
Kaiserliches Hofmobiliendepot Wien: Öffnungszeiten, Tickets und Reiseführer zu historischen Stätten
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Das Kaiserliche Hofmobiliendepot in Wien (Möbelmuseum Wien) ist eine einzigartige kulturelle Institution, die Besuchern einen tiefen Einblick in den Glanz und das tägliche Leben der Habsburger Dynastie durch eine der bedeutendsten Möbelsammlungen der Welt bietet. Gegründet 1747 von Kaiserin Maria Theresia, liegen die Ursprünge des Museums in seiner Funktion als kaiserliches Möbel-Depot, das für die Katalogisierung, Wartung und Verlagerung der umfangreichen Sammlung zuständig war, die die Habsburgischen Residenzen schmückte. Im Laufe der Zeit entwickelte es sich zu einem gefeierten Depot von über 160.000 Artefakten, die europäisches Möbeldesign vom Barock bis zur Wiener Moderne repräsentieren.
Das Museum befindet sich im belebten Wiener Stadtteil Neubau und ist sowohl eine historische Stätte als auch eine moderne, zugängliche Attraktion mit multimedialen Ausstellungen, virtuellen Rundgängen und sorgfältig rekonstruierten historischen Räumen. Seine Nähe zu anderen bedeutenden Wahrzeichen wie Schloss Schönbrunn und dem Kunsthistorischen Museum macht es zu einem Schlüsselziel für alle, die sich für das kaiserliche Erbe Wiens, europäisches Design oder Kulturgeschichte interessieren.
Für aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Tickets und Ausstellungen konsultieren Sie immer die offizielle Website des Kaiserlichen Hofmobiliendepots, sowie vertrauenswürdige Ressourcen wie Vienna Direct und Imperial Tickets.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Hintergrund und Bedeutung
- Besucherinformationen
- Museumsaufbau und Besuchererlebnis
- Sonderausstellungen und Veranstaltungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Planen Sie Ihren Besuch
- Zusammenfassung und Empfehlungen
- Quellen
Historischer Hintergrund und Bedeutung
Ursprünge und frühe Entwicklung
Gegründet im Jahr 1747, war das Kaiserliche Hofmobiliendepot ursprünglich für die Verwaltung und Katalogisierung der umfangreichen Einrichtung des Habsburgischen Hofes zuständig. Die Praxis, Möbel saisonal zwischen Palästen zu verlegen, führte zur Schaffung spezieller, tragbarer Stücke – wie Faltthrone und Reisebetten –, was die praktischen und zeremoniellen Bedürfnisse der Dynastie unterstrich (viennadirect.com; habsburger.net).
Erweiterung und Modernisierung
Im Jahr 1901 beauftragte Kaiser Franz Joseph I. den Bau eines neuen Depots, das noch heute den Kern des Museums bildet. Nach dem Ende der Monarchie im Jahr 1918 wurde die Sammlung verstaatlicht und 1924 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nachfolgende Umgestaltungen, insbesondere 1998, modernisierten die Räumlichkeiten und verbesserten das Besuchererlebnis (viennadirect.com).
Umfang und Bedeutung der Sammlung
Heute beherbergt das Museum über 160.000 Objekte, die von barocken und Rokoko-Meisterwerken bis hin zu Biedermeier, Empire, Historismus und Wiener Moderne reichen. Die Sammlung umfasst kaiserliche Throne, prunkvolle Kommoden, Zeremonienstühle, Reisefurnituren und Alltagsgegenstände sowie Rekonstruktionen von Räumen aus verschiedenen Epochen und Werke ikonischer österreichischer Designer (introducingvienna.com; whichmuseum.com).
Kultureller und historischer Einfluss
Über seinen historischen und künstlerischen Wert hinaus spielt das Museum eine aktive Rolle im österreichischen öffentlichen Leben, da viele Stücke noch heute Regierungsgebäude möblieren. Seine Ausstellungen bieten reiche Einblicke in soziale Bräuche, Hofkultur und die Entwicklung des Geschmacks, was es zu einem Eckpfeiler für das Verständnis des Habsburgischen Erbes macht (viennadirect.com).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Ruhetage
- Hauptöffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr
- Geschlossen: Montags und an ausgewählten Feiertagen
- Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung
- Informieren Sie sich immer auf der offiziellen Website über Aktualisierungen.
