
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Gerhard-Hanappi-Stadions, Wien, Österreich
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Das Gerhard-Hanappi-Stadion, einst das schlagende Herz des österreichischen Fußballs im Wiener Stadtteil Hütteldorf, bleibt ein geschätztes Symbol der sportlichen und kulturellen Identität Wiens. Obwohl das ursprüngliche Stadion 2014 abgerissen wurde, lebt sein Erbe im hochmodernen Allianz Stadion weiter, das auf demselben Gelände erbaut wurde. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Einblick in die reiche Geschichte des Stadions, praktische Besucherinformationen für das heutige Allianz Stadion und Tipps für Ihren Besuch, einschließlich Einblicken in das Rapideum-Museum und die umliegenden Attraktionen. Ob Sie ein Fußball-Enthusiast oder ein Kulturreisender sind, dieser Leitfaden versorgt Sie mit allem Wissenswerten für ein unvergessliches Erlebnis im Westen Wiens (SK Rapid Wien Webseite, Offizielle Webseite des Allianz Stadions).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick des Gerhard-Hanappi-Stadions
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Zugang
- Allianz Stadion: Moderner Besucherleitfaden
- Wichtige Ressourcen und Referenzen
Historischer Überblick des Gerhard-Hanappi-Stadions
Ursprünge und Bau
Das Gerhard-Hanappi-Stadion, ursprünglich als Weststadion bekannt, wurde in den 1970er Jahren als Heimat für SK Rapid Wien konzipiert, die zuvor auf der kleineren Pfarrwiese spielten. Entworfen von Gerhard Hanappi – einem österreichischen Fußballnationalspieler und Architekten – wurde das Stadion 1977 mit einer Kapazität von rund 19.000 Plätzen eröffnet und entwickelte sich schnell zu einem der führenden Fußballstadien Österreichs (SK Rapid).
Architektonische Bedeutung
Hanappis Stadiondesign zeichnete sich durch eine klassische ovale Schüssel aus, mit geringem Abstand der Tribünen zum Spielfeld und überdachten Sitzplätzen. Seine Integration in die städtische Landschaft und die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln waren für seine Zeit fortschrittlich und fügten sich nahtlos in den Charakter des Wohnviertels Hütteldorf ein (StadiumDB).
Umbenennung und Erbe
Nach Hanappis Tod im Jahr 1980 wurde das Stadion 1981 zu seinen Ehren umbenannt. Hanappi war Rekordinternationaler Österreichs und der einzige bedeutende Stadionarchitekt, der auch eine Klublegende war, was den Ort zu einem einzigartig wichtigen in der europäischen Fußballgeschichte machte (SK Rapid).
Sportliche Meilensteine
Von 1977 bis 2014 erlebte das Stadion legendäre Rapid-Momente: nationale Triumphe, europäische Nächte und eine herausragende Fankultur. Das letzte Spiel im alten Stadion – ein Freundschaftsspiel gegen Celtic FC im Juli 2014 – war ein bewegender Abschied für die Fans (StadiumDB).
Kultureller und gesellschaftlicher Einfluss
Über den Fußball hinaus war das Gerhard-Hanappi-Stadion ein kulturelles Wahrzeichen, das Konzerte und Nachbarschaftsveranstaltungen beherbergte. Sein Abriss wurde von emotionalen Ehrungen begleitet, die seine tiefe Verbundenheit mit den Fans und der lokalen Gemeinschaft widerspiegelten (StadiumDB).
Abriss und Übergang zum Allianz Stadion
Nach dem Abriss im Jahr 2014 wich das alte Stadion dem Allianz Stadion, das 2016 eingeweiht wurde. Diese moderne Spielstätte für 28.600 Zuseher bewahrt Hanappis Erbe mit Gedenktafeln und behält die Adresse Gerhard-Hanappi-Platz 1 bei (StadiumsGuide, Fohhn).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Zugang
Kann man das Gerhard-Hanappi-Stadion heute besuchen?
