Marcus Omofuma Stein, Wien, Österreich: Besuchszeiten, Tickets und Reiseführer
Datum: 03.07.2025
Einführung: Ehrung von Marcus Omofuma und Wiens Bekenntnis zu Menschenrechten
Das Marcus Omofuma Denkmal - allgemein bekannt als Marcus Omofuma Stein - ist ein eindrucksvolles Monument im Herzen von Wien, Österreich. Errichtet zum feierlichen Gedenken an Marcus Omofuma, einen nigerianischen Asylsuchenden, der 1999 bei einer Abschiebung ums Leben kam, ist das Denkmal zu einem Sammelpunkt für Reflexion, Aktivismus und Dialog über Migration, Rassismus und Bürgerrechte in Österreich geworden. Die abstrakte Granitskulptur, entworfen von der renommierten Bildhauerin Ulrike Truger, steht am Platz der Menschenrechte und symbolisiert sowohl die Einschränkungen, denen marginalisierte Gemeinschaften ausgesetzt sind, als auch die Widerstandsfähigkeit jener, die für Gerechtigkeit und Würde kämpfen.
Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick für Besucher und informiert über die historische Bedeutung des Denkmals, praktische Informationen wie Besuchszeiten und Barrierefreiheit, Reisetipps und Highlights nahegelegener Attraktionen. Egal, ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Unterstützer sozialer Gerechtigkeit oder ein Reisender auf Sinnsuche sind, ein Besuch des Marcus Omofuma Steins verspricht eine tiefgreifende und zum Nachdenken anregende Begegnung mit der lebendigen Geschichte Wiens. (BlackWiki, goodvienna.at, Black Central Europe)
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historischer und gesellschaftlicher Kontext
- Das Denkmal: Künstlerische Vision und Gestaltung
- Gesellschaftliche Bedeutung
- Besucherinformationen (Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit)
- Anreise
- Führungen und Bildungsveranstaltungen
- Nahegelegene Attraktionen
- Gedenkveranstaltungen und zivilgesellschaftliches Engagement
- Denkmalschutz und anhaltende Relevanz
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und letzte Tipps
- Referenzen
Historischer und gesellschaftlicher Kontext
Marcus Omofuma war ein nigerianischer Asylsuchender, der Ende der 1990er Jahre nach Österreich kam. Am 1. Mai 1999 starb Omofuma während einer Abschiebung, weil er von österreichischen Polizisten mit Klebeband und Fesseln fixiert wurde, was zu seinem Ersticken während eines Fluges nach Bulgarien führte. Sein tragischer Tod löste weit verbreitete Empörung und Proteste unter den Migrantengemeinschaften und der breiteren Öffentlichkeit in Österreich aus und lenkte das Augenmerk kritisch auf die Asylpolitik, den institutionellen Rassismus und die Praktiken der Strafverfolgungsbehörden des Landes (Black Central Europe, Wikipedia). Nach dem Vorfall versammelten sich über 3.000 Demonstranten zu Mahnwachen in Wien, und die Regierung richtete den Menschenrechtsbeirat zur Überwachung des Polizeiverhaltens ein, was einen bedeutenden Schritt in Richtung institutioneller Reformen darstellte (Black Central Europe).
Das Denkmal: Künstlerische Vision und Gestaltung
Entstehung und Symbolik
Die österreichische Bildhauerin Ulrike Truger wurde 2003 von Menschenrechtsaktivisten beauftragt, den Marcus Omofuma Stein zu schaffen. Ohne offizielle Finanzierung verkaufte sie limitierte Bronzemodelle zur Finanzierung der Skulptur (Black Central Europe). Das drei Meter hohe Denkmal aus grob behauenem afrikanischem Granit mit seinen tiefen Einkerbungen symbolisiert sowohl die Gewalt, die Omofumas Leben beendete, als auch die allgemeineren Kämpfe von Migranten und marginalisierten Einzelpersonen (goodvienna.at, koer.or.at). Die ursprüngliche Aufstellung des Denkmals – vor der Wiener Staatsoper im Oktober 2003 – war ein Akt des zivilen Ungehorsams. Nach Rechtsstreitigkeiten wurde es an seinen heutigen Standort am Platz der Menschenrechte, einem belebten Platz in der Nähe des MuseumsQuartiers, verlegt (koer.or.at, GeschichteWiki Wien).
