
Hochschule Für Musik Und Darstellende Kunst, Ehem. Ursulinenkloster
Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Das ehemalige Ursulinenkloster, eingebettet in das historische Zentrum Wiens, ist ein lebendiges Zeugnis für das reiche musikalische und kulturelle Erbe der Stadt. Heute dient es als zentraler Campus der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien – bekannt als mdw oder MUK. Dieser bemerkenswerte Ort verbindet barocke architektonische Pracht mit der Lebendigkeit zeitgenössischer darstellender Kunst. Egal, ob Sie ein Bewunderer von Architektur, ein Musikliebhaber oder ein Kulturtourist sind, das Kloster bietet eine einzigartige Gelegenheit, in das künstlerische Erbe Wiens einzutauchen.
Dieser umfassende Leitfaden enthält alles, was Sie über den Besuch des ehemaligen Ursulinenklosters und des Universitätskampus wissen müssen – von den Öffnungszeiten, Ticketpreisen und der Barrierefreiheit bis hin zu historischen Hintergründen, architektonischen Höhepunkten und Tipps, um Ihren Besuch optimal zu gestalten.
(Offizielle Seite der MUK, Offizielle Seite der mdw)
Inhaltsverzeichnis
- Besuchszeiten und Tickets
- Barrierefreiheit und Besucherservices
- Historischer Überblick
- Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (mdw/MUK)
- Campus und architektonische Höhepunkte
- Künstlerische und kulturelle Bedeutung
- Besuchererlebnis und praktische Tipps
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Sonderveranstaltungen und Fotografie
- FAQs
- Anreise
- Multimedia und virtuelle Rundgänge
- Fazit und Empfehlungen
- Referenzen und weiterführende Literatur
Besuchszeiten und Tickets
- Öffnungszeiten: Das ehemalige Ursulinenkloster ist in der Regel während universitärer Veranstaltungen, Konzerte und Führungen für die Öffentlichkeit zugänglich. Die regulären Besuchszeiten sind typischerweise nachmittags und abends, abgestimmt auf die Veranstaltungspläne. Aktuelle Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der MUK oder auf der mdw-Veranstaltungsseite.
- Tickets: Der Zugang zu den meisten historischen Bereichen ist mit Konzert- oder Ausstellungstickets inbegriffen. Viele studentische Aufführungen sind kostenlos oder kostengünstig (5–10 €), während für besondere Konzerte oder Festivals eine Vorabreservierung erforderlich sein kann (ab 15 €). Tage der offenen Tür und einige Kulturveranstaltungen sind möglicherweise kostenlos zugänglich. Eine frühzeitige Buchung wird für beliebte Veranstaltungen empfohlen.
Barrierefreiheit und Besucherservices
- Barrierefreiheit: Der Campus ist rollstuhlgerecht, mit Rampen und Aufzügen, die, wo immer möglich, in die historischen Strukturen integriert sind. Für spezielle Unterstützung kontaktieren Sie bitte vor Ihrem Besuch den Besucherservice der Universität.
- Ausstattung: Zu den Einrichtungen gehören Toiletten, Sitzbereiche und kostenfreies WLAN. Zahlreiche Cafés und Restaurants befinden sich in der Nähe und bieten klassische Wiener Gastfreundschaft.
- Führungen: Führungen werden regelmäßig angeboten und können für private Gruppen arrangiert werden. Diese Touren bieten historischen Kontext, architektonische Einblicke und einen Blick hinter die Kulissen des künstlerischen Lebens der Universität.
Historischer Überblick
Ursprünge und frühe Entwicklung
Das im frühen 17. Jahrhundert gegründete Ursulinenkloster entstand nach der Ankunft des Ursulinenordens in Wien im Jahr 1663. Das Kloster und die angrenzende Ursulinenkirche (erbaut 1696–1721) wurden schnell zu einem Zentrum für die Bildung junger Frauen. Die Auflösung vieler Klosterinstitutionen im Zuge der Reformen Kaiser Josephs II. im späten 18. Jahrhundert führte zur Umnutzung des Klosters und legte den Grundstein für seine spätere Umwandlung in ein Zentrum für Musik und darstellende Kunst.
