
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Ferry-Dusika-Hallenstadions, Wien, Österreich: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 04/07/2025
Einleitung
Das Ferry-Dusika-Hallenstadion, gelegen im lebendigen Wiener Bezirk Leopoldstadt, war von seiner Eröffnung im Jahr 1976 bis zu seinem Abriss im Jahr 2021 ein Wahrzeichen des österreichischen Sports und der modernen Architektur. Berühmt als Österreichs einziges Hallenradstadion und als vielseitige Sportstätte für Leichtathletik, Turnen und internationale Wettkämpfe, spielte es eine Schlüsselrolle im sportlichen und kulturellen Leben Wiens. Benannt nach dem gefeierten österreichischen Radrennfahrer Franz „Ferry” Dusika, lebt das Erbe des Stadions durch die auf seinem historischen Gelände entstehende neue, nachhaltige Sportarena Wien fort. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die Geschichte der Spielstätte, ihre architektonische und kulturelle Bedeutung, praktische Besucherinformationen und was Sportfans in Wien als Nächstes erwartet (mappaustria.com; fp-arch.at; vienna.at).
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Übergang zur Sportarena Wien
- Besucherinformationen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Kernpunkte
- Offizielle Links und Referenzen
Historischer Überblick
Ursprünge und Namensgebung
Die Arena wurde Mitte der 1970er Jahre konzipiert, um den wachsenden Bedarf Wiens an einer Mehrzweck-Sportarena zu decken. Nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1976 als „Wiener Hallenstadion“ wurde sie schnell zum Epizentrum des Spitzen- und Breitensports. Nach dem Tod von Franz „Ferry” Dusika, einem gefeierten österreichischen Radrennfahrer, im Jahr 1984 wurde die Arena zu seinen Ehren umbenannt und festigte damit sein Erbe in der österreichischen Sportkultur (mappaustria.com; wikiwand.com).
Architektonische Bedeutung
Die architektonische Gestaltung des Ferry-Dusika-Hallenstadions war bemerkenswert durch seine markante kreisförmige Struktur, vorgefertigte Betonkomponenten und eine innovative Stahlmembranüberdachung. Mit einem Durchmesser von etwa 115 Metern und einem Volumen von 195.000 Kubikmetern bot die Arena flexible Konfigurationen für verschiedene Sportarten und Veranstaltungen (fp-arch.at). Ein herausragendes Merkmal war Österreichs einziges Hallenradstadion, entworfen von Herbert Schürmann, mit abnehmbaren Geraden und Sitzplätzen für Inklusivität (fp-arch.at).
Bemerkenswerte Sport- und Kulturevents
Das Stadion beherbergte eine beeindruckende Liste internationaler Veranstaltungen:
- 1987 UCI Bahnrad-Weltmeisterschaften (mappaustria.com)
- Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften (1979 & 2002) (wikiwand.com)
- Herren-Volleyball-Europameisterschaft 1999
- Judo-Europameisterschaften 2010 (mappaustria.com)
- Regelmäßige Hallenfußballturniere, Breitensportveranstaltungen und gelegentliche Konzerte (vienna.at)
Übergang zur Sportarena Wien
Begründung und Neuentwicklung
Zu Beginn der 2020er Jahre stellten die Stadtväter fest, dass die ursprüngliche Struktur den sich entwickelnden Anforderungen moderner Sportinfrastruktur nicht mehr gerecht werden konnte. Nach der letzten Radsportveranstaltung im Juli 2021 wurde das Ferry-Dusika-Hallenstadion abgerissen, um Platz für die neue Sportarena Wien zu machen – ein modularer, hochmoderner Komplex, der sowohl Spitzensportler als auch die breite Öffentlichkeit bedienen soll (Stadt Wien Presse; Krone.at). Die Neuentwicklung ist Teil von Wiens Investitionen in langfristige, nachhaltige Sportanlagen, wobei allein 133 Millionen Euro für die Sportarena Wien aufgewendet werden (Krone.at).
Architektonische und nachhaltige Innovationen
Die Sportarena Wien ist als flexible, mehrstöckige Anlage mit drei unabhängig voneinander nutzbaren Hallen konzipiert, die gleichzeitiges Training und Wettkämpfe ermöglichen. Verschiebbare Tribünen und modulare Layouts bieten Platz für bis zu 3.000 Zuschauer und eine breite Palette von Sportarten (WSE). Ein Markenzeichen des Projekts ist sein Engagement für Nachhaltigkeit:
- Materialwiederverwendung: 95 % des Abbruchmaterials des alten Stadions wurden recycelt oder wiederverwendet, was eine Recyclingquote von 75 % für alle Rückbau- und Aushubmaterialien erreichte (Stadt Wien Presse).
- Energieeffizienz: Die neue Arena wird ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben und strebt die Zertifizierung „klimaaktiv Gold“ an (Krone.at).
- Soziale Verantwortung: Das Projekt priorisierte Barrierefreiheit, umweltfreundliche Praktiken und bürgerschaftliches Engagement, im Einklang mit Wiens breiteren Nachhaltigkeitszielen (WorldMagZone; Anpedi).
Besucherinformationen
Standort & Erreichbarkeit
Adresse: Engerthstraße 267-269, 1020 Wien, Bezirk Leopoldstadt. Das Gelände ist gut über die U-Bahn-Linie U2 (Station Stadion), Straßenbahn und Buslinien erreichbar. Öffentliche Verkehrsmittel werden aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten und des Wiener Verkehrs dringend empfohlen (vienna-trips.at).
