Friedhof Hietzing Wien: Besuchszeiten, Tickets und historischer Führer
Datum: 14.06.2025
Einleitung: Wiens ruhiger Gedenkort
Der Friedhof Hietzing (Hietzinger Friedhof) ist Wiens einer der ruhigsten und kulturell bedeutendsten Begräbnisstätten, gelegen im 13. Bezirk nahe dem berühmten Schloss Schönbrunn. Gegründet im späten 18. Jahrhundert und über die Jahrhunderte erweitert, ist der Friedhof ein Zeugnis von Wiens kaiserlichem Erbe, künstlerischer Brillanz und sich entwickelnder sozialer Struktur. Mit seiner parkähnlichen Anlage, neoromanischen Kapellen und den Ruhestätten von Persönlichkeiten wie Gustav Klimt und Otto Wagner bietet der Friedhof Hietzing einen friedlichen Rückzugsort für Besinnung und Erkundung der österreichischen Geschichte.
Für offizielle Aktualisierungen, Besucherinformationen und saisonale Höhepunkte konsultieren Sie Ressourcen wie die Wiener Friedhöfe und die Archive der Stadt Wien.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Friedhofsaufbau und Erweiterung
- Architektonische Höhepunkte
- Künstlerische Merkmale und bemerkenswerte Denkmäler
- Landschaft und Atmosphäre
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Anreise
- Besucheretikette & Fotografie
- Führungen und nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Reisetipps
- Quellen
Historischer Überblick
Ursprünge und Entwicklung
Der 1787 gegründete und 1874 offiziell als städtischer Friedhof etablierte Friedhof Hietzing entstand während der Stadterweiterung Wiens, nachdem innerstädtische Kirchhöfe aus sanitären Gründen eingeschränkt wurden (Wikidata). Seine Lage in einem vornehmen Viertel nahe der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn verlieh ihm von Anfang an einen prestigeträchtigen Charakter. Im Laufe der Zeit erweiterte sich der Friedhof entsprechend dem Wachstum der Stadt und beherbergte die unterschiedlichen religiösen und sozialen Hintergründe der Wiener Bevölkerung (Archive der Stadt Wien).
Soziale und kulturelle Bedeutung
Mehr als nur ein Begräbnisort ist der Friedhof Hietzing ein Spiegelbild von Wiens inklusive und würdiger Art des Gedenkens. Er ehrt Künstler, Musiker, Architekten und Staatsmänner und bewahrt gleichzeitig die Geschichten von Bürgern des täglichen Lebens. Dedizierte Abschnitte für die katholische, protestantische und jüdische Gemeinde unterstreichen das multikulturelle Erbe Wiens.
Friedhofsaufbau und Erweiterung
Mit einer Fläche von rund 97.175 m² und etwa 11.100 Gräbern offenbart der Aufbau des Friedhofs jahrhundertealte Bestattungstraditionen (Wikiwand). Frühe Abschnitte im Biedermeier-Stil weisen schmale Wege und dicht aneinandergereihte Gräber auf, während spätere Erweiterungen geräumiger angelegte Gräberfelder und landschaftlich gestaltete Alleen bieten. Restaurierungs- und Neugestaltungsprojekte im 20. Jahrhundert – insbesondere durch den Architekten Christof Riccabona (1989–1991) – haben sowohl die historische Integrität als auch die moderne Zugänglichkeit bewahrt.
Architektonische Höhepunkte
Kapelle und Aufbahrungshalle
Die zentrale Kapelle und Aufbahrungshalle von 1913 sind ein Beispiel für die Wiener Sepulkralarchitektur, die Feierlichkeit mit zurückhaltender Eleganz verbindet. Ihr symmetrisches Design und traditionelle Motive schaffen einen kontemplativen Raum für Gottesdienste und persönliche Besinnung.
Trauerhalle und Restaurierung
Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Trauerhalle 1947 restauriert und später modernisiert, wobei eine Balance zwischen Erhaltung und verbesserter Zugänglichkeit gefunden wurde (Wikiwand).
Biedermeier-Abschnitt
Der älteste Teil des Friedhofs wurde aufwendig restauriert, wobei originale Grabsteine, Schmiedeeisenzäune und Zierdetails, typisch für Wien im frühen 19. Jahrhundert, erhalten blieben.
