
Wiener Porzellanmanufaktur Augarten: Ein Leitfaden für Besucher – Öffnungszeiten, Tickets und Informationen zu Wiens historischen Stätten
Datum: 07.03.2025
Einleitung
Die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten im historischen Augartenpark in Wien ist ein strahlendes Beispiel für europäische Porzellankunst und kaiserliches Erbe. Gegründet im Jahr 1718 als zweitälteste Porzellanmanufaktur Europas nach Meißen, verkörpert sie über 300 Jahre außergewöhnlicher Handwerkskunst und künstlerischer Innovation. Heute ist die Manufaktur weiterhin im Augartenpalais ansässig und verbindet jahrhundertealte Techniken mit modernen Designs. Ob Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierter oder neugieriger Reisender – dieser Leitfaden bietet alle wichtigen Informationen für einen unvergesslichen Besuch, einschließlich Geschichte, Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Führungen und praktische Tipps.
Historischer Überblick
Frühe Gründung und kaiserliches Privileg (1718–1744)
Gegründet von Claudius Innocentius du Paquier mit einem kaiserlichen Privileg von Kaiser Karl VI., leistete die Wiener Porzellanmanufaktur Pionierarbeit bei der Herstellung von Hartporzellan in Österreich. Die frühen Werke, bekannt als „Du Paquier-Porzellan“, werden wegen ihrer lebhaften Barockstile und seltenen, aufwendigen Verzierungen hoch geschätzt. Der anfängliche Erfolg der Manufaktur wurde durch aus Meißen importiertes Fachwissen beflügelt und fesselte schnell die europäische Aristokratie (Mayfair Gallery; Wikipedia; MAK Pressemitteilung).
Rokoko-Blütezeit und kaiserlicher Besitz (1744–1784)
Finanzielle Schwierigkeiten führten 1744 zur Übernahme der Manufaktur durch Kaiserin Maria Theresia, was eine Periode kaiserlicher Förderung und Rokoko-Pracht einleitete. Die Produktion wurde auf kunstvolle Tafelgeschirre, Vasen und Figuren erweitert, die sich durch Pastelltöne und Vergoldungen auszeichneten. Die Echtheit von Stücken aus dieser Ära wird durch das blaue Schild der Herzöge von Österreich gekennzeichnet (Mayfair Gallery; MAK Pressemitteilung; Wikipedia).
Neoklassizistische Innovation und diplomatisches Ansehen (1784–1805)
Unter neuer Führung nahm die Manufaktur neoklassizistische Designs an und produzierte elegante, vergoldete Stücke, die als diplomatische Geschenke internationale Anerkennung fanden. Die Exportmärkte expandierten und spiegelten Wiens kosmpolitisches Einflusses wider (Wikipedia).
Biedermeier, Bürgertum und künstlerische Vielfalt (19. Jahrhundert)
Die Biedermeierzeit brachte den Aufstieg des Bürgertums und eine Diversifizierung der Produkte mit sich – Tafelservice, Tassen, Vasen und Skulpturen mit szenischen und floralen Motiven. Die Manufaktur behauptete ihren Status als führende Porzellanproduktion Europas (Mayfair Gallery; MAK Pressemitteilung).
Niedergang und Schließung (1864)
Wirtschaftliche Herausforderungen und Wettbewerb führten 1864 zur Schließung. Ausrüstung und Archive wurden dem Museum für angewandte Kunst (MAK) übergeben, wodurch das Erbe des „Alt Wien“-Porzellans bewahrt wurde (Wikipedia; MAK Pressemitteilung).
Wiederbelebung und moderne Entwicklungen (1923–heute)
Die Tradition wurde 1923 im Augartenpalais wiederbelebt, wobei historische Techniken mit Art déco und zeitgenössischer Ästhetik kombiniert wurden. Heute stellen etwa 30 qualifizierte Kunsthandwerker weiterhin handgefertigtes Porzellan her, und das Museum präsentiert sowohl historische als auch moderne Meisterwerke. Moderne Kooperationen mit Künstlern und Designern stellen sicher, dass Augarten an der Spitze der künstlerischen Innovation bleibt (Vienna Unwrapped; offizielle Augarten-Website; Evendo).
Standort und Erreichbarkeit
- Adresse: Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien, Österreich
- Umgebung: Gelegen im ruhigen Augartenpark, neben dem historischen Augartenpalais und dem Wiener Sängerknabenhor (Vienna Tourismus).
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- U-Bahn: Taborstraße (U2), Schottenring (U2/U4)
- Straßenbahn: Linien 2, 5 (Taborstraße/Heinestraße)
- Bus: 5B (Obere Augartenstraße)
Öffnungszeiten und Ticketinformationen für Besucher
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 10:00–18:00 Uhr. Sonntags, Montags und an Feiertagen geschlossen. Saisonale Öffnungszeiten auf der offiziellen Website bestätigen.
- Eintrittspreise:
- Erwachsene: 8,00 €
- Kinder: 6,00 € (Altersgrenzen können gelten)
- Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen
- Vienna Pass Inhaber: Freier Eintritt (Vienna Pass Porzellanmuseum)
- Buchung: Tickets und Führungen online oder am Museumseingang buchen. Vorausbuchung wird dringend empfohlen, insbesondere für Workshops und englischsprachige Führungen.
