
Palais Ferstel Wien: Besuchszeiten, Tickets und Führer zu historischen Stätten
Datum: 14.06.2025
Einleitung zum Palais Ferstel Wien und seiner Bedeutung
Das Palais Ferstel, gelegen im historischen Bezirk Innere Stadt von Wien, ist ein Meisterwerk der Architektur des 19. Jahrhunderts und ein lebendiges Symbol des kulturellen Erbes der Stadt. Entworfen und erbaut zwischen 1856 und 1860 von Heinrich von Ferstel, verbindet das ikonische Gebäude harmonisch venezianisch-gotische und florentinisch-renaissance Stilelemente. Charakteristisch sind seine kunstvollen Marmorbögen, die gläserne Ferstel Passage und die detailreiche Ausgestaltung, die Ferstels italienische Inspirationen widerspiegelt (palaisevents.at; en.wikipedia.org).
Ursprünglich erbaut, um die österreichische Nationalbank und die Wiener Börse unterzubringen, entwickelte sich das Palais schnell zu einem kulturellen und intellektuellen Zentrum, insbesondere als Sitz des legendären Café Central seit 1876 – einem Treffpunkt für bedeutende Persönlichkeiten wie Sigmund Freud, Leo Trotzki und Stefan Zweig (thetourguy.com; secretvienna.org). Heute ist das Palais Ferstel ein geschätztes historisches Denkmal und eine dynamische Veranstaltungsstätte für Kunstmessen, elegante Events und Märkte, was es zu einem Muss unter den historischen Stätten Wiens macht (solosophie.com; theartfairguy.com).
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und architektonische Vision
- Ursprünglicher Zweck und frühe Nutzung
- Soziale und kulturelle Bedeutung
- Kriegsschäden und Nachkriegsrestaurierung
- Moderne Ära und Erhaltung
- Bemerkenswerte architektonische Merkmale
- Besucherinformationen
- Zeitstrahl wichtiger Ereignisse
- Das Erbe von Heinrich von Ferstel
- Veranstaltungen und zeitgenössische Nutzungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Reisetipps und Barrierefreiheit
- Nahegelegene Attraktionen und Touren
- Visuelles und Medien
- Aufruf zum Handeln
- Referenzen und weiterführende Lektüre
Ursprünge und architektonische Vision
Das Palais Ferstel ist ein Zeugnis der architektonischen Innovation und der kosmopolitischen Bestrebungen Wiens im 19. Jahrhundert. Entworfen und erbaut zwischen 1856 und 1860 vom jungen Architekten Heinrich von Ferstel, ist das Gebäude eines der wenigen Wiener Palais, das nach seinem Architekten benannt ist (solosophie.com; palaisevents.at). Ferstel, inspiriert von seinen Italienreisen, verlieh dem Entwurf venezianisch-gotische und florentinisch-renaissance Elemente. Das Palais verfügt über kunstvolle Bögen, eine gläserne Arkade und eine harmonische Mischung aus Marmor und Stuck (visitingvienna.com).
Ursprünglicher Zweck und frühe Nutzung
Als Hauptsitz der österreichischen Nationalbank und der Wiener Börse konzipiert, wurde das Palais Ferstel 1860 als eines der modernsten Gebäude Wiens eröffnet (en.wikipedia.org; palaisevents.at). Das Erdgeschoss beherbergte ursprünglich die Börse, während die Ferstel Passage – nach Pariser Einkaufspassagen gestaltet – eine luxuriöse überdachte Durchgangsstraße bot, die schnell zu einem dauerhaften und beliebten Merkmal wurde (solosophie.com; secretvienna.org).
Soziale und kulturelle Bedeutung
Das Palais Ferstel transzendierte bald seine finanziellen Wurzeln. 1876 eröffnete das Café Central im Erdgeschoss und wurde zu einem legendären Treffpunkt für die intellektuelle Elite Wiens, darunter Freud, Trotzki und Zweig (palaisevents.at; thetourguy.com). Die Ferstel Passage mit ihrer sechseckigen Glaskuppel und dem sechs Meter hohen Donaunixenbrunnen von Anton von Fernkorn und Ferstel war ein modisches Ziel für die Wiener Gesellschaft (solosophie.com; fotoeins.com).
Kriegsschäden und Nachkriegsrestaurierung
Der Zweite Weltkrieg verursachte schwere Schäden am Palais Ferstel, insbesondere an Fassade und Innenräumen (en.wikipedia.org). Das Café Central schloss 1943, und das Gebäude verfiel. Die Restaurierung begann 1971 unter Walter Frodl, das Palais wurde 1975 privatisiert und die Renovierungsarbeiten bis 1982 abgeschlossen. Die Restaurierung bewahrte sorgfältig Ferstels ursprüngliche Vision und passte das Palais an die heutige Nutzung an (palaisevents.at).