Inschriften
Eine Plakette an der Skulptur trägt die Aufschrift: „Zum Gedenken an den Nigerianer Marcus Omofuma, der bei einer Abschiebung durch Fesselung und Ersticken ums Leben kam.“ Diese Inschrift dient sowohl als Dokument der Ungerechtigkeit als auch als Anstoß für fortlaufende gesellschaftliche Reflexion (Black Central Europe).
Gesellschaftliche Bedeutung
Der Marcus Omofuma Stein ist ein seltenes und bedeutendes öffentliches Denkmal, das die Migrationsgeschichte, rassische Gerechtigkeit und den Kampf gegen Polizeigewalt in Österreich würdigt (Spuren der Migration). Seine zentrale Lage und seine beeindruckende Form machen Omofumas Geschichte sichtbar und dienen als Treffpunkt für Gedenkveranstaltungen, Anti-Rassismus-Aktivismus und öffentliche Proteste – insbesondere in den letzten Jahren während der „Black Lives Matter“-Demonstrationen (Black Central Europe). Trotz Vandalismus und Kontroversen unterstreicht der unter Denkmalschutz gestellte Status des Denkmals (seit 2022) seine anhaltende Bedeutung als Ort der „Gegen mémoire“ – der Infragestellung dominanter Narrative und der Betonung der Sichtbarkeit marginalisierter Geschichten (Augistin, Vienna.at).
Besucherinformationen
Standort
- Adresse: Platz der Menschenrechte, 1070 Wien, an der Kreuzung Mariahilfer Straße und MuseumsQuartier (Hikersbay)
Öffnungszeiten
- Geöffnet: Täglich, 24 Stunden, das ganze Jahr über
- Eintritt: Kostenlos; keine Tickets erforderlich
Barrierefreiheit
- Der Standort ist für Rollstuhlfahrer vollständig barrierefrei, mit glatten, ebenen Pflastersteinen und ohne Stufen oder Hindernisse.
- Öffentliche Bänke und schattige Bereiche sind vorhanden.
- Barrierefreie öffentliche Toiletten finden Sie im MuseumsQuartier und in den nahegelegenen U-Bahn-Stationen.
Anreise
- U-Bahn: Die Station MuseumsQuartier (Linie U2) ist weniger als zwei Gehminuten vom Denkmal entfernt.
- Straßenbahn: Die Linien 1, 2, D halten bei Burgring oder Karlsplatz, beides in der Nähe.
- Bus: Mehrere Linien halten in der Umgebung.
- Fahrrad: Ausgewiesene Radwege und Abstellplätze sind in der Nähe des MuseumsQuartiers verfügbar.
- Auto: Parkplätze sind aufgrund von Fußgängerzonen begrenzt; Tiefgaragen sind zu Fuß erreichbar.
Führungen und Bildungsveranstaltungen
- Es gibt keine offiziellen Führungen ausschließlich für den Marcus Omofuma Stein, aber er ist oft in Rundgängen enthalten, die sich auf die Geschichte Wiens, Migration und Menschenrechte konzentrieren.
- Lokale NGOs und Kulturorganisationen organisieren gelegentlich Gedenkveranstaltungen oder Bildungsprogramme – insbesondere um den 1. Mai, den Jahrestag von Omofumas Tod. Prüfen Sie den Veranstaltungskalender des MuseumsQuartiers und lokale Veröffentlichungen auf Aktualisierungen.
Nahegelegene Attraktionen
- MuseumsQuartier: Einer der größten Kulturkomplexe Europas mit Museen für zeitgenössische Kunst, Galerien, Cafés und Geschäften.
- Mariahilfer Straße: Wiens wichtigste Einkaufsstraße mit regem Treiben.
- Leopold Museum, MUMOK, Kunsthalle Wien: Bedeutende Kunstinstitutionen in Gehweite.
- Stephansdom & Hofburg: Ikonische historische Stätten, die leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem kurzen Spaziergang erreichbar sind.
- Naschmarkt: Wiens berühmtester Freiluftmarkt, bekannt für seine lebendige Gastronomieszene.
Gedenkveranstaltungen und zivilgesellschaftliches Engagement
Der Marcus Omofuma Stein ist ein lebendiger Erinnerungsort. Jedes Jahr am 1. Mai versammeln sich Gemeindeverbände und Aktivisten am Denkmal zu Gedenkfeiern, Aufführungen und stillen Momenten. Diese Veranstaltungen fördern den Dialog und das Bewusstsein für Migration, Rassismus und staatliche Gewalt. Besucher sind herzlich eingeladen, teilzunehmen oder zuzuschauen und tiefere Einblicke in Wiens Engagement für Menschenrechte zu gewinnen.
