
Ober Sankt Veiter Friedhof: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung in Wien
Datum: 04.07.2025
Einleitung: Wiens Erbe spiegelt sich im Ober Sankt Veiter Friedhof wider
Der Ober Sankt Veiter Friedhof, im ruhigen Wiener Bezirk Hietzing gelegen, ist eine bemerkenswerte Verbindung von Geschichte, Kunst und lokaler Erinnerung. Vor der malerischen Kulisse des Wienerwaldes ist dieser Friedhof nicht nur die Ruhestätte für Generationen von Einheimischen und bemerkenswerten Persönlichkeiten, sondern auch ein lebendiges Museum für Bestattungsarchitektur und die kulturelle Entwicklung Wiens. Seine mittelalterlichen Ursprünge, künstlerischen Monumente und die ruhige Landschaft ziehen Besucher an, die eine tiefere Verbindung zur Vergangenheit der Stadt suchen.
Dieser umfassende Leitfaden bietet detaillierte Einblicke in den historischen und kulturellen Kontext des Friedhofs, praktische Besucherinformationen einschließlich der Öffnungszeiten und Zugänglichkeit, bemerkenswerte Bestattungen, nahegelegene Sehenswürdigkeiten und Tipps für einen respektvollen und bereichernden Besuch. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, Kunstliebhaber oder Reisender auf der Suche nach friedlicher Einkehr sind, der Ober Sankt Veiter Friedhof verspricht ein bedeutsames Erlebnis im reichen Erbe Wiens.
Für die neuesten Updates und Planungsressourcen konsultieren Sie die Website des Bezirks Hietzing und Friedhöfe Wien.
Historischer und kultureller Überblick
Mittelalterliche Wurzeln und städtische Expansion
Mit seiner Erstnennung im Jahr 1195 ehrt der Name Ober Sankt Veits den Heiligen Veit und spiegelt die mittelalterliche Tradition wider, Pfarreien und Friedhöfe nach Heiligen zu benennen. Die frühesten Ursprünge des Friedhofs reichen ins 13. Jahrhundert zurück, in der er sich durch die turbulente Geschichte Wiens entwickelte – einschließlich der Türkenbelagerungen und der dramatischen Stadterweiterung des 19. Jahrhunderts. Das Gebiet entwickelte sich während der Gründerzeit zu einem Wohnort für die Wiener Mittelschicht und kreative Köpfe, was den Friedhof in ein lebendiges soziales und kulturelles Umfeld einbettete (Hietzing.at).
Künstlerisches und architektonisches Erbe
Der Ober Sankt Veiter Friedhof ist bekannt für seine vielfältige Sepulkralkunst. Die Grabsteine und Familienkrypten spiegeln Stile vom Historismus bis zum Jugendstil und zur frühen Moderne wider. Jugendstil-Einflüsse sind in geschwungenen Linien, organischen Motiven und symbolischen Darstellungen wie Lorbeerkränzen und Engeln erkennbar. Mehrere Monumente wurden von bedeutenden Wiener Bildhauern geschaffen und verwenden Marmor, Bronze und Schmiedeeisen, um sowohl die Verstorbenen als auch den kreativen Geist ihrer Zeit zu ehren.
Der Friedhof beherbergt auch eine kleine Kapelle, die für Gottesdienste und private Andachten genutzt wird, sowie eine Reihe von Gedenkstätten, die an Kriegsopfer und bedeutende lokale Ereignisse erinnern.
Bemerkenswerte Bestattungen
Der Ober Sankt Veiter Friedhof ist die letzte Ruhestätte für eine Reihe wichtiger Persönlichkeiten, darunter:
- Egon Schiele (1890–1918): Ein Wegbereiter der Wiener Moderne. Schieles ausdrucksstarke Kunst und sein früher Tod während der Spanischen Grippe haben sein Grab zu einer Pilgerstätte für Kunstliebhaber gemacht. Er ist neben seiner Frau Edith Schiele in einem Ehrengrab bestattet (Komoot, Hietzing.at).
- Karl Geyling (1839–1904): Berühmter Landschaftsmaler, der für seine Darstellungen der österreichischen Landschaft gefeiert wird.
