
Umfassender Leitfaden für den Besuch des Schwarzenbergplatzes, Wien, Österreich: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 03.07.2025
Einleitung zum Schwarzenbergplatz
Der Schwarzenbergplatz, eingebettet im lebendigen Herzen Wiens, ist ein lebendiges Zeugnis der vielschichtigen Geschichte, der architektonischen Pracht und der kulturellen Dynamik der Stadt. Dieser weitläufige Platz, der sich von Wiens Ringstraße (Kärntner Ring) bis zum Rennweg nahe dem Belvedere erstreckt, verkörpert den Übergang Wiens von einer kaiserlichen Hochburg zu einer modernen Metropole. Er ist ein Ort, an dem Geschichte, Politik, Kunst und das tägliche Leben zusammenlaufen – und damit ein unverzichtbarer Anlaufpunkt für jeden Besucher, der den einzigartigen Charakter der Stadt verstehen möchte (Vienna Tourist).
Dieser umfassende Leitfaden bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte des Schwarzenbergplatzes, seine wichtigsten Denkmäler, Besucherinformationen, Zugänglichkeit, Reisetipps und nahegelegene Attraktionen. Ob Sie sich für Geschichte, Architektur oder als Gelegenheitsreisender interessieren, der Schwarzenbergplatz bietet eine unvergessliche Reise durch das lebendige Erbe Wiens (Awesome Vienna, Planet Vienna, The Vienna Blog).
Inhaltsverzeichnis
- Frühe Entwicklung und städtische Transformation
- Wichtige Denkmäler und ihre Geschichten
- Städtebau und architektonische Höhepunkte
- Praktische Besucherinformationen
- Nahegelegene Attraktionen
- Besuchererlebnis und Tipps
- Saisonale Überlegungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Quellen
Frühe Entwicklung und städtische Transformation
Der Schwarzenbergplatz nimmt Grundstücke ein, die einst von Wiens Stadtmauern umschlossen waren, welche Mitte des 19. Jahrhunderts im Zuge der Modernisierungsbemühungen von Kaiser Franz Joseph I. geschleift wurden. Diese Umgestaltung ermöglichte den Bau der Ringstraße und die Schaffung prestigeträchtiger Adressen wie des Schwarzenbergplatzes. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Platz zu einem eleganten urbanen Raum, der Adel und Bürgertum mit seinen prächtigen Gebäuden und seiner repräsentativen Gestaltung anzog (Vienna Tourist).
Wichtige Denkmäler und ihre Geschichten
Schwarzenberg-Denkmal
Das auf der Nordseite dominierende Reiterstandbild von Karl Philipp, Fürst zu Schwarzenberg, ehrt den gefeierten Führer, der 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig eine Schlüsselrolle bei der Niederlage Napoleons spielte. Dieses imposante Bronzedenkmal, entworfen von Ernst Hähnel und 1867 enthüllt, steht als Symbol für das kaiserliche Militärerbe Österreichs (Planet Vienna).
Hochstrahlbrunnen
Am südlichen Ende des Platzes wurde der Hochstrahlbrunnen 1873 zur Feier der ersten alpinen Wasserleitung Wiens eingeweiht. Der hohe zentrale Wasserstrahl des Brunnens und seine beleuchteten Nachtdarstellungen machen ihn zu einem markanten Wahrzeichen und einem Symbol für Wiens Engagement für die öffentliche Gesundheit und den technischen Fortschritt (Lonely Planet).
Sowjetisches Ehrenmal (Heldendenkmal der Roten Armee)
Das 1945 errichtete Sowjetische Ehrenmal ehrt die Soldaten der Roten Armee, die während der Befreiung Wiens im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. Seine halbkreisförmige Kolonnade und die 12 Meter hohe Statue eines sowjetischen Soldaten spiegeln die Monumentalität sowjetischer Gedenkkunst wider und dienen als bewegende Erinnerung an Wiens komplexe Nachkriegsgeschichte (Planet Vienna).
