
Irene-Harand-Hof Wien: Umfassender Besucherführer
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Das Irene-Harand-Hof, gelegen im historischen ersten Bezirk Wiens, ist ein eindrucksvolles Zeugnis für Mut, Toleranz und den Widerstand gegen Hass. Dieser städtische Wohnkomplex ist weit mehr als nur funktionale Sozialwohnungen – er ist ein lebendiges Denkmal für Irene Harand (1900–1975), eine österreichische Aktivistin, die sich mutig dem Nationalsozialismus und Antisemitismus entgegenstellte. Besucher finden hier eine Stätte, die architektonische Bescheidenheit mit tiefgreifender historischer Bedeutung verbindet und einen einzigartigen Einblick in die facettenreiche Geschichte Wiens bietet, insbesondere in den fortwährenden Dialog mit der eigenen Vergangenheit und das Bekenntnis zu Menschenrechten.
Dieser detaillierte Besucherführer beleuchtet das Leben und die Aktivitäten von Irene Harand, die architektonische und gesellschaftliche Bedeutung des Irene-Harand-Hof sowie essentielle praktische Informationen für Ihre Planung. Egal, ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Kulturtourist oder jemand sind, der sich für die Wiener Geschichte engagieren möchte, dieser Leitfaden liefert wertvolle Einblicke zur Bereicherung Ihres Erlebnisses.
Für weiterführende Lektüre siehe Encyclopedia.com, GabiTours und GeschichteWiki.
Inhaltsverzeichnis
- Das Leben und Erbe von Irene Harand
- Die Benennung und Widmung des Irene-Harand-Hof
- Architektonische Merkmale und städtisches Umfeld
- Gedenken und kulturelle Bedeutung
- Praktische Besucherinformationen
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe und Reisetipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und Empfehlung zum Besuch
- Weiterführende Lektüre und Ressourcen
Das Leben und Erbe von Irene Harand
Irene Harand wurde 1900 in Wien geboren und wuchs in einer kulturell vielfältigen Familie auf. Sie heiratete Frank Harand und führte ein angenehmes Leben im Wien der Zwischenkriegszeit (Encyclopedia.com; Jewish Press). Der Aufstieg von Faschismus und Antisemitismus in den 1930er Jahren befeuerte ihre Aktivitäten.
1933 gründete sie zusammen mit Dr. Moriz Zalman die „Weltbewegung gegen Rassenhass und Menschennot“ (Bewegung Harand), die sich dem Kampf gegen Antisemitismus und der Förderung von Menschenrechten verschrieben hatte (GeschichteWiki). Als gläubige Katholikin und Monarchistin fiel Harands Widerstand gegen den Antisemitismus besonders durch ihren Mut auf.
Ihre Schrift „Sein Kampf: Antwort an Hitler“ aus dem Jahr 1935 dekonstruierte gezielt die nationalsozialistische Ideologie und stellte sich damit Hitlers „Mein Kampf“ entgegen (Prabook). Harand schuf auch eine Serie von Anti-Nazi-Plakatmarken, die die Beiträge jüdischer Persönlichkeiten zur Zivilisation hervoroben (Wikipedia). Durch Reden, Publikationen und ihr Engagement inspirierte sie viele zum Widerstand gegen Hass.
Nach dem Anschluss Österreichs wurde Harand ins Exil in die Vereinigten Staaten gezwungen, wo sie ihre Öffentlichkeitsarbeit fortsetzte und österreichische Juden unterstützte (GabiTours). 1969 wurde sie von Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ anerkannt und erhielt 1971 die Goldene Verdienstmedaille der Republik Österreich. Nach ihrem Tod 1975 wurden ihre sterblichen Überreste nach Wien überführt (Encyclopedia.com).
Die Benennung und Widmung des Irene-Harand-Hof
Der Irene-Harand-Hof ist ein städtischer Wohnkomplex („Gemeindebau“), der zu Ehren Harands benannt wurde. Seine Widmung am 20. April 1990 – Hitlers Geburtstag – war ein bewusste Geste der Wiedererlangung von Geschichte und symbolisierte Wiens Engagement, an den Widerstand und nicht an die Tyrannei zu erinnern (GeschichteWiki; Prabook). Der Standort sowie ein nach Harand benannter Platz im Bezirk Wieden zementieren ihr Erbe in der Wiener Stadtlandschaft (Wikipedia).
Architektonische Merkmale und städtisches Umfeld
Der Irene-Harand-Hof befindet sich in der Judengasse 4, in Wiens Innere Stadt, einem Gebiet mit reichem jüdischen Erbe (GabiTours). Das Gebäude, entworfen von Fritz Waage (1951–1952), spiegelt die Biedermeier-Tradition mit modernistischen Einflüssen wider und beherbergt 22 Wohnungen sowie eine Barockskulptur der Heiligen Barbara (Wiener Wohnen). Die schlichte Fassade, die symmetrischen Fenster und der begrünte Innenhof bieten den Bewohnern sowohl Würde als auch Gemeinschaft (Fascinating Vienna).
Der Komplex ist gut erreichbar und nur wenige Gehminuten von wichtigen Sehenswürdigkeiten wie dem Stephansdom und dem Jüdischen Museum Wien entfernt.
