
Stadion Ernst Happel: Leitfaden zu Öffnungszeiten, Tickets und Wiener Kulturdenkmälern
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Ernst Happel Stadion, eingebettet in den historischen Wiener Prater, ist Österreichs größter und traditionsreichster Sportstätte. Seit seiner Errichtung zwischen 1929 und 1931 steht das Stadion als Zeugnis architektonischer Innovation und der sich wandelnden kulturellen Identität der Stadt. Fast ein Jahrhundert lang war es Austragungsort von wegweisenden Fußballspielen, internationalen Endspielen und legendären Konzerten und spiegelt Wiens Widerstandsfähigkeit in Zeiten von Not und Erneuerung wider. Heute zieht das Stadion weiterhin Sportfans, Kulturliebhaber und Architekturinteressierte aus aller Welt an und bietet Führungen sowie die Nähe zu wichtigen Sehenswürdigkeiten wie dem Prater-Vergnügungspark und dem Wiener Riesenrad (calciodeal.com; stadiumguide.com; viennawien.net).
Inhaltsverzeichnis
- Ursprung und frühe Bauzeit
- Kriegsjahre und dunkle Geschichte
- Nachkriegsexpansion und Modernisierung
- Austragung großer internationaler Finals
- Architektonische Entwicklung
- Öffnungszeiten und Ticketinformationen
- Anreise und Barrierefreiheit
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Sonderveranstaltungen und aktuelle Nutzung
- Häufig gestellte Fragen
- Fazit und Tipps für Ihren Besuch
- Referenzen und weiterführende Lektüre
Ursprung und frühe Bauzeit (1929–1931)
Das Stadion begann als Praterstadion, konzipiert als erstklassige Spielstätte für die zweite Arbeiter-Olympiade im Jahr 1931. Entworfen vom Architekten Otto Ernst Schweizer, spiegelte es modernistisch-funktionale Prinzipien mit einer schüsselförmigen Struktur wider und bot Platz für rund 60.000 Zuschauer – eine beeindruckende Kapazität für seine Zeit. Die ursprüngliche Gestaltung priorisierte eine effiziente Menschenführung mit einer Entleerungszeit für ein volles Haus von unter zehn Minuten (calciodeal.com; stadiumguide.com; viennawien.net).
Kriegsjahre und dunkle Geschichte
Während des Zweiten Weltkriegs nahm die Geschichte des Praterstadions eine tragische Wendung. Das Stadion wurde von den Nazis als Haftanstalt für Juden vor ihrer Deportation genutzt. Dieses düstere Kapitel ist ein integraler Bestandteil des Vermächtnisses der Spielstätte und unterstreicht seine Rolle nicht nur als Symbol sportlicher Erfolge, sondern auch als stiller Zeuge der schwierigen Vergangenheit der Stadt (viennawien.net).
Nachkriegsexpansion und Modernisierung
Nach dem Krieg erlebte das Stadion bedeutende Umbauten, um der wachsenden Popularität des Fußballs in Österreich Rechnung zu tragen. 1956 wurde ein dritter Rang hinzugefügt, wodurch die Kapazität auf über 90.000 Plätze erhöht wurde. Die Rekordzuschauerzahl wurde 1960 mit 90.726 Fans bei einem Spiel zwischen Österreich und Spanien erreicht (stadiumguide.com; calciodeal.com). In den 1980er Jahren folgten weitere Modernisierungen: Tribünen wurden überdacht, Sitzplätze installiert und Sicherheitsstandards angehoben. Nach dem Tod der österreichischen Fußballlegende Ernst Happel im Jahr 1992 wurde das Stadion zu seinen Ehren umbenannt und festigte seine Rolle in der nationalen Geschichte und im kollektiven Gedächtnis (viennawien.net).
Austragung großer internationaler Finals
Das Ernst Happel Stadion war die Bühne für einige der prestigeträchtigsten Veranstaltungen des europäischen Fußballs:
- Vier Europapokal-/Champions-League-Finals: 1964, 1987, 1990 und 1995
- Das Finale des Europapokals der Pokalsieger 1970
- Das Finale der UEFA Euro 2008, bei dem Spanien Deutschland mit 1:0 besiegte (stadiumguide.com; calciodeal.com)
Diese Momente haben Wiens Ruf als zentraler Knotenpunkt für internationale sportliche Exzellenz weiter gefestigt.
Architektonische Entwicklung
Das Design des Stadions wurde kontinuierlich weiterentwickelt, um modernen Anforderungen gerecht zu werden. Während die ursprüngliche Kapazität 90.000 überstieg, reduzierten Renovierungen die Sitzplatzzahl auf rund 50.865 für Fußballspiele und bis zu 68.000 für Konzerte, wobei Sicherheit und Komfort priorisiert wurden (worldstadiumdatabase.com; viennawien.net). Überdachte Tribünen, verbesserte Einrichtungen und barrierefreie Zugänge spiegeln Wiens Engagement für Denkmalschutz und zeitgemäße Standards wider.
Öffnungszeiten und Ticketinformationen
Allgemeine Öffnungszeiten:
- Das Stadion ist in der Regel von Montag bis Samstag von 9:00 bis 17:00 Uhr für Führungen und Besucher zugänglich.
