
Umfassender Leitfaden für den Besuch von Landstraße (Wiener U-Bahn), Wien, Österreich
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Der U-Bahnhof Landstraße ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Wiens und verbindet nahtlos das ausgedehnte öffentliche Verkehrsnetz der Stadt mit seinen renommierten kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten. Der U-Bahnhof Landstraße im dritten Wiener Gemeindebezirk bedient die U-Bahn-Linien U3 (orange) und U4 (grün) und ist direkt mit dem Bahnhof Wien Mitte verbunden – dem Endpunkt des City Airport Train (CAT), der eine schnelle 16-minütige Verbindung zum internationalen Flughafen Wien bietet. Diese strategische Lage macht Landstraße zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der architektonischen Wunder, der üppigen Parks, der lebhaften Märkte und der blühenden Kunstszene Wiens.
Die Geschichte des Bahnhofs spiegelt die urbane Entwicklung Wiens wider, beginnend mit seinen Wurzeln als Bahnhof Hauptzollamt im 19. Jahrhundert und weiterentwickelt durch bedeutende Erweiterungen im 20. und 21. Jahrhundert. Heute bietet Landstraße moderne Annehmlichkeiten, barrierefreie Zugänge und mehrsprachige Beschilderung für Einheimische und internationale Besucher.
Rund um den Bahnhof erstreckt sich ein lebendiges Viertel mit architektonischer Vielfalt, wichtigen Attraktionen wie dem Belvedere, dem Stadtpark, kulturellen Stätten wie dem Rabenhoftheater und kulinarischen Höhepunkten, darunter traditionelle Bäckereien und belebte Straßenmärkte. Dieser Leitfaden bietet umfassende Details zu Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, Reisetipps und den nahegelegenen Attraktionen, damit Sie Ihre Wien-Erfahrung optimal gestalten können (U-Bahnhof Landstraße - Besucherleitfaden, TripJive – Ihr kompakter Wien Verkehrsführer, Webseite der Wiener Linien, Webseite des City Airport Train).
Inhalt
- Historischer Überblick
- Praktische Besucherinformationen
- Besuchszeiten
- Tickets und Preise
- Barrierefreiheit
- Reisetipps
- Hauptattraktionen und deren Erreichbarkeit
- Führungen und Sonderveranstaltungen
- Märkte, Cafés und Grünflächen in der Nähe
- Architektur- und Kulturhöhepunkte
- Spazierrouten und Charakter des Viertels
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Multimedia & Karten
- Fazit und Empfehlungen
- Referenzen
Historischer Überblick
Vom Hauptzollamt zum modernen Verkehrsknotenpunkt
Der Bahnhof Landstraße entstand 1859 als Bahnhof Hauptzollamt, der hauptsächlich dem Zoll- und Güterverkehr während des Österreichisch-Ungarischen Reiches diente (Wikipedia: Wien Mitte). Zwischen 1899 und 1901 wurde er umgebaut, um an das innovative Stadtbahnsystem Wiens, entworfen von Otto Wagner, angeschlossen zu werden, was die Mobilität innerhalb der Stadt erheblich verbesserte.
Die Bedeutung des Standorts nahm mit der Einführung der S-Bahn im Jahr 1962 zu, als der U-Bahn-Abschnitt den Namen Landstraße annahm und der Hauptbahnhof Wien Mitte wurde. Bedeutende Erweiterungen Ende des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Eröffnung der U4-Linie 1978 und der U3-Linie 1991, festigten Landstraße als wichtigen Umsteigepunkt (UrbanRail Vienna). Die Integration des City Airport Train in den 2000er Jahren und die Entwicklung von Wien Mitte The Mall stärkten seine Position als modernen, multifunktionalen Transport- und Einzelhandelsknotenpunkt weiter (Wien Tourismus).
Praktische Besucherinformationen
Besuchszeiten
- U-Bahnhof Landstraße: Täglich, ca. 5:00 Uhr morgens bis Mitternacht, mit häufigen Fahrten alle 2–5 Minuten während der Hauptverkehrszeiten. Nach Mitternacht verkehren Nachtbusse entlang der Hauptrouten, einschließlich Landstraße. An Wochenenden und Feiertagen gibt es erweiterte Nachtdienste (Wiener Linien).
- City Airport Train (CAT): Fährt vom frühen Morgen bis zum späten Abend, mit Abfahrten alle 30 Minuten (Offizielle CAT-Webseite).
- Wien Mitte The Mall: In der Regel geöffnet von 10:00 bis 21:00 Uhr.
Tickets und Preise
- U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn und Busse: Einzelfahrt (~2,40 €), 24-Stunden-Karte (~8 €) und Vienna City Card/Vienna Pass (gültig für unbegrenzte Fahrten und Ermäßigungen bei Attraktionen).
- City Airport Train: Ca. 12 € pro Strecke, online oder an den Ticketschaltern am Bahnhof erhältlich.