- Dr. August Schmied: Gründer des Wiener Männergesangsvereins, eine Schlüsselfigur der Wiener Chortradition.
- Slatin Pascha (Rudolf Carl von Slatin): Ein Entdecker und Kolonialverwalter, dessen abenteuerliches Leben an seinem Grab gewürdigt wird.
- Die Familien Rohrbacher, Seidel und andere lokale Familien: Ihre gemeinsamen Gräber spiegeln das soziale Gefüge und das Erbe des Bezirks wider (Vienna Tourist Guide).
Der Friedhof pflegt auch Ehrengräber, die von der Stadt in Anerkennung außergewöhnlicher Beiträge zu Kultur und Gesellschaft unterhalten werden.
Rolle der Gemeinschaft und Traditionen
Über seine Funktion als Bestattungsort hinaus spielt der Ober Sankt Veiter Friedhof eine wichtige Rolle in den lokalen Traditionen. Allerheiligen und Allerseelen werden von Familientreffen, Kerzenlicht und Blumengaben begleitet, was die Stellung des Friedhofs im kollektiven Gedächtnis festigt. Gelegentliche Führungen und Gedenkveranstaltungen bieten weitere Möglichkeiten zur Auseinandersetzung und zum Lernen (Hietzing.at).
Praktische Besucherinformationen
Standort und Anfahrt
- Adresse: Gemeindeberggasse 26, 1130 Wien, Bezirk Hietzing (benu.at)
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- U-Bahn: U4 bis Station Ober St. Veit, dann ein kurzer Spaziergang.
- Bus: Linien 54A und 54B halten in der Nähe des Eingangs.
- Straßenbahn: Linien 10 und 60 bedienen das Gebiet Hietzing.
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Öffnungszeiten
- 3. November – 28. Februar: 08:00 – 17:00
- 1. März – 31. März & 1. Oktober – 2. November: 07:00 – 18:00
- 1. April – 30. September: 07:00 – 19:00
- 1. Mai – 31. August (Donnerstage): 07:00 – 20:00 Die offizielle Website des Bezirks gibt Auskunft über saisonale Änderungen.
Eintritt und Tickets
- Eintritt: Kostenlos; Spenden zur Erhaltung werden geschätzt.
- Führungen: Saisonal angeboten durch lokale Organisationen. Private Führungen können arrangiert werden (Vienna Tourist Guide).
Zugänglichkeit
- Physischer Zugang: Der Friedhof ist einer der steilsten Wiens mit gut gepflegten, aber abfallenden und manchmal unebenen Wegen. Haupteingänge sind stufenlos; Bänke und schattige Bereiche stehen zur Erholung bereit.
- Zugang öffentliche Verkehrsmittel: Alle nahegelegenen Busse und Straßenbahnen sind Niederflurfahrzeuge und zugänglich; U-Bahn-Stationen verfügen über Aufzüge (accessibleescapes.io).
- Rollstuhlbenutzung: Hauptwege sind generell zugänglich, aber in steileren Abschnitten kann Hilfe erforderlich sein. Kontaktieren Sie die Friedhofsverwaltung für Auskünfte.
Besuchereinrichtungen
- Toiletten: Vor Ort nicht vorhanden; die nächsten Einrichtungen befinden sich in lokalen Restaurants und öffentlichen Bereichen.
- Wasser: Trinkbrunnen sind in Wien üblich; das Mitführen einer Wasserflasche wird empfohlen.
- Schutz: Der Friedhof bietet natürlichen Schatten, aber nur wenige überdachte Bereiche.
Ihren Besuch bereichern
Etikette und Verhalten
- Bewahren Sie respektvolle Stille; stören Sie keine Trauernden oder Gottesdienste.
- Fotografien sind erlaubt, aber seien Sie diskret und vermeiden Sie das Fotografieren privater Zeremonien.
- Legen Sie als Zeichen des Respekts Blumen oder kleine Gaben auf Gräbern ab.
- Entsorgen Sie Abfälle ordnungsgemäß, um das Gelände zu erhalten.
Beste Besuchszeiten
- Frühling und Frühherbst bieten mildes Wetter und schöne Laubfärbung.
- Morgens und an Wochentagen ist es in der Regel ruhiger zum Nachdenken und Fotografieren.