Architektonische Entwicklung
Der Klosterkomplex ist ein Modell der Wiener Barockarchitektur mit bemerkenswerten Merkmalen wie reicher Stuckatur, prächtigen Treppenhäusern und ruhigen Innenhöfen. Die Ursulinenkirche mit ihrer schlichten Fassade und den opulenten Deckenfresken bleibt ein Highlight für Besucher und Interpreten gleichermaßen. Im Laufe der Zeit wurden moderne Einrichtungen einfühlsam integriert, die historischen Charme mit zeitgemäßer Funktionalität verbinden (mdw offizielle Seite).
Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (mdw/MUK)
Die Institution hat ihre Wurzeln im frühen 19. Jahrhundert und entwickelte sich 2005 zu einer voll akkreditierten Universität, die 2015 unter dem Namen MUK firmierte. Heute gilt die mdw/MUK als eine der weltweit führenden Kunstuniversitäten mit über 3.000 Studierenden aus 70 Ländern und über 280 Lehrenden. Die Universität umfasst eine breite Palette von Disziplinen – darunter Musik, Schauspiel, Tanz und interdisziplinäre Künste – und veranstaltet jährlich über 1.000 öffentliche Veranstaltungen (mdw offizielle Seite).
Campus und architektonische Höhepunkte
Das ehemalige Ursulinenkloster
Das Kloster in der Johannesgasse 4a ist ein Schaufenster barocker Kunstfertigkeit. Das Gelände umfasst historische Säle, Veranstaltungsorte und ruhige Gärten, die eine einzigartige Atmosphäre für Konzerte und Veranstaltungen bieten.
Ursulinenkirche (Ursulinenkirche)
Diese Kirche ist bekannt für ihre Akustik und beherbergt regelmäßig Kammermusik- und Chorkonzerte. Ihre bescheidene Fassade verbirgt ein reich dekoriertes Inneres und macht sie zu einem versteckten Juwel unter den Wiener Sakralbauten (TourMyCountry Reiseführer).
Moderne Einrichtungen
Der Hauptcampus der mdw am Anton-von-Webern-Platz und andere Universitätsgebäude verfügen über hochmoderne Probenräume, Konzertsäle und Aufnahmestudios, die das Engagement der Institution für die Verbindung von Tradition und Innovation widerspiegeln.
Künstlerische und kulturelle Bedeutung
- Wiener Musikerbe: Die Universität steht im Zentrum der Wiener Musiktradition und hat Generationen von Weltklassekünstlern gefördert.
- Darstellung und öffentliches Engagement: Mit über 1.200 Veranstaltungen jährlich fördert die Universität das öffentliche Engagement und bietet Konzerte, Festivals und Ausstellungen für lokales und internationales Publikum.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Universität fördert fachübergreifende Projekte in Musik, Theater, Film und bildender Kunst, die oft in den vielseitigen Räumen des Klosters aufgeführt werden.
Besuchererlebnis und praktische Tipps
Führungen und Bildungsprogramme
Gelegentliche Führungen vertiefen die Geschichte und Architektur des Klosters. Öffentliche Vorträge und Workshops bieten tiefere Einblicke in das künstlerische Erbe Wiens.
Besuchszeiten
- Der öffentliche Zugang ist eng mit geplanten Veranstaltungen und Aufführungen verbunden, in der Regel abends und an Wochenenden.
- Führungen werden nach Vereinbarung oder an besonderen Tagen der offenen Tür angeboten.
Tickets
- Viele Veranstaltungen sind kostenlos oder kostengünstig.
- Eine Vorabbuchung für Hauptkonzerte und Festivals wird empfohlen.
Kleiderordnung
- Smart Casual ist für die meisten Konzerte und Veranstaltungen angemessen.
Fotografie
- Fotografieren ist in öffentlichen Bereichen gestattet, aber während der Aufführungen in der Regel eingeschränkt.
Barrierefreiheit
- Die meisten Veranstaltungsorte sind rollstuhlgerecht. Kontaktieren Sie bei besonderen Bedürfnissen die Universität im Voraus.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Die zentrale Lage der Universität bringt Sie in unmittelbare Nähe der Top-Kulturstätten Wiens:
- Wiener Staatsoper
- Musikverein
- Albertina Museum
- Stephansdom
- Haus der Musik
- Traditionelle Wiener Kaffeehäuser (z. B. Café Central)
(Wien Tourismusinformation, Besuch in Wien)
Sonderveranstaltungen und Fotografie
- Veranstaltungen: Die mdw und die MUK veranstalten einen vielfältigen Kalender, darunter den Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerb, Filmfestivals und Tage der offenen Tür.
