
Reichsratsstraße Wien: Reiseführer zu Öffnungszeiten, Tickets und historischen Stätten
Datum: 04/07/2025
Einleitung
Die Reichsratsstraße, die sich im historischen 1. Wiener Gemeindebezirk befindet, ist ein bemerkenswertes Zeugnis des reichen politischen Erbes und des architektonischen Glanzes Österreichs. Gegründet nach dem Erlass von Kaiser Franz Joseph I. aus dem Jahr 1870, der ehemalige Militärgelände in städtische Räume umwandelte, wurde die Straße zu einem wichtigen Bestandteil des Ringstraßenprojekts – eine großartige Stadterneuerung in Wien, die die imperiale Macht der Habsburger und die kosmopolitischen Bestrebungen der Stadt symbolisierte (Wien Geschichte Wiki; Planum.net). Die Reichsratsstraße, benannt nach dem Reichsrat (Reichsrat), hat als zentrales Element das österreichische Parlamentsgebäude, ein beständiges Symbol der Demokratie (de.wikipedia.org; theviennablog.com). Dieser umfassende Reiseführer liefert detaillierte Informationen zu Öffnungszeiten, Ticketpreisen, Barrierefreiheit und praktischen Reisetipps für die Reichsratsstraße und ihre umliegenden historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Ob Sie sich nun für Geschichte, Architektur oder das pulsierende Stadtleben Wiens begeistern, die Reichsratsstraße bietet ein immersives Erlebnis im Herzen der österreichischen Hauptstadt.
Inhaltsverzeichnis
- Ursprung und städteplanerischer Kontext
- Politische und architektonische Bedeutung
- Wichtige Sehenswürdigkeiten: Öffnungszeiten und Tickets
- Barrierefreiheit und praktische Besucherinformationen
- Veranstaltungen, Festivals und kulturelle Höhepunkte
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- FAQ
- Fazit und abschließende Tipps
- Ressourcen und weiterführende Literatur
1. Ursprung und städteplanerischer Kontext
Die Reichsratsstraße wurde 1873 eröffnet, nach einem Dekret von Kaiser Franz Joseph I., das die ehemaligen Exerzierplätze in einen städtischen Knotenpunkt umwandeln sollte (Wien Geschichte Wiki). Dies war integraler Bestandteil des Ringstraßenprojekts, das die mittelalterlichen Stadtmauern Wiens durch prächtige Boulevards und monumentale Gebäude ersetzte und damit die Vision der Habsburger für eine moderne Metropole unterstrich (Planum.net). Das neue Stadtgebiet, bekannt als Rathausviertel, wurde konzipiert, um das gehobene Bürgertum und Beamte anzuziehen und Wohn-, Zivil- und Regierungsfunktionen in einem zusammenhängenden architektonischen Ensemble zu vereinen (de.wikipedia.org).
2. Politische und architektonische Bedeutung
Politisches Erbe
Die Reichsratsstraße leitet ihren Namen vom Reichsrat, dem österreichischen Reichstag (1861–1918) ab, was ihre zentrale Rolle im politischen Leben der Nation widerspiegelt (theviennablog.com). Das benachbarte österreichische Parlamentsgebäude, ursprünglich das Reichsratsgebäude, wurde zwischen 1874 und 1883 erbaut und bleibt der Sitz der österreichischen Legislative.
Architektonische Highlights
Die Straße ist ein Beispiel für die historistischen Architekturtrends Wiens mit Fassaden im Stil der Neorenaissance, Neogotik und Neogriechisch. Das österreichische Parlament, entworfen von Theophil Hansen, ist ein Meisterwerk des griechischen Revivals, während das nahegelegene Wiener Rathaus von Friedrich von Schmidt neugotische Pracht aufweist (Away to the City). Grünflächen wie der Rathauspark und Denkmäler wie der Pallas-Athene-Brunnen verstärken die würdevolle Atmosphäre des Viertels.
3. Wichtige Sehenswürdigkeiten: Öffnungszeiten und Tickets
Österreichisches Parlamentsgebäude
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9:00–17:00 Uhr; montags und an Feiertagen geschlossen.
- Tickets: Außenbesichtigung ist kostenlos. Geführte Touren im Inneren (historische Kammern, Säulenhalle) erfordern eine Voranmeldung. Tickets kosten ca. 8 € (Erwachsene) mit Ermäßigungen für Studenten/Senioren. Kinder unter 6 Jahren sind frei.
- Buchung: Touren online reservieren (parlament.gv.at).
Wiener Rathaus
- Öffnungszeiten: Führungen meist Dienstag bis Sonntag, 10:00–16:00 Uhr. Bestätigen Sie auf der Website der Stadt Wien (wien.gv.at).
- Tickets: Führungen sind kostenlos, erfordern jedoch eine Registrierung.
- Veranstaltungen: Der Rathausplatz ist Schauplatz des Wiener Christkindlmarkts, des Filmfestivals und der Eis-Kultur-Eisbahn Wien.
Volksgarten
- Öffnungszeiten: Täglich geöffnet, 6:00–22:00 Uhr. Freier Eintritt.
- Highlights: Über 3.000 Rosenstöcke, Theseustempel, ruhige Wege.
Hauptgebäude der Universität Wien
- Besichtigung: Außenansicht und Innenhof bewundern; gelegentliche öffentliche Vorträge und Ausstellungen (univie.ac.at).
Burgtheater
- Führungen: Verfügbar an Wochenenden/Feiertagen. Tickets 6–10 € (burgtheater.at).
