
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Kunsthistorischen Museums, Wien, Österreich
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Kunsthistorische Museum (KHM) in Wien ist ein Leuchtfeuer kaiserlicher Geschichte, künstlerischer Errungenschaften und architektonischer Pracht. Gegründet von Kaiser Franz Joseph I. im späten 19. Jahrhundert, wurde das Museum geschaffen, um die außergewöhnlichen Sammlungen der Habsburger-Dynastie zu beherbergen und zu präsentieren, die Jahrtausende und Zivilisationen umspannen. Seine imposante Architektur im Stil der Neorenaissance, seine opulenten Innenräume und seine weltklasse Sammlungen machen es zu einem Brennpunkt der Wiener Kulturlandschaft und zu einem Muss für Kunstliebhaber, Historiker und Reisende gleichermaßen (KHM Offiziell; Wikipedia). Dieser umfassende Leitfaden liefert alle wesentlichen Informationen für die Planung Ihres Besuchs, einschließlich Öffnungszeiten, Ticketoptionen, Barrierefreiheit, Höhepunkte der Museumssammlungen und Tipps, um das Beste aus Ihrem Erlebnis in einem der weltweit führenden Kunstmuseen herauszuholen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Gründung
- Architektonische Bedeutung
- Höhepunkte der Sammlungen
- Besucherinformationen
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Referenzen
Geschichte und Gründung
Das Kunsthistorische Museum wurde im Rahmen der großen Ringstraßenbebauung Wiens konzipiert – ein Zeugnis der modernen Ambitionen des Österreichisch-Ungarischen Reiches und der jahrhundertelangen Leidenschaft der Habsburger für Kunst. Mit Ursprüngen in den kaiserlichen Sammlungen von Rudolf II., Ferdinand von Tirol und Erzherzog Leopold Wilhelm wurde das Museum ab 1871 erbaut und 1891 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, zusammen mit seinem architektonischen Zwilling, dem Naturhistorischen Museum (KHM Offiziell; Besuchen in Wien). Die über Jahrhunderte angesammelten Sammlungen des KHM umfassen Gemälde, Skulpturen, Antiquitäten und Kuriositäten aus ganz Europa und der Welt, die den Geschmack, die Macht und den kulturellen Einfluss der Dynastie widerspiegeln (Wikipedia).
Architektonische Bedeutung
Entworfen von Gottfried Semper und Baron Karl von Hasenauer, ist das KHM ein Meisterwerk der Neorenaissance-Architektur. Seine symmetrische Sandsteinfassade, die prächtige Kuppel und die aufwendige Verzierung feiern sowohl klassische als auch kaiserliche Ideale (The Geographical Cure). Im Inneren ist die große Treppe mit Wandgemälden und Fresken von Gustav Klimt, Ernst Klimt, Franz Matsch und Hans Makart geschmückt. Die Kuppelhalle und die Eingangsanlage sind darauf ausgelegt, die Besucher zu beeindrucken, mit Marmor, Blattgold und skulpturalen Verzierungen, die Wiens Status als Kulturhauptstadt hervorheben (KHM Offiziell; wien.info).
Höhepunkte der Sammlungen
Gemäldegalerie (Gemäldegalerie)
Die Gemäldegalerie des KHM zählt zu den bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei weltweit, insbesondere alte Meister vom 15. bis 18. Jahrhundert (KHM Offiziell; Wien Tourismusinformation).
Bemerkenswerte Werke
- Pieter Bruegel der Ältere: Die größte Sammlung der Welt, einschließlich des Turms zu Babel, der Jahreszeiten und der Bauernhochzeit (Austria.info).
- Tizian: Danaë, Nymphe und Hirte.
- Rembrandt: Selbstporträt, Der Künstler in seinem Atelier.
- Vermeer: Die Malkunst.
- Raffael, Caravaggio, Rubens, Velázquez, Dürer, Van Dyck: Meisterwerke dieser Giganten runden die Galerie ab (WanderInEurope).
Kunstkammer Wien (Chamber of Art and Wonders)
Ein “Museum im Museum”, die Kunstkammer präsentiert die Leidenschaft der Habsburger für Kuriositäten, Luxusobjekte und wissenschaftliche Wunderwerke:
- Cellinis Saliera: Der legendäre goldene Salzbehälter, ein Meisterwerk der Manieristischen Goldschmiedekunst (Wien Tourismusinformation).
- Elfenbeinskulpturen, Automaten und wissenschaftliche Instrumente: Komplexe Werke, die die Genialität der Renaissance und des Barock verkörpern.
- Objekte aus Bernstein, Bergkristall, Edelsteinen: Zeugen handwerklichen Könnens und exotischer Materialien (Austria.info).
Ägyptisch-Orientalische Sammlung
Eine der umfassendsten der Welt, die 4.000 Jahre umfasst – vom prädynastischen Ägypten bis zum frühen Christentum (Wien Tourismusinformation).
- Mumien, Sarkophage und Stelen: Einschließlich der berühmten Stele des Hi (WanderInEurope).
- Statuen und Reliefs: Repräsentieren Pharaonen, Götter und das tägliche Leben.
Sammlung griechischer und römischer Altertümer
Artefakte von der Bronzezeit bis zum späten Römischen Reich:
- Votivstatuen und Büsten: Einschließlich Kaiser, Gottheiten und Helden.