- Fotografie: Die barocken Fassaden, die Innenhöfe und das Innere der Ursulinenkirche sind beliebte Fotomotive, besonders während Abendveranstaltungen mit dramatischen Lichteffekten.
FAQs
F: Was sind die Besuchszeiten? A: Der öffentliche Zugang ist in der Regel während Konzerten und Veranstaltungen. Konsultieren Sie den Veranstaltungskalender der MUK oder die mdw-Veranstaltungsseite für Details.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, sie werden regelmäßig und nach Vereinbarung angeboten, insbesondere während Festivals oder T dagen der offenen Tür.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Tickets sind über die mdw-Website, die Veranstaltungsseite der MUK oder an der Abendkasse erhältlich.
F: Ist der Standort rollstuhlgerecht? A: Ja, die meisten Bereiche sind zugänglich; kontaktieren Sie den Besucherservice für spezielle Unterkünfte.
F: Ist Fotografie erlaubt? A: In öffentlichen Bereichen erlaubt, jedoch während der Aufführungen eingeschränkt.
Anreise
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: In der Nähe der U-Bahn-Stationen Stadtpark (U4), Stephansplatz (U1/U3) und Karlsplatz (U1/U2/U4).
- Zu Fuß: Die zentrale Lage ermöglicht eine einfache Kombination mit anderen historischen Stätten Wiens.
- Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Multimedia und virtuelle Rundgänge
Erleben Sie die Architektur des Klosters, die Veranstaltungsorte und die Höhepunkte der Veranstaltungen durch virtuelle Rundgänge, hochwertige Fotogalerien und interaktive Campuspläne auf der Website der MUK und der mdw-Website.
Fazit und Empfehlungen
Das ehemalige Ursulinenkloster, heute Heimat der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, ist ein Muss für alle, die das künstlerische und historische Erbe Wiens erleben möchten. Mit seiner nahtlosen Verbindung von barocker Schönheit und zeitgenössischer künstlerischer Exzellenz bietet der Campus reiche Möglichkeiten zur kulturellen Erkundung – sei es bei einem Konzert, einer Führung oder einem Spaziergang durch die historischen Höfe.
Für die aktuellsten Informationen zu Besuchszeiten, Tickets und Veranstaltungsübersichten konsultieren Sie immer die offizielle mdw-Website oder die Veranstaltungsseite der MUK. Laden Sie die Audiala-App für Sofort-Updates herunter und folgen Sie der Universität in den sozialen Medien für Insider-Tipps und exklusive Inhalte.
Referenzen und weiterführende Literatur
- Besuch des ehemaligen Ursulinenklosters in Wien: Stunden, Tickets und historische Einblicke, 2025, MUK (https://muk.ac.at/en/themuk/about-the-university/general-information.html)
- Kulturelle und künstlerische Bedeutung, 2025, mdw (https://www.mdw.ac.at/866/)
- Campus- und architektonische Höhepunkte der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, 2025, MDW (https://www.mdw.ac.at/veranstaltungen/)
- Besuch der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien: Stunden, Tickets und kulturelle Höhepunkte, 2025, MDW (https://www.mdw.ac.at/)
- Wiener Staatsoper (Wien Touristeninformation)
- Musikverein (Besuch in Wien)
- Ursulinenkirche Wien (TourMyCountry Reiseführer)
- Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (Wikipedia)
- Studieren in Österreich (https://studyinaustria.at/en/study/institutions/universities/mdw-university-of-music-and-performing-arts-vienna)
- Vienna Unwrapped (https://vienna-unwrapped.com/vienna-daytime-concerts/)
- Edarabia (https://www.edarabia.com/university-music-performing-arts-vienna-austria/)
- And Vision (https://www.andvision.net/en/program/course/1413-universitaet-fuer-musik-und-darstellende-kunst-wien-isa-asia.html)
- Citizen Science Austria (https://www.citizen-science.at/en/network/partners/mdw-university-of-music-and-performing-arts-vienna)
- e-flux Verzeichnis (https://www.e-flux.com/directory/383247/university-of-music-and-performing-arts-vienna/)