
Wiener Rossauer Kaserne: Umfassender Leitfaden für Besucher – Öffnungszeiten, Tickets und historische Einblicke
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Die Rossauer Kaserne – offiziell im Jahr 2020 in Rossauer Kaserne Bernardis-Schmid umbenannt – ist ein monumentales Zeugnis des militärischen Erbes und der architektonischen Pracht Wiens. Dieses historische Festungswerk, im 9. Bezirk Alsergrund am Donaukanal gelegen, wurde zwischen 1865 und 1869 im Nachgang der Revolution von 1848 erbaut. Ursprünglich dazu konzipiert, die kaiserliche Autorität zu stärken und Wiens Kernstadt zu verteidigen, dient der Standort heute als Hauptsitz des österreichischen Bundesministeriums für Landesverteidigung. Obwohl der Zugang zum Inneren stark eingeschränkt ist, machen das imposante Äußere, die reiche Geschichte und die strategische städtische Lage die Rossauer Kaserne zu einem überzeugenden Ziel für Geschichtsinteressierte, Architektur-Liebhaber und neugierige Reisende. Dieser umfassende Leitfaden behandelt die Ursprünge der Kaserne, ihre architektonischen Höhepunkte, Besucherinformationen, Zugänglichkeit und praktische Tipps, um Ihren Besuch optimal zu gestalten. (geschichtewiki.wien.gv.at; wien.info; Bundesheer)
Historischer Hintergrund
Ursprünge und Bau (1865–1870)
Nach der Revolution von 1848 erkannte die Habsburgermonarchie die Notwendigkeit stärkerer städtischer Verteidigungsanlagen. Die Rossauer Kaserne wurde als Teil eines neuen militärischen Infrastrukturplans konzipiert, um Wien vor inneren Unruhen zu sichern. Der Bau begann 1865 unter der Leitung von Oberst Karl Pilhal und Major Karl Markl, und die Anlage wurde 1869 fertiggestellt. Die Kaserne, damals bekannt als Kronprinz-Rudolf-Kaserne, war Teil eines Verteidigungsrings zum Schutz der Stadt. (de.wikipedia.org; austriasites.com)
Architektonische Merkmale
Die Rossauer Kaserne verkörpert den Historismus der Romantik, der militärische Funktionalität mit ästhetischen Idealen des 19. Jahrhunderts verbindet. Die Struktur erstreckt sich über eine Grundfläche von 17.940 m² und weist ein festungsähnliches Design mit vier Zinnen-Türmen, Artilleriebalkonen über den Haupttoren und drei weitläufigen Innenhöfen auf. Die Fassade wird von etwa 1.300 Fenstern durchbrochen, und der Grundriss ist rund 270 Meter lang. Ursprünglich bot die Kaserne Platz für 2.000 bis 4.000 Soldaten und fast 400 Pferde. (geschichtewiki.wien.gv.at)
Rolle in der Wiener Stadtlandschaft
Strategisch entlang des Donaukanals gelegen, ermöglichte die Kaserne einen schnellen Truppeneinsatz innerhalb der Stadt. Ihre Präsenz symbolisierte kaiserliche Autorität und die Priorisierung militärischer Macht zur Aufrechterhaltung der bürgerlichen Ordnung. Mit der Zeit beeinflusste die Kaserne die Entwicklung des 9. Bezirks und fungierte als soziales und architektonisches Wahrzeichen. (visitingvienna.com)
Zwanzigstes Jahrhundert und Moderne
Erster und Zweiter Weltkrieg
Während des Ersten Weltkriegs diente die Kaserne als Haftstätte für ausländische Staatsangehörige. In der Zwischenkriegszeit wurden Teile zivil genutzt, darunter eine Obdachlosenunterkunft und das Deutschmeistermuseum. Im Zweiten Weltkrieg etablierte die Wehrmacht hier ihr Hauptquartier, und gegen Kriegsende erlitt die Anlage Bombenschäden. (de.wikipedia.org)
Nachkriegsnutzung und Renovierung