- Die Öffnungszeiten können an Veranstaltungstagen variieren; überprüfen Sie stets die offizielle Website für Aktualisierungen (vienna.info).
Tickets:
- Tickets für Führungen sind online oder an der Stadionkasse erhältlich und kosten in der Regel zwischen 10–15 € für Erwachsene, mit Ermäßigungen für Kinder und Senioren.
- Event- und Ticketpreise variieren je nach Art der Veranstaltung und Sitzplatzwahl; eine frühzeitige Buchung wird für stark nachgefragte Veranstaltungen empfohlen (concerts50.com).
Anreise und Barrierefreiheit
- Adresse: Meiereistraße 7, 1020 Wien
- Öffentliche Verkehrsmittel: Das Stadion ist direkt über die U-Bahn-Linie U2 (Station Stadion) erreichbar, die für die UEFA Euro 2008 ausgebaut wurde. Auch die Buslinien 77A und 11A bedienen das Gebiet (calciodeal.com).
- Parken: Obwohl Parkplätze vorhanden sind, wird bei Großveranstaltungen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen, um Staus zu vermeiden.
- Barrierefreiheit: Das Stadion ist vollständig barrierefrei, mit Rampen, Aufzügen, ausgewiesenen Sitzbereichen und barrierefreien Toiletten für Besucher mit eingeschränkter Mobilität.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Prater: Wiens berühmte Grünanlage mit Erholungsmöglichkeiten und dem ikonischen Wiener Riesenrad.
- Stadionbad: Angrenzendes öffentliches Schwimmbad, ebenfalls von Schweizer entworfen.
- Weitere Sehenswürdigkeiten: Das Technische Museum Wien und andere Attraktionen sind leicht erreichbar und bieten Möglichkeiten, Ihren Besuch zu bereichern (travellersworldwide.com).
Sonderveranstaltungen und aktuelle Nutzung
Neben Fußballspielen finden im Stadion auch große Konzerte weltberühmter Künstler wie Michael Jackson, U2, The Rolling Stones, Billie Eilish und Guns N’ Roses statt (viennawien.net; viennaticketoffice.com). Es dient auch als Austragungsort für nationale Feiern, Public Viewings und Gemeinschaftsveranstaltungen und gewährleistet so seine anhaltende Relevanz im Wiener Kulturkalender.
Häufig gestellte Fragen
F: Was sind die Öffnungszeiten des Ernst Happel Stadions? A: Montag–Samstag, 9:00–17:00 Uhr für Führungen; Änderungen an Veranstaltungstagen beachten.
F: Wie kann ich Tickets für Führungen oder Veranstaltungen kaufen? A: Tickets können online über offizielle Kanäle oder an der Stadionkasse erworben werden.
F: Ist das Stadion mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar? A: Ja, die U-Bahn-Linie U2 und mehrere Buslinien fahren direkt zum Stadion.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, mit Einblicken hinter die Kulissen, VIP-Bereichen, Umkleidekabinen und dem Spielfeld.
F: Sind große Taschen erlaubt? A: Große Taschen sind nicht gestattet; nutzen Sie Aufbewahrungsmöglichkeiten außerhalb des Geländes (Radical Storage).
Fazit und Tipps für Ihren Besuch
Das Ernst Happel Stadion ist mehr als eine Sportstätte – es ist ein lebendiges Symbol für Wiens Ausdauer, Innovation und kulturelle Vitalität. Von seinen modernistisch-funktionalen Ursprüngen und seiner Rolle in der Kriegsgeschichte bis hin zu seiner Position als Bühne für internationale Fußball- und globale Unterhaltungsveranstaltungen verkörpert das Stadion fast ein Jahrhundert österreichischer Identität. Mit Führungen, modernen Annehmlichkeiten und einer erstklassigen Lage im Prater ist es ein Muss für Reisende.
Tipps für Besucher:
- Buchen Sie Tickets für Führungen und Veranstaltungen im Voraus online.
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für eine bequeme Anreise.
- Erkunden Sie den Prater und die nahegelegenen Attraktionen, um Ihr Wiener Erlebnis abzurunden.
- Kommen Sie an Veranstaltungstagen frühzeitig an, um Warteschlangen zu vermeiden und die Stadionatmosphäre zu genießen.
Bleiben Sie über Veranstaltungen, Führungen und Tipps auf dem Laufenden, indem Sie die Audiala-App herunterladen und offiziellen Kanälen folgen.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Ernst Happel Stadion in Wien: Geschichte, Öffnungszeiten, Tickets und Reisetipps, CalcioDeal
- Ernst Happel Stadion Überblick und Geschichte, Stadium Guide
- Details zu Konzert- und Veranstaltungsorten, ViennaWien.net
- Offizielles Wien-Tourismus: Information zum Ernst Happel Stadion
- Ernst Happel Stadion Venue Guide, Concerts50
- Radical Storage: Informationen zur Gepäckpolitik
- Vienna Ticket Office: Veranstaltungsübersicht
- Travellers Worldwide: Beste Reisezeit für Wien
- Wien Info: Allianz Stadion