Denkmalschutz und anhaltende Relevanz
Im Jahr 2022 gewährte das Bundesdenkmalamt Österreich dem Marcus Omofuma Stein den Denkmalschutz, was seinen Status als vitalen Erinnerungs-, Protest- und Kunstort bestätigt (Vienna.at, Die Presse). Dies gewährleistet die kontinuierliche Erhaltung und das fortgesetzte öffentliche Engagement für zukünftige Generationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten? A: Der Marcus Omofuma Stein ist rund um die Uhr, das ganze Jahr über zugänglich.
F: Gibt es Eintrittsgebühren oder sind Tickets erforderlich? A: Nein. Der Besuch des Denkmals ist kostenlos.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Es gibt keine speziellen Führungen für das Denkmal, aber es ist in umfassendere Rundgänge über Wiens Migrationsgeschichte und Menschenrechte integriert. Informieren Sie sich bei lokalen Reiseveranstaltern und NGOs.
F: Ist der Ort rollstuhlgerecht? A: Ja, der Platz und die Umgebung sind vollständig barrierefrei.
F: Gibt es sanitäre Einrichtungen in der Nähe? A: Das MuseumsQuartier und die Mariahilfer Straße bieten Toiletten, Cafés, Restaurants und Sitzgelegenheiten.
F: Ist das Denkmal nachts sicher zu besuchen? A: Ja, die Gegend ist gut beleuchtet und überwacht; jedoch werden standardmäßige städtische Sicherheitsvorkehrungen empfohlen.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, Fotos sind für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Bitte seien Sie respektvoll, besonders während Gedenkveranstaltungen.
Zusammenfassung und letzte Tipps für einen unvergesslichen Besuch
Das Marcus Omofuma Denkmal ist mehr als nur ein Monument; es ist ein lebendiges Zeugnis für das sich entwickelnde Narrativ Österreichs über Migration, Gerechtigkeit und bürgerliche Verantwortung. Seine kraftvolle Abstraktion und zentrale Lage laden Besucher ein, über Themen wie Inklusion, Menschenrechte und öffentliches Gedächtnis nachzudenken. Als geschütztes Kulturgut inspiriert der Marcus Omofuma Stein weiterhin Aktivismus, Bildung und Dialog innerhalb der multikulturellen Landschaft Wiens.
Tipps für Besucher:
- Besuchen Sie das Denkmal zu ruhigeren Zeiten zur Besinnung oder nehmen Sie an Gedenkveranstaltungen zur Gemeinschaftsbildung teil.
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder für die einfachste Anreise.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einer Tour durch das MuseumsQuartier oder einem Spaziergang entlang der Mariahilfer Straße.
- Laden Sie die Audiala-App herunter für aktuelle Informationen, Audioguides und Veranstaltungslisten.
- Nähern Sie sich dem Ort mit Respekt und Offenheit, um seine Rolle als Ort der Erinnerung und des Aktivismus zu würdigen.
Für mehr Reiseinspiration sehen Sie sich unsere verwandten Artikel über historische Stätten und kulturelle Wahrzeichen Wiens an und folgen Sie uns in den sozialen Medien für Updates und Besuchergeschichten.
Visuelles und Medien
Alt-Text: Marcus Omofuma Stein Denkmal aus afrikanischem Granit am Platz der Menschenrechte in Wien.
Alt-Text: Karte markiert den Standort des Marcus Omofuma Stein in der Nähe von MuseumsQuartier und Mariahilfer Straße in Wien.
Referenzen
- Death of Marcus Omofuma (1973-1999), n.d., BlackWiki (BlackWiki)
- Marcus Omofuma Memorial in Vienna: History, Meaning, and Visitor Information, 2023, GoodVienna (goodvienna.at)
- The Marcus Omofuma Memorial in Vienna 2003, n.d., Black Central Europe (Black Central Europe)
- Marginalized Memories: The Invisibility of Migration History in Public Space in Austria, 2022, Academia.edu (Academia.edu)
- Denkmal für Marcus Omofuma in Wien unter Denkmalschutz gestellt, 2022, Die Presse (Die Presse)
- Unter Denkmalschutz: Skulptur für Marcus Omofuma in Wien, 2022, Vienna.at (Vienna.at)
- Ein illegaler unter Denkmalschutz, n.d., Augustin (Augistin)
- Omofuma-Mahnmal, GeschichteWiki Wien (GeschichteWiki Wien)
- Marcus Omofuma Stein, Hikersbay (Hikersbay)
- Zusätzliche interne Quellen wie zitiert.