
Augustinerkirche Wien: Ein umfassender Leitfaden für Ihren Besuch
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Augustinerkirche Wien, ein Juwel gotischer Architektur im Herzen Wiens, liegt nur wenige Schritte vom Palais Hofburg entfernt. Diese aus dem 14. Jahrhundert stammende Kirche ist seit jeher ein wichtiger Ort für die Habsburger-Dynastie, diente als kaiserliche Hofkirche und war Schauplatz bedeutender königlicher Hochzeiten, Beerdigungen und weltberühmter Musikpremieren. Ihre reiche Geschichte, verbunden mit einer beeindruckenden Mischung aus gotischer, barocker und neoklassizistischer Kunst, macht sie zu einem unvergesslichen Ziel für jeden Besucher. Dieser Leitfaden liefert Ihnen alle notwendigen Informationen für Ihren Besuch – von den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bis hin zu ihrer historischen Bedeutung und praktischen Tipps.
Inhaltsverzeichnis
- Gründung und Frühgeschichte
- Hofkirche der Habsburger: Königliche Ereignisse und Traditionen
- Architektonische und künstlerische Höhepunkte
- Musikalisches Erbe
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Besuchererlebnis: Etikette, Einrichtungen und Tipps
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe und Routenvorschläge
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Visuelles und interaktives Material
- Quellen und weiterführende Literatur
Gründung und Frühgeschichte
Die Augustinerkirche wurde 1327 von Herzog Friedrich dem Schönen als Klosterkirche für die Augustiner-Eremiten gegründet. Der Baubeginn des gotischen Gotteshauses erfolgte 1330 und die Fertigstellung 1339. Angesichts ihrer direkten Nähe zur Hofburg wurde sie schnell zum spirituellen Zentrum der Habsburger-Dynastie und somit zu einem wichtigen Schauplatz für dynastische Ereignisse.
Hofkirche der Habsburger: Königliche Ereignisse und Traditionen
Von Beginn an war die Augustinerkirche eng mit der habsburgischen Monarchie verbunden. Durch einen direkten Zugang zur Hofburg wurde sie zur Privatkirche der Dynastie. Hier fanden bedeutende Zeremonien statt, die in die Geschichte eingingen.
Bedeutende kaiserliche Hochzeiten:
- Maria Theresia & Franz Stephan von Lothringen (1736): Die Verbindung der habsburgisch-lothringischen Linie.
- Marie Louise & Kaiser Napoleon (1810): Ein politisches Bündnis auf dem Höhepunkt napoleonischer Macht.
- Franz Joseph I. & Elisabeth („Sisi“) (1854): Ihre berühmte Hochzeit ist ein Höhepunkt der Wiener Geschichte.
- Kronprinz Rudolf & Stephanie von Belgien (1881): Eine prunkvolle, aber letztlich tragische Vereinigung.
Kaiserliche Begräbnistraditionen:
Die Loretokapelle beherbergt die „Herzgruft“, die Silberurnen mit den Herzen von 54 Mitgliedern der habsburgischen Familie enthält – ein einzigartiges Ritual, das die dynastische Verbundenheit symbolisiert.
Architektonische und künstlerische Höhepunkte
Gotische Ursprünge und Baumerkmale
Das ursprüngliche gotische Design der Kirche zeigt sich in ihrem hohen Mittelschiff, den Kreuzrippengewölben und den schlanken Säulen, die eine spirituelle Erhabenheit vermitteln. Von außen, insbesondere an der Augustinerstraße, präsentiert sich die Kirche bemerkenswert schlicht, was den Fokus der Bettelorden auf Bescheidenheit unterstreicht.
Barocke und neoklassizistische Erweiterungen
- Loretokapelle: Diese barocke Kapelle, die die Herzgruft schützt, besticht durch ihre aufwendige Dekoration.
- Monument Canovas: Das neoklassizistische Grabmal der Erzherzogin Maria Christine, geschaffen von Antonio Canova, ist ein Muss für Kunstliebhaber. Die weiße Marmorpyramide und die allegorischen Figuren gehören zu den bedeutendsten Grabmälern Europas.
Zusätzliche Merkmale
- Uhren- und Glockenturm: Ein schlichter, eleganter Turm facing Albertinaplatz.
- Seitenkapellen: Die Georgskapelle, verbunden mit dem habsburgischen Ritterorden vom Heiligen Georg.
Musikalisches Erbe
Die Augustinerkirche ist berühmt für ihre liturgische Musik und ihre Akustik, die Komponisten wie Schubert und Bruckner anzog, welche hier bedeutende Werke uraufführten. Die Kirche besitzt zwei bemerkenswerte historische Orgeln und veranstaltet regelmäßig Konzerte, insbesondere während der feierlichen Sonntagsmessen um 11:00 Uhr mit Werken von Mozart, Haydn und Schubert.
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Öffnungszeiten
- Standardöffnungszeiten:
- Montag–Samstag: 09:00–18:00 Uhr
- Sonntag: 10:00–19:00 Uhr
- (Einige Quellen geben 08:00–19:30 Uhr an; überprüfen Sie stets die Informationen der offiziellen Website oder von wien.info für aktuelle Zeiten).
