
Umfassender Leitfaden zum Besuch des Österreichischen Museums für Volkskunde, Wien, Österreich
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Das Österreichische Museum für Volkskunde in Wien ist eine führende Institution, die sich der reichen österreichischen Volkstradition und Sozialgeschichte widmet. Gegründet 1895 von den Ethnographen Michael Haberlandt und Wilhelm Hein, gilt das Museum als eines der Pionierinstitute für Volkskultur in Europa. Es beherbergt über 80.000 Artefakte, die jahrhundertealtes ländliches und städtisches Leben umfassen. Untergebracht im barocken Schönbornschen Gartenpalais, bietet das Museum ein immersives Erlebnis in österreichische Bräuche, Handwerke, religiöse Rituale und die sich entwickelnden Identitäten seiner Menschen (Österreichisches Museum für Volkskunde – Geschichte).
Als größtes volkskundliches Museum Österreichs bewahrt die Institution sowohl materielle Objekte als auch immaterielle kulturelle Praktiken – wie Musik, Feste und Handwerkskunst – und unterstützt damit die Bemühungen der UNESCO zur Kulturerhaltung (UNESCO Österreich). Derzeit ist das Museum aufgrund umfassender Renovierungsarbeiten bis Mitte 2026 vorübergehend in die Otto Wagner Areal verlegt, bleibt aber für Besucher mit aktualisierten Öffnungszeiten und Programmen geöffnet (Tickets Österreichisches Museum).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Besuch des Museums: Praktische Informationen
- Das Schönbornsche Palais: Architektonische Bedeutung
- Renovierungen und vorübergehende Verlegung
- Sehenswerte Ausstellungen und Höhepunkte
- Besuchereinrichtungen und Barrierefreiheit
- Veranstaltungen und Bildungsprogramme
- Besuchererlebnis
- Museumsshop und Cafés in der Nähe
- FAQ
- Empfehlungen für visuelle Darstellungen und Medien
- Verwandte Artikel
- Schlussfolgerung
- Handlungsaufforderung
- Referenzen
Historischer Überblick
Gründung und frühe Entwicklung (1894–1917)
Das Museum entstand aus der Gesellschaft für österreichische Volkskunde und wurde 1895 offiziell eröffnet. Anfänglich wurden die Sammlungen an verschiedenen Orten aufbewahrt, bevor sie 1898 in die Wiener Börse einzogen. Der Fokus lag auf dem breiten kulturellen Spektrum des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs.
Umzug in das Schönbornsche Palais und die Zwischenkriegszeit (1917–1938)
1917 zog das Museum in das Schönbornsche Gartenpalais, ein Barockpalais von Johann Lucas von Hildebrandt. In den Jahren zwischen den Weltkriegen konzentrierte sich das Museum auf die deutschsprachigen Gebiete und erwarb Objekte aus Osteuropa, im Einklang mit den vorherrschenden kulturellen Erzählungen.
Austrofaschismus und NS-Zeit (1930er–1945)
Die 1930er Jahre brachten eine stärkere politische Ausrichtung mit einem Fokus auf die germanisch-österreichische Volkskunde. Unter nationalsozialistischer Herrschaft erweiterte das Museum seine Sammlungen – manchmal unter fragwürdigen Umständen – und verstärkte seinen Schwerpunkt auf germanische Traditionen.
Nachkriegszeit und Neuausrichtung (1945–1970er Jahre)
Nach dem Zweiten Weltkrieg distanzierte sich das Museum von ideologischen Nutzungen der Volkskultur und konzentrierte sich stattdessen auf wissenschaftliche Forschung und die Restitution von Objekten. Es entwickelte sich zu einem angesehenen Zentrum für volkskundliche Studien und öffentliche Vermittlung.
Erweiterung und Fokus auf Gegenwartskultur (1980er Jahre–Heute)
Heute spiegeln die Sammlungen des Museums die Vielfalt Österreichs wider, mit Trachten, Werkzeugen, Möbeln und Artefakten, die sich auf Migration und kulturellen Wandel beziehen. Es dokumentiert und fördert lebendige Traditionen auch in Partnerschaft mit der UNESCO (Österreichisches Museum für Volkskunde – Sammlung).