Das ursprüngliche Stadion existiert nicht mehr, aber sein Geist lebt im Allianz Stadion weiter. Besucher können das neue Stadion und den Gerhard-Hanappi-Platz erkunden, wo Gedenkstätten und Tafeln Hanappis Erbe ehren.
Besuch des Allianz Stadions
- Öffnungszeiten: Führungen finden in der Regel von Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr statt (prüfen Sie die offizielle Webseite von SK Rapid Wien für Aktualisierungen).
- Tickets: Kaufen Sie Tickets online oder im Stadion. Karten für Stadiontouren kosten etwa 10–15 € für Erwachsene, mit Ermäßigungen für Kinder und Senioren.
- Barrierefreiheit: Das Stadion ist vollständig rollstuhlgerecht mit ausgewiesenen Sitzplätzen und Einrichtungen.
- Führungen: Bieten Einblicke hinter die Kulissen, zum Spielfeld, in die Umkleidekabinen, VIP-Bereiche und das Rapideum-Museum.
Reisetipps
- Öffentliche Verkehrsmittel: Nehmen Sie die U4 bis zur Station Hütteldorf oder die Straßenbahnlinie 49 und lokale Busse. Öffentliche Verkehrsmittel werden aufgrund begrenzter Parkplätze dringend empfohlen.
- Nahegelegene Attraktionen: Der Lainzer Tiergarten, der Wienerwald und das Schloss Schönbrunn sind leicht erreichbar und verleihen Ihrem Besuch kulturelle Tiefe.
Gedenkstätten
Am Gerhard-Hanappi-Platz finden Besucher Gedenktafeln und Ausstellungen, die eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit bieten.
Allianz Stadion: Moderner Besucherleitfaden
Lage und Erreichbarkeit
- Adresse: Gerhard-Hanappi-Platz 1, 1140 Wien (Google Maps)
- U-Bahn: Linie U4 bis Hütteldorf; 20 Minuten Fahrt vom Stadtzentrum.
- Straßenbahn: Linie 49 vom MuseumsQuartier; Haltestelle am Stadion.
- S-Bahn: Linien S50, S15, S45 verbinden mit wichtigen Wiener Bahnhöfen.
Öffnungszeiten und Führungen
- Spieltage: Einlass 90 Minuten vor Anpfiff.
- Führungen: An spielfreien Tagen, in der Regel 10:00–16:00 Uhr (SK Rapid Offiziell). Bitte im Voraus buchen.
Tickets und Einlass
- Ticketkauf: Online, im Fancorner-Shop (Mo–Fr 9:00–18:00 Uhr) oder an der Tageskasse am Spieltag (Stadium Guide).
- Preise: 20–40 €, höhere Preise für Derbys und Spitzenspiele.
- Bargeldloses Bezahlen: Innerhalb des Stadions mit der wiederaufladbaren Rapid Mari€-Karte für alle Einkäufe (Vienna Visiting).
Einrichtungen und Annehmlichkeiten
- Kapazität: 28.600 (24.000 Sitzplätze bei UEFA-Spielen); 2.470 Business-Sitze, 41 Logen (Hoval).
- Barrierefreiheit: 50 rollstuhlgerechte Sitzplätze, Begleitersitze, Rampen, Aufzüge.
- Essen & Trinken: Wiener Spezialitäten, Snacks und Getränke (bargeldlos im Inneren).
- Sanitäre Anlagen: Moderne, familienfreundliche Einrichtungen.
Stadiongast-Erlebnis
- Atmosphäre: Berühmt für leidenschaftliche Fans und die “Rapid Viertel Stunde” (intensive Gesänge in den letzten 15 Minuten) (SK Rapid Geschichte).
- Familienfreundlich: Ausgewiesene Kinderzonen und Aktivitäten.
- Sicherheit: Standardkontrollen; große Taschen und verbotene Gegenstände nicht gestattet.
Rapideum-Museum und kulturelle Höhepunkte
- Lage: Unter der Südtribüne.
- Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00–16:00 Uhr.