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kaserne erheblich renoviert, insbesondere nach Erhaltungsaktionen Ende des 20. Jahrhunderts, als ein Abriss erwogen wurde. Seit Ende der 1980er Jahre beherbergt der Komplex das österreichische Bundesministerium für Landesverteidigung. Im Jahr 2020 wurde die Kaserne in Bernardis-Schmid-Kaserne umbenannt, zu Ehren der österreichischen Widerstandskämpfer Robert Bernardis und Anton Schmid; der Hauptplatz wurde nach Carl Szokoll benannt. (wien.info)
Moderne Eingriffe
Neuere Projekte zur adaptiven Weiternutzung, wie der Bau des Bürogebäudes Double-X von Zechner & Zechner, integrieren moderne Annehmlichkeiten und Nachhaltigkeitsmerkmale unter Bewahrung des historischen Charakters. Das neue, über den Innenhof ragende Gebäude bietet zusätzliche Büroflächen bei minimaler Beeinträchtigung der bestehenden Architektur. (e-architect)
Besuch der Rossauer Kaserne: Praktische Informationen
Standort
- Adresse: Rossauer Lände 1, 1090 Wien (Alsergrund)
- In der Nähe: Maria-Theresien-Straße, Donaukanalpromenade, Ringstraße, Votivkirche, Sigmund-Freud-Museum
Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- U-Bahn: Schottenring (Linien U2, U4)
- Straßenbahn: Linien 1, D, 71
- Busse: Mehrere Linien bedienen das Gebiet
- Mit dem Fahrrad oder zu Fuß: Die Donaukanalpromenade und die Ringstraße bieten malerische Routen.
- Mit dem Auto: Parkplätze sind begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Besuchszeiten
- Außenansicht: Das Äußere der Rossauer Kaserne kann jederzeit von öffentlichen Straßen und Promenaden aus besichtigt werden.
- Innenzugang: Die Kaserne ist eine Regierungsfazilität und nicht für öffentliche Besichtigungen zugänglich.
- Bürozeiten: Das Verteidigungsministerium ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Tickets und Eintrittspreise
- Außenansicht: Keine Tickets oder Eintrittsgelder erforderlich.
- Innenzugang: Eingeschränkt; keine öffentlichen Führungen oder Ticketverkauf.
Geführte Touren
- Verfügbarkeit: Gelegentlich werden spezielle Führungen oder Tage der offenen Tür organisiert, die oft eine vorherige Anmeldung oder Registrierung erfordern. Kontaktieren Sie das Bundesministerium für Landesverteidigung unter +43 50201-0 für Details.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerechtigkeit: Der Außenbereich, die öffentlichen Durchgänge und der Innenhof sind zugänglich.
- Einrichtungen: Keine öffentlichen Toiletten vor Ort; nahegelegene Cafés und Parks bieten Einrichtungen.
Fotografie
- Erlaubt: Fotografie des Äußeren von öffentlichen Plätzen ist gestattet.
- Eingeschränkt: Fotografieren Sie keine Eingänge, Sicherheitspersonal oder ausgewiesene Sperrgebiete.
Architektonische und visuelle Höhepunkte
- Zinnen-Türme: Vier markante Türme markieren die Ecken, ursprünglich für die Verteidigung konzipiert.
- Artilleriebalkone: Charakteristische Balkone über den Haupttoren an der Rossauer Lände und am Schlickplatz.
- Bürogebäude Double-X: Eine auffällige moderne Ergänzung, die Denkmalschutz und zeitgenössisches Design vereint.
- Innenhöfe: Obwohl im Allgemeinen nicht zugänglich, können Einblicke in die großen Innenhöfe von bestimmten Aussichtspunkten gewährt werden.
Bilder:
Alternativtext: Außenansicht der Rossauer Kaserne in Wien, die ihre festungsähnliche Architektur zeigt.