Besuch des Museums: Praktische Informationen
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Geschlossen: Montags und an ausgewählten Feiertagen
Ticketpreise
- Erwachsene: 10 €
- Ermäßigt (Studenten, Senioren): 7 €
- Kinder unter 19 Jahren: Kostenlos
- Familienticket: 20 € Erwerb vor Ort oder online (Tickets Österreichisches Museum).
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerecht mit Aufzügen und angepassten Toiletten.
- Unterstützung auf Anfrage verfügbar.
Standort und Anfahrt
- Vorübergehender Standort (bis Mitte 2026): Otto Wagner Areal, Wien
- Dauerhafter Standort: Laudongasse 15–19, 1080 Wien
- Erreichbar mit der Wiener U-Bahn (Josefstädter Straße/U6), Straßenbahnen und Bussen.
Führungen und Sonderveranstaltungen
- Regelmäßige Führungen auf Deutsch und Englisch (Voranmeldung empfohlen).
- Saisonale Ausstellungen, Workshops und kulturelle Veranstaltungen – aktuelle Informationen auf der offiziellen Website.
Attraktionen in der Nähe
- Wiener Volksoper
- Augartenpark und Porzellanmuseum
- Schloss Belvedere
- Wiens historisches Zentrum
Das Schönbornsche Palais: Architektonische Bedeutung
Das Schönbornsche Gartenpalais, entworfen von Johann Lucas von Hildebrandt, ist ein Beispiel barocker Eleganz. Während das Innere für die Museumsnutzung angepasst wurde, sind die repräsentative Treppenanlage und der Gartenhof Höhepunkte, die sich ideal für Fotos und ruhige Besinnung eignen (Schönbornsches Gartenpalais).
Renovierungen und vorübergehende Verlegung
Von Herbst 2024 bis Mitte 2026 ist das Museum wegen umfassender Renovierungsarbeiten vorübergehend in das Otto Wagner Areal verlegt. Diese Modernisierungen sollen den Besucherkomfort erhöhen und die historischen Merkmale des Schönbornschen Palais erhalten. Bestätigen Sie vor Ihrem Besuch immer den aktuellen Standort und die Öffnungszeiten auf der Website des Museums.
Sehenswerte Ausstellungen und Höhepunkte
- Traditionelle Trachten: Über 10.000 Kleidungsstücke, die die regionale Vielfalt zeigen (Österreichische Tracht).
- Bürgerliche Wohnkultur: Authentische Rekonstruktionen mit Biedermeier-Möbeln.
- Werkzeuge und ländliches Leben: Landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und handwerkliche Geräte.
- Religiöse Volkskunst: Votivbilder, Krippen, Fahnen (Religiöse Volkskunst).
- Festtraditionen: Masken, Prozessionsobjekte, Maibaumschmuck.
- Bemalte Möbel und Keramik: Einschließlich Gmunden Keramik (Gmunden Keramik).
- Spielzeug und Kindheit: Historisches Spielzeug und Lehrmaterialien.
- Städtische Volkskultur: Wiener Kaffeehäuser, Heurigen-Traditionen (Wiener Kaffeehauskultur).
- Migration und Moderne: Zeitgenössische Ausstellungen, die die Auswirkungen der Migration beleuchten.
Regelmäßige Wechselausstellungen bereichern das Besuchererlebnis (Aktuelle Ausstellungen).
Besuchereinrichtungen und Barrierefreiheit
- Rampen und Aufzüge für die Haupträumlichkeiten.
- Barrierefreie Toiletten und Garderoben-/Schließfachdienste.
- Wickelmöglichkeiten.
- Kontaktieren Sie das Museum im Voraus für spezifische Barrierefreiheitsbedürfnisse.
Veranstaltungen und Bildungsprogramme
- Führungen auf Deutsch und Englisch.
- Thematische und familienfreundliche Workshops.
- Bildungsaktivitäten für Kinder und Schulklassen.
