
Ihr umfassender Reiseführer für die Großfeldsiedlung, Wien, Österreich
Datum: 04.07.2025
Einleitung zur Großfeldsiedlung Wien
Die Großfeldsiedlung ist eine der bedeutendsten Nachkriegs-Siedlungen Wiens, gelegen im Stadtteil Leopoldau im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Erbaut zwischen 1966 und 1973, repräsentiert dieses Wahrzeichen Wiens innovativen Ansatz in Stadtplanung und Sozialwesen zur Bewältigung des Wohnungsmangels nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Produkt der renommierten Wiener “Gemeindebau”-Tradition wird die Großfeldsiedlung für ihre funktionalistische, moderne Architektur, ihre weitläufigen Grünflächen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter ihren rund 21.000 Einwohnern geschätzt.
Mit über 5.500 Wohnungen und integrierten öffentlichen Einrichtungen – darunter das Gemeindezentrum Haus der Begegnung und das Hallenbad Großfeldbad – veranschaulicht die Siedlung Wiens Engagement für bezahlbares, qualitativ hochwertiges Wohnen. Die Verlängerung der U1-U-Bahn-Linie im Jahr 2006 verbesserte ihre Erreichbarkeit weiter und verbindet die Großfeldsiedlung direkt mit dem Wiener Stadtzentrum.
Für Besucher, die sich für Architektur, Sozialgeschichte oder Stadtentwicklung interessieren, bietet die Großfeldsiedlung eine überzeugende Perspektive auf Wiens fortschrittliche Politik und das multikulturelle Gemeinschaftsleben. Die offenen Parks und Fußgängerwege der Siedlung können während der Tageslichtstunden frei erkundet werden, was sie für alle zugänglich macht.
(Geschichte der Stadt Wien, Wien Tourismus, Wikipedia Großfeldsiedlung, Smart City Wien)
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Entdecken Sie die Großfeldsiedlung – Ein einzigartiges Sozialbau-Wahrzeichen in Wien
- Historischer Hintergrund und Stadtentwicklung
- Besucherinformation: Planung Ihres Besuchs
- Architektonischer und städtebaulicher Charakter
- Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Multimedia-Empfehlungen
- Fazit: Erleben Sie Wiens Sozialbau-Erbe in der Großfeldsiedlung
- Quellen und weiterführende Informationen
Historischer Hintergrund und Stadtentwicklung
Ursprünge und Frühgeschichte
Der Name Großfeldsiedlung leitet sich vom historischen “Großes Feld” ab, das bereits 1912 als Siedlungsgebiet ausgewiesen wurde (de.wikipedia.org/wiki/Großfeldsiedlung). Die anfängliche Besiedlung begann in den 1930er Jahren, als im Zuge der Wirtschaftskrise Parzellen an arbeitslose Familien vergeben wurden, wodurch eine ländlich geprägte Gemeinschaft entstand, die sich der Kleinlandwirtschaft widmete.
Nachkriegserweiterung (1960er–1970er Jahre)
Zwischen 1966 und 1973 initiierte Wien umfangreiche kommunale Wohnbauprojekte zur Bekämpfung des Nachkriegswohnungsmangels. Die Großfeldsiedlung wurde als moderne “Wohnstadt” konzipiert, die Hochhäuser, Gemeindezentren, Schulen, Kindergärten und Grünflächen für rund 21.000 Einwohner umfasst. Die Verwendung der Fertigteilbauweise – “Plattenbauweise” – ermöglichte eine schnelle und wirtschaftliche Realisierung (Wien Geschichte Wiki).
Integration und Vernetzung
Die Integration der Großfeldsiedlung in das Wiener Stadtgefüge wurde durch die Eröffnung der U-Bahn-Station Großfeldsiedlung der Linie U1 im Jahr 2006 weiter vorangetrieben, die sie direkt mit dem Stadtzentrum und den umliegenden Bezirken verband (en.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Ffeldsiedlung_station). Ergänzende Buslinien (28A, 29A) verbessern die Erreichbarkeit weiter.
Besucherinformation: Planung Ihres Besuchs
Öffnungszeiten und Zugang
Die Großfeldsiedlung ist ein offenes Wohngebiet und jederzeit zugänglich. Für die Erkundung der öffentlichen Bereiche, Parks oder Fußgängerwege fallen keine Eintrittsgebühren oder Tickets an. Einrichtungen wie das Freibad Großfeldbad haben eigene Betriebszeiten und Eintrittspreise (Wiener Bäderbetriebe).