Künstlerische Merkmale und bemerkenswerte Denkmäler
Bemerkenswerte Gräber
Der Friedhof Hietzing ist ein wahres Freilichtmuseum, das viele prominente Österreicher ehrt:
- Gustav Klimt: Das bescheidene Grab des gefeierten Malers (Gruppe 5) steht im Kontrast zur Opulenz seiner Kunst. (Mehr erfahren)
- Otto Wagner: Sein Grabmal weist architektonische Motive auf, die seinem modernistischen Erbe Tribut zollen.
- Alban Berg: Das Grab des Komponisten ist oft mit Blumen und musikalischen Ehrungen geschmückt.
- Franz Conrad von Hötzendorf: Austro-ungarischer Militärführer.
- Fanny Elßler: Berühmte Ballerina.
- Katharina Schratt: Schauspielerin und Vertraute des Kaisers.
- Engelbert Dollfuß: Ehemaliger Bundeskanzler Österreichs.
- Kolo Moser und Hans Hollein: Wichtige Persönlichkeiten aus Kunst und Architektur.
Für weitere Details und Bilder siehe Find a Grave.
Monumentale Kunst
Der Friedhof beherbergt feine Grabkunst, darunter Marmorengel, neoklassizistische und Jugendstil-Skulpturen, prunkvolle Familiengrufte und neuere Gedenkstätten wie den Tribut an Kinder, die während der COVID-19-Pandemie verloren gingen.
Landschaft und Atmosphäre
Baumgesäumte Alleen, blühende Sträucher und sorgfältig gepflegte Rasenflächen schaffen eine friedliche Umgebung. Saisonale Höhepunkte sind die Fliederblüte im Frühling und das lebendige Herbstlaub. Bänke und ruhige Ecken bieten Raum zur Besinnung, während die alte Bepflanzung ein Gefühl der Kontinuität mit Wiens Vergangenheit bewahrt.
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
Öffnungszeiten
Der Friedhof ist täglich geöffnet, typischerweise von 8:00 bis 18:00 Uhr (April–September) und von 8:00 bis 16:00 Uhr (Oktober–März). Überprüfen Sie immer die offizielle Website Friedhöfe Wien für saisonale Aktualisierungen.
Eintrittsgelder
Ab Januar 2024 ist ein Beitrag von 3,00 € pro Besucher zur Instandhaltung erforderlich. Dies unterstützt die laufenden Erhaltungsmaßnahmen.
Barrierefreiheit
Die Hauptwege sind asphaltiert und rollstuhlgerecht, obwohl einige ältere Abschnitte uneben sein können. Toiletten sind in der Nähe des Haupteingangs verfügbar. Karten können am Eingang erhalten werden, um die Orientierung zu erleichtern.
Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel: Nehmen Sie die U4 bis zur Station Hietzing, von dort aus sind es 15 Gehminuten. Alternativ halten die Buslinien 56A, 56B und 58A in der Nähe an der Haltestelle Tiroler Gasse.
- Mit der Straßenbahn/Bus: Die Straßenbahnlinie 60 sowie die Busse 54A und 56A bedienen ebenfalls die Gegend.
- Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Besucheretikette & Fotografie
- Verhalten: Bewahren Sie Stille, treten Sie nicht auf Gräber und kleiden Sie sich angemessen.
- Fotografie: Unauffällige Aufnahmen für den privaten Gebrauch sind gestattet; kommerzielle Nutzung erfordert vorherige Genehmigung.
- Blumengaben: Das Niederlegen von Blumen ist willkommen und wird geschätzt.
Führungen und nahegelegene Attraktionen
Führungen
- Akkreditierte Führer bieten Führungen mit Fokus auf Kunst, Architektur und Geschichte an. Vorausbuchung wird empfohlen.
- Selbstständige Besucher können Karten und Online-Ressourcen für unabhängige Erkundungen nutzen.
Nahegelegene Attraktionen
Erweitern Sie Ihren Besuch durch Erkundungen von:
- Schloss Schönbrunn
- Naturoase Lainzer Tiergarten
- Kaiserliche Wagenburg
- Tiergarten Schönbrunn
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Friedhofs Hietzing? A: Generell von 8:00 bis 18:00 Uhr (April–September) und von 8:00 bis 16:00 Uhr (Oktober–März). Bestätigen Sie dies auf der offiziellen Website Friedhöfe Wien.
F: Gibt es Eintrittsgelder? A: Ja, ab 2024 ist ein Beitrag von 3,00 € pro Besucher zur Instandhaltung erforderlich.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, durch lokale Führer und Wiener Tourismusbüros. Eine Buchung wird empfohlen.
