
Trabrennbahn Krieau Wien: Leitfaden zu Öffnungszeiten, Tickets und Attraktionen
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Die Trabrennbahn Krieau im lebendigen Wiener Stadtteil Leopoldstadt ist Österreichs älteste Trabrennbahn und ein einzigartiger Kulturort. 1878 gegründet, zeugt die Rennbahn vom Reitsport-Erbe Wiens und seiner fortwährenden Rolle als Zentrum für Sportveranstaltungen und zeitgenössische Kultur. Mit ihrer Mischung aus historischer Architektur, lebhaften Renntagen, großen Konzerten und der Nähe zum Praterpark bietet die Trabrennbahn Krieau ein vielschichtiges Erlebnis für Besucher – eine Mischung aus Tradition, Unterhaltung und Gemeinschaftsengagement (krieau.at, events.wien.info, Tripomatic).
Dieser umfassende Leitfaden enthält alle Informationen, die Sie für die Planung Ihres Besuchs benötigen: Öffnungszeiten, Ticketoptionen, Barrierefreiheit, Attraktionen, jährliche Höhepunkte und praktische Tipps, um das Beste aus Ihrem Tag an diesem bemerkenswerten Wiener Wahrzeichen zu machen.
Inhalt
- Öffnungszeiten und Ticketinformationen
- Anreise & Barrierefreiheit
- Wichtige Attraktionen und nahegelegene Highlights
- Kulturelle und soziale Bedeutung
- Architektur und Erbe
- Jährliche Höhepunkte & Veranstaltungen
- Besuchereinrichtungen & Praktische Tipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Visuelle und interaktive Elemente
- Planen Sie Ihren Besuch
- Quellen und weiterführende Literatur
Öffnungszeiten und Ticketinformationen
Die Trabrennbahn Krieau ist hauptsächlich an geplanten Renntagen und während Sonderveranstaltungen geöffnet. Die Hauptrennsaison erstreckt sich vom Frühling bis zum späten Herbst, wobei Veranstaltungen typischerweise an Wochenenden und ausgewählten Wochentagen stattfinden. In den Sommermonaten finden auch Konzerte und Open-Air-Kinoabende statt.
- Allgemeine Öffnungszeiten: Variieren je nach Veranstaltung; die meisten Renntage beginnen am späten Nachmittag und dauern bis in den Abend. Für den aktuellsten Zeitplan besuchen Sie bitte den offiziellen Kalender.
- Ticketpreise: Die allgemeinen Eintrittspreise liegen zwischen 5 € und 15 €. Ermäßigungen sind für Kinder, Senioren und Gruppen verfügbar. Für Großveranstaltungen werden Premium- und VIP-Pakete angeboten.
- Wo kaufen: Tickets können online über die offizielle Website oder an der Tageskasse der Spielstätte an Veranstaltungstagen erworben werden.
Für besondere Erlebnisse wie Sulkyfahrten oder Führungen hinter die Kulissen wird eine Vorabbuchung empfohlen (Vienna Direct).
Anreise & Barrierefreiheit
Adresse: Nordportalstraße 247, 1020 Wien, Österreich
Öffentliche Verkehrsmittel:
- U-Bahn: U2 Linie bis zur Station Krieau (kurzer Fußweg zum Eingang)
- Straßenbahn: Mehrere Linien bedienen das Pratergebiet
- Bus: Verbindungen in die ganze Stadt verfügbar
Parken: Parkplätze in der Nähe sind vorhanden, können aber bei Großveranstaltungen begrenzt sein. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird dringend empfohlen (Trek Zone).
Barrierefreiheit:
- Rollstuhlgerechte Eingänge, Sitzplätze und Toiletten
- Familienfreundliche Einrichtungen: Kinderwagenfreundliche Wege, Picknickbereiche
- Unterstützung über die Wien Info (events.wien.info)
Wichtige Attraktionen und nahegelegene Highlights
Die Trabrennbahn Krieau ist günstig gelegen, um einige der beliebtesten Wiener Attraktionen zu erkunden:
- Prater Park: Großzügige Grünfläche mit Radwegen, Spazierwegen und dem ikonischen Wiener Riesenrad.