- Wo kaufen: Ticketautomaten am Bahnhof, Wiener Linien App und Trafiken. Alle Tickets müssen vor Fahrtantritt entwertet werden (Besuch in Wien – U-Bahn-System).
Barrierefreiheit
Der Bahnhof Landstraße ist vollständig barrierefrei. Er verfügt über Aufzüge, Rolltreppen, taktile Leitsysteme für sehbehinderte Gäste und mehrsprachige Beschilderung. Unterstützung durch das Personal ist während der Betriebszeiten verfügbar.
Reisetipps
- Entwerten Sie Ihr Ticket immer vor dem Einsteigen, um Strafen zu vermeiden.
- Der Bahnhof ist am stärksten an Wochentagen am Morgen (7–9 Uhr) und am späten Nachmittag (16–18 Uhr) frequentiert.
- Nutzen Sie die Wiener Linien App für Echtzeit-Fahrpläne und Routenplanung.
Hauptattraktionen und deren Erreichbarkeit
Schloss Belvedere
Ein 10-minütiger Spaziergang oder eine kurze Straßenbahnfahrt von Landstraße bringt Sie zu diesem barocken Meisterwerk, das die Österreichische Galerie Belvedere und Gustav Klimts legendäres Werk „Der Kuss“ beherbergt. Täglich geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr; für Ausstellungen sind Tickets erforderlich (travelhotelexpert.com).
Stadtpark
Wiens ikonischer Stadtpark mit dem berühmten goldenen Johann-Strauss-Denkmal ist nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Hundertwasserhaus
Dieses auffallend farbenfrohe Wohnhaus, das bequem mit der Straßenbahnlinie 71 erreichbar ist, zeigt visionären Modernismus und umweltfreundliche Designideen.
Wiener Konzerthaus
Ein führender Konzertsaal in fußläufiger Entfernung, der klassische und zeitgenössische Aufführungen präsentiert.
Prater
Mit der U-Bahn oder Straßenbahn in etwa 15 Minuten erreichbar, bietet der Prater das historische Riesenrad und ausgedehnte Grünflächen.
Stephansplatz & Stephansdom
Zwei U3-Stationen entfernt entdecken Sie das historische Herz Wiens und lebhafte Fußgängerzonen.
Naschmarkt
Eine kurze U4-Fahrt bringt Sie zum berühmten Wiener Naschmarkt, der für seine Essensstände und den Samstagsflohmarkt bekannt ist.
Wien Mitte – The Mall
Direkt über dem Bahnhof gelegen, bietet dieser moderne Einkaufszentrumskomplex über 60 Geschäfte, Restaurants und ein Kino (Wien Mitte – The Mall).
Führungen und Sonderveranstaltungen
Der Bahnhof Landstraße dient als Ausgangspunkt für geführte Touren, die auf die Architektur, Geschichte und kulinarischen Traditionen Wiens abzielen. Saisonale Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte im Stadtpark und Sommerfeste entlang des Donaukanals sind von hier aus leicht zu erreichen. Führungen zu bedeutenden Attraktionen wie dem Schloss Belvedere oder Themen-Stadtrundgänge können im Voraus gebucht werden (Wien Touristeninformation – Attraktionen).
Märkte, Cafés und Grünflächen
Rochusmarkt
Der Rochusmarkt in der Nähe der Rochuskirche ist einer der ältesten Straßenmärkte Wiens und bietet lokale Produkte, Blumen, Backwaren und eine lebendige Café-Kultur. Sitzplätze im Freien und eine lebhafte Atmosphäre machen ihn zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen (vienna-unwrapped.com).
Joseph Brot und Bäckereien
Probieren Sie handwerklich hergestelltes Brot und Gebäck von der renommierten Bäckerei Joseph Brot in der Nähe des Sünnhofs oder erkunden Sie traditionelle Wiener Kaffeehäuser, die über den gesamten Bezirk verteilt sind.
Wiener Kaffeehauskultur
Landstraße bietet eine Mischung aus klassischen Kaffeehäusern und modernen Espressobars, die einen Einblick in die legendäre Wiener Kaffeekultur geben.
Schweizergarten & Botanischer Garten
Der Schweizergarten bietet Rasenflächen, Spazierwege und Spielplätze, während der angrenzende Botanische Garten über 11.000 Pflanzenarten präsentiert (travelhotelexpert.com).
Architektur- und Kulturhöhepunkte
Schloss Belvedere
Ein barockes Meisterwerk, erbaut für Prinz Eugen von Savoyen, mit prächtigen Treppen, verzierten Sälen und der Österreichischen Galerie Belvedere. Die Gärten sind ganzjährig geöffnet und kostenlos zugänglich.
Hundertwasserhaus
Ein modernes architektonisches Wahrzeichen von Friedensreich Hundertwasser, berühmt für seine farbenfrohe Fassade, Dachgärten und umweltfreundliche Philosophie. Von außen jederzeit zu besichtigen.