Sicherheit und Kommunikation
- Wien ist sehr sicher, aber achten Sie auf Ihre persönlichen Gegenstände.
- Deutsch ist die Hauptsprache; Englisch wird weitgehend verstanden.
Nahegelegene Sehenswürdigkeiten
Bereichern Sie Ihren Besuch mit Erkundungen von:
- Schloss Schönbrunn und Gärten: Eine der Top-Sehenswürdigkeiten Wiens und UNESCO-Weltkulturerbe.
- Lainzer Tiergarten: Ein großes Naturschutzgebiet, ideal zum Wandern.
- Lokale Cafés und Restaurants: Erleben Sie authentische Wiener Küche im Bezirk Hietzing.
Fotografische Highlights
- Hangansichten: Erfassen Sie weite Ausblicke und das einzigartige Terrassenlayout.
- Historische Grabsteine: Jugendstil- und traditionelle Grabsteine bieten fesselnde Motive.
- Landschaftlich gestaltete Wege: Reife Bäume und saisonale Blüten schaffen eine ruhige Atmosphäre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Besuchszeiten? A: Die Zeiten variieren je nach Saison: im Winter generell 08:00–17:00, im Sommer bis 19:00, mit Donnerstagen in der Hochsaison länger geöffnet.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Nein, der Eintritt ist frei. Spenden zur Instandhaltung werden gerne angenommen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, saisonal angeboten; Einzelheiten erfahren Sie auf der Website des Bezirks Hietzing.
F: Ist der Friedhof rollstuhlgerecht? A: Hauptwege sind zugänglich, aber das steile Gelände kann für manche Besucher eine Herausforderung darstellen; Hilfe wird empfohlen.
F: Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin? A: Nehmen Sie die U4 bis zur Station Ober St. Veit oder die Buslinien 54A/54B. Die Straßenbahnen 10 und 60 bedienen ebenfalls den Bezirk.
Schnelle Referenztabelle: Bemerkenswerte Bestattungen
Name | Bedeutung | Grabart | Daten |
---|---|---|---|
Egon Schiele | Maler, Wiener Moderne | Ehrengrab | 1890–1918 |
Edith Schiele | Ehefrau von Egon Schiele | Familiengrab | 1893–1918 |
Karl Geyling | Landschaftsmaler | Familiengrab | 1839–1904 |
Dr. August Schmied | Gründer eines Männerchors | Familiengrab | 19. – 20. Jh. |
Slatin Pascha | Entdecker, Verwalter | Familiengrab | 1857–1932 |
Rohrbacher, Seidel | Lokale Persönlichkeiten | Familiengräber | Verschieden |
Planen Sie Ihren Besuch
Konsultieren Sie vor Ihrem Besuch diese Ressourcen für aktuelle Informationen:
Für interaktive Karten und virtuelle Touren: Karte und virtuelle Tour des Ober Sankt Veiter Friedhofs anzeigen
Zusammenfassung und Empfehlungen
Der Ober Sankt Veiter Friedhof ist ein vielschichtiges Zeugnis Wiens historischer, künstlerischer und gemeinschaftlicher Traditionen. Sein kostenloser Eintritt, seine gut erreichbare Lage und seine friedliche Umgebung machen ihn zu einem lohnenden Ziel für Einkehr und kulturelle Entdeckungen. Planen Sie Ihren Besuch in den milderen Monaten, nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für Komfort und erwägen Sie eine geführte Tour, um tiefere Narrative zu entschlüsseln, die in seine Steine und Skulpturen eingebettet sind. Für verbesserte Erlebnisse und Audioguides laden Sie die Audiala-App herunter und verfolgen Sie kulturelle Updates über offizielle Kanäle.
Offizielle Quellen und weiterführende Lektüre
- Wien Geschichte Wiki: Ober St.-Veiter Friedhöfe
- Hietzing.at: Kalender und praktische Informationen
- Vienna Tourist Guide: Liste des Ober St. Veit Friedhofs
- Benu.at: Besucherführer
- Komoot: Ober Sankt Veiter Friedhof Highlight
- Barrierefreies Wien Verkehr
- Besuch in Wien: Barrierefreiheit
- The Vienna Blog: Reisetipps