
Mozarthaus Wien: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Mozarthaus Wien ist ein unverzichtbares Ziel für alle, die sich für klassische Musik, Geschichte oder das reiche urbane Gefüge Wiens interessieren. Dieses Museum in der Domgasse 5 im historischen Zentrum der Stadt ist die einzige erhaltene Wohnstätte von Wolfgang Amadeus Mozart in Wien. Von 1784 bis 1787 nannte Mozart diese Adresse sein Zuhause und komponierte innerhalb seiner Mauern Meisterwerke wie die „Hochzeit des Figaro“. Heute bietet das Mozarthaus Wien ein umfassendes Erlebnis, das authentische historische Schauplätze, multimediale Ausstellungen, Live-Auftritte und eine zentrale Lage in der Nähe anderer bekannter Wiener Sehenswürdigkeiten kombiniert (Wikipedia; Concert Vienna; Visiting Vienna).
Dieser Leitfaden liefert detaillierte Informationen zur Geschichte, zum Besuchererlebnis, zu Tickets, zur Barrierefreiheit und praktische Tipps für einen Besuch dieses ikonischen Kulturdenkmals.
Historischer Überblick und architektonische Entwicklung
Ursprünge des Gebäudes
Das Mozarthaus Wien, oft auch „Figaro-Haus“ genannt, reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Ursprünglich eine zweistöckige Residenz, wurde es 1716 in das heute sichtbare mehrstöckige Gebäude umgewandelt. Die Familie Camesina, seit 1720 Eigentümerin, gab dem Anwesen seinen Namen, der Camesina-Haus, zur Zeit Mozarts (Wikipedia). Bemerkenswerterweise wurde der ursprüngliche Eingang an der Schulerstraße, den Mozart einst nutzte, später ersetzt; Besucher gelangen heute über die Domgasse hinein. Die charakteristischen Wiener Pawlatschengänge (hofseitige Laubengänge) sind nach wie vor ein prägendes Merkmal des Gebäudes (Wikipedia).
Mozarts Wohnsitz (1784–1787)
Mozarts Jahre in der Domgasse markierten einen Höhepunkt seiner Karriere. Die von ihm gemietete Wohnung war geräumig und elegant – passend zu seinem Status als gefeierter Komponist. Hier schuf Mozart ikonische Werke, empfing Zeitgenossen wie Joseph Haydn und tauchte in das gesellschaftliche Leben Wiens ein. Die Gegend um die Domgasse besitzt noch viel von ihrem Charme des späten 18. Jahrhunderts und bietet eine greifbare Verbindung zu Mozarts Wien (Visiting Vienna; Discover Walks).
Umwandlung in ein Museum
Im Jahr 2006, anlässlich Mozarts 250. Geburtstag, wurde die Residenz in ein Museum umgewandelt. Umfangreiche Renovierungsarbeiten bewahrten ursprüngliche Merkmale, während gleichzeitig moderne Ausstellungsflächen und ein intimer Konzertsaal geschaffen wurden. Das Museum erstreckt sich über mehrere Stockwerke und verbindet historische Authentizität mit ansprechenden multimedialen Darstellungen (Discover Walks; Wikipedia).
Kulturelle Bedeutung und Besuchererlebnis
Mozarthaus in der Wiener Musikgeschichte
Das Mozarthaus Wien ist mehr als ein Museum; es ist ein lebendiges Denkmal für das Erbe Wiens als „Stadt der Musik“. Als einzige erhaltene Mozart-Residenz der Stadt dient es als Brennpunkt für das Verständnis des Lebens des Komponisten und der breiteren Entwicklung der Wiener Musikkultur (Concert Vienna; Visiting Vienna).
Museumsanordnung
- Dritte Etage: Konzentriert sich auf Mozarts Leben in Wien, seine sozialen Kreise und das kulturelle Umfeld der österreichischen Hauptstadt im späten 18. Jahrhundert.
- Zweite Etage: Präsentiert interaktive Multimedia-Installationen, wechselnde Sonderausstellungen und Einblicke in Mozarts Zeitgenossen und seine musikalischen Kooperationen.
- Erste Etage: Zeigt Mozarts restaurierte Wohnung – komplett mit originalen Räumen und möbliert im Stil der Epoche.