Führungen und Besuchererlebnisse
- Führungen: Auf Deutsch und Englisch angeboten (45–60 Minuten), decken die Geschichte des Wiener Porzellans, Kunsthandwerkerwerkstätten und Highlights der ständigen Sammlung ab. Private und thematische Führungen auf Anfrage erhältlich.
- Workshops: Gelegentliche praktische Malkurse und Formübungen für Erwachsene und Kinder – Vorreservierung erforderlich.
- Ausstellungen: Das Museum präsentiert über 300 Jahre Porzellankunst von barocken Meisterwerken bis zu modernen Kooperationen. Ausstellungen werden mit zweisprachigen Tafeln präsentiert.
- Boutique: Der Ausstellungsraum bietet exklusive Augarten-Porzellanstücke, einschließlich limitierter Auflagen und zeitgenössischer Designs. Viele Artikel sind einzigartig im Museum (offizielle Augarten-Website).
Ausstattung und Barrierefreiheit
- Barrierefreiheit: Hauptausstellungsbereiche sind rollstuhlgerecht; Mitarbeiter stehen zur Unterstützung von Besuchern mit Behinderungen zur Verfügung. Für spezielle Bedürfnisse kontaktieren Sie das Museum im Voraus.
- Einrichtungen: Garderobe, Toiletten und ein hauseigenes Café.
- Fotografie: Für den persönlichen Gebrauch in den meisten Bereichen gestattet (kein Blitz oder Stativ); prüfen Sie Beschilderungen oder fragen Sie das Personal nach Details.
Tipps für einen großartigen Besuch
- Zeitplanung: Wochentags vormittags und am frühen Nachmittag ist es am wenigsten überfüllt. Planen Sie 1,5–2 Stunden für Ihren Besuch ein.
- Kombinieren Sie mit dem Augartenpark: Erkunden Sie die Parkgärten, Spielplätze und die nahegelegenen Wiener Sängerknaben.
- Prüfen Sie auf Sonderveranstaltungen: Suchen Sie auf der offiziellen Website nach temporären Ausstellungen, Künstlerkooperationen oder saisonalen Workshops.
- Nahegelegene Attraktionen: Das Wiener Riesenrad und das Leopold Museum sind gut erreichbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Gibt es Führungen auf Englisch? A: Ja, Führungen werden auf Englisch und Deutsch angeboten. Für englischsprachige Führungen ist eine Voranmeldung erforderlich.
F: Ist das Museum rollstuhlgerecht? A: Ja, die Hauptausstellungsbereiche sind zugänglich. Kontaktieren Sie das Personal für zusätzliche Unterstützung.
F: Kann ich Tickets online kaufen? A: Ja, Tickets und Workshop-Reservierungen können online oder am Museum erworben werden.
F: Gibt es Gruppenermäßigungen? A: Ja, Gruppenpreise und Ermäßigungen für Studenten und Senioren sind auf Anfrage erhältlich.
F: Gibt es Workshops für Kinder? A: Ja, familienfreundliche Workshops finden gelegentlich statt; eine Voranmeldung ist erforderlich.
F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Fotografieren für den persönlichen Gebrauch ist in den meisten Bereichen gestattet, ausgenommen Workshops und einige Ausstellungsbereiche.
Buchungs- und Kontaktinformationen
- Adresse: Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien, Österreich
- Telefon: +43 1 211 24 200
- Website: offizielle Augarten-Website
Erweitern Sie Ihren Besuch
- Laden Sie die Audiala-App für Audioguides und exklusive Inhalte zu Wiens historischen Stätten herunter.
- Folgen Sie uns auf Social Media, um über Ausstellungen, Veranstaltungen und Besucherangebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Bilder: – Foto des Eingangs der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten (Alt-Text: „Historischer Gebäudeeingang der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten“) – Nahaufnahme eines Rokoko-Porzellans mit aufwendiger Vergoldung (Alt-Text: „Rokoko-Wiener Porzellan mit aufwendiger Vergoldung“) – Karte des Standorts der Wiener Porzellanmanufaktur im Augartenpark (Alt-Text: „Karte der öffentlichen Verkehrsmittel zur Wiener Porzellanmanufaktur“)
Zusammenfassung
Ein Besuch der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten ist eine immersive Reise in das kulturelle und künstlerische Erbe Wiens. Mit seiner Mischung aus historischen Schätzen, lebendigem Handwerk und innovativem Design bietet die Manufaktur für jeden Besucher etwas Besonderes. Planen Sie im Voraus, um Führungen, praktische Workshops und die Schönheit des Augartenparks zu genießen, und verlassen Sie das Erlebnis mit einer tieferen Wertschätzung für die beständige Kunstfertigkeit des Wiener Porzellans (MAK Pressemitteilung; Vienna Unwrapped; offizielle Augarten-Website; Vienna Tourismus).
Quellen
- MAK Pressemitteilung
- Palais Liechtenstein – Eine wundersame Wissenschaft
- Vienna Tourismus
- Offizielle Augarten-Website
- Vienna Pass Porzellanmuseum
- Vienna Unwrapped