
Umfassender Leitfaden für den Besuch von Am Hof, Wien, Österreich: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 14/06/2025
Einleitung: Erleben Sie das Wiener Erbe am Platz Am Hof
Der Platz Am Hof in Wien, Österreich, ist ein Mikrokosmos der reichen Geschichte und der lebendigen modernen Kultur der Stadt. Ursprünglich eine römische Garnison, entwickelte sich Am Hof im 12. Jahrhundert zur Residenz der mächtigen Babenberger-Herzöge und wurde später zu einem geschäftigen Marktplatz – eine Rolle, die er bis heute spielt (A View On Cities). Der Name „Am Hof“ unterstreicht die historische politische Bedeutung des Platzes im Herzen Wiens.
Besucher werden von einem atemberaubenden architektonischen Ensemble begrüßt, das römische Überreste, gotische Wurzeln, barocke Pracht und neoklassische Eleganz umfasst. Wahrzeichen wie die imposante Kirche Am Hof – wo 1806 das Ende des Heiligen Römischen Reiches erklärt wurde – und die Mariensäule erinnern an die Widerstandsfähigkeit und den Glauben Wiens (Visiting Vienna). Umgebende Palais und moderne Einrichtungen wie das Palais Collalto und das Park Hyatt Vienna zeigen das Engagement der Stadt für die Bewahrung ihres Erbes bei gleichzeitiger Umarmung zeitgenössischer Kultur (Architectural Digest).
Am Hof bleibt ein lebendiger Knotenpunkt, insbesondere während seiner berühmten saisonalen Märkte wie dem Weihnachts- und Ostermarkt, die Einheimische und Touristen mit traditionellem Handwerk, kulinarischen Köstlichkeiten und festlicher Atmosphäre anziehen (Where Is The Market; vienna.at). Der Platz bietet praktische Annehmlichkeiten, barrierefreie Zugänge und Führungen, die die Wertschätzung der Besucher für Wiens historische Kernigkeit vertiefen (Wien.gv.at; Audiala).
Dieser Leitfaden beschreibt die vielschichtige Geschichte, die architektonischen Höhepunkte, die kulturellen Traditionen, die praktischen Informationen für Besucher und die VeranstEmpfehlungen von Am Hof – ideal für Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte und Kulturforscher gleichermaßen (city-walks.info; Visiting Vienna).
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Hintergrund
- Architektonisches Erbe und Wahrzeichen
- Kulturelle Bedeutung und gelebte Traditionen
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets & Barrierefreiheit
- Märkte und Veranstaltungen
- Nahegelegene Attraktionen, Gastronomie & Einkaufsmöglichkeiten
- Reisetipps und Fotogelegenheiten
- Häufig gestellte Fragen
- Schlussfolgerung
- Referenzen und weiterführende Literatur
Historischer Hintergrund
Der Platz Am Hof ist einer der frühesten und bedeutendsten öffentlichen Räume Wiens. Seine Ursprünge reichen bis in die Römerzeit zurück, wo er als Militärlager für Vindobona diente (A View On Cities). Im 12. Jahrhundert errichtete die Babenberger-Dynastie auf diesen römischen Fundamenten eine Burg, die Am Hof bis 1220 zum Kernstück der herzoglichen Macht machte. Mit dem Wachstum Wiens wandelte sich der Platz von einem zeremoniellen Hof- und Turnierplatz zum kommerziellen Herzen der Stadt.
Bereits 1221 genoss Wien weitreichende Handelsprivilegien, und Am Hof wurde zu einem florierenden Marktplatz (Wien.gv.at). Märkte für Fisch, Obst, Brot und andere Grundnahrungsmittel blühten hier jahrhundertelang, nur unterbrochen von wechselnden Vorschriften und Stadtentwicklungen. Das Erbe des Platzes als kommerzielles und bürgerliches Zentrum lebt in seiner heutigen Rolle als Austragungsort für Wiens beliebte saisonale Märkte weiter.
Architektonisches Erbe und Wahrzeichen
Römische und mittelalterliche Wurzeln
Archäologische Funde enthüllen römische Kasernen unter Am Hof, die Besucher mit Wiens antiker Vergangenheit verbinden (Architectural Digest). Der mittelalterliche Straßenplan und die beständige Anlage des Platzes spiegeln Jahrhunderte städtischer Entwicklung wider (Visiting Vienna).