- Keller: Beherbergt den Bösendorfer-Konzertsaal, in dem in den barocken Gewölben regelmäßig Kammermusikkonzerte stattfinden (musicofvienna.com).
Ausstellungen und Präsentationen
Die Ausstellungen des Museums umfassen Originaldokumente, Faksimiles, Instrumente der Zeit und immersive Multimedia-Präsentationen. Wechselnde Sonderausstellungen bieten neue Perspektiven auf Mozarts Leben, die Wiener Gesellschaft und verwandte Themen (introducingvienna.com).
Praktische Besucherinformationen
Standort und Anreise
- Adresse: Domgasse 5, 1010 Wien, Österreich
- U-Bahn: U1 oder U3 bis Station Stephansplatz
- Bus: Linien 1A, 2A und 3A bis Stephansplatz
- Zu Fuß: Nur wenige Schritte vom Stephansdom im Stadtzentrum entfernt (Toorists; Visiting Vienna).
Öffnungszeiten
- Museum: Täglich geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr) (Offizielle Website von Mozarthaus).
- Konzerte: Zeitplan variiert – überprüfen Sie die offizielle Website für Details.
Tickets und Buchung
- Standard-Erwachsenenticket: 14 € (inklusive Audioguide)
- Ermäßigt: 10 € (Studenten, Senioren)
- Familienticket: 29 € (zwei Erwachsene + bis zu drei Kinder) oder 22 € mit ausgewählten Pässen.
- Kinder/Jugendliche (bis 19 Jahre): Ermäßigte Tarife verfügbar.
- Kombi-Tickets: Mozarthaus + Haus der Musik – 20 € (The Geographical Cure).
- Vienna Pass, Flexi Pass, Kulturpass, ICOM: Freier Eintritt (Offizielle Website von Mozarthaus).
- Konzert & Museum Kombi-Ticket: 56–69 €, je nach Sitzplatz (Music of Vienna).
Buchungstipp: Kaufen Sie Tickets online, um Warteschlangen zu vermeiden und Ihren Zeitslot zu sichern. Online-Tickets sind 12 Monate gültig und bis 24 Stunden vor Ihrem Besuch stornierbar (Wien Tickets).
Barrierefreiheit und Einrichtungen
- Rollstuhlgerecht: Aufzugzugang im gesamten Gebäude, barrierefreie Toiletten (Wien Tickets).
- Audioguides: Im Eintrittspreis enthalten, verfügbar in 13 Sprachen; Kinder-Audioguides in 8 Sprachen (Austria Vienna Info).
- Geschenkladen: Souvenirs, Bücher und Musik mit Mozart-Bezug.
- Café: Wiener Erfrischungen vor Ort verfügbar.
- WLAN: Kostenfrei für Besucher.
Gruppenbesuche: Reservierungen sind für Gruppen ab 10 Personen erforderlich (Offizielle Website von Mozarthaus).
Konzerte und Sonderveranstaltungen
Der Bösendorfer-Konzertsaal im Mozarthaus Wien bietet die einzigartige Gelegenheit, Mozarts Musik an dem Ort zu hören, an dem er lebte und wirkte. Kammermusikkonzerte von Ensembles wie dem Wiener Ensemble finden regelmäßig statt, mit Schwerpunkt auf historisch informierten Aufführungen (Music of Vienna). Sommerliche Klavierkonzerte, Sonder Veranstaltungen und familienfreundliche Programme finden das ganze Jahr über statt.
- Konzerttickets: Ab 56–69 €, oft inklusive Museumseintritt.
- Kleiderordnung: Gepflegte Freizeitkleidung für Konzerte empfohlen.
- Vorausbuchung: Aufgrund begrenzter Sitzplätze dringend empfohlen.
Zusätzliche Tipps für Besucher
- Beste Besuchszeiten: Früher Morgen oder später Nachmittag an Wochentagen für ein ruhigeres Erlebnis (Toorists).
- Durchschnittliche Besuchszeit: 1,5–2 Stunden; länger, wenn Sie ein Konzert besuchen.
- Fotografie: Nicht-Blitz-Fotografie in den meisten Bereichen gestattet; beachten Sie die Beschilderung.