Gedenken und kulturelle Bedeutung
Gedenktafeln am Eingang und im Innenhof dokumentieren Harands Leben und ihre Anerkennung als „Gerechte unter den Völkern“ (OE1 ORF). Der Hof ist ein lebendiges Denkmal, das das Gedenken in das tägliche Leben und den öffentlichen Raum integriert (GabiTours). Er wird regelmäßig in Führungen durch die jüdische Geschichte Wiens und in Bildungsprogrammen erwähnt (Vienna Tourist Information).
Der Ort ist auch ein Brennpunkt für Gedenkveranstaltungen, insbesondere am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts (ORF), und spielt eine wichtige Rolle in Wiens breiterer Erinnerungskultur und im zivilgesellschaftlichen Engagement (WIT Press).
Praktische Besucherinformationen
- Standort: Judengasse 4, 1010 Wien, Österreich. Zentral gelegen und leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (U-Bahn-Stationen Stephansplatz und Schwedenplatz in der Nähe).
- Besuchszeiten: Als Wohngebäude ist die Außenseite und der Innenhof tagsüber zugänglich. Es gibt keine formalen Ticketanforderungen.
- Eintritt: Kostenfrei zur Besichtigung der Fassade, des Innenhofs und der Gedenktafeln.
- Barrierefreiheit: Die Stätte und die umliegende Gegend sind fußgängerfreundlich, mit Rampen und barrierefreien Eingängen (WIT Press).
- Fotografie: Erlaubt für die Außenbereiche und den Innenhof; bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Bewohner und betreten Sie keine privaten Bereiche.
- Führungen: Verfügbar über lokale Reiseveranstalter und die Wien Tourismusinformation, oft als Teil von thematischen Rundgängen zu Widerstand und Erinnerung (GabiTours).
Für aktuelle Details besuchen Sie das Vienna Tourist Information Portal.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe und Reisetipps
- Stephansdom: Ein gotisches Meisterwerk nur wenige Minuten entfernt.
- Jüdisches Museum Wien: Bietet Ausstellungen zum jüdischen Erbe Wiens.
- Judenplatz: Historischer Platz und Holocaust-Mahnmal.
- Hofburg: Die ehemalige kaiserliche Residenz, in der Nähe.
Reisetipps: Kombinieren Sie Ihren Besuch im Irene-Harand-Hof mit diesen Wahrzeichen für ein umfassendes Erlebnis der jüdischen Geschichte und der Widerstandsbewegungen Wiens. Nutzen Sie die Audiala-App für Audioguides und personalisierte Reisepläne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Gibt es offizielle Besuchszeiten oder sind Tickets erforderlich? A: Nein. Die Stätte ist tagsüber zugänglich und es gibt keinen Eintrittspreis.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, aber bitte respektieren Sie die Bewohner.
F: Ist die Stätte für behinderte Menschen zugänglich? A: Ja, das Gelände und der Innenhof sind generell zugänglich.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, über lokale Organisationen und die Wien Tourismusinformation. Möglicherweise ist eine Voranmeldung erforderlich.
F: Was ist die Bedeutung des Irene-Harand-Hof? A: Er erinnert an Irene Harands mutigen Widerstand gegen Nationalsozialismus und Antisemitismus und dient als Symbol für Wiens Engagement für Erinnerung und Menschenrechte.
Zusammenfassung und Empfehlung zum Besuch
Der Irene-Harand-Hof verkörpert Wiens Geist des Widerstands, der sozialen Gerechtigkeit und der Erinnerung. Dieses lebendige Denkmal ehrt nicht nur Irene Harands Kampf gegen Unterdrückung, sondern verkörpert auch die fortschrittlichen Werte der Stadt in Bezug auf Wohnen und Gedenken. Seine Lage im historischen Herzen Wiens, der freie Zugang und die Einbindung in thematische Führungen machen ihn zu einem wichtigen Anlaufpunkt für jeden, der die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert erkundet.
Mit Ihrem Besuch engagieren Sie sich in einer kraftvollen Erzählung über Mut und die fortlaufende Umwandlung öffentlicher Räume in Orte der Bildung und Reflexion. Ergänzen Sie Ihr Erlebnis durch die Erkundung nahegelegener Wahrzeichen, um ein vollständigeres Verständnis der komplexen Vergangenheit und der lebendigen Gegenwart Wiens zu gewinnen.
Für einen bereichernden Besuch laden Sie die Audiala-App für Audioguides herunter und bleiben Sie über kulturelle Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Wiener Erbe informiert.
Weiterführende Lektüre und Ressourcen
- Irene Harand im GeschichteWiki
- Irene Harands Biografie auf Encyclopedia.com
- GabiTours: Wer war Irene Harand?
- Jewish Press: Irene Harand, Gerechte unter den Völkern
- Wiener Wohnen: Irene-Harand-Hof
- Wikipedia: Irene Harand
- Vienna Tourist Information Portal
- ORF: Irene-Harand-Hof und Widerstandsgeschichte
- Transition Pathways: Tourismus, Wirtschaftliche Auswirkungen, Nachhaltigkeit und Besucher Einblicke
- WIT Press: Städtische und soziale Bedeutung des Irene-Harand-Hof
- Faszinierendes Wien Touristenkarte
- OE1 ORF – Die Frau, die Hitler aufhalten wollte