Die Mariensäule
Die 1667 errichtete Mariensäule erinnert an die Befreiung Wiens von der schwedischen Belagerung während des Dreißigjährigen Krieges (Visiting Vienna). Diese vergoldete Säule zeigt die Jungfrau Maria auf allegorischen Bronzefiguren, die Glauben, Hoffnung und Nächstenliebe symbolisieren.
Kirche Am Hof
Die Kirche Am Hof ist eine monumentale Kirche mit Ursprüngen im Jahr 1386. Ihre barocke Fassade, die 1662 umgestaltet wurde, ist ein Meisterwerk von Carlo Carlone. Die Kirche ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch Zeuge bedeutender historischer Ereignisse, einschließlich der Proklamation des Endes des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 (A View On Cities). Im Inneren lassen barocke Kunst und historische Reliquien die Besucher in Wiens spirituelles und künstlerisches Erbe eintauchen (Tour My Country).
Bemerkenswerte Bürgerhäuser und Palais
- Palais Collalto (Am Hof 13): Mozarts erste öffentliche Aufführung in Wien fand hier 1762 statt (Visiting Vienna).
- Park Hyatt Vienna (Am Hof 2): Einst eine Bank, heute ein Luxushotel, verkörpert dieses Gebäude die Umnutzung neoklassizistischer Architektur (Architectural Digest).
- Bürgerliches Zeughaus (Nr. 10): Die ehemalige bürgerliche Zeughausanlage weist barocke Skulpturen von Lorenzo Mattielli auf.
- Das Schmale Haus (Nr. 8): Ein Juwel aus der Renaissance-Ära, eingeklemmt zwischen den Räumlichkeiten der Feuerwehr.
Feuerwehrmuseum
Der ehemalige Hauptsitz der Feuerwehr, heute das Feuerwehrmuseum, zeigt die Geschichte der Feuerwehr in Wien, einschließlich historischer Fahrzeuge und Geräte (A View On Cities).
Kulturelle Bedeutung und gelebte Traditionen
Marktplatz & städtisches Leben
Seit dem 13. Jahrhundert ist Am Hof ein Zentrum des Handels, von mittelalterlichen Fisch- und Brotmaerkten bis zu heutigen Kunst- und Antiquitätenmessen (Wien.gv.at). Saisonale Veranstaltungen wie die Weihnachts- und Ostermärkte verwandeln den Platz in einen festlichen Treffpunkt (Visiting Vienna; Vienna Itineraries).
Religiöses und musikalisches Erbe
Die Kirche Am Hof ist ein bedeutender katholischer Ort, der bischöfliche Segnungen und wichtige liturgische Ereignisse ausrichtet (Audiala). Das musikalische Erbe des Platzes wird durch Mozarts Aufführung im Palais Collalto im Jahr 1762 hervorgehoben (Visiting Vienna).
Zeitgenössische Kultur
Die Freiflächen von Am Hof beherbergen Kunstmessen, Konzerte und Festivals wie die Vienna Design Week und die Wiener Festwochen, was ihn zu einem lebendigen Zentrum für die Künste macht (B2B Wien Info).
Wiener Lebensart
Am Hof ist umgeben von traditionellen Kaffeehäusern, modernen Bistros und Spezialitätengeschäften und lädt Besucher ein, die Wiener Kaffeehauskultur zu erleben (Vienna4u).
Denkmalschutz und Umnutzung
Die Umgestaltung historischer Gebäude – wie die Umwandlung der ehemaligen Bank in das Park Hyatt Vienna – spiegelt Wiens Engagement für Denkmalschutz und Umnutzung wider (Architectural Digest).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets & Barrierefreiheit
Platz Am Hof
- Geöffnet: 24/7, kein Eintrittspreis.
- Barrierefreiheit: Eben, gepflastert, rollstuhlgerecht.
Kirche Am Hof
- Geöffnet: Montag–Samstag 9:00–18:00 Uhr; Sonntag 9:00–13:00 Uhr (prüfen Sie die offizielle Website für Aktualisierungen).
- Eintritt: Kostenlos; Spenden willkommen. Führungen können Tickets erfordern.
Feuerwehrmuseum
- Geöffnet: Dienstag–Sonntag 10:00–17:00 Uhr (Montags geschlossen).
- Tickets: Ca. 7 € für Erwachsene; Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen.
Anreise
- U-Bahn: Stephansplatz (U1/U3) oder Herrengasse (U3), 5 Gehminuten entfernt.
