wettergerechte Kleidung. Große Taschen/Regenschirme sind nicht gestattet.
Zusammenfassung und Abschließende Tipps
Das Ernst-Happel-Stadion ist ein Eckpfeiler des Sport-, Kultur- und Architekturerbes Wiens (en.wikipedia.org; simple.wikipedia.org). Seine ereignisreiche Geschichte, von der Arbeiter-Olympiade über den Zweiten Weltkrieg bis hin zur Ausrichtung von Konzerten und als Pionier für Nachhaltigkeit, bietet den Besuchern ein facettenreiches Erlebnis (thestadiumbusiness.com). Nutzen Sie die Führungen, erkunden Sie nahegelegene Attraktionen im Prater und genießen Sie die nahtlose Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr für einen vollständigen Entdeckungstag (mysportstourist.com; wienersportstaetten.at).
Für aktuelle Spielpläne, Ticketinformationen und mehr konsultieren Sie die offizielle Stadion-Website oder laden Sie die Audiala-App für exklusive Touren, Veranstaltungshinweise und lokale Tipps herunter.
Referenzen
- Ernst-Happel-Stadion, 2025, Wikipedia (en.wikipedia.org)
- Ernst-Happel-Stadion Wien: Öffnungszeiten, Tickets und kulturelle Highlights, 2025, MySportsTourist (mysportstourist.com)
- Architektur und Einrichtungen, 2025, StadiumSeatingPlan (stadiumseatingplan.com)
- Großes Photovoltaik-Projekt am Ernst-Happel-Stadion abgeschlossen, 2025, TheStadiumBusiness (thestadiumbusiness.com)
- Ernst-Happel-Stadion Besucher-Guide: Tickets, Öffnungszeiten, Geschichte & Praktische Infos, 2025, SeatPick (SeatPick)
- Ernst-Happel-Stadion, 2025, Simple Wikipedia (simple.wikipedia.org)
- Wiener Konzertort: Ernst-Happel-Stadion, 2025, Vienna-Concert.com (vienna-concert.com)
Sind Sie bereit, das ikonische Stadion Wiens zu erleben? Planen Sie Ihren Besuch, laden Sie die Audiala-App für exklusive Einblicke herunter und genießen Sie das Beste aus Wiens Sport- und Kulturszene!