
Besuch des Wiener Konzerthauses: Tickets, Öffnungszeiten und wichtiger Besucherführer
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Wiener Konzerthaus ist ein architektonisches und kulturelles Juwel im Herzen Wiens, das für sein reiches musikalisches Erbe und sein Engagement für zugängliche, inklusive Programme gefeiert wird. Das 1913 als „Haus für alle“ eröffnete Konzerthaus steht im Gegensatz zum exklusiveren Musikverein, indem es ein breites Publikum willkommen heißt und eine vielfältige Palette von Veranstaltungen anbietet. Heute gilt es als eines der führenden Konzerthäuser Wiens mit über 800 Veranstaltungen pro Saison, das Weltklasse-Orchester, Solisten und Gemeindeprogramme präsentiert (Historischer Überblick Wiener Konzerthaus, Wien Info).
Dieser Leitfaden bietet alles, was Sie für die Planung Ihres Besuchs benötigen, einschließlich aktueller Informationen zu Öffnungszeiten, Ticketpreisen, Führungen, Barrierefreiheit und nahegelegenen Attraktionen. Egal, ob Sie ein Musikliebhaber, ein Architekturfan oder einfach ein Besucher sind, der in die lebendige Kunstszene Wiens eintauchen möchte, das Wiener Konzerthaus verspricht ein unvergessliches und bereicherndes Erlebnis.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick und Besuchererlebnis
- Öffnungszeiten und Ticketinformationen
- Barrierefreiheit und Besucherservices
- Anreise und Transport
- Nahegelegene Attraktionen
- Historische Entwicklung und Architektur
- Programm und kulturelle Bedeutung
- Führungen: Struktur, Buchung und Höhepunkte
- Praktische Tipps und Besucherverhalten
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und nächste Schritte
- Quellen
Überblick und Besuchererlebnis
Das Wiener Konzerthaus ist berühmt für seine einladende Atmosphäre, seine hervorragende Akustik und seine architektonische Eleganz. Es beherbergt vier unverwechselbare Konzertsäle – Großer Saal, Mozartsaal, Schubertsaal und Berio-Saal –, die akustisch voneinander isoliert sind, sodass gleichzeitige Veranstaltungen ohne Störungen stattfinden können. Ob Sie eine große Orchesteraufführung, ein intimes Kammermusikkonzert oder ein besonderes Festival besuchen, die Besucher loben durchweg die Klangqualität des Ortes, die schönen Innenräume und die Professionalität des Personals (concerts50.com).
Öffnungszeiten und Ticketinformationen
-
Öffnungszeiten Ticket- & Service-Center:
- Montag–Freitag: 10:00–18:00 Uhr
- Samstag: 10:00–14:00 Uhr (September–Juni; reduzierte Stunden im Juli/August)
- Abendkasse: Eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen zur Tausch von und Verkauf von Tickets für denselben Tag geöffnet (Öffnungszeiten & Tickets Konzerthaus)
-
Tickets:
- Kauf online über die offizielle Website, telefonisch oder persönlich.
- Die Preise variieren je nach Veranstaltung und Sitzplatz; Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen sind verfügbar.
- Frühzeitige Buchung wird empfohlen, insbesondere für beliebte oder saisonale Konzerte (vienna-unwrapped.com).
-
Führungen:
- Angeboten in Deutsch und Englisch (andere Sprachen auf Anfrage).
- Dauer: ca. 1 Stunde.
- Ticketpreis: 8 € (Erwachsene), 4 € (6–16 Jahre), Kinder unter 6 Jahren frei.
- Online oder im Ticket & Service Center buchen; Gruppentouren erfordern eine Vorabvereinbarung (Konzerthaus Führungen).
Barrierefreiheit und Besucherservices
Das Konzerthaus setzt sich voll und ganz für Barrierefreiheit ein und bietet:
- Stufenloser Eingang: Haupteingang Lothringerstraße 20.
- Aufzüge: Alle Säle sind mit Aufzügen erreichbar.
- Rollstuhlplätze: Reservierte Plätze in allen Sälen, online oder telefonisch buchbar.
- Barrierefreie WCs: Im gesamten Gebäude vorhanden, mit Euroschlüssel und Notrufsystemen ausgestattet.
- Hilfe für Sehbehinderte: Begleitung durch das Personal auf Anfrage möglich.
- Assistenzhunde: Willkommen nach vorheriger Benachrichtigung.
- Begleitkarten: 50% Ermäßigung für Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern (Konzerthaus Barrierefreiheit).
Anreise und Transport
- U-Bahn: U4 Station Stadtpark (kurzer Spaziergang); U1/U2/U4 Station Karlsplatz (10 Minuten).
- Straßenbahn: Linien D, 2, 71 (Haltestelle Schwarzenbergplatz).
- Bus: Linien 2A, 4A.
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe; Informationen zu barrierefreien Parkplätzen über die Stadt Wien.
Die zentrale Lage macht das Konzerthaus auch zu einem hervorragenden Ausgangspunkt für die Erkundung der kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten Wiens.
Nahegelegene Attraktionen
- Stadtpark: Berühmt für die goldene Statue von Johann Strauss II.
- Wiener Staatsoper: Ikonischer Veranstaltungsort für Oper und Ballett.
- Schloss Belvedere: Barockschloss und Kunstmuseum.
- Stephansdom: Wiens gotisches Meisterwerk.
- Hofburg: Ehemalige kaiserliche Residenz, heute Museen und die Spanische Hofreitschule.
- Mariahilfer Straße: Einkaufs- und Flaniermeile.
Alle sind zu Fuß erreichbar oder mit einer kurzen Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Konzerthaus (Thrillophilia, Timeout).
