
Großes Theater am Prater: Ein Leitfaden für Besucher – Geschichte, Eintrittspreise und Tipps
Datum: 04.07.2025
Einleitung: Entdeckung des Kleines Theater In Der Praterstraße
Das Kleines Theater in der Praterstraße, im historischen Wiener Bezirk Leopoldstadt gelegen, ist ein bemerkenswertes Zeugnis des reichen Theater- und Kulturerbes der Stadt. Ursprünglich in den 1930er Jahren als „Jüdische Bühne“ gegründet, spielte das Theater eine Schlüsselrolle in der Wiener Avantgarde- und jüdischen Kulturszene vor den Umwälzungen des Zweiten Weltkriegs (Wikipedia; Wien Geschichte Wiki). Heute finden zwar keine Theateraufführungen mehr im ursprünglichen Gebäude statt, doch sein Erbe lebt durch Wiens lebendige Kunstszene und die fortlaufenden Aktivitäten ähnlich engagierter Spielstätten entlang der berühmten Praterstraße, der „Theatermeile“, weiter.
Dieser umfassende Leitfaden bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und den bleibenden Einfluss des Kleines Theater, praktische Besucherinformationen, Tipps zu Eintrittspreisen und Barrierefreiheit sowie Empfehlungen für die Erkundung des umliegenden Praterstraßen-Viertels – damit Sie das Beste aus Wiens Darstellender Kunst und Kulturszene erleben können (hamakom.at; viennawurstelstand.com).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Besichtigung des Standorts des Kleines Theater heute
- Kulturelle Bedeutung und moderne Rolle
- Praktische Besucherinformationen
- Gastronomie und Attraktionen an der Praterstraße
- Sonderveranstaltungen und Besonderheiten
- Sicherheit und Besucherkomfort
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Tipps für einen unvergesslichen Besuch
- Fazit
- Quellen
Historischer Überblick
Ursprünge und Gründung (1933–1935)
Das Kleines Theater in der Praterstraße wurde in der politisch angespannten Atmosphäre des Wiens der 1930er Jahre gegründet. Von Ernst Lönner – einem Schüler Erwin Piscators – als „Jüdische Bühne“ gegründet, wollte das Theater eine avantgardistische und politisch engagierte Plattform für modernes Drama bieten (Wikipedia). Im Juli 1935 sicherten sich Lönner und Josef Carl Knaflitsch eine Theaterlizenz für die Praterstraße 60, wobei lokale Presse und Stadtvertreter das modernisierte, technisch fortschrittliche Spielhaus unterstützten (Wien Geschichte Wiki).
Frühe Jahre und künstlerische Leitung
Mit der Eröffnung im Oktober 1935 mit Jaroslav Hašeks „Die Moldau-Schiffer“ erwarb sich das Theater schnell einen Ruf für kühne Programmgestaltung. Das Ensemble bot Talente wie Carl Merz, Marianne Gerzner und Gustav Manker, der auch zum Bühnenbild beitrug. Das Repertoire umfasste Werke europäischer Dramatiker wie Ödön von Horváth und André Gide und verband satirische, sozialkritische und musikalische Darbietungen (Wikipedia).
Sozialer und politischer Kontext
Im jüdischen Viertel Wiens gelegen, wurde das Theater zu einem Symbol der Widerstandsfähigkeit und des kreativen Ausdrucks in einer Zeit zunehmender Unterdrückung. Seine Programme spiegelten sowohl die Kämpfe als auch den Geist der jüdischen Kunstgemeinschaft Wiens wider (Vienna Wurstelstand).
Herausforderungen und Schließung
Trotz kritischer Anerkennung endete der Mietvertrag des Theaters im April 1936, und der aufkommende Nationalsozialismus führte vor dem Anschluss 1938 zu seiner Schließung (Wien Geschichte Wiki).
Besichtigung des Standorts des Kleines Theater heute
Aktueller Status
Das historische Gebäude in der Praterstraße 60 beherbergt heute einen Supermarkt. Ein direkter Zugang oder eine Gedenkstätte für das Theater sind nicht mehr vorhanden (Wikipedia). Die Geschichte des Theaters bleibt jedoch ein integraler Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses Wiens.
Besucherinformation
- Adresse: Praterstraße 60, 1020 Wien, Österreich
- Besuch: Der Standort ist kein funktionierendes Theater und bietet keine Führungen oder Aufführungen. Erkunden Sie stattdessen andere nahegelegene Spielstätten, die den Geist des kleinen, innovativen Theaters weitertragen (Vienna Tourist Information).
Nahegelegene Attraktionen
- Bezirk Leopoldstadt: Erkunden Sie das ehemalige jüdische Viertel Wiens, gespickt mit kulturellen Wahrzeichen.