F: Ist der Friedhof rollstuhlgerecht? A: Die meisten Hauptwege sind zugänglich; einige ältere Bereiche können schwierig sein.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, für den privaten Gebrauch. Kommerzielle Fotografie benötigt eine vorherige Genehmigung.
F: Wie erreiche ich den Friedhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: U4 bis Station Hietzing (15 Gehminuten); Busse 56A, 56B, 58A halten an der Tiroler Gasse.
Fazit und Reisetipps
Der Friedhof Hietzing bleibt ein faszinierendes Reiseziel, das Wiens reiche Geschichte, Kunstfertigkeit und natürliche Schönheit harmonisch zu einem einzigen, besinnlichen Raum vereint. Seine historischen Ursprünge, architektonischen Höhepunkte einschließlich neoromanischer Kapellen und Biedermeier-Restaurierungen sowie die berühmten Gräber von Persönlichkeiten wie Gustav Klimt und Otto Wagner bieten Besuchern eine tiefe Verbindung zur österreichischen Kultur- und Sozialgeschichte. Die offene und inklusive Gestaltung des Friedhofs mit eigenen Abschnitten für verschiedene Religionsgemeinschaften und Gedenkstätten für Kriegsopfer und aktuelle Ereignisse unterstreicht seine Rolle als lebendige Kulturlandschaft. Besucher profitieren von zugänglichen Wegen, informativen Führungen und der Nähe zu anderen Attraktionen wie Schloss Schönbrunn und dem Lainzer Tiergarten, was ihn zu einem bereichernden Teil jedes Wien-Besuchs macht. Obwohl der Eintritt im Allgemeinen frei ist oder einen bescheidenen Instandhaltungsbeitrag erfordert, stellt die frühzeitige Planung unter Nutzung offizieller Quellen wie der Website Friedhöfe Wien ein reibungsloses und respektvolles Erlebnis sicher. Ob Sie die filigrane Grabsteinkunst erkunden, in friedlicher Umgebung innehalten oder mehr über Wiens historische Entwicklung erfahren möchten, der Friedhof Hietzing bietet eine bedeutungsvolle Reise durch Zeit und Erinnerung. Wir ermutigen Sie, Ihren Besuch zu vertiefen, indem Sie digitale Ressourcen nutzen, an Führungen teilnehmen und den lebendigen Bezirk Hietzing erkunden. Bleiben Sie über Wiens Kulturstätten und Veranstaltungen auf dem Laufenden, indem Sie unsere Social-Media-Kanäle verfolgen und die Audiala-App für kuratierte Kulturerlebnisse herunterladen. Begeben Sie sich auf Ihren Besuch zum Friedhof Hietzing, um die in Stein gemeißelten Geschichten und die friedliche Schönheit zu entdecken, die ihn zu einem geschätzten Wiener Wahrzeichen machen.
Für weitere Erkundungen siehe verwandte Artikel über Wiens Zentralfriedhof und das künstlerische Erbe der Wiener Secession.
Empfohlene visuelle Elemente
- Karte des Friedhofs Hietzing mit bemerkenswerten Gräbern (alt: “Karte des Friedhofs Hietzing mit markierten bemerkenswerten Gräbern”)
- Fotografien der Gräber von Gustav Klimt und Otto Wagner (alt: “Bescheidenes Grab von Gustav Klimt auf dem Friedhof Hietzing”; “Mausoleum von Otto Wagner auf dem Friedhof Hietzing”)
- Bilder des Haupteingangs, der Kapelle und der saisonalen Bepflanzung
Quellen
- Friedhof Hietzing in Wien: Öffnungszeiten, Tickets, Geschichte und kulturelle Bedeutung, 2025 (Friedhöfe Wien)
- Erkundung des Friedhofs Hietzing: Architektonische Wunderwerke, künstlerisches Erbe und Besucherinformationen, 2025 (Wikiwand)
- Erkundung des Friedhofs Hietzing: Öffnungszeiten, Tickets, bemerkenswerte Gräber & historische Stätten in Wien, 2025 (Vienna Info)
- Besucherleitfaden Friedhof Hietzing: Öffnungszeiten, Tickets & historische Höhepunkte in Wien, 2025 (Friedhöfe Wien)
- Archive der Stadt Wien, 2025 (Archive der Stadt Wien)
- Wiener Friedhöfe, 2025 (Friedhöfe Wien)