- Straßenbahn: Linien 1, 2, D.
- Bus: Mehrere Linien halten in der Nähe.
- Parken: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel empfohlen.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerechter Zugang auf dem gesamten Platz und in den Hauptgebäuden.
- Barrierefreie Toiletten während Marktveranstaltungen.
- Unterstützung auf Anfrage bei Hauptveranstaltungen.
Märkte und Veranstaltungen
Am Hof ist berühmt für seine festlichen Märkte:
- Ostermarkt: 4.–21. April 2025. 11:00–20:00 Uhr (Fr–So ab 10:00 Uhr).
- Weihnachtsmarkt: 14. November–23. Dezember 2025. 11:00–21:00 Uhr (Fr–So ab 10:00 Uhr). (vienna.at; city-walks.info)
Veranstaltungen bieten Kunsthandwerk, regionale Lebensmittel, Musik und Kinderprogramme. Der Eintritt ist frei.
Nahegelegene Attraktionen, Gastronomie & Einkaufsmöglichkeiten
- Hofburg (königliche Residenz und Museen)
- Stephansdom (gotisches Wahrzeichen)
- Freyung (zusätzliche Märkte)
- Graben und Kohlmarkt (Einkaufsstraßen)
- Traditionelle Cafés und Bistros rund um den Platz
- Souvenirstände während der Marktzeiten
Reisetipps und Fotogelegenheiten
- Früh ankommen: Vermeiden Sie zu den beliebten Märkten die Menschenmassen.
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Parkplätze sind im Stadtzentrum begrenzt.
- Bargeld & Karten: Euro mitbringen; einige Marktstände akzeptieren möglicherweise keine Karten.
- Beste Fotozeiten: Dämmerung für festliche Beleuchtung und Architekturaufnahmen.
- Führungen: Vertiefen Sie Ihren Besuch mit von Experten geführten Stadtrundgängen.
Häufig gestellte Fragen
F: Welche Öffnungszeiten hat Am Hof? A: Der Platz ist rund um die Uhr geöffnet. Attraktionen wie die Kirche Am Hof und das Feuerwehrmuseum haben festgelegte Öffnungszeiten.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, für den Platz oder die Märkte fallen keine Gebühren an; einige Attraktionen können Eintritt verlangen.
F: Ist Am Hof rollstuhlgerecht? A: Ja, der Platz und die meisten Einrichtungen sind zugänglich.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, viele Stadtrundgänge beinhalten Am Hof.
F: Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin? A: Nutzen Sie die U-Bahn-Stationen Stephansplatz oder Herrengasse; Straßenbahn und Buslinien halten in der Nähe.
Schlussfolgerung
Der Platz Am Hof ist ein lebendiges Zeugnis der Geschichte, Kultur und des bürgerlichen Geistes Wiens. Von römischen Ursprüngen und mittelalterlicher Pracht bis hin zu lebhaften Märkten und zeitgenössischen Veranstaltungen bietet Am Hof ein facettenreiches Erlebnis für jeden Besucher. Nutzen Sie die zentrale Lage, den kostenlosen Zugang und die reiche Auswahl an Attraktionen und vergessen Sie nicht, die Audiala App für Führungen, Veranstaltungskalender und Insider-Tipps herunterzuladen.
Planen Sie Ihren Besuch am Am Hof für eine unvergessliche Reise durch das Herz Wiens, wo Vergangenheit und Gegenwart in atemberaubender Architektur, lebhaften Märkten und einer einladenden Atmosphäre zusammenkommen.
Referenzen und weiterführende Literatur
- A View On Cities – Am Hof Square
- Architectural Digest – Am Hof 2: The Pearl of Vienna
- Audiala – Mariensäule Am Hof
- city-walks.info – Vienna Christmas Market Am Hof
- Wien.gv.at – City Markets
- vienna.at – Easter Markets 2025
- Where Is The Market – Christmas Market Am Hof Vienna
- Vienna Tourism (wien.info)
- Tour My Country – Kirche am Hof
- Vienna4u – Am Hof
- Vienna Itineraries – Market of Art and Antiquity Am Hof
- B2B Wien Info – Top Events 2025
- Evendo – Am Hof Vienna
- Insight Cities – Spring 2025 Events in Vienna
Alle Hyperlinks verweisen auf zitierte Quellen für weiterführende Lektüre und Überprüfung.