
Bezirksmuseum Floridsdorf Wien: Umfassender Besucherleitfaden
Datum: 04.07.2025
Einleitung: Ein Tor zum nördlichen Wiener Erbe
Floridsdorf, Wiens 21. Bezirk, bietet eine außergewöhnliche Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur und reicht von neolithischen Siedlungen bis zu einem lebendigen modernen Bezirk. Einst eine Ansammlung ländlicher Dörfer an der Donau, umfasst die Entwicklung von Floridsdorf keltische und römische Gren zones, die entscheidende Ansiedlung der ersten österreichischen Dampfeisenbahn im Jahr 1837 und schließlich seine Integration in das Wiener Stadtgebiet. Inmitten dieser dynamischen Transformation ist das Bezirksmuseum Floridsdorf eine wichtige Institution, die die vielschichtige Vergangenheit des Bezirks bewahrt und interpretiert.
Das Museum befindet sich in der historischen Villa Mautner-Schlössl und wurde 1933 gegründet und nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wiederbelebt. Es dokumentiert die Entwicklung Floridsdorfs von prähistorischen Zeiten bis zur Industrialisierung und Urbanisierung. Seine umfangreichen Sammlungen und ansprechenden Veranstaltungen machen es zu einem Eckpfeiler sowohl für Einheimische als auch für Besucher, die die weniger bekannten Geschichten Wiens erkunden möchten. Bei freiem Eintritt, zugänglichen Einrichtungen und exzellenter Anbindung bietet das Bezirksmuseum Floridsdorf einen bereichernden Einblick in das einzigartige Erbe des Bezirks.
Die aktuellsten Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Museumswebsite und den Kulturportalen Wiens (GeschichteWiki Wien, Wien Presse).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Floridsdorf: Historischer Überblick
- Bezirksmuseum Floridsdorf: Ursprünge und Rolle
- Besucherinformationen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
- Nützliche Links & Referenzen
Floridsdorf: Historischer Überblick
Altes Erbe
Die Geschichte Floridsdorfs reicht über 7.000 Jahre zurück. Archäologische Funde in Leopoldau und Umgebung belegen Werkzeuge, Keramik und Artefakte aus der Bronzezeit, die auf kontinuierliche Besiedlung hinweisen. Während der keltischen und römischen Epoche diente die Region als Grenzland und prägte so ihre strategische und kulturelle Identität (en.wikipedia.org).
Mittelalterliche Wurzeln
Das heutige Floridsdorf vereint ehemalige landwirtschaftliche Dörfer – Donaufeld, Jedlesee, Leopoldau, Stammersdorf, Strebersdorf und Groß-Jedlersdorf. Der im 18. Jahrhundert erstmals erwähnte Name Floridsdorf spiegelt sowohl die klösterlichen Bezüge als auch das ländliche Erbe wider. Die Dörfer Floridsdorfs behielten bis zum industriellen Boom des 19. Jahrhunderts einen agrarischen Charakter (tourmycountry.com).
Industrialisierung und Urbanisierung
Die Eröffnung der Nordbahn (Österreichs erster Dampfeisenbahn) im Jahr 1837 löste ein rasantes Wachstum aus. Fabriken, Wohnhäuser und neue Infrastrukturen veränderten Floridsdorf, das 1904 offiziell in Wien eingemeindet wurde. Weitere Verbesserungen wie die S-Bahn, die Nordbrücke und die U6-Linie integrierten den Bezirk weiter in das städtische Gefüge, während Institutionen wie die Veterinärmedizinische Universität und die Fachhochschule Technikum Wien Bildungs- und Wirtschaftsleben verankerten (en.wikipedia.org).
Modernes Flair
Mit einer für 2025 prognostizierten Einwohnerzahl von fast 190.000 Einwohnern verbindet Floridsdorf städtische Dichte mit ausgedehnten Grünflächen, Weinbergen und Parks. Seine Mischung aus Wohn-, Industrie- und Erholungsgebieten macht es zu einem der dynamischsten und vielfältigsten Bezirke Wiens (en.wikipedia.org).
