
Naturhistorisches Museum Wien: Öffnungszeiten, Tickets und Wesentlicher Besucherführer
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Naturhistorische Museum Wien (NHM) ist ein Zeugnis des reichen wissenschaftlichen, kulturellen und architektonischen Erbes Wiens. Das unter der Habsburger-Dynastie gegründete und 1889 offiziell eröffnete Museum befindet sich in einem prächtigen Gebäude im Stil der Neorenaissance am Maria-Theresien-Platz. Es beherbergt eine der größten und umfassendsten Sammlungen von Naturgeschichte weltweit – verteilt auf 11 wissenschaftliche Abteilungen und rund 30 Millionen Objekte. Das NHM ist berühmt für seine ikonischen Schätze, innovativen Ausstellungen und seine fortwährende Rolle als globales Forschungszentrum (wien.info; Vienna Unwrapped; cestee.com; allthingsaustria.com).
Dieser umfassende Leitfaden bietet essentielle Informationen zur Planung Ihres Besuchs, hebt sehenswerte Exponate hervor, beschreibt die architektonische Pracht des Museums und gibt praktische Tipps für eine bereichernde Erfahrung an einem der gefeiertsten historischen Stätten Wiens (Wikipedia).
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und Gründungsgedanke
- Architektonische Pracht und Symbolik
- Wachstum der Sammlungen und wissenschaftliche Meilensteine
- Entwicklung von Ausstellungen und öffentlichem Engagement
- Besuch des Naturhistorischen Museums Wien: Wesentliche Informationen
- Besonders sehenswerte Exponate
- Rolle in Bildung und Forschung
- Erhaltung und heutige Bedeutung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Planen Sie Ihren Besuch: Abschließende Tipps
- Referenzen
Ursprünge und Gründungsgedanke
Das Naturhistorische Museum Wien wurde als prächtiges Depot für die im Laufe der Jahrhunderte von den Habsburgern zusammengetragenen kaiserlichen Sammlungen konzipiert und spiegelte sowohl die wissenschaftliche Neugier der damaligen Zeit als auch die internationale Reichweite der Dynastie wider. Der Bau begann in den 1870er Jahren und das Museum wurde 1889 offiziell als Teil einer großen städtebaulichen Entwicklung an der Ringstraße, zusammen mit seinem Gegenstück, dem Kunsthistorischen Museum, für die Öffentlichkeit eröffnet (wien.info).
Architektonische Pracht und Symbolik
Das vom Architekten Gottfried Semper und Carl Hasenauer entworfene Museum ist ein Paradebeispiel für den Neorenaissance-Stil. Seine 170 Meter lange Fassade wird von einer 60 Meter hohen Kuppel mit einer Statue des griechischen Sonnengottes Helios gekrönt, die Aufklärung symbolisiert. Zusammen mit dem Kunsthistorischen Museum bildet es ein majestätisches Ensemble, das den Maria-Theresien-Platz einrahmt und die Vision der Habsburger von Wien als Zentrum von Kunst und Wissenschaft widerspiegelt (Vienna Unwrapped; Hoskins Architects).
Im Inneren werden die Besucher von einer prunkvollen Treppe empfangen, geschmückt mit Statuen wegweisender Wissenschaftler, einer Marmor-verkleideten Kuppelhalle und Hans Canons monumentalem Deckenfresko „Der Kreislauf des Lebens“. Die künstlerischen Verzierungen des Museums sind keine bloße Dekoration – sie verkörpern aufklärerische Ideale und das Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft (Wikipedia).
Wachstum der Sammlungen und wissenschaftliche Meilensteine
Die Sammlungen des NHM gehen auf das kaiserliche “Cabinet of Natural Curiosities” zurück und wurden durch Erforschung und Ausstellungen stetig erweitert. Heute beherbergt das Museum rund 30 Millionen Exemplare, obwohl nur ein Bruchteil davon ausgestellt ist. Zu den wichtigsten Highlights zählen:
- Venus von Willendorf: Eine 29.500 Jahre alte paläolithische Figur und einer der berühmtesten Funde der Archäologie.