- Öffentliche Vorträge und Gemeinschaftsveranstaltungen (Community Projekte).
Besucherlebnis
Die Atmosphäre des Museums wird durch seine barocke Architektur und die immersiven Ausstellungen verstärkt. Zweisprachige Beschilderung, multimediale Darstellungen und interaktive Stationen sind verfügbar. Familien können Aktivitätshefte und Schnitzeljagden nutzen. Ruhige Sitzbereiche bieten Gelegenheit zur Besinnung.
Museumsshop und Cafés in der Nähe
Ein kuratierter Museumsshop bietet Bücher, Postkarten, Handwerkskunst und Souvenirs. Obwohl kein eigenes Café vorhanden war, gibt es viele charmante Cafés und Restaurants in Gehweite im Wiener Gemeindebezirk Josefstadt.
FAQ
F: Was sind die Öffnungszeiten des Museums? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr; montags geschlossen.
F: Wie kann ich Tickets kaufen? A: Tickets sind vor Ort und online über die offizielle Website erhältlich.
F: Ist das Museum barrierefrei zugänglich? A: Ja, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten.
F: Gibt es Führungen auf Englisch? A: Ja, eine Voranmeldung wird empfohlen.
F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Nicht blitzende Fotografie ist in den Dauerausstellungen gestattet. Manche Sonderausstellungen können Einschränkungen haben.
F: Was sind die besten Besuchszeiten? A: Wochentags morgens ist es in der Regel ruhiger.
Empfehlungen für visuelle Darstellungen und Medien
- Nehmen Sie hochwertige Bilder vom Schönbornschen Palais (Außenansicht, Innenräume) und den wichtigsten Exponaten auf (mit beschreibenden Alt-Texten).
- Virtuelle Touren und interaktive Karten sind auf der Website des Museums verfügbar.
- Für professionelle Fotoaufnahmen holen Sie bitte vorher die Genehmigung ein.
Verwandte Artikel
Schlussfolgerung
Das Österreichische Museum für Volkskunde ist ein unverzichtbares Kulturgut in Wien und bietet eine tiefgehende Erkundung des Volkskunsterbes, der Sozialgeschichte und der lebendigen Traditionen Österreichs. Trotz seiner vorübergehenden Verlegung aufgrund von Renovierungsarbeiten liefert das Museum weiterhin ansprechende Ausstellungen, Bildungsprogramme und zugängliche Dienstleistungen für alle Besucher. Seine Nähe zu anderen Wiener historischen Stätten macht es zu einer idealen Ergänzung für jede kulturelle Reiseroute.
Erweitern Sie Ihren Besuch mit digitalen Ressourcen wie der Audiala-App für Audioguides und bleiben Sie über die offiziellen Kanäle des Museums informiert. Tauchen Sie ein in die Geschichten und Traditionen, die in dieser einzigartigen Institution bewahrt werden, und vertiefen Sie Ihr Verständnis der österreichischen kulturellen Identität (Volkskundemuseum Wien – Forschung, Tickets Österreichisches Museum).
Handlungsaufforderung
Bitte laden Sie die Audiala-App für Audioguides und aktuelle Besucherinformationen herunter. Besuchen Sie die offizielle Website des Österreichischen Museums für Volkskunde für die genauen Öffnungszeiten, Ticketpreise und Informationen zu aktuellen Ausstellungen: https://www.volkskundemuseum.at/. Folgen Sie uns in den sozialen Medien für weitere Updates und Neuigkeiten.
Referenzen
- Österreichisches Museum für Volkskunde – Geschichte
- UNESCO Österreich – Berichterstattung über immaterielles Kulturerbe
- Österreichisches Museum für Volkskunde – Sammlung
- Tickets und Besucherinformationen Österreichisches Museum
- Volkskundemuseum Wien – Forschung
- Community Projekte
- Schönbornsches Gartenpalais
- Aktuelle Ausstellungen
- Österreichische Tracht
- Religiöse Volkskunst
- Gmunden Keramik
- Wiener Kaffeehauskultur
Ich hoffe, diese Übersetzung ist hilfreich!