
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Malteser Kirche in Wien, Österreich
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Eingebettet in Wiens historische Innere Stadt, ist die Malteserkirche, offiziell die Kirche St. Johannes der Täufer, ein lebendiges Zeugnis von fast 800 Jahren europäischer religiöser, architektonischer und kultureller Geschichte. Mit freiem Eintritt, zugänglichen Besuchszeiten und einem reichen Erbe, das mit dem Johanniterorden (Malteserorden) verbunden ist, ist die Kirche sowohl ein ruhiger Zufluchtsort als auch ein lebendiger Kulturort. Dieser umfassende Leitfaden behandelt alles, was Sie für Ihren Besuch benötigen, von den Öffnungszeiten und Ticketpreisen bis hin zu architektonischen Höhepunkten, Barrierefreiheit und nahe gelegenen Attraktionen. (Besuchszeiten, Tickets, Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Malteserkirche Wien) (Besuchszeiten, Tickets und architektonische Highlights der Malteserkirche Wien) (Erkundung der Malteserkirche Wien: Öffnungszeiten, Tickets und historische Bedeutung)
Historischer Überblick
Erste Fundamente und mittelalterliche Ursprünge
Erstmals im Jahr 1217 als „Haus der Brüder des Ordens von Sankt Johann“ am damals wichtigsten Handelsweg Wiens (heute Kärntnerstraße) urkundlich erwähnt, wurzelt der Ursprung der Malteserkirche in der Arbeit der Johanniter-Ritter zur Betreuung von Pilgern und Kranken. Diese Kommende entwickelte sich Mitte des 15. Jahrhunderts zu einer gotischen Kirche. Bemerkenswert ist, dass die Kirche eines der ältesten erhaltenen spätmittelalterlichen Holz-Dachstühle Wiens birgt.
Die Johanniter und ihre Rolle
Die Johanniter, später bekannt als Malteserorden, spielen seit dem 13. Jahrhundert eine zentrale Rolle im religiösen Leben Wiens. Ihre Mission der Nächstenliebe und Krankenpflege spiegelt sich in der gesamten Kirche wider, mit dem Malteserkreuz und der Widmung an St. Johannes den Täufer.
Barocke und kaiserzeitliche Umbauten
Das 18. Jahrhundert brachte barocke Verfeinerungen mit sich, darunter das Hochaltarbild von Johann Georg Schmidt, während die klassizistische Fassade von 1806 korinthische Pilaster und einen markanten Turm hinzufügte. Monumente wie das Denkmal für Großmeister Jean Parisot de La Valette unterstreichen das bleibende Erbe der Kirche.
Moderne Restaurierungen
Das 19. und 20. Jahrhundert sahen weitere Erneuerungen, darunter Buntglasfenster und den Bau des Komtureihofes. Nach finanziellen Schwierigkeiten und einem kurzen Verkauf im Jahr 1933 erhielt der Orden die Kirche 1960 zurück, wobei fortlaufende Erhaltungsmaßnahmen ihre historische Integrität sichern.
Besuch der Malteserkirche Wien
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 15:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: Geschlossen
Die Zeiten können sich während Gottesdiensten oder besonderen Veranstaltungen ändern; bitte prüfen Sie die offizielle Website für Aktualisierungen.
Tickets und Eintritt
- Allgemeiner Eintritt: Kostenlos
- Spenden: Werden zur Unterstützung von Erhaltungs- und Programmmaßnahmen dankend angenommen.
Führungen
Führungen bieten tiefere Einblicke in die Geschichte, Architektur und Kunst der Kirche. Eine vorherige Buchung wird über das Kirchenbüro oder lokale Touranbieter empfohlen.
Barrierefreiheit
Die Kirche ist rollstuhlgerecht zugänglich, mit Rampen und behindertengerechten Toiletten ausgestattet. Besucher mit besonderen Bedürfnissen werden ermutigt, sich im Voraus für arrangements mit der Kirche in Verbindung zu setzen.
Anreise
- Mit der U-Bahn: U1 & U3 bis Stephansplatz, dann kurzer Fußweg.
- Mit der Straßenbahn: Linien 1, 2, D halten in der Nähe der Kärntnerstraße.
Sonderveranstaltungen und kulturelle Aktivitäten
Die Malteserkirche ist bekannt für ihre Akustik und veranstaltet regelmäßig klassische Konzerte, darunter Trompeten- und Barockorgelaufführungen. Diese Veranstaltungen bieten ein einzigartiges kulturelles Erlebnis in historischem Ambiente. Für Veranstaltungskalender konsultieren Sie die offizielle Website der Kirche oder lokale Ankündigungen.
Architektonische und künstlerische Höhepunkte
Äußeres
Die gotische Fassade, ergänzt durch einen Kirchturm aus dem 19. Jahrhundert und dezente Malteserkreuz-Motive, spiegelt die vielschichtige Geschichte der Kirche und die anhaltende Präsenz der Johanniter wider.
Inneres
- Langhaus und Chor: Gotische Kreuzrippenwölbung und schlanke Säulen verbinden sich mit barockem Stuck und vergoldeten Akzenten.