Öffnungszeiten und Tickets
- Ferry-Dusika-Hallenstadion: Seit dem Abriss im Jahr 2021 nicht mehr öffentlich zugänglich.
- Sportarena Wien:
- Öffnungszeiten:
- Montag–Freitag: 8:00 – 22:00 Uhr
- Samstag–Sonntag: 9:00 – 20:00 Uhr
- Ticketverkauf:
- Der Eintritt zu öffentlichen Trainings und Gemeinschaftsveranstaltungen ist frei.
- Bei Wettkämpfen und Turnieren sind Tickets erforderlich, die online oder an der Tageskasse erhältlich sind. Die Preise reichen von 5 bis 25 Euro, mit Gruppen- und Familienrabatten.
- Führungen können im Voraus gebucht werden, insbesondere zu Architektur- und Nachhaltigkeitsaspekten (Stadt Wien Presse).
- Öffnungszeiten:
Ausstattung und Dienstleistungen
- Barrierefreier Zugang: Einrichtungen für Besucher mit Behinderungen, einschließlich stufenloser Eingänge, Aufzüge und barrierefreier Toiletten.
- Gastronomie: Kioske bieten Snacks und Getränke während Veranstaltungen; eine größere Auswahl ist im Bezirk Leopoldstadt verfügbar.
- Merchandise: Souvenirs und Andenken sind bei größeren Wettkämpfen erhältlich.
- Sanitäre Anlagen: Gut gepflegte Toiletten, mit Familien- und Wickelräumen.
Tipps für Besucher
- Veranstaltungskalender prüfen: Die Veranstaltungskalender im Voraus überprüfen, da Öffnungszeiten und Zugang variieren können (stadthalle.com).
- Frühzeitig ankommen: Bei Großveranstaltungen wegen der Sicherheitskontrollen frühzeitig erscheinen.
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Fahrrad zur Arena anreisen; Fahrradständer sind vorhanden.
- Lokale Gepflogenheiten respektieren: Pünktlichkeit und höfliches Verhalten werden in österreichischen Veranstaltungsorten und öffentlichen Einrichtungen geschätzt.
- Attraktionen in der Nähe: Den Besuch mit Ausflügen zum Ernst-Happel-Stadion, dem Vergnügungspark Wurstelprater oder einem Spaziergang entlang der Donau kombinieren (austriainside.at).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich das ursprüngliche Ferry-Dusika-Hallenstadion besuchen? A: Nein, das Stadion wurde 2021 abgerissen. Auf dem Gelände entsteht die neue Sportarena Wien.
F: Gibt es in Wien noch ein Velodrom? A: Die neue Sportarena Wien verfügt nicht über ein Velodrom, eine Entscheidung, die vom Österreichischen Radsportverband zur Kenntnis genommen wurde (wikiwand.com).
F: Wie kaufe ich Tickets für Veranstaltungen in der Sportarena Wien? A: Tickets sind online und an der Kasse des Veranstaltungsortes für Wettkampf- und Sonderveranstaltungen erhältlich.
F: Ist die Arena für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, moderne Standards gewährleisten barrierefreien Zugang und Annehmlichkeiten.
F: Wie komme ich am besten zur Sportarena Wien? A: Die öffentlichen Verkehrsmittel Wiens (U-Bahn, Straßenbahn, Busse) werden empfohlen. Radfahren ist ebenfalls eine praktische Option.
Fazit und Kernpunkte
Das Ferry-Dusika-Hallenstadion war ein Pfeiler der Wiener Sporttradition, bekannt für seine einzigartige Architektur, seinen erstklassigen Radsport und seine vielfältigen Veranstaltungen. Obwohl die ursprüngliche Arena nicht mehr existiert, lebt ihr Geist durch das innovative und nachhaltige Projekt Sportarena Wien weiter. Der neue Veranstaltungsort verspricht noch größere Zugänglichkeit, Flexibilität bei Veranstaltungen und Umweltverantwortung – und stellt sicher, dass Wien ein führender Standort für Sport und urbane Nachhaltigkeit bleibt. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen, Veranstaltungskalender und Ticketinformationen auf dem Laufenden, indem Sie die offiziellen Wiener Tourismusressourcen und die Kommunikationskanäle der Sportarena Wien nutzen. Verbessern Sie Ihren Besuch, indem Sie die kulturellen und Freizeiteinrichtungen von Leopoldstadt erkunden und in die dynamische Mischung aus Tradition und Innovation in Wien eintauchen.
Für Echtzeit-Updates, Veranstaltungsbenachrichtigungen und personalisierte Besucherführer laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie lokalen Tourismuskanälen.
Offizielle Links und Referenzen
- Ferry-Dusika-Hallenstadion: Ein historischer Sportort in Wien – mappaustria.com
- General Refurbishment Ferry-Dusika Stadion – fp-arch.at
- Wiener Dusika Halle als wichtiges Allrounder-Stadion – vienna.at
- Ferry-Dusika-Hallenstadion – wikiwand.com
- Gleichenfeier für die neue Sport Arena Wien am Handelskai: Ein Meilenstein für den Breiten- und Spitzensport in Wien – Stadt Wien Presse
- Neues Sportareal für Wien: Sportarena Wien – Krone.at
- Vienna’s Sustainable Tourism Initiatives – WorldMagZone
- Vienna Info – Offizielle Tourismus-Website
- Ferry-Dusika-Hallenstadion Vienna: Visiting Hours, Tickets & Visitor Guide – vienna-trips.at