- Wurstelprater: Historischer Vergnügungspark, 22 Gehminuten von der Rennbahn entfernt.
- Ernst-Happel-Stadion: Österreichs größtes Stadion, nur 8 Gehminuten entfernt.
- Hundertwasserhaus: Berühmtes architektonisches Wahrzeichen, ca. 27 Gehminuten entfernt.
- KunstHausWien & Museum der gefälschten Kunst: Beide innerhalb von 30 Gehminuten erreichbar.
- Wiener Straßenbahnmuseum (Remise): 26 Gehminuten entfernt, mit Ausstellungen zum öffentlichen Nahverkehr.
Diese Attraktionen erleichtern die Kombination eines Besuchs in der Krieau mit anderen Höhepunkten in den östlichen Bezirken Wiens (Trek Zone).
Kulturelle und soziale Bedeutung
Brücke zwischen Geschichte und Moderne
1878 gegründet, ist die Krieau die zweitälteste Trabrennbahn Europas nach dem Moskauer Zentralhippodrom (1834). Ihre Architektur aus dem 19. Jahrhundert und der Panoramablick auf den Prater spiegeln die historische Entwicklung Wiens von einem ländlichen Jagdgebiet zu einem lebendigen Stadtviertel wider (Archello).
Gemeinschaft und soziales Leben
Die Krieau veranstaltet über 20 Renntage und rund 230 Rennen pro Jahr und zieht sowohl lokale Familien als auch internationale Enthusiasten an. Große Veranstaltungen wie das Österreichische Traber-Derby und das Graf Kálmán Hunyady Memorial sind gesellschaftliche Höhepunkte und fördern Gemeinschaftsgefühl und Feierlichkeiten (krieau.at).
Multifunktionaler Veranstaltungsort
Neben dem Rennsport ist die Krieau ein wichtiger Veranstaltungsort für Live-Konzerte, Festivals, Firmenveranstaltungen und Open-Air-Kinos mit internationalen Künstlern und Großproduktionen (events.at).
Wirtschaftlicher und internationaler Einfluss
Die Veranstaltungen des Veranstaltungsortes werden international übertragen, was Wiens Ruf als Zentrum für Pferdesport stärkt und lokale Unternehmen erheblich wirtschaftlich zugutekommt.
Architektur und Erbe
Historische Tribünen und Offiziellen-Turm
Die 1913 fertiggestellte Tribüne und der 2002 restaurierte Offiziellen-Turm sind geschützte Baudenkmäler. Diese Strukturen, entworfen von Schülern Otto Wagners, repräsentieren die Sportarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts und sind Symbole von Wiens architektonischem Erbe (Vienna Direct, Tripomatic).
Pavillons der Weltausstellung
Zwei seltene Pavillons der Wiener Weltausstellung von 1873, die heute als Künstlerateliers genutzt werden, flankieren die Rennbahn und verleihen dem Gelände historische Tiefe (Archello).
Urbane Integration
Aktuelle Entwicklungen im Krieauviertel integrieren Studentenwohnheime, Büros und Wohnungen mit nachhaltigen Gestaltungselementen wie Grünbrücken, Dachgärten und offenen öffentlichen Räumen, die die Rennbahn visuell und physisch verbinden (Archello).
Jährliche Höhepunkte & Veranstaltungen
Wichtige Veranstaltungen 2025 sind:
- 17. Mai: Großer Renntag mit dem Preis der Stadt Wien, Präsidentenpreis, Hambletonian und der lebhaften Traber-Party.
- 22. Juni: 140. Österreichisches Traber-Derby.
- 12. Oktober: Graf Kálmán Hunyady Memorial.
- 20. Dezember: Großer Renntag zum Jahresausklang mit dem Großen Preis von Österreich.
Diese Veranstaltungen bieten festliche Atmosphären mit Essensständen, Live-Musik und Unterhaltung, was sie sowohl für Rennsportfans als auch für Familien ideal macht (krieau.at).