Ticketpreise und Kaufoptionen
- Erwachsene: 10–18 € (variiert je nach Ticketart und Rabatten)
- Ermäßigt: 7–9 € (Studenten, Senioren)
- Kinder unter 18/19 Jahren: Kostenlos
- Familien- und Gruppenkarten: Verfügbar
- Kombinationstickets: Der “Sisi Pass” bietet gebündelten Eintritt zu mehreren kaiserlichen Stätten in Wien (moebelmuseumwien.at)
- Vienna Welcome Card Inhaber: Erhalten Rabatte (viennawelcomecard.at)
- Online-Kauf: Tickets hier kaufen
Barrierefreiheit
- Vollständig rollstuhlgerecht, mit Aufzügen und Rampen
- Kostenlose Rollstuhlverleih an der Kasse
- Barrierefreie Toiletten und stufenloser Zugang im gesamten Gebäude
- Blindenhunde erlaubt; freier Eintritt für Begleitpersonen von behinderten Besuchern (wien.info)
Führungen und Sonderveranstaltungen
- Regelmäßige Führungen in Deutsch und Englisch
- Audioguides in mehreren Sprachen im Ticketpreis inbegriffen
- Thematische und private Führungen verfügbar; spezielle “Kaiser-Couch”-Tour wird monatlich angeboten
- Wechselnde Ausstellungen und Bildungsprogramme bereichern das Erlebnis (moebelmuseumwien.at)
Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Standort: Andreasgasse 7, 1070 Wien (Bezirk Neubau)
- Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn (U3, Zieglergasse), Bus 13A und nahegelegene Straßenbahnlinien; Parkhäuser vorhanden, aber öffentliche Verkehrsmittel empfohlen
- Nahegelegen: Schloss Schönbrunn, MuseumsQuartier Wien, Kunsthistorisches Museum, Einkaufsstraße Mariahilfer Straße
Museumsaufbau und Besuchererlebnis
Visuelle und interaktive Elemente
Der Museumsaufbau kombiniert historische Architektur mit modernem Ausstellungsdesign. Galerien umfassen rekonstruierte Palasträume, Ausstellungen kaiserlicher und modernistischer Möbel sowie multimediale Installationen. Hochwertige Bilder, virtuelle Rundgänge und interaktive Karten sind online verfügbar, um Ihren Besuch zu planen (Imperial Furniture Museum Virtual Tour).
Besuchsdauer und Besucherfluss
- Planen Sie 1,5–2 Stunden für eine eingehende Erkundung des Museums ein
- Klare Beschilderung und logischer Ausstellungsablauf helfen den Besuchern, verschiedene historische Epochen zu durchlaufen
- Ausreichend Sitzgelegenheiten und gut beleuchtete Galerien sorgen für Komfort
Besuche mit Familie und Gruppen
- Freier Eintritt für Kinder unter 18/19 Jahren
- Bildungsunterlagen und Aktivitäten für Familien
- Geräumige Galerien eignen sich für Schulklassen und größere Gruppen; Gruppenführungen sollten im Voraus gebucht werden
Sonderausstellungen und Veranstaltungen
Das Museum veranstaltet regelmäßig Sonderausstellungen. Von 9. April 2025 bis 11. Januar 2026 feiert die Ausstellung „Josef Frank und die Anderen: Neue Möbel 1920–1940“ die österreichische Designinnovation und das hundertjährige Jubiläum von Haus & Garten (imperialtickets.com). Das Museum präsentiert auch Ausstellungen über japanisches Porzellan am Kaiserhof und die Rolle seiner Einrichtung in Sissi-Filmen (moebelmuseumwien.at).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Kaiserlichen Hofmobiliendepots? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr, montags und an ausgewählten Feiertagen geschlossen.
F: Wo kann ich Tickets kaufen? A: Online über die offizielle Website oder am Eingang.
F: Ist das Museum rollstuhlgerecht? A: Ja, das Museum ist vollständig barrierefrei mit Aufzügen, Rampen und barrierefreien Toiletten.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, einschließlich Gruppen- und Thementouren in deutscher und englischer Sprache.
F: Darf ich fotografieren? A: Fotografieren für den persönlichen Gebrauch ist generell erlaubt, außer dort, wo es eingeschränkt ist; kein Blitz oder Stativ.
F: Gibt es Kombitickets für andere Wiener Attraktionen? A: Ja, Pässe wie der „Sisi Pass“ bieten gebündelten Eintritt zu mehreren kaiserlichen Stätten.
Planen Sie Ihren Besuch
- Vor dem Besuch: Prüfen Sie aktuelle Ausstellungen und Besucherrichtlinien auf der offiziellen Museumswebsite.
- Tickets: Besorgen Sie sich Tickets online, insbesondere in der Hauptsaison oder für Sonderausstellungen.
- Anreise: Nutzen Sie die effizienten öffentlichen Verkehrsmittel Wiens, um das Museum zu erreichen.
- Verbessern Sie Ihr Erlebnis: Laden Sie die Audiala App für Audioguides und interaktive Funktionen herunter.
- Kombinieren Sie Attraktionen: Erwägen Sie den Sisi Pass für den Zugang zu mehreren kaiserlichen Stätten.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Das Kaiserliche Hofmobiliendepot in Wien ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Design oder kaiserliche Kultur begeistern. Seine unvergleichliche Sammlung von über 160.000 Artefakten bietet einen tiefen Einblick in die Kunstfertigkeit und das tägliche Leben der Habsburger, ergänzt durch moderne Annehmlichkeiten, Barrierefreiheit und ansprechende Ausstellungen. Um Ihren Besuch optimal zu gestalten, planen Sie im Voraus, nutzen Sie Kombitickets und profitieren Sie von virtuellen und Audio-Ressourcen. Ob als Einheimischer oder als Reisender, das Museum verspricht eine bereichernde Reise durch Wiens kaiserliche Vergangenheit und ihren anhaltenden Einfluss auf das europäische Design (Imperial Furniture Museum Official Website, Vienna Pass).
Quellen
- Kaiserliches Hofmobiliendepot Wien: Öffnungszeiten, Tickets & historische Highlights
- Offizielle Website des Kaiserlichen Hofmobiliendepots
- Besuchererlebnis und Barrierefreiheit im Kaiserlichen Hofmobiliendepot
- Kaiserliches Hofmobiliendepot: Öffnungszeiten, Tickets und Besucherführer
- Vienna Pass – Kaiserliches Hofmobiliendepot
- Habsburger.net – Die Möbel des Kaisers im Hofmobiliendepot
- Wikipedia – Kaiserliche Sammlung (Möbel)