- Johann Strauss Wohnung: Museum in der ehemaligen Residenz des Komponisten.
- Burgtheater und MuseumsQuartier: Wiens Flaggschiff-Theater und Kulturkomplexe.
- Wiener Riesenrad und Prater: Ikonsiches Riesenrad und Vergnügungspark (Vienna Tourist Information).
Kulturelle Bedeutung und moderne Rolle
Während das ursprüngliche Kleines Theater nicht mehr existiert, lebt sein Erbe in der lebendigen Praterstraße-Theatermeile fort, Heimat einer neuen Generation kleiner Theater und experimenteller Spielstätten (hamakom.at). Die Gegend ist bekannt für Veranstaltungen wie die „Lange Nacht der Praterstraße“, die Aufführungen, Blick hinter die Kulissen und Gemeinschaftsfeste umfasst, die den innovativen Geist der 1930er Jahre widerspiegeln (Prater.at: Lange Nacht der Praterstraße).
Heutige lokale Theater legen Wert auf Barrierefreiheit, künstlerische Vielfalt und Basisarbeit – und machen das Viertel zu einem Zentrum für Einheimische und kulturell interessierte Reisende (viennawurstelstand.com).
Praktische Besucherinformationen
Standort und Erreichbarkeit
- Öffentliche Verkehrsmittel: Das Gebiet ist gut mit der Wiener U-Bahn (Nestroyplatz, U1; Praterstern, U1/U2/S-Bahn), Straßenbahnen und Bussen erreichbar (Vienna Public Transport).
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten an der Straße und in nahegelegenen Garagen; öffentliche Verkehrsmittel werden aus Bequemlichkeitsgründen empfohlen.
Öffnungszeiten und Spielplan
Kleine Theater entlang der Praterstraße bieten in der Regel Abendvorstellungen von Dienstag bis Samstag an, mit gelegentlichen Nachmittagsaufführungen und Sonderveranstaltungen. Die Türen öffnen 30–60 Minuten vor Beginn der Aufführung – prüfen Sie die Websites der einzelnen Theater für aktuelle Spielpläne.
Tickets und Eintritt
- Preise: Kosten zwischen 15 € und 40 €, abhängig von der Produktion.
- Buchung: Kaufen Sie Tickets online, an den Theaterkassen oder über autorisierte Partner. Ermäßigungen sind für Studenten, Senioren und Inhaber der Vienna City Card verfügbar (Triphobo: Kleines Theater In Der Praterstraße).
- Sonderveranstaltungen: Viele Aktivitäten während der „Langen Nacht der Praterstraße“ sind kostenlos oder bieten ermäßigten Eintritt (Praterstraße Blvd).
Ausstattung und Barrierefreiheit
Die Spielstätten sind in der Regel rollstuhlgerecht und mit wesentlichen Einrichtungen wie Toiletten und Garderoben ausgestattet. Benachrichtigen Sie die Kasse im Voraus, falls Sie besondere Unterstützung benötigen.
Kleiderordnung und Etikette
Smarte Freizeitkleidung wird empfohlen. Formelle Kleidung ist nur für besondere Galas oder Premieren erforderlich. Schalten Sie Mobilgeräte stumm und verzichten Sie während der Aufführungen auf Fotografie.
Sprache und Programminformationen
Die meisten Aufführungen sind auf Deutsch; einige Festivals bieten englischsprachige Produktionen oder Übertitel. Programmhefte zum Kauf sind normalerweise erhältlich.
Gastronomie und Attraktionen an der Praterstraße
Die Praterstraße bietet eine vielfältige kulinarische Szene, ideal für ein Pre- oder Post-Theater-Mahl:
- Cafe Ansari: Georgische Küche und üppige Gartenplätze.
- Mochi: Japanisch inspirierte Tapas und Sushi.
- Supersense/Dogenhof: Einzigartiges Café und Concept Store in einem Gebäude im venezianischen Stil.
- Ramasuri: Farbenfrohes Außen-Café.
- Balthasar: Spezialitätenkaffeehaus (Vienna Würstelstand).
In der Nähe können Sie den Prater und das Wiener Riesenrad für klassische Wiener Sehenswürdigkeiten besuchen (Vienna Tourist Information).
Sonderveranstaltungen und Besonderheiten
Verpassen Sie nicht die jährliche Lange Nacht der Praterstraße, ein Festival kultureller Aufführungen, Musik, Führungen und Ausstellungen, das die kreative Energie der Nachbarschaft zum Leben erweckt (Prater.at: Lange Nacht der Praterstraße).