- Meteoritensammlung: Die weltweit größte öffentliche Meteoritensammlung mit über 1.100 Exemplaren.
- Saurier- und Fossiliensäle: Dinosaurierskelette in Lebensgröße und seltene Fossilien, einschließlich des Stellerschen Seekuh (cestee.com).
Das Museum war ferner maßgeblich an der Weiterentwicklung der Paläontologie, Anthropologie und Umweltwissenschaften beteiligt und unterstützt internationale Forschungs- und Naturschutzbemühungen.
Entwicklung von Ausstellungen und öffentlichem Engagement
Das NHM aktualisiert seine Dauerausstellungen und Sonderausstellungen kontinuierlich mit interaktiven, multimedialen Darstellungen. Familienfreundliche Angebote umfassen ein bewegliches Allosaurus-Modell, eine Rekonstruktion eines “Terrorvogels” und einen 3D-Meteoriten-Einschlagssimulator. Das Digitale Planetarium, das zum 125-jährigen Jubiläum des Museums hinzugefügt wurde, bietet immersive Reisen durch den Kosmos (wien.info; allthingsaustria.com).
Sonderveranstaltungen, Workshops und Führungen sind regelmäßig in mehreren Sprachen verfügbar, während taktile und barrierefreie Ausstellungen sicherstellen, dass alle Besucher Zugang zu den Schätzen des Museums haben.
Besuch des Naturhistorischen Museums Wien: Wesentliche Informationen
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag: 9:00 Uhr – 18:30 Uhr
- Mittwoch (verlängert): bis 21:00 Uhr
- Geschlossen: Montags und ausgewählte Feiertage Überprüfen Sie die offizielle Website für aktuelle Öffnungszeiten und eventuelle Sonderregelungen.
Tickets und Eintrittspreise
- Erwachsene: 12 €–18 € (je nach Ausstellungen)
- Ermäßigt: 9 €–10 € (Studenten, Senioren, Behinderte)
- Kinder/Jugendliche (unter 19 Jahren): Kostenlos
- Familien- und Kombitickets: Verfügbar
- Online-Buchung: Während der Hochsaison dringend empfohlen (nomadepicureans.com).
Lage und Anreise
- Adresse: Burgring 7, 1010 Wien, Österreich (Maria-Theresien-Platz)
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- U-Bahn: Volkstheater (U2, U3Linien)
- Straßenbahn: Linien 1, 2, D, 71
- Bus: Mehrere Linien bedienen das Gebiet
- Zu Fuß: Ein kurzer Spaziergang vom historischen Stadtzentrum
- Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen (vienna-trips.at).
Barrierefreiheit und Annehmlichkeiten
- Rollstuhlgerechtigkeit: Aufzüge, Rampen und barrierefreie Toiletten (ausgenommen Dachführungen)
- Taktile Ausstellungen: Für sehbehinderte Besucher
- Garderobe und Schließfächer: In der Nähe des Eingangs
- Toiletten: Auf jeder Etage
- Café: Bietet Getränke, Snacks und Gebäck
- Museumsshop: Souvenirs, Bücher und Geschenke (Hinweis: Nach Besuch des Shops ist kein Wiedereintritt möglich)
- WLAN: Kostenlos in öffentlichen Bereichen
- Familieneinrichtungen: Wickelmöglichkeiten und Kinderwagenzugang
Sonderveranstaltungen, Führungen und Fotospots
- Führungen: Multilingual, online oder im Museum buchbar
- Workshops und Bildungsprogramme: Für alle Altersgruppen
- Fotografie: Für persönliche Nutzung ohne Blitz/Stative erlaubt; prüfen Sie Ausstellungsbeschränkungen
- Fotografische Highlights: Die Kuppel mit der Helios-Statue, die prunkvolle Treppe, Dinosaurier-Modelle und das Venusenkabinett
Besonders sehenswerte Exponate
- Venus von Willendorf: Die 29.500 Jahre alte Figur, Herzstück der prähistorischen Sammlung (vienna-trips.at).