Biedermeier- und Historismusarchitektur
Erkunden Sie Biedermeier-Gebäude entlang der Landstraßer Hauptstraße und die Passage Sünnhof sowie Wohnhäuser und öffentliche Gebäude im Stil der Neorenaissance und des Neobarocks (vienna-unwrapped.com).
Rochuskirche & Sofiensäle
Die Rochuskirche bildet den Ankerpunkt des Rochusmarktes, während die Sofiensäle (heute Ruby Sofie Hotel) klassizistische Pracht mit modernem Design verbinden.
Rabenhoftheater
Eine renommierte Spielstätte für Kabarett und zeitgenössisches Theater, gelegen im Wohnkomplex Rabenhof (tourmycountry.com).
Spazierrouten und Charakter des Viertels
Passage Sünnhof
Ein verstecktes Juwel, das restaurierte Biedermeier-Innenhöfe, Boutique-Geschäfte und Restaurants verbindet – ein ruhiger Ort im Herzen des Bezirks.
Vom Belvedere zum Hundertwasserhaus
Eine lohnenswerte Spazierroute, die die Bandbreite des Bezirks von barocken Palästen bis hin zu avantgardistischer Architektur zeigt und dabei Märkte, Cafés und Grünflächen passiert.
St. Marxer Friedhof
Ein romantischer Biedermeier-Friedhof, die letzte Ruhestätte Mozarts und vieler namhafter Wiener, geöffnet während der Tageslichtstunden (tourmycountry.com).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des U-Bahnhofs Landstraße in Wien? A: Täglich ca. 5:00 Uhr bis Mitternacht; Nachtbusse verkehren nach Betriebsschluss. Der CAT fährt vom frühen Morgen bis zum späten Abend.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Kaufen Sie Tickets an Automaten am Bahnhof, über die Wiener Linien App oder in Trafiken. Alle Tickets müssen vor Fahrtantritt entwertet werden.
F: Ist der Bahnhof barrierefrei zugänglich? A: Ja, er bietet Aufzüge, taktile Leitsysteme und Personalunterstützung für Reisende mit Behinderungen.
F: Welche Attraktionen befinden sich in der Nähe? A: Schloss Belvedere, Stadtpark, Hundertwasserhaus, Wiener Konzerthaus und der Prater sind alle leicht erreichbar.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, geführte Touren zu nahegelegenen Attraktionen und Themen-Stadtrundgänge können online oder vor Ort gebucht werden.
F: Ist Landstraße sicher? A: Der Bahnhof ist gut beleuchtet und videoüberwacht. Besuchern wird jedoch empfohlen, während der Stoßzeiten auf Taschendiebstahl zu achten.
Multimedia & Karten
Interaktive Karte: Bahnhof Landstraße und nahegelegene Attraktionen
Fazit und Empfehlungen
Der U-Bahnhof Landstraße ist mehr als nur ein Verkehrsknotenpunkt – er ist Ihr Tor zu Wiens erstklassigen Museen, ikonischer Architektur, lebhaften Straßenmärkten und üppigen Parks. Mit effizienten Verbindungen über U-Bahn, S-Bahn und den City Airport Train ist er sowohl für Erstbesucher als auch für erfahrene Reisende ideal geeignet. Umfassende Einrichtungen, barrierefreie Infrastruktur und ein lebendiges umliegendes Viertel sorgen für ein reibungsloses und lohnendes Wien-Erlebnis.
Für aktuelle Fahrpläne, Tickets und Echtzeit-Reiseinformationen laden Sie die Wiener Linien und Audiala Apps herunter. Nutzen Sie Landstraße als Ihre Wiener Basis und tauchen Sie ein in die Geschichte, Kultur und kulinarischen Genüsse der Stadt. Planen Sie im Voraus, indem Sie offizielle Ressourcen konsultieren, und vergessen Sie nicht, zu Fuß zu erkunden – einige der besten Erlebnisse Wiens finden sich zwischen den Sehenswürdigkeiten.
Referenzen
- Landstraße U-Bahn Station Visitor Guide: Hours, Tickets & Nearby Attractions in Vienna, 2025, Vienna Tourism
- Exploring Landstraße, Vienna: Visiting Hours, Tickets & Top Historical Sites, 2025, TravelHotelExpert
- Visiting Landstraße Vienna U-Bahn Station: Hours, Tickets & Nearby Historical Sites, 2025, TripJive – Vienna Transport Guide
- Schönbrunn Palace: Visitor Guide, Tickets, and Transport Connections, 2025, Official Schönbrunn Palace Website
- City Airport Train Official Website, 2025
- UrbanRail Vienna, 2025
- Vienna Public Transport Official Website - Wiener Linien, 2025
- Vienna-Unwrapped.com: Vienna Districts Best Neighborhoods, 2025
- Vienna Tourist Information – Attractions
- Wien Mitte – The Mall
- Visiting Vienna – Subway System
- tourmycountry.com – Vienna’s Third District