Historische Entwicklung und Architektur
Ursprünge und Vision
Das Konzerthaus wurde in den 1890er Jahren konzipiert und von den Architekten Ludwig Baumann, Ferdinand Fellner und Hermann Helmer realisiert. Es wurde als integrativer Kulturknotenpunkt entworfen. Die Einweihung im Jahr 1913 mit Richard Strauss und Beethoven markierte eine Mischung aus Innovation und Tradition (Historischer Überblick Wiener Konzerthaus, Wien Info).
Architektonische Highlights
- Stil: Fusion aus Historismus, Secession und Jugendstil.
- Großer Saal: Bietet Platz für bis zu 1.865 Personen und beherbergt Österreichs größte spielbare Orgel.
- Mozartsaal, Schubertsaal, Berio-Saal: Jeder Saal bietet ein einzigartiges Ambiente und eine besondere Akustik.
- Bemerkenswerte Merkmale: Elegante Foyers, verzierte Fassaden und sorgfältig restaurierte Innenräume (Renovierungen Wiener Konzerthaus, Vienna Classic).
Renovierungen
Die Renovierung von 1998–2001 bewahrte historische Details und fügte moderne Annehmlichkeiten hinzu, einschließlich des zeitgenössischen Berio-Saals und einer fortschrittlichen technischen Infrastruktur.
Programm und kulturelle Bedeutung
Das Konzerthaus ist Heimat erstklassiger Ensembles wie der Wiener Symphoniker und des Wiener Kammerorchesters und veranstaltet regelmäßig internationale Orchester, Solisten und innovative Festivals. Sein vielfältiges Programm reicht von klassischer Musik über Jazz bis hin zu zeitgenössischer Musik, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Bildung und gesellschaftlichem Engagement (Wiener Symphoniker und Wiener Konzerthaus).
Führungen: Struktur, Buchung und Höhepunkte
- Tourinhalte: Erkundung aller vier Konzertsäle, Backstage-Bereiche und gelegentlich Einblicke in Proben.
- Dauer: Ungefähr eine Stunde.
- Sprachen: Deutsch, Englisch (andere auf Anfrage).
- Buchung: Online, im Service Center oder per E-Mail an [email protected].
- Barrierefreiheit: Führungen sind barrierefrei; informieren Sie das Personal im Voraus über spezielle Bedürfnisse.
- Höhepunkte: Architektonische Einblicke, Geschichte, Anekdoten und Zugang zu normalerweise nicht zugänglichen Bereichen (Konzerthaus Führungen).
Praktische Tipps und Besucherverhalten
- Kleiderordnung: Smart casual empfohlen; formelle Kleidung für Galaveranstaltungen.
- Frühzeitig erscheinen: Erkunden Sie vor den Veranstaltungen Foyers, Ausstellungen und Erfrischungsbars.
- Etikette: Mobilgeräte stumm schalten, während der Konzerte keine Fotos machen und Pünktlichkeit beachten (The Invisible Tourist).
- Gastronomie: Nahegelegene Cafés und Restaurants bieten eine Auswahl an Wiener und internationaler Küche (The Vienna Blog).
- Zahlungsmittel: Euro; Bargeld als Reserve mitnehmen.
- Sprache: Englisch wird weitgehend gesprochen, aber grundlegende deutsche Sätze werden geschätzt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Wiener Konzerthauses? A: Das Ticket- & Service-Center ist Montag–Freitag von 10:00–18:00 Uhr und Samstag von 10:00–14:00 Uhr geöffnet. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Sie können online, telefonisch oder am Abend der Vorstellung Karten erwerben. Frühzeitige Buchung wird empfohlen.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, Führungen werden auf Deutsch, Englisch und auf Anfrage in anderen Sprachen angeboten.
F: Ist das Konzerthaus rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Aufzügen, reservierten Sitzplätzen und barrierefreien Toiletten.
F: Welche Attraktionen gibt es in der Nähe? A: Stadtpark, Wiener Staatsoper, Schloss Belvedere, Stephansdom, Hofburg und Mariahilfer Straße.
Fazit und nächste Schritte
Das Wiener Konzerthaus ist ein Beweis für Wiens anhaltende musikalische und architektonische Tradition – ein zugänglicher, inklusiver Ort, der alle Besucher willkommen heißt und inspiriert. Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die offizielle Website konsultieren, frühzeitig Tickets buchen und eine Führung für zusätzliche Einblicke in Betracht ziehen. Laden Sie zusätzlich die Audiala-App für Konzertempfehlungen und Updates herunter (Audiala App).
Tauchen Sie ein in die lebendige Musikszene Wiens, erkunden Sie nahegelegene kulturelle Wahrzeichen und erleben Sie die einzigartige Atmosphäre eines der bemerkenswertesten Konzertsäle Europas.
Quellen und weiterführende Literatur
- Historischer Überblick Wiener Konzerthaus
- Informationen zu Öffnungszeiten und Tickets
- Wiener Konzerthaus Führungen
- Wiener Konzerthaus Barrierefreiheit
- Wien Info – Wiener Konzerthaus
- Wiener Symphoniker und Wiener Konzerthaus
- Vienna Classic – Wiener Konzerthaus über uns
- Vienna Unwrapped – Wiener Konzerthaus Geschichte und Konzerte
- Audiala Mobile App
- Offizielle Tourismus-Website Wien
- Thrillophilia – Sehenswürdigkeiten in Wien
- Timeout – Beste Attraktionen in Wien
- The Invisible Tourist – Reisetipps für Wien
- The Vienna Blog – Praktische Tipps für einen Wien-Besuch
- Stadt Wien – Behindertenparkplätze
- concerts50.com – Wiener Konzerthaus Veranstaltungsort
Alle Informationen sind Stand Juni 2024 korrekt. Bitte überprüfen Sie Details mit offiziellen Quellen vor Ihrem Besuch.