Sommerliche Highlights: Konzerte und Open-Air-Kinos verwandeln die Krieau in einen kulturellen Hotspot (Vienna Direct).
Besuchereinrichtungen & Praktische Tipps
- Essen & Trinken: Essensstände und Bars servieren Wiener Spezialitäten und Snacks, besonders an Veranstaltungstagen. Der Prater bietet weitere gastronomische Möglichkeiten.
- Familienfreundlich: Offene Bereiche und entspannte Atmosphäre, mit Picknickplätzen und Kinderwagenzugang.
- Kleiderordnung: Bei allgemeinem Eintritt ist Freizeitkleidung üblich; für VIP- oder besondere Veranstaltungen wird schicke Freizeitkleidung empfohlen.
- Wetten: Wettbuden vor Ort für diejenigen, die am Renngeschehen teilnehmen möchten.
- Sicherheit: Sicherheitspersonal ist bei Großveranstaltungen anwesend. Bewahren Sie Wertgegenstände sicher auf.
- Touristeninformation: Wien Info am Albertinaplatz/Maysedergasse oder am Flughafen; die Vienna City Card und die ivie App bieten Rabatte und Orientierungshilfen (events.wien.info).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Die Zeiten variieren je nach Veranstaltung und Saison. Renntage finden typischerweise am Wochenende vom späten Nachmittag bis zum Abend statt, Sommerveranstaltungen an verschiedenen Tagen. Prüfen Sie immer den offiziellen Kalender.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Online über die offizielle Website oder vor Ort. Eine frühzeitige Buchung für Großveranstaltungen wird empfohlen.
F: Ist die Spielstätte rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Rampen, zugänglichen Sitzplätzen und Toiletten.
F: Kann ich Kinder mitbringen? A: Ja. Die Spielstätte ist für Familien geeignet, jedoch wird bei überfüllten Veranstaltungen eine Aufsicht empfohlen.
F: Gibt es Parkplätze? A: Begrenzte Parkmöglichkeiten; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
F: Werden Führungen angeboten? A: Gelegentlich. Informieren Sie sich auf der offiziellen Website über Ankündigungen.
F: Kann ich Rennen online verfolgen? A: Ja, Livestreams und Veranstaltungsaktualisierungen sind über die Krieau-Website und App verfügbar.
Visuelle und interaktive Elemente
- Interaktive Karte: Finden Sie Geländepläne, Verkehrsverbindungen und nahegelegene Attraktionen auf der offiziellen Krieau-Website.
- Bilder: Suchen Sie nach Panoramaaufnahmen der Haupttribünen, Veranstaltungshighlights und Karten. Verwenden Sie Alt-Texte für Barrierefreiheit und SEO (z. B. „Trabrennbahn Krieau Panoramablick Haupttribüne“, „Wiener Trabrennveranstaltung in der Krieau“).
Planen Sie Ihren Besuch
Erleben Sie Wiens Pferdetradition und lebendige Veranstaltungskultur in der Trabrennbahn Krieau. Laden Sie die Krieau-App für Live-Updates herunter, abonnieren Sie digitale Rennkalender und folgen Sie ihren sozialen Medien für die neuesten Nachrichten. Für weitere Reiseplanung sind die Wiener Veranstaltungsseite und Vienna Direct hervorragende Ressourcen.
Quellen und weiterführende Literatur
- Offizielle Website der Trabrennbahn Krieau, 2025 (krieau.at)
- Wien Event Informationen, Wiener Trabrennverein, 2025 (events.wien.info)
- Tripomatic – Trabrennbahn Krieau, 2025 (Tripomatic)
- Vienna Direct – Krieau Aktivitätsführer, 2025 (Vienna Direct)
- Archello – Krieauviertel Zwei Plus Projekt, 2025 (Archello)
- Trek Zone – Trabrennbahn Krieau Besucherinformation, 2025 (Trek Zone)
- Events.at – Trabrennbahn Krieau Veranstaltungsdetails, 2025 (events.at)