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Der Stephansdom, die Hofburg, die Wiener Staatsoper und das Albertina Museum sind alle zu Fuß erreichbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Täglich, 10:00 – 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr).
F: Kann ich Tickets online kaufen? A: Ja, über die offizielle Website oder im Museum.
F: Ist das Museum barrierefrei? A: Ja, das Mozarthaus Wien ist komplett rollstuhlgerecht.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, Audioguides sind im Preis inbegriffen und Führungen sind nach vorheriger Absprache möglich.
F: Finden im Mozarthaus Wien Konzerte statt? A: Ja, im Bösendorfer-Konzertsaal finden regelmäßig Kammermusikkonzerte und Sonderveranstaltungen statt.
F: Ist das Museum familienfreundlich? A: Ja, mit Kinder-Audioguides und interaktiven Ausstellungen.
Kontaktinformationen
- Adresse: Domgasse 5, 1010 Wien, Österreich
- Telefon: +43 1 512 17 91
- E-Mail: [email protected]
- Offizielle Website: www.mozarthausvienna.at
Fazit
Das Mozarthaus Wien bietet eine immersive Reise in die Welt von Wolfgang Amadeus Mozart, angesiedelt in der einzigen erhaltenen Residenz des Komponisten in Wien. Mit sorgfältig kuratierten Ausstellungen, einem robusten Konzertprogramm und einer erstklassigen Lage inmitten der historischen und musikalischen Wahrzeichen Wiens ist das Museum ein Muss für Besucher aller Altersgruppen und Interessen.
Für aktuelle Informationen zu Besuchszeiten, Ticketoptionen und bevorstehenden Veranstaltungen konsultieren Sie die offizielle Website des Mozarthaus Wien. Erweitern Sie Ihren Besuch mit der Audiala App für kuratierte Touren und Insider-Tipps und erwägen Sie die Erkundung verwandter Sehenswürdigkeiten wie den Stephansdom, die Wiener Staatsoper und die Hofburg.
Das Mozarthaus Wien ehrt weiterhin Mozarts Erbe und begrüßt seit 2006 über 1,6 Millionen Besucher und behauptet seinen Status als lebendiges Zentrum für Musik und Kultur im historischen Herzen Wiens (Mozarthaus Wien offizielle Website; Discover Walks; Music of Vienna).
Quellen und weiterführende Literatur
- Mozarthaus Wien, 2025, Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Mozarthaus_Vienna)
- A Look Inside Mozarthaus in Vienna, Concert Vienna, 2025 (https://concert-vienna.com/blogs/viennese-things/a-look-inside-mozarthaus-in-vienna)
- Footsteps of Mozart in Vienna, Visiting Vienna, 2025 (https://www.visitingvienna.com/footsteps/mozart/)
- Top 10 Incredible Facts About Mozarthaus Vienna, Discover Walks, 2025 (https://www.discoverwalks.com/blog/vienna/top-10-incredible-facts-about-mozarthaus-vienna/)
- Mozarthaus Vienna Official Website, 2025 (https://www.mozarthausvienna.at/en/VISIT/Opening-hours-prices)
- Music of Vienna – Upcoming Concerts, 2025 (https://www.musicofvienna.com/upcoming-concerts.htm)
- Introducing Vienna – Mozart’s Life and Legacy, 2025 (https://introducingvienna.com)
- Toorists – Visiting Mozarthaus Vienna, 2025 (https://toorists.com/vienna/vienna-mozarthaus/)
- Austria Vienna Info – Mozart House, 2025 (https://www.austriavienna.info/en/vienna/things-to-do-vienna/mozart-house/)
- Vienna Tourist Information – Mozarthaus Vienna, 2025 (https://viennatouristinformation.com/en/things-to-do/mozarthaus-vienna/)
- Wien Tickets – Mozarthaus Vienna, 2025 (https://www.wien-tickets.com/mozarthaus-vienna/)
- The Geographical Cure – Is Mozarthaus Worth Visiting?, 2025 (https://www.thegeographicalcure.com/post/is-viennas-mozarthaus-worth-visiting)
- Vienna Unwrapped – Vienna Historical Sites, 2025 (https://vienna-unwrapped.com)