- Mosaiken, Keramik, Schmuck, Münzen: Präsentieren klassische Kunst und Alltagsgegenstände (Explorial).
Kaiserliche Schatzkammer und Münzkabinett
- Kaiserliche Insignien, Kronen, Gewänder: Einschließlich der österreichischen Kaiserkrone und Schätze, die einst für den Heiligen Gral gehalten wurden (KHM Offiziell).
- Münzkabinett: Über 700.000 Objekte, die die Entwicklung des Geldes vom antiken Griechenland bis ins moderne Europa nachzeichnen.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Dienstag–Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Verlängerte Öffnungszeiten bis 21:00 Uhr
- Montags geschlossen (außer während der Sommermonate und zu Sonderanlässen)
- Überprüfen Sie immer die offizielle Website für aktuelle Informationen.
Tickets und Preise
- Standard-Erwachsenenticket: 21 € (online), 23 € (vor Ort)
- Ermäßigungen: Verfügbar für Studenten, Senioren, Vienna Card-Besitzer
- Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren: Freier Eintritt
- Kombitickets und Jahreskarten: Zugang zu mehreren Museen und Skip-the-Line-Privilegien (KHM Offiziell)
- 7-Museen-Pass: 53 € für Erwachsene, 30 € für Personen unter 25 Jahren
Barrierefreiheit und Einrichtungen
- Rollstuhlgerechter Zugang, Aufzüge und Rampen im gesamten Gebäude
- Rollstuhlverleih an der Garderobe erhältlich
- Barrierefreie Führungen und Materialien in mehreren Sprachen
- Kostenloses WLAN für Besucher (KHM Offiziell)
Führungen und Audioguides
- Führungen in mehreren Sprachen (online oder vor Ort buchbar)
- Audioguides zur Miete oder über die Museum-App verfügbar
Lage und Anreise
- Adresse: Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Österreich
- Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn-Stationen Volkstheater (U2, U3) und Museumsquartier (U2); Straßenbahnlinien 1, 2, D (Explorial)
Café, Shop und Annehmlichkeiten
- Café-Restaurant unter der Kuppel: Traditionelle Wiener Mehlspeisen und Gerichte in historischem Ambiente (Culture Tourist)
- Museumsshop: Bücher, Geschenke und kunstbezogene Souvenirs
- Garderobe und Schließfächer: Kostenlos (Münzeinwurf für Schließfächer erforderlich)
Virtuelle Touren und Karten
- Interaktive Grundrisse und virtuelle Touren online verfügbar
- Digitale Sammlungen zur Erkundung aus der Ferne (KHM Offiziell)
Beste Besuchszeiten
- Frühe Wochentage und Donnerstagabende sind weniger überlaufen
- Frühling und Herbst bieten angenehmes Wetter und weniger Besucher
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Das KHM befindet sich zentral am Maria-Theresien-Platz und ist von anderen Top-Sehenswürdigkeiten Wiens umgeben:
- Naturhistorisches Museum (direkt gegenüber)
- Hofburg
- MuseumsQuartier
- Wiener Staatsoper
- Schloss Belvedere
Diese Orte lassen sich leicht mit einem Besuch des KHM zu einem ganztägigen kulturellen Erlebnis kombinieren (wien.info).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Kunsthistorischen Museums? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr; Donnerstags bis 21:00 Uhr; Montags geschlossen (Ausnahmen beachten).
F: Wie viel kosten die Tickets? A: Standard-Erwachsenentickets kosten 21–23 €; Ermäßigungen für Studenten/Senioren; U19 frei; Kombitickets und Pässe verfügbar.
F: Ist das Museum barrierefrei? A: Ja, mit Aufzügen, Rampen und barrierefreien Einrichtungen im gesamten Gebäude.
F: Werden Führungen und Audioguides angeboten? A: Ja; verfügbar in mehreren Sprachen, online oder vor Ort buchbar.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Ja, aber ohne Blitz oder Stativ; bestimmte Ausstellungen können die Fotografie einschränken.
F: Wann ist die beste Zeit für einen Besuch? A: Früh morgens an Wochentagen oder Donnerstagabends.
Fazit
Das Kunsthistorische Museum Wien ist nicht nur ein Aufbewahrungsort von Weltklassekunst und Antiquitäten, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der imperialen Geschichte Österreichs und seines Engagements für den Erhalt von Kultur. Von der atemberaubenden Architektur und dem von Klimt geschmückten Feststiegenhaus bis zu den unvergleichlichen Sammlungen, die sieben Jahrtausende umfassen, bietet jeder Aspekt des KHM Inspiration und Einblick. Planen Sie Ihren Besuch im Voraus, sichern Sie sich Tickets online, nutzen Sie Führungen oder Audioguides und nehmen Sie sich Zeit, sowohl die Meisterwerke als auch das ruhige Café unter der Kuppel zu genießen. Weitere Informationen, virtuelle Touren und aktuelle Besuchertipps finden Sie auf der offiziellen Website des KHM und denken Sie über die Audiala App für personalisierte Audiotouren und interaktive Karten nach. Setzen Sie Ihre künstlerische Reise fort, indem Sie nahegelegene Museen und historische Stätten besuchen, und machen Sie Ihre Wienreise zu einem unvergesslichen Erlebnis.