
Palais Schwarzenberg Wien: Besucher-Leitfaden, Tickets, Öffnungszeiten & Geschichte
Datum: 15.06.2025
Einleitung: Das Erbe des Palais Schwarzenberg Wien
Das Palais Schwarzenberg ist ein herausragendes Symbol der Wiener Barockzeit und des Adels Erbes und präsentiert den historischen Glanz der Stadt durch seine Architektur, seine Gärten und sein fortlaufendes kulturelles Leben. In Auftrag gegeben im späten 17. Jahrhundert und im frühen 18. Jahrhundert fertiggestellt, wurde das Palais von den berühmten Architekten Johann Lukas von Hildebrandt und der Familie Fischer von Erlach gestaltet ( Wikipedia ). Seine verzierte Fassade, die eindringlichen Fresken von Daniel Gran und die terrassierten Gärten sind ein wesentlicher Bestandteil des UNESCO-Listings des historischen Zentrums von Wien.
Das Palais Schwarzenberg am Wiener Schwarzenbergplatz im 3. Bezirk bietet sowohl Einheimischen als auch Besuchern ein einzigartiges Fenster in die sozialen, politischen und künstlerischen Traditionen des kaiserlichen Österreichs. Der Einfluss der Familie Schwarzenberg, die entscheidende Rolle des Palais bei wichtigen historischen Ereignissen und seine heutige Funktion als lebendiger Kulturort machen es zu einem unverzichtbaren Stopp für jeden, der Wiens historische Schätze erkundet ( Awesome Vienna, GeschichteWiki ).
Dieser umfassende Leitfaden beschreibt die Öffnungszeiten, Ticketpreise, Zugänglichkeit, historische Höhepunkte und praktische Besuchertipps für das Palais Schwarzenberg, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Besuch in diesem barocken Meisterwerk machen.
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und Bau
- Architektonische und künstlerische Höhepunkte
- Der Barock- und Englische Garten
- Besitz und historische Bedeutung
- Moderne Nutzung und kulturelle Veranstaltungen
- Besucherinformationen
- Nahegelegene Attraktionen
- FAQ
- Schlussfolgerung
- Referenzen
Ursprünge und Bau
Die Geschichte des Palais Schwarzenberg begann 1697 mit seinem Bauauftrag durch Heinrich Franz Graf von Mansfeld und Fürst von Fondi. Die ursprüngliche Hülle, entworfen von Johann Lukas von Hildebrandt, wurde bis 1704 fertiggestellt, blieb aber nach dem Tod des Auftraggebers unvollendet. 1716 erwarb Adam Franz Karl Fürst von Schwarzenberg das Anwesen und beauftragte die Familie Fischer von Erlach mit seiner Fertigstellung. Zu den künstlerischen Highlights dieser Ära gehören Daniel Grans Kuppelfresko von 1726 und exquisite Supraporten (Bilder über Türen) ( Wikipedia ).
Architektonische und künstlerische Höhepunkte
Das Palais Schwarzenberg verkörpert den Wiener Barockstil mit einem rustikalen Sockel, einem zentralen Vestibül, Arkaden und einer markanten, gekrönten Dachlinie. Der Hauptsaal ist mit Grans Fresken geschmückt, während die Festräume mit feinen Stuckarbeiten und Reliefs von Joseph Emanuel Fischer von Erlach aufwarten. Die Ausstattung und Kunstsammlungen spiegeln das aristokratische Erbe der Familie Schwarzenberg wider ( GeschichteWiki ).
Der Barock- und Englische Garten
Die Gartenanlage des Palais, gemeinsam von Hildebrandt und der Familie Fischer von Erlach entworfen, folgte ursprünglich einem italienisch-französischen Terrassenplan mit Mittelachsen, Brunnen und allegorischen Statuen wie der „Raptusgruppe“ und den „Vier Jahreszeiten“ von Lorenzo Matielli. Im 19. Jahrhundert wurden Teile des Gartens in einen englischen Landschaftsstil umgewandelt, und heute beherbergt er auf einzigartige Weise Wiens einzigen innerstädtischen Weinberg ( Wikipedia, tourmycountry.com ).
Besitz und historische Bedeutung
Seit 1716 ist das Anwesen im Besitz der Familie Schwarzenberg und diente während der Habsburgerära als Zentrum aristokratischen Lebens und politischer Macht. Das Palais überstand die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs und wurde Mitte des 20. Jahrhunderts umfassend restauriert ( Wikipedia, GeschichteWiki ). Seine Nähe zum Sowjetischen Ehrenmal unterstreicht seine fortwährende Relevanz in der modernen österreichischen Geschichtsschreibung ( tourmycountry.com ).