- Sauriersaal: Allosaurus- und Diplodocus-Skelette in Lebensgröße (allthingsaustria.com).
- Meteoritengalerie: Über 1.100 Exemplare einschließlich Mond- und Marsmeteoriten.
- Digitales Planetarium: Immersive Astronomievorträge (separates Ticket erforderlich).
- Mineralien und Edelsteine: Tausende von Kristallen und seltenen Mineralien.
- Menschliche Evolution und Anthropologie: Dioramen, Mumien und antike Artefakte.
Rolle in Bildung und Forschung
Das NHM ist eine führende Forschungseinrichtung, die Studien in Taxonomie, Geologie, Evolution und darüber hinaus unterstützt. Über 60 Wissenschaftler und zahlreiche Gastforscher betreiben bahnbrechende Arbeit, während das Bildungsangebot Workshops, Führungen und öffentliche Vorlesungen umfasst. Das Engagement des Museums für Barrierefreiheit, Biodiversität und Nachhaltigkeit spiegelt sich in seinen Ausstellungen und Forschungsprogrammen wider (wien.info; allthingsaustria.com).
Erhaltung und heutige Bedeutung
Die Sammlungen des Museums umfassen ausgestorbene und gefährdete Arten und erinnern eindringlich an die Zerbrechlichkeit der Biodiversität. Als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes im Wiener Stadtzentrum vereint das NHM historische Erhaltung mit modernen Standards und sichert so sein Erbe als Hüter der Naturgeschichte und Leuchtfeuer für zukünftige Generationen (Hoskins Architects; fotoeins.com).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Naturhistorischen Museums Wien? A: Dienstag bis Sonntag, 9:00–18:30 Uhr (mittwochs bis 21:00 Uhr verlängert); montags geschlossen.
F: Wie viel kosten die Tickets? A: Erwachsene 12–18 €, Studenten/Senioren 9–10 €, Kinder unter 19 Jahren frei. Familien- und Gruppentarife verfügbar.
F: Ist das Museum rollstuhlgerecht? A: Ja, außer bei Dachführungen. Aufzüge und Rampen sind vorhanden.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, in mehreren Sprachen. Eine Vorab-Buchung wird empfohlen.
F: Was sind sehenswerte Orte in der Nähe? A: Kunsthistorisches Museum, Hofburg, Wiener Staatsoper, MuseumsQuartier und die Gärten des Maria-Theresien-Platzes.
F: Darf ich im Museum fotografieren? A: Nicht-Blitz-Fotografie für den persönlichen Gebrauch ist gestattet; Ausstellungsbeschränkungen beachten.
Planen Sie Ihren Besuch: Abschließende Tipps
- Beste Zeiten: Wochentags vormittags oder am späten Nachmittag, um Menschenmassen zu vermeiden.
- Besuchsdauer: 2–3 Stunden für die Highlights; länger für Familien oder Enthusiasten.
- Vorausbuchung: Besonders in touristischen Saisons dringend empfohlen.
- Vienna City Card: Bietet Rabatte auf Eintrittspreise und öffentliche Verkehrsmittel (travelright.com).
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Besuchen Sie die offizielle Website für Sonderausstellungen, Veranstaltungen und die neuesten Besucherinformationen.
- Verbessern Sie Ihr Erlebnis: Laden Sie die Audiala-App für interaktive Karten, Audioguides und aktuelle Informationen zu Wiens historischen Stätten herunter.
Referenzen
- wien.info
- Wikipedia
- Hoskins Architects
- Vienna Unwrapped
- allthingsaustria.com
- vienna-trips.at
- nomadepicureans.com
- travelright.com
- fotoeins.com
- cestee.com
Erkunden Sie Wiens natürliche und kulturelle Wunder – planen Sie Ihren Besuch im Naturhistorischen Museum Wien für eine unvergessliche Reise durch Wissenschaft, Geschichte und Kunst.