Moderne Ära und Erhaltung
Seit 2015 gehört das Palais Ferstel der Karl-Wlaschek-Privatstiftung und dient als multifunktionaler Veranstaltungsort für Events, Konferenzen und Feiern (en.wikipedia.org; palaisevents.at). Die Ferstel Passage ist weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt Boutiquen, Cafés und ein lebhaftes soziales Leben. Das Café Central, das nach langer Pause wiedereröffnet wurde, bleibt eines der ikonischsten Kaffeehäuser Wiens (thetourguy.com).
Bemerkenswerte architektonische Merkmale
- Ferstel Passage: Eine Marmor-bogige, gläsern überdachte Arkade mit Boutiquen und Restaurants, gekrönt von einer sechseckigen Kuppel (solosophie.com).
- Donaunixenbrunnen: Ein sechs Meter hoher Brunnen mit einer Donaunixe von Anton von Fernkorn und Ferstel (fotoeins.com).
- Venezianische und Florentiner Einflüsse: Fassade und Innenräume weisen Spitzbögen, Kolonnaden und italienische Palazzomodelle auf (palaisevents.at).
- Café Central: Bekannt für seine Gewölbedecken, Marmorsäulen und seine literarische Geschichte (thetourguy.com).
Besucherinformationen
- Öffnungszeiten: Ferstel Passage: täglich 10:00–20:00 Uhr (sonntags geschlossen). Café Central: täglich 8:00–23:00 Uhr. Öffnungszeiten können an Feiertagen variieren.
- Tickets: Der Eintritt zur Ferstel Passage und zum Café Central ist kostenlos. Für Sonderveranstaltungen und Führungen sind möglicherweise im Voraus erworbene Tickets erforderlich, die online oder vor Ort erhältlich sind.
- Barrierefreiheit: Das Palais Ferstel ist rollstuhlgerecht, mit Rampen und Aufzügen. Unterstützung ist auf Anfrage erhältlich.
- Führungen: Ganzjährig angeboten. Details und Buchung auf der offiziellen Website oder auf lokalen Tourismusportalen.
- Fotografie: In öffentlichen Bereichen, einschließlich der Passage und des Café Central, gestattet; bitte respektieren Sie andere Besucher.
- Nahegelegene Attraktionen: Der Platz Am Hof, die Österreichische Nationalbibliothek und die Hofburg sind in unmittelbarer Nähe.
Zeitstrahl wichtiger Ereignisse
- 1856–1860: Bau durch Heinrich von Ferstel (palaisevents.at).
- 1860: Eröffnung als Nationalbank und vorübergehende Börse.
- 1876: Eröffnung des Café Central.
- 1943: Schließung des Café Central; Kriegsschäden.
- 1971–1982: Restaurierung und Privatisierung.
- 2015: Übernahme des Eigentums durch die Karl-Wlaschek-Privatstiftung (en.wikipedia.org).
Das Erbe von Heinrich von Ferstel
Heinrich von Ferstel (1828–1883) spielte eine Schlüsselrolle in der Wiener Gründerzeit. Seine weiteren Meisterwerke sind die Votivkirche, die Universität Wien und das Museum für angewandte Kunst (fotoeins.com). Ferstels innovativer Ansatz prägte das Wiener Stadtbild und die architektonische Identität.
Veranstaltungen und zeitgenössische Nutzungen
Renommierte Kunstmessen und kulturelle Veranstaltungen
Das Palais Ferstel ist ein führender Veranstaltungsort für Wiens kulturelle Events, insbesondere die Kunstmesse WIKAM (Wiener Internationale Kunst- und Antiquitätenmesse), die bildende Kunst, Antiquitäten und Design präsentiert (theartfairguy.com). Die Messe ist ein fester Bestandteil des Wiener Kunstkalenders und zieht im Frühjahr Sammler und Kunstliebhaber in die prächtigen Säle des Palais.
Private Feiern und Gala-Veranstaltungen
Das Palais ist auch ein gefragter Veranstaltungsort für elegante Privatfeiern, darunter Hochzeiten, Firmenfeiern und Empfänge. Seine historischen Säle bieten historische Dekoration und moderne Annehmlichkeiten (ep11-dach-abend.wien).