- Hochaltarbild: Gemalt 1730 von Johann Georg Schmidt, ist die lebendige Komposition des Heiligen Johannes des Täufers ein barockes Meisterwerk.
- Kaiserzeitliche Marmorkanzel: Zwischen 1806–1808 gefertigt, zeichnet sich diese neoklassizistische Kanzel durch Marmor, vergoldete Rosetten und das Malteserkreuz aus.
- Buntglasfenster: Installiert 1857, stellen diese Fenster biblische Szenen dar und tauchen die Kirche in farbliches Licht.
Dekorationsmotive
Im gesamten Kirchenraum verstärken das Malteserkreuz, heraldische Embleme und Skulpturen von Engeln die symbolische Verbindung des Ortes mit dem Malteserorden.
Restaurierung und Erhaltung
Umfassende Restaurierungskampagnen im 19. und 20. Jahrhundert sowie eine umfassende Restaurierung Ende des 20. Jahrhunderts haben die gotische Struktur der Kirche bewahrt und ihre barocken und kaiserzeitlichen Elemente erhalten, um ihre Authentizität für zukünftige Generationen zu sichern.
Besuchererlebnis und praktische Tipps
- Kleiderordnung: Schultern und Knie bedeckt; Hüte abgenommen. Halten Sie eine ruhige, respektvolle Haltung bei, insbesondere während Gottesdiensten.
- Fotografie: Ohne Blitz erlaubt, es sei denn, es wird anders angegeben.
- Dauer: Die meisten Besucher verbringen 30–60 Minuten; planen Sie mehr Zeit für Konzerte oder Führungen ein.
Nahe gelegene Attraktionen
Die zentrale Lage der Kirche an der Kärntnerstraße ermöglicht einen leichten Fußweg zu:
- Wiener Staatsoper: 5 Gehminuten
- Stephansdom: 7 Gehminuten
- Albertina Museum und Einkaufsstraßen: In unmittelbarer Nähe
Barrierefreiheit und Einrichtungen
Während die Hauptbereiche zugänglich sind, beinhalten einige historische Merkmale Stufen und unebene Böden. Es gibt keine Toiletten oder Souvenirläden im Inneren, aber Einrichtungen sind entlang der Kärntnerstraße verfügbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Besuchszeiten der Malteserkirche Wien? A: Montag–Freitag 10:00 Uhr–17:00 Uhr; Samstag 10:00 Uhr–15:00 Uhr; sonntags und an Feiertagen geschlossen.
F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Nein, der Eintritt ist frei; Spenden werden geschätzt.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, auf Anfrage über das Kirchenbüro oder lokale Anbieter.
F: Ist die Kirche rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Rampen und zugänglichen Einrichtungen.
F: Kann ich Konzerte besuchen? A: Ja, klassische Konzerte finden regelmäßig statt; prüfen Sie die Kirchenwebsite für Spielpläne.
F: Wo ist die Malteserkirche gelegen? A: Kärntnerstraße 37, 1010 Wien, Österreich.
Lokale Tipps für Ihren Besuch
- Besuchen Sie den frühen Morgen oder späten Nachmittag für das beste Licht und weniger Menschenmassen.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen nahe gelegenen historischen Stätten.
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, um Parkschwierigkeiten zu vermeiden.
- Erwägen Sie eine Spende zur Unterstützung der Kirche.
Planen Sie Ihren Besuch
Laden Sie die Audiala-App für Audioguides und kuratierte Spaziergänge, einschließlich der Malteserkirche und anderer Wiener Wahrzeichen, herunter. Bleiben Sie über aktuelle Veranstaltungen und Reisetipps auf der offiziellen Website der Kirche und auf Portalen des lokalen Tourismus auf dem Laufenden.
Zusammenfassung und letzte Tipps
Die Malteserkirche in Wien ist ein verstecktes Juwel, das eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kunst und Spiritualität im Herzen der Stadt bietet. Ihre vielschichtige Architektur, die Verbindung zu den Johannitern und ihr vielfältiges Programm machen sie zu einem Muss für Besucher. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie nahe gelegene Attraktionen einbeziehen und konsultieren Sie offizielle Quellen für die aktuellsten Informationen. Bereichern Sie Ihr Erlebnis mit Führungen und Kulturveranstaltungen und unterstützen Sie nach Möglichkeit die Erhaltungsbemühungen der Kirche.
Für weitere Details und Aktualisierungen besuchen Sie die offizielle Website des Malteserordens Wien, das Tourismusportal Wien und die offizielle Website der Malteserkirche. Navigieren Sie einfach mit Google Maps.
Offizielle Quellen
- Besuchszeiten, Tickets, Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Malteserkirche Wien
- Besuchszeiten, Tickets und architektonische Highlights der Malteserkirche Wien
- Erkundung der Malteserkirche Wien: Öffnungszeiten, Tickets und historische Bedeutung
- Google Maps: Malteserkirche, Kärntner Str. 37, 1010 Wien, Österreich
Bereit, mehr von Wiens historischen Schätzen zu erkunden? Laden Sie die Audiala-App für Audioguides und kuratierte Spaziergänge herunter. Folgen Sie uns auf Social Media für weitere Reiseinspirationen!