Sicherheit und Besucherkomfort
Wien ist eine der sichersten Städte Europas, und der Bezirk Praterstraße ist gut überwacht und einladend. Bewahren Sie Ihre Habseligkeiten bei überfüllten Veranstaltungen sicher auf. Die meisten Spielstätten sind klimatisiert; bringen Sie zur Bequemlichkeit eine leichte Jacke mit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich das ursprüngliche Kleines Theater besuchen? A: Der Standort ist jetzt ein Supermarkt und nicht öffentlich zugänglich; besuchen Sie andere Theater in der Gegend für ein ähnliches Erlebnis.
F: Was sind die üblichen Theateröffnungszeiten? A: Abends Dienstag–Samstag, mit gelegentlichen Nachmittagsaufführungen am Wochenende; die Türen öffnen 30–60 Minuten vor Aufführungsbeginn.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Online, an der Kasse oder über autorisierte Partner. Frühzeitige Buchung wird empfohlen.
F: Gibt es einen Rollstuhlzugang? A: Die meisten Spielstätten bieten barrierefreie Eingänge und Einrichtungen – bestätigen Sie dies im Voraus für spezielle Bedürfnisse.
F: Sind Aufführungen auf Englisch verfügbar? A: Hauptsächlich auf Deutsch, aber einige Festivals und Produktionen bieten englischsprachige Optionen an.
F: Welche Attraktionen sind in der Nähe? A: Die Johann Strauss Wohnung, der Prater, das Wiener Riesenrad und zahlreiche Gastronomie- und Kulturstätten.
Tipps für einen unvergesslichen Besuch
- Buchen Sie Tickets frühzeitig, besonders für Festivals und Wochenenden.
- Kommen Sie mindestens 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung an, um sich optimal einzuleben.
- Kombinieren Sie Ihr Theatererlebnis mit einem Spaziergang entlang der Praterstraße und einem Besuch lokaler Museen oder Parks.
- Erkunden Sie Sonderveranstaltungen und Blicke hinter die Kulissen während Kulturfestivals.
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, um Parkprobleme zu vermeiden.
Fazit
Das Kleines Theater in der Praterstraße ist zwar nicht mehr aktiv, aber es bleibt ein Bezugspunkt der progressiven Theaterbewegung Wiens und des jüdischen Kulturerbes. Heute wird sein Erbe von der florierenden Kunstszene entlang der Praterstraße geehrt, wo intime Spielstätten, Festivals und lokales Engagement Wiens Theatergeist am Leben erhalten. Durch die Kombination von historische Einblicken mit praktischen Tipps stellt dieser Leitfaden sicher, dass Besucher das Beste aus ihrer Kulturreise in Wiens Leopoldstadt machen können.
Für weitere Updates, lokale Tipps und kuratierte Reisepläne laden Sie die Audiala App herunter oder folgen Sie uns auf Social Media, um mit den neuesten Angeboten Wiens im Bereich darstellende Kunst verbunden zu bleiben.
Quellen
- Kleines Theater in der Praterstraße: Geschichte, Erbe und historische Stätten Wiens https://de.wikipedia.org/wiki/Kleines_Theater_in_der_Praterstraße (Wikipedia, 2024)
- Kleines Theater in der Praterstraße – Wien Geschichte Wiki https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kleines_Theater (Wien Geschichte Wiki, 2024)
- Entdeckung des Kleines Theater In Der Praterstraße: Ein kulturelles Juwel in Wiens historischer Theatermeile https://www.hamakom.at/lange-nacht-der-praterstrasze (Hamakom, 2024)
- 10 kleine Wiener Theater, in die Sie vor dem Sommer noch einen Hauch Kultur bekommen https://viennawurstelstand.com/guide/10-small-vienna-theatres-to-squeeze-some-culture-in-before-summer-hits/ (Vienna Würstelstand, 2024)
- Praterstraße Wien: Öffnungszeiten, Attraktionen & historische Stätten Leitfaden https://viennawurstelstand.com/location/guide-to-leopoldstadt-praterstrasse/ (Vienna Würstelstand, 2024)
- Vienna Tourist Information: Theater und Attraktionen https://viennatouristinformation.com/en/things-to-do/theater/ (Vienna Tourist Board, 2024)
- Öffentliche Verkehrsmittel in Wien https://www.wien.gv.at/english/transportation-urbanplanning/public-transport/ (Stadt Wien, 2024)
- Informationen zur Veranstaltung Lange Nacht der Praterstraße https://prater.at/en/lange-nacht-der-praterstrasse-2025/ (Offizielle Prater-Website, 2024)
- Restaurants und Gastronomie an der Praterstraße https://viennawurstelstand.com/location/guide-to-leopoldstadt-praterstrasse/ (Vienna Würstelstand, 2024)