Die Ferstel Passage: Einkaufen, Freizeit und soziales Leben
Die Ferstel Passage, inspiriert von Pariser Arkaden, beherbergt Boutiquen, Fachgeschäfte und Gourmet-Outlets. Ihr gläserner Laufgang und die Mosaikböden bieten ein einzigartiges Einkaufs- und Freizeiterlebnis (secretvienna.org).
Café Central: Eine lebende Wiener Institution
Das Café Central, verbunden mit dem Palais, bleibt ein pulsierendes Zentrum der Wiener Kaffeehauskultur und veranstaltet regelmäßig Lesungen, musikalische Darbietungen und thematische Events (secretvienna.org).
Führungen und exklusive Erlebnisse
Führungen durch das Palais Ferstel, einschließlich seiner versteckten architektonischen Juwelen, sind verfügbar und können auf Interessen wie Architektur, Kunstgeschichte oder kulinarische Traditionen zugeschnitten werden (secretvienna.org).
Die zeitgenössische Kunstszene
Über WIKAM hinaus ist das Palais Ferstel Teil der expandierenden Kunstmesse-Landschaft Wiens und beherbergt und unterstützt das ganze Jahr über eine Vielzahl von kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen (theartfairguy.com).
Saisonale und thematische Veranstaltungen
Das Palais und die Passage veranstalten saisonale Märkte, Kunsthandwerkermessen und festliche Feiern, insbesondere in der Weihnachtszeit, die Einheimische und Touristen anziehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die Öffnungszeiten des Palais Ferstel? Ferstel Passage: täglich 10:00–20:00 Uhr (sonntags geschlossen). Café Central: 8:00–23:00 Uhr. Öffnungszeiten für Sonderveranstaltungen können variieren.
Gibt es Eintrittsgelder? Der Zugang zu öffentlichen Bereichen und dem Café Central ist kostenlos. Für Sonderausstellungen, Kunstmessen oder Führungen sind Tickets erforderlich.
Sind Führungen verfügbar? Ja, Führungen werden saisonal angeboten und können online oder vor Ort gebucht werden.
Ist das Palais Ferstel rollstuhlgerecht? Ja, mit Rampen, Aufzügen und Hilfe auf Anfrage.
Darf ich im Inneren fotografieren? Ja, Fotografie ist in öffentlichen Bereichen, einschließlich der Passage und des Café Central, gestattet.
Wie komme ich dorthin? Das Palais Ferstel liegt nahe dem Freyung-Platz und ist erreichbar über die U-Bahn-Linien U1, U3 und U4.
Reisetipps und Barrierefreiheit
- Anreise: Leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Nächstgelegene U-Bahn-Stationen: Herrengasse (U3) und Schottentor (U2).
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechte Zugänge mit Rampen und Aufzügen; Hilfe verfügbar.
- Fotografie: Die Arkaden und Innenhöfe sind ideal für Fotos.
Nahegelegene Attraktionen und Touren
Die zentrale Lage des Palais Ferstel macht es zu einem großartigen Ausgangspunkt, um Wiens historisches Zentrum zu erkunden. Zu den sehenswerten nahegelegenen Orten gehören das Schottenstift, der Platz Am Hof, der Stephansdom, die Wiener Staatsoper und die Österreichische Nationalbibliothek.
Visuelles und Medien
Genießen Sie hochwertige Bilder der Fassade des Palais Ferstel, der kunstvollen Ferstel Passage und des atmosphärischen Café Central. Virtuelle Touren und interaktive Karten sind auf der offiziellen Website für die Reiseplanung verfügbar.
Aufruf zum Handeln
Planen Sie Ihren Besuch im Palais Ferstel und tauchen Sie ein in Wiens architektonische Pracht, sein intellektuelles Erbe und seine Kaffeehaustradition. Bleiben Sie über Veranstaltungen, Tickets und exklusive Erlebnisse auf dem Laufenden, indem Sie die offizielle Website des Palais Ferstel besuchen, die Audiala-App herunterladen oder uns in sozialen Medien folgen.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Palais Ferstel
- Palais Ferstel - TourMyCountry
- Palais Ferstel - Live the World
- The Art Fair Guy - Vienna’s Art Fair Scene
- Wikipedia: Palais Ferstel
- Ferstel Passage - Solo Sophie
- Secret Vienna - Ferstel Passage
- Café Central - The Tour Guy
- GPSmyCity: Palais Ferstel
- FlyPharma Europe Gala Dinner
- EP11 Dach Abend: Das Palais Ferstel
- Fotoeins: Heinrich von Ferstel