Bezirksmuseum Floridsdorf: Ursprünge und Rolle
Museumsgeschichte & Das Mautner-Schlössl
Das Bezirksmuseum Floridsdorf wurde 1933 gegründet – maßgeblich initiativ durch Josef Tomschik und die lokale Gemeinschaft. Kriegsbedingte Schließungen und die Zerstörung der ursprünglichen Sammlung im Zweiten Weltkrieg konnten die Mission des Museums nicht stoppen. Nach dem Krieg führte eine erneute Anstrengung zur Wiedereröffnung im Jahr 1951, und seit 1960 hat es sein Domizil im Mautner-Schlössl gefunden, einer Villa aus dem Jahr 1900, die secessionistische und barocke architektonische Elemente vereint (GeschichteWiki Wien, AustriaSites). Das Gebäude selbst ist ein denkmalgeschütztes Monument, das die Transformation und Widerstandsfähigkeit des Bezirks symbolisiert.
Sammlungen & Wichtige Ausstellungsstücke
Die ständigen und Sonderausstellungen des Museums umfassen:
- Alte und prähistorische Artefakte: Neolithische Werkzeuge, bronzezeitlicher Schmuck und die älteste Tonhaube des Bezirks.
- Dorf- und Volksleben: Nachgestellte Innenräume wie die traditionelle „Rauchküche“, Trachten und Alltagsgegenstände.
- Industrialisierung und Infrastruktur: Exponate zur Nordbahn, lokalen Ziegeleien, Brauereien und dem Übergang zu einem Stadtbezirk.
- Naturgeschichte: Ausstellungen über den Bisamberg, regionale Flora und Fauna sowie die Auswirkungen der Donau.
- Gedenkraum Franz Jonas: Widmet sich dem in Floridsdorf gebürtigen Franz Jonas, dem ehemaligen Wiener Bürgermeister und österreichischen Bundespräsidenten.
- Kartografie & Landvermessung: Historische Karten und Vermessungsinstrumente aus den Jahren 1764–1987.
- Bedeutende Industrien und Persönlichkeiten: Die Firma Lohner und andere lokale Innovatoren.
- Archivbibliothek: Eine umfassende Ressource für Forscher, einschließlich der Publikation „Unser schönes Floridsdorf“.
Sonderausstellungen wechseln regelmäßig und behandeln Themen wie die Biedermeierzeit, lokale Freundschaftsthemen und die Geschichte der österreichischen Vermessung (evendo.com, museen.de).
Gemeinschafts- und Bildungsinitiativen
Das Museum ist ein lebendiges Zentrum des Gemeinschaftslebens und bietet:
- Führungen und Workshops für alle Altersgruppen.
- Bildungsprogramme, die Lokalgeschichte, Kunst und Wissenschaft hervorheben.
- Thematische Veranstaltungen und Konzerte, einschließlich des jährlichen „Tag der Wiener Bezirksmuseen“ und der „Langen Nacht der Museen“.
- Publikationen, einschließlich vierteljährlicher Ausgaben von „Unser schönes Floridsdorf“.
- Spezielle interaktive und familienfreundliche Angebote wie die „Kleidertausch-Party“ und Mitmach-Workshops (1000thingsmagazine).
Beitrag zum Wiener Museumssystem
Als Mitglied des Wiener Bezirksmuseumsnetzwerks arbeitet das Bezirksmuseum Floridsdorf mit benachbarten Museen zusammen, beteiligt sich an stadtweiten Kulturinitiativen und hilft, die lebendige Geschichte Wiens vielfältiger Gemeinschaften zu dokumentieren (Wien Presse).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten, Eintritt und Barrierefreiheit
- Öffnungszeiten:
- Üblicherweise: Donnerstags und Sonntags, 9:00–13:00 Uhr
- Einige Sonderausstellungen: Dienstags 15:00–19:00 Uhr, Sonntags 9:30–12:30 Uhr (prüfen Sie die offizielle Website für aktuelle Zeiten)
- Eintritt: Frei (Spenden willkommen). Einige Sonderveranstaltungen können eine geringe Gebühr kosten.
- Barrierefreiheit:
- Rollstuhlgerecht mit Rampen und Aufzügen.
- Unterstützung auf Anfrage erhältlich.
- Ausstellungen hauptsächlich in deutscher Sprache; Personal kann Nicht-Deutschsprachige unterstützen.