Moderne Nutzung und kulturelle Veranstaltungen
Heute ist das Palais Schwarzenberg ein vielseitiger Veranstaltungsort. Während seine Innenräume im Allgemeinen für die Öffentlichkeit geschlossen sind, sind die Gärten und ausgewählte Räume für Führungen, Ausstellungen und bedeutende Veranstaltungen zugänglich. Das Palais beherbergt das jährliche Festival „Theater im Park am Belvedere“, das seine historischen Gärten von Ende Mai bis Mitte September in eine lebendige Bühne für Musik, Theater und Kabarett verwandelt ( events.wien.info ). Das Palais wurde auch als Luxushotel, Botschaft und Restaurant genutzt, mit neuen Plänen für die Wiedereröffnung eines Hotels und eine erweiterte kulturelle Programmgestaltung bis 2026 ( Awesome Vienna ).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Tickets
- Gärten: Saisonal öffentlich zugänglich, insbesondere während Festivals und Sonderveranstaltungen. Überprüfen Sie die offizielle Website für aktuelle Zeitpläne.
- Innenräume: Der Zugang ist auf Führungen und Ticketveranstaltungen beschränkt; eine Vorabbuchung ist unerlässlich.
- Tickets: Preise reichen von 12–20 € für Führungen, mit Ermäßigungen für Studenten, Kinder und Senioren. Veranstaltungstickets können variieren.
Zugänglichkeit
- Rollstuhlzugang ist für die Haupträumlichkeiten und Gärten verfügbar, aber einige Obergeschosse könnten aufgrund der historischen Struktur des Palais unzugänglich sein.
- Personalunterstützung ist auf Anfrage erhältlich; kontaktieren Sie die Verwaltung vor Ihrem Besuch, um spezifische Bedürfnisse zu besprechen.
Anreise
- Adresse: Schwarzenbergplatz 9, 1030 Wien, Österreich.
- Metro: Stadtpark (Linie U4), ca. 5 Gehminuten entfernt.
- Straßenbahn: Linien 1, 2, D bis Schwarzenbergplatz.
- Zug: Landstraße-Wien Mitte, 10 Gehminuten entfernt.
- Parken: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Nahegelegene Attraktionen
- Schloss Belvedere: Berühmt für Gustav Klimts „Der Kuss“ und seine eigenen Barockgärten.
- Wiener Staatsoper: Ikonischer Veranstaltungsort für erstklassige Aufführungen.
- Stadtpark: Berühmt für das goldene Johann-Strauss-Denkmal.
- Schwarzenbergplatz: Standort des Sowjetischen Ehrenmals und des Hochstrahlbrunnens.
FAQs
F: Was sind die Öffnungszeiten des Palais Schwarzenberg? A: Die Öffnungszeiten variieren je nach Veranstaltungen und Renovierungen; informieren Sie sich auf der offiziellen Website über aktuelle Informationen.
F: Wie kann ich Karten kaufen? A: Buchen Sie online über die Website des Palais oder autorisierte Partner. Eine Vorabreservierung wird dringend empfohlen.
F: Ist das Palais für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Die Haupträumlichkeiten und Gärten sind zugänglich, aber einige historische Zimmer erfordern möglicherweise Treppen.
F: Gibt es Führungen auf Englisch? A: Ja, Führungen werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten.
F: Darf ich im Palais fotografieren? A: Fotografie ist in den Gärten und öffentlichen Bereichen erlaubt; drinnen oder bei privaten Veranstaltungen können Einschränkungen gelten.
Schlussfolgerung
Das Palais Schwarzenberg ist ein Juwel der Wiener Barocklandschaft, das historische Pracht mit lebendigem zeitgenössischem Kulturerbe vereint. Von seinen prunkvollen Sälen und üppigen Gärten bis hin zu seinem dynamischen Veranstaltungsprogramm lädt das Palais Besucher ein, das kaiserliche Erbe Österreichs hautnah zu erleben. Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Tickets bestätigen, und bereichern Sie Ihre Wien-Reise mit dieser unvergesslichen Begegnung.
Für die neuesten Updates, Veranstaltungen und Tickets besuchen Sie die offizielle Website des Palais Schwarzenberg.
Verbessern Sie Ihre Reise: Laden Sie die Audiala-App für geführte Touren und Expertentipps herunter und erkunden Sie weitere historische Stätten in Wien, um eine erlebnisreiche Reiseroute zu erstellen.
Referenzen
- Palais Schwarzenberg Öffnungszeiten, Tickets und historischer Leitfaden für Wiens Barockpalais, 2024, Wikipedia ( https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Schwarzenberg_(Schwarzenbergplatz) )
- Palais Schwarzenberg: Besucherinformationen, Geschichte und Tipps für Touristen, 2024, Offizielle Website ( https://www.palais-schwarzenberg.at )
- Kulturelle und soziale Bedeutung, 2024, TourMyCountry ( http://www.tourmycountry.com/austria/palais-schwarzenberg.htm )
- Palais Schwarzenberg Öffnungszeiten, Tickets und Besucherleitfaden für Wiens historisches Palais, 2024, Awesome Vienna ( https://awesomevienna.at/palais-schwarzenberg )
- Theater im Park am Belvedere 2025, 2025, Events Wien ( https://events.wien.info/en/129l/theater-im-park-am-belvedere-2025/ )
- Palais Schwarzenberg, GeschichteWiki ( https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Palais_Schwarzenberg )