Geführte Touren und Veranstaltungen
Obwohl keine regulären Führungen geplant sind, wird die Großfeldsiedlung gelegentlich in Architekturausflüge oder Sozialbau-Touren lokaler Gruppen einbezogen. Besucher, die tiefere Einblicke wünschen, können sich beim Wiener Tourismusbüro oder lokalen Gemeindezentren über Veranstaltungshinweise informieren.
Anreise
- Mit der U-Bahn: Die U-Bahn-Station Großfeldsiedlung (U1) bietet direkten Zugang.
- Mit dem Bus: Die Linien 28A und 29A bedienen die Siedlung.
- Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten vorhanden; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
- Mit dem Fahrrad: Das Gebiet ist fahrradfreundlich mit ausgewiesenen Wegen.
Barrierefreiheit
Die Siedlung und die U-Bahn-Station sind rollstuhlgerecht ausgebaut, mit barrierefreien Eingängen und ebenen Fußwegen.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Besucher können ihren Besuch bequem mit Folgendem kombinieren:
- Stadtzentrum Floridsdorf
- Donauinsel für Freizeitaktivitäten
- Wiener Stadtzentrum über die U1-Verbindungen
Architektonischer und städtebaulicher Charakter
Die Architektur der Großfeldsiedlung ist durch ihren funktionalistischen, modernen Stil der 1960er und 1970er Jahre geprägt. Die Siedlung besteht aus einer Mischung von Hochhäusern, offenen und geschlossenen Wohnblöcken sowie Reihenhäusern, durchsetzt mit großzügigen Grünflächen und öffentlichen Einrichtungen. Bemerkenswert sind die erhaltenen Siedlungshäuser aus den 1920er Jahren und Gemeinschaftszentren wie das Haus der Begegnung. Das städtebauliche Konzept fördert soziale Interaktion und die Integration in die Wiener Infrastruktur.
Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten
Die Großfeldsiedlung profitiert weiterhin von Wiens Stadtentwicklungsplan STEP 2025 mit laufenden Investitionen in Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und sozialen Zusammenhalt (Smart City Wien). Die Siedlung ist Teil von Modernisierungsinitiativen, die darauf abzielen, die Lebensqualität zu verbessern und gleichzeitig die Erschwinglichkeit zu wahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Gibt es einen Eintrittspreis für den Besuch der Großfeldsiedlung? A: Nein, alle öffentlichen Bereiche sind frei zugänglich.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Gelegentlich werden Touren von lokalen Organisationen angeboten; prüfen Sie Veranstaltungskalender oder die Tourismuswebsite von Wien.
F: Wie erreiche ich die Großfeldsiedlung? A: Nehmen Sie die U-Bahn-Linie U1 bis zur Station Großfeldsiedlung oder die Buslinien 28A/29A.
F: Welche Einrichtungen gibt es für Besucher? A: Lokale Geschäfte, Parks, Spielplätze, Gemeindezentren und das Schwimmbad Großfeldbad.
F: Ist die Gegend für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, die Siedlung und die Bahnhöfe sind für barrierefreien Zugang ausgelegt.
Multimedia-Empfehlungen
Bereichern Sie Ihren Besuch mit:
- Hochauflösenden Bildern der modernen Architektur und Grünflächen der Großfeldsiedlung.
- Karten, die Verkehrsverbindungen und interessante Punkte hervorheben.
- Virtuellen Touren auf den offiziellen Websites von Wien.
Alt-Texte für Bilder sollten Schlüsselwörter wie “Großfeldsiedlung Öffnungszeiten” und “Wiener Sozialbau-Siedlung” enthalten.
Fazit: Erleben Sie Wiens Sozialbau-Erbe in der Großfeldsiedlung
Ein Besuch der Großfeldsiedlung bietet eine einzigartige Perspektive auf die Stadtgeschichte Wiens, seine Sozialwohnungsbaupolitik und das Gemeinschaftsleben. Leicht erreichbar und kostenlos zu erkunden, ist sie ein hervorragendes Ziel für alle, die sich für Architektur, Stadtplanung und die Realitäten inklusivenstädtischen Wohnens interessieren. Aktuelle Besucherinformationen, Veranstaltungen und Audio-Guides finden Sie auf der offiziellen Tourismus-Website von Wien oder in der Audiala-App. Nutzen Sie die Gelegenheit, eines der faszinierendsten städtischen Wahrzeichen Wiens zu erkunden und das städtische Erbe hautnah zu erleben.
Angaben zu Bildern und Karten mit freundlicher Genehmigung der Stadt Wien-Marketing und offizieller Stadtportale.