- Aufführungen: Spielplan online prüfen.
Palais Epstein
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr.
- Tickets: Eintritt 5 €. Führungen auf Anfrage.
- Ausstellungen: Fokus auf die Ringstraßenzeit und parlamentarische Geschichte.
4. Barrierefreiheit und praktische Besucherinformationen
- Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn (Station Rathaus, Linie U2); Straßenbahnen 1, 2, D, 71 halten Rathaus und Dr.-Karl-Renner-Ring (Wiener Linien).
- Radfahren & Spaziergänge: Fußgänger- und fahrradfreundlich; Verleihstationen in der Nähe.
- Rollstuhlgerechtigkeit: Gehwege und die meisten öffentlichen Gebäude sind zugänglich. Aufzüge und Rampen vorhanden; detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie bei den einzelnen Veranstaltungsorten (Visiting Vienna Accessibility Guide).
- Ausstattung: Bänke, Toiletten, Cafés und Souvenirläden sind reichlich vorhanden.
5. Veranstaltungen, Festivals und kulturelle Höhepunkte
- Rathausplatz-Festivals: Christkindlmarkt (Nov–Dez), Filmfestival (Juli–Aug), Eis-Kultur-Eisbahn Wien (Winter).
- Open-Air-Konzerte: Häufig im Sommer.
- Politische Demonstrationen & Zeremonien: Aufgrund der Nähe zu Parlament und Rathaus (Planum.net).
- Café Landtmann: Historisches Café an der Ecke Reichsratsstraße und Universitätsring, täglich 7:30–23:00 Uhr geöffnet.
6. Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- MuseumsQuartier: Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur, 10 Gehminuten entfernt (Visiting Vienna).
- Kunsthistorisches & Naturhistorisches Museum: Kunst- und Naturgeschichtssammlungen am Maria-Theresien-Platz.
- Gastronomie: Traditionelle Wiener Küche in nahegelegenen Cafés; Reservierungen während Stoßzeiten empfohlen (TravelRight).
- Beste Reisezeiten: Frühling/Herbst für weniger Andrang; Sommer für Festivals; Winter für festliche Märkte.
- Reisetipps: Fahrscheine im Voraus kaufen und vor Fahrtantritt entwerten. Die Vienna City Card bietet unbegrenzte Fahrten und Ermäßigungen (Wiener Linien).
7. FAQ
F: Was sind die Öffnungszeiten des österreichischen Parlaments? A: Dienstag–Sonntag, 9:00–17:00 Uhr; montags und an Feiertagen geschlossen.
F: Wie buche ich Touren für das Parlament oder das Rathaus? A: Reservieren Sie im Voraus über parlament.gv.at (Parlament) oder wien.gv.at (Rathaus).
F: Ist die Reichsratsstraße für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, die meisten Gehwege und öffentlichen Verkehrsmittel sind zugänglich; einige historische Gebäude können Einschränkungen aufweisen.
F: Gibt es saisonale Veranstaltungen in der Reichsratsstraße? A: Ja, insbesondere während der Festivals am Rathausplatz und bei öffentlichen Feierlichkeiten.
F: Darf ich die Sehenswürdigkeiten fotografieren? A: Ja, in öffentlichen Bereichen. Beschränkungen können für Innenbereiche offizieller Gebäude gelten.
8. Fazit und abschließende Tipps
Die Reichsratsstraße verkörpert ein Mikrokosmos aus Wiens politischem, kulturellem und architektonischem Erbe. Von ihrer Entstehung als Exerzierplatz bis hin zur Umwandlung in eine prestigeträchtige urbane Achse, gesäumt von monumentalen Gebäuden wie dem österreichischen Parlament und dem Wiener Rathaus, spiegelt die Straße die Entwicklung der Stadt vom kaiserlichen Sitz zu einer modernen demokratischen Hauptstadt wider (Wien Geschichte Wiki; de.wikipedia.org). Mit gut erreichbaren öffentlichen Verkehrsmitteln, einer Fülle von geführten Touren und nahegelegenen Attraktionen wie dem Burgtheater und dem MuseumsQuartier ist die Straße ideal für Erstbesucher und erfahrene Reisende gleichermaßen. Für das beste Erlebnis planen Sie im Voraus, buchen Sie Touren frühzeitig und erkunden Sie in Ihrem eigenen Tempo. Verbessern Sie Ihren Besuch mit digitalen Werkzeugen wie der Audiala-App für Echtzeitaktualisierungen und kuratierte Touren.
9. Ressourcen und weiterführende Literatur
- Wien Geschichte Wiki – Reichsratsstraße
- Planum.net – Street Life Vienna, Austria
- de.wikipedia.org – Reichsratsstraße
- theviennablog.com – History of Vienna
- worldcityhistory.com – The Fascinating History of Vienna
- vienna-unwrapped.com – Things to Do in Vienna July
- city-walks.info – Vienna City Walks
- fascinatingvienna.com – Tourist Map
- statista.com – Travel and Tourism in Austria
- parlament.gv.at – Austrian Parliament Official Site
- wien.gv.at – Vienna City Hall
- burgtheater.at – Burgtheater Vienna
- oeaw.ac.at – Austrian Academy of Sciences
- univie.ac.at – University of Vienna
- wien.info – Vienna Tourism
- touropia.com – Tourist Attractions in Vienna
- visitingvienna.com – Visiting Vienna Accessibility Guide
- planetware.com – Vienna Tourist Attractions
- gretewalz.com – Public Transport Vienna
- theviennablog.com – Practical Tips for Visiting Vienna