Standort und Anfahrt
- Adresse: Mautner-Schlössl, Prager Straße 33, 1210 Wien
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- U-Bahn Station U6 Floridsdorf (kurzer Fußweg)
- Straßenbahnlinien 31, 32 und 34A
- S-Bahn und Buslinien ebenfalls in der Nähe.
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße verfügbar.
Highlights & Veranstaltungen
-
Dauer- und Sonderausstellungen:
- „Biedermeier“ (bis 27. Juli 2025)
- „In aller Freundschaft“ (ab 27. September 2025)
-
Sonderveranstaltungen:
- Buchvorstellungen
- Programme zur Bürgerbeteiligung (z. B. „Stempelpass-Aktion“)
- Konzerte, Lesungen und offene Abende.
-
Nahegelegene Attraktionen:
- Hans-Smital-Park
- Bisamberg-Weinberge
- Erholungsgebiete Donauinsel und Alte Donau
- Lokale Heurigen (Weinstuben)
Praktische Tipps
- Vorausplanung: Prüfen Sie den Veranstaltungskalender für spezielle Programme.
- Dauer: Planen Sie 60–90 Minuten für einen Standardbesuch ein.
- Fotografie: Nicht blitzende Fotografie für persönliche Zwecke erlaubt. Professionelle Fotografie erfordert Genehmigung.
- Einrichtungen: Toiletten und Garderobe vor Ort; Cafés und Restaurants in der Nähe.
- Familienfreundlich: Interaktive Merkmale und eine überschaubare Anlage eignen sich für Familien und Schulklassen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Bezirksmuseums Floridsdorf? A: Typischerweise Donnerstags und Sonntags von 9:00–13:00 Uhr. Einige Ausstellungen haben andere Zeiten – überprüfen Sie die offizielle Website für Updates.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
F: Ist das Museum rollstuhlgerecht? A: Ja, alle öffentlichen Bereiche sind zugänglich.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, nach Vereinbarung – insbesondere für Gruppen und Schulen.
F: Wie erreiche ich das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: U6 Floridsdorf, Straßenbahnlinien 31, 32 und 34A; S-Bahn und Busse bedienen ebenfalls die Gegend.
F: Darf ich fotografieren? A: Ja, für persönliche Zwecke (kein Blitz); bitte beantragen Sie eine Genehmigung für professionelle Aufnahmen.
Schlussfolgerung
Das Bezirksmuseum Floridsdorf ist ein lebendiges Tor zur vielschichtigen Geschichte Wiens und verbindet alte Siedlungen, ländliche Traditionen und städtische Innovation. Sein freier Eintritt, seine ansprechenden Ausstellungen und seine einladenden Gemeinschaftsprogramme machen es zu einem unverzichtbaren Anlaufpunkt für alle, die sich für die sich entwickelnde Identität der Stadt interessieren. Egal, ob Sie in die Lokalgeschichte eintauchen, familienfreundliche Aktivitäten suchen oder die kulturelle Landschaft Wiens erkunden möchten, ein Besuch im Bezirksmuseum Floridsdorf verspricht Einsichten und Inspiration.
Planen Sie Ihren Besuch, erkunden Sie die Veranstaltungen des Museums und vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Vergangenheit und Gegenwart Floridsdorfs. Für aktuelle Informationen besuchen Sie die offizielle Museumswebsite und folgen Sie deren Social-Media-Kanälen. Bereichern Sie Ihre Erfahrung durch den Download der Audiala-App für Audioguides und Veranstaltungsalarme.
Nützliche Links und Referenzen
- Offizielle Website des Bezirksmuseums Floridsdorf
- GeschichteWiki Wien
- Wien Presse
- AustriaSites: Bezirksmuseum Floridsdorf
- 1000thingsmagazine: 10 Dinge im 21. Bezirk
- Floridsdorf Wikipedia
- Donauturm
- Tourist-Info Wien
Bilder und Medien sollten optimierte Fotos des Mautner-Schlössls, wichtige Exponate (mit beschreibenden Alt-Texten wie „Historische Küchenausstellung im Bezirksmuseum Floridsdorf“) und eine interaktive Karte des Museumstandorts und umliegender Attraktionen enthalten, um die Benutzererfahrung und SEO zu verbessern.