Eintritt und Tickets
- Allgemeiner Eintritt: Kostenlos (Spenden sind willkommen)
- Führungen/Konzerte: Möglicherweise kostenpflichtig; aktuelle Spielpläne prüfen.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlzugang: Rampen am Haupteingang vorhanden; Loretokapelle ist nur über Stufen zugänglich.
- Toiletten: Innerhalb der Kirche nicht verfügbar; bitte nutzen Sie die Einrichtungen im nahegelegenen Hofburg.
Standort
- Adresse: Augustinerstraße 3, 1010 Wien
- Öffentliche Verkehrsmittel: Nahe den U-Bahn-Stationen Stephansplatz und Herrengasse; diverse Tram-/Buslinien.
Besucherlebnis: Etikette, Einrichtungen und Tipps
Etikette und Kleiderordnung
- Dezent kleiden: Schultern und Knie bedeckt; Kopfbedeckungen abnehmen.
- Respekt und Ruhe: Leise sprechen, besonders während Gottesdiensten und Konzerten.
- Fotografie: Ohne Blitz erlaubt, jedoch nicht während Zeremonien.
Einrichtungen
- Keine Cafés oder Geschäfte vor Ort.
- Informationsbroschüren sind möglicherweise erhältlich; Touristeninformationen befinden sich in der Nähe am Albertinaplatz.
Besuchertipps
- Frühzeitig da sein für die Sonntagsmesse oder Konzerte, um gute Plätze zu sichern.
- Spenden zur Unterstützung der Erhaltung leisten.
- Selbstgeführte Besichtigungen planen oder Gruppenführungen im Voraus buchen.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe und Routenvorschläge
Die zentrale Lage der Kirche macht sie zum idealen Ausgangspunkt für Erkundungen des kaiserlichen Erbes Wiens. Zu den bemerkenswerten nahegelegenen Orten zählen:
- Hofburg: Museen, Spanische Hofreitschule, Kaiserappartements.
- Stephansdom: Wiens gotisches Meisterwerk.
- Kunsthistorisches Museum: Weltklasse-Kunstsammlungen.
- Österreichische Nationalbibliothek: Barockes architektonisches Wunderwerk.
- Wiener Staatsoper: Renommierter Musikspielort.
Kombinieren Sie diese für einen reichen Tag im Herzen Wiens.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie sind die Öffnungszeiten der Augustinerkirche? Standardöffnungszeiten: Mo–Sa 09:00–18:00 Uhr, So 10:00–19:00 Uhr. Überprüfen Sie immer die offizielle Website, da sich Zeiten ändern können.
Gibt es einen Eintrittspreis? Nein, der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
Ist die Kirche barrierefrei? Teilweise barrierefrei; Rampen am Haupteingang, aber Stufen zu einigen Kapellen.
Gibt es Führungen? Keine regulären Führungen, aber Gruppenführungen können nach Vereinbarung arrangiert werden.
Kann ich Konzerte oder die Sonntagsmesse besuchen? Ja, Sonn- und Feiertags um 11:00 Uhr findet die Festmesse mit Orchester und Chor statt. Prüfen Sie die Konzertpläne.
Ist Fotografieren erlaubt? Ja, ohne Blitz und nicht während der Gottesdienste.
Fazit
Die Augustinerkirche Wien ist ein Muss für jeden, der sich für kaiserliche Geschichte, sakrale Musik und europäische Kunst interessiert. Ihr freier Eintritt, die zentrale Lage und das reiche Angebot an Konzerten und liturgischen Veranstaltungen machen sie für jeden Reisenden zugänglich und lohnenswert. Ob Sie eine Festmesse besuchen, die Herzgruft erkunden oder einfach die Architektur bewundern – die Kirche ist ein lebendiges Erbe des goldenen Zeitalters Wiens.
Planen Sie Ihren Besuch im Voraus, indem Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Veranstaltungskalender auf der offiziellen Website der Kirche oder auf führenden Tourismusportalen einsehen. Für ein intensiveres Erlebnis sollten Sie ein Konzert besuchen, an einer Führung teilnehmen oder Ihren Besuch mit nahegelegenen kulturellen Attraktionen kombinieren.
Visuelles und interaktives Material
Alt-Text: Außenansicht der Augustinerkirche Wien mit gotischer Architektur.
Alt-Text: Innenansicht der Herzgruft mit Herzurnen in der Augustinerkirche Wien.
Interaktive Karte: Standort der Augustinerkirche Wien
Quellen und weiterführende Literatur
- History of Royal Women: Augustinian Church Vienna
- Vienna Itineraries: Augustinian Church
- Visiting Vienna: Augustinian Church
- Augustinian Order Official Blog
- Awesome Vienna: Augustinian Church
- All About Vienna: Augustinian Church
- Wien.info: Kirchenkonzerte
- The Vienna Blog: Schönste Kirchen Wiens
- Trip.com: Augustinian Church Vienna
Für weitere Reiseinspirationen und Wien-Führer besuchen Sie unseren Reiseführer Wien und unsere Reihe über Historische Kirchen Wiens.
Für aktuelle Neuigkeiten und Reisetipps laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns auf Social Media.