- Eintritt: Im Rahmen der Tour oder separat erhältlich.
- Ausstellungen: Klub-Memorabilia, Trophäen, interaktive Ausstellungen (LiberoGuide).
Besuchertipps
- Ankunft 45–60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.
- Kleiden Sie sich passend zur Jahreszeit (Stadion ist teilweise überdacht).
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.
- Kaufen und laden Sie die Rapid Mari€-Karte für Zahlungen im Stadion auf.
- Der Fanshop bietet eine große Auswahl an Souvenirs.
Nahegelegene Attraktionen
- Lainzer Tiergarten: Naturschutzgebiet zum Wandern und für Tierbeobachtungen.
- Schloss Schönbrunn: UNESCO-Weltkulturerbe mit Gärten und Zoo.
- Wienerwald: Ideal für malerische Spaziergänge vor oder nach Spielen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich das ursprüngliche Gerhard-Hanappi-Stadion besuchen? A: Nein, es wurde 2014 abgerissen. Besuchen Sie das Allianz Stadion und die Gedenkstätten am Gerhard-Hanappi-Platz.
F: Wie kaufe ich Tickets für Stadiontouren oder Spiele im Allianz Stadion? A: Online über die offiziellen Webseiten oder im Fancorner/an der Ticketkasse.
F: Ist das Stadion für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, vollständig zugänglich mit entsprechenden Einrichtungen.
F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, prüfen Sie die Webseite für verfügbare Sprachen und Zeiten.
F: Wird Bargeld im Stadion akzeptiert? A: Nein, für Einkäufe wird die Rapid Mari€-Karte verwendet.
F: Sind Kinder willkommen? A: Ja, mit Familienbereichen und Kinderaktivitäten an ausgewählten Spieltagen.
Visuelle Inhalte und Multimedia
- Offizielle Webseite von Rapid Wien
- Offizielle Webseite des Allianz Stadions
- Rapideum-Museum
- Wien Tourismus
- Wiener Linien Öffentlicher Nahverkehr
Für interaktive Karten, virtuelle Touren und Fotogalerien besuchen Sie bitte die offiziellen Webseiten des Vereins und des Stadions.
Praktische Erwägungen
- Sprache: Hauptsächlich Deutsch; Englisch wird vom Personal gesprochen.
- Zahlung: Bargeldloses Bezahlen außerhalb des Stadions und im Stadion mit der Rapid Mari€-Karte.
- Sicherheit: Die Gegend ist sicher; Standard-Vorkehrungen an Spieltagen gelten.
Abschließende Gedanken und Aufruf zum Handeln
Das Erbe des Gerhard-Hanappi-Stadions lebt durch das dynamische Allianz Stadion und das Rapideum-Museum fort und bietet Besuchern eine einzigartige Mischung aus Fußballgeschichte und Wiener Kultur. Nutzen Sie Ihren Besuch optimal, indem Sie öffentliche Verkehrsmittel verwenden, an einer Führung teilnehmen und nahegelegene Attraktionen erkunden. Für die aktuellsten Informationen und exklusive Inhalte laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie den Social-Media-Kanälen von SK Rapid Wien.
Referenzen
- Gerhard-Hanappi-Stadion: Öffnungszeiten, Tickets und Geschichte des ikonischen Fußballstadions Wiens (SK Rapid Wien)
- Gerhard-Hanappi-Stadion in Wien: Geschichte, Besucherführer und kulturelle Bedeutung (Wikipedia & StadiumDB), (StadiumDB)
- Allianz Stadion Öffnungszeiten, Tickets und Führer durch den Gerhard-Hanappi-Platz in Wien (Stadium Guide & SK Rapid), (SK Rapid Geschichte)
- Allianz Stadion Tickets, Öffnungszeiten und Besucherführer durch das historische Fußballstadion Wiens (LiberoGuide & Visiting Vienna), (Visiting Vienna)
- Offizielle Webseite von Wien Tourismus
- StadiumsGuide
- Fohhn Referenz
- Hoval Referenz