Alternativtext: Karte, die den Standort der Rossauer Kaserne in der Nähe des Donaukanals in Wien hervorhebt.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Donaukanal-Promenade: Genießen Sie Straßenkunst, Ufercafés und saisonale Veranstaltungen (Vienna Tourist).
- Palais Liechtenstein: Barockpalast mit Kunstsammlungen und Gärten.
- Sigmund-Freud-Museum: Erforschen Sie das Leben und Werk des Vaters der Psychoanalyse.
- Votivkirche: Eine neugotische Kirche und ein architektonisches Wunderwerk.
- Flex Club: Renommierter Musikclub am Donaukanal.
Praktische Tipps
- Beste Besuchszeit: Das Äußere ist ganzjährig zugänglich. Frühling und Sommer bieten angenehmes Wetter.
- Dauer: 15–30 Minuten für die Außenbesichtigung; kombinieren Sie dies mit einem Spaziergang entlang des Donaukanals oder der Ringstraße.
- Etikette: Beachten Sie Sicherheitsprotokolle und ausgeschriebene Schilder. Bleiben Sie auf öffentlichen Wegen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich die Rossauer Kaserne von innen besichtigen? A: Nein, die Kaserne dient als Regierungseinrichtung und ist nicht für öffentliche Innenbesichtigungen geöffnet.
F: Gibt es Tickets oder Eintrittsgelder? A: Für die Besichtigung des Äußeren sind keine Tickets oder Gebühren erforderlich.
F: Sind geführte Touren verfügbar? A: Gelegentlich werden spezielle Touren an Tagen der offenen Tür angeboten. Kontaktieren Sie das Verteidigungsministerium für Informationen.
F: Ist das Gebiet rollstuhlgerecht? A: Ja, die umliegenden öffentlichen Plätze und Verkehrsanbindungen sind zugänglich.
F: Was sind die besten Fotospots? A: Die Maria-Theresien-Straße und die Donaukanalpromenade bieten ausgezeichnete Außenansichten.
Zusammenfassung
Die Rossauer Kaserne bleibt eines der bedeutendsten militärischen Wahrzeichen Wiens und spiegelt sowohl die imperiale Vergangenheit als auch die moderne urbane Identität der Stadt wider. Obwohl der Zugang zum Inneren aufgrund seiner aktuellen administrativen Funktion begrenzt ist, machen die monumentale Architektur, die strategische Lage und die lebendige Umgebung die Anlage zu einem lohnenden Stopp für Besucher. Die jüngste Integration moderner Elemente, wie das Bürogebäude Double-X, zeigt Wiens Engagement für die Erhaltung des Erbes bei gleichzeitiger Umarmung von Innovation. Planen Sie Ihren Besuch, um den historischen Kontext der Kaserne zu würdigen und die reiche Kulturlandschaft des Alsergrunds zu erkunden.
Quellen und weiterführende Literatur
- Geschichtewiki Wien – Rossauer Kaserne
- Wien Info – Wichtigste öffentliche Gebäude
- Bundesheer – Rossauer Kaserne
- PORR Group – Rossauer Kaserne Sanierungsprojekt
- e-architect – Büros Rossauer Kaserne in Wien
- Vienna in Pictures: Rossauer Kaserne
- Vienna Direct: Rossauer Kaserne
- TourMyCountry: Rossauer Kaserne
- WG-A Revitalisierungsprojekt
- Visiting Vienna: Donaukanal und Rossauer Kaserne
- Vienna.net: Rossauer Kaserne
Für aktuelle Besucherinformationen konsultieren Sie die offizielle Tourismus-Website von Wien und das Bundesheer.
Gestalten Sie Ihr Wien-Erlebnis
Um Ihren Besuch zu maximieren, laden Sie die Audiala-App herunter, die geführte Audiotouren, Echtzeit-Updates und praktische Tipps zu Wiens historischen Stätten, einschließlich der Rossauer Kaserne, bietet. Folgen Sie uns in den sozialen Medien für Reiseinspiration und die neuesten Veranstaltungsinformationen.