Städtebau und architektonische Höhepunkte
Die großzügigen Proportionen und die achsiale Anlage des Schwarzenbergplatzes schaffen ein Gefühl von Erhabenheit, wobei die Ringstraße den Platz rahmt und repräsentative Denkmäler seine Sichtachsen bilden. Bemerkenswerte Gebäude sind:
- Palais Schwarzenberg: Ein barockes Palais aus dem frühen 18. Jahrhundert von Hildebrandt und Fischer von Erlach mit eleganter Stuckarbeit und Gärten, die zum Belvedere führen (Planet Vienna).
- Historistische Palais und Botschaften: Der Platz ist gesäumt von prachtvollen Gebäuden aus der Ringstraßenzeit, wie dem Palais Ludwig Viktor, Palais Wertheim und der Jugendstil-Französischen Botschaft, die alle das kosmopolitische Erbe Wiens zur Schau stellen.
- Künstlerische Elemente: Brunnen, Skulpturenreliefs und Nachtbeleuchtung – insbesondere der beleuchtete Hochstrahlbrunnen – erhöhen die visuelle Attraktivität des Platzes (Lonely Planet).
Praktische Besucherinformationen
Besuchszeiten und Tickets
- Öffnungszeiten: Der Schwarzenbergplatz ist ein offener öffentlicher Raum, der das ganze Jahr über rund um die Uhr zugänglich ist.
- Tickets: Für den Platz oder seine Freiluftdenkmäler fallen keine Eintrittsgebühren an. Tickets sind nur für nahegelegene Attraktionen wie das Schloss Belvedere und die Wiener Staatsoper erforderlich.
Transport und Zugänglichkeit
- Öffentliche Verkehrsmittel: Anbindung durch U-Bahn (U1, U2, U4 Station Karlsplatz), Straßenbahnlinien D, 2 und 71 sowie lokale Busse (Awesome Vienna).
- Zu Fuß/Fahrrad: Der Platz ist sehr gut zu Fuß erreichbar, mit Wiens Citybike-System und ausgewiesenen Radwegen für Radfahrer.
- Zugänglichkeit: Breite, ebene Gehwege und abgesenkte Bordsteine gewährleisten die Zugänglichkeit für Rollstühle und Kinderwagen. Die nahegelegenen öffentlichen Verkehrsmittelstationen sind barrierefrei ausgestattet.
- Autofahren: Parkmöglichkeiten sind begrenzt; die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird empfohlen (Insight Cities).
Nahegelegene Attraktionen
- Schloss Belvedere: Weltklasse-Kunstsammlungen und Barockgärten, 10 Gehminuten südöstlich.
- Wiener Staatsoper: Ikonisches Opernhaus, 10 Gehminuten nordwestlich.
- Karlskirche: Barockes Meisterwerk, 7 Gehminuten westlich.
- Stadtpark: Grüne Oase mit berühmten Skulpturen, nur einen kurzen Spaziergang entfernt (Time Out Vienna).
Besucherlebnis und Tipps
- Atmosphäre: Der Platz verbindet lebhaftes Tagesgeschehen mit ruhigen Abenden. Der beleuchtete Brunnen und die Denkmäler schaffen eine magische Nachtszenerie.
- Beste Besuchszeiten: Früher Morgen oder Abend für Fotografie und weniger Andrang. Der Hochstrahlbrunnen ist besonders schön nach Einbruch der Dunkelheit.
- Gastronomie: In der Nähe finden Sie historische Cafés wie das Café Schwarzenberg sowie verschiedene Restaurants und Bars. Bei Veranstaltungen werden mobile Essensstände aufgebaut.
- Einrichtungen: Öffentliche Toiletten an U-Bahn-Stationen, Bänke und kostenloses WLAN in vielen Bereichen.
- Etikette: Respektvolles Verhalten wird erwartet, insbesondere an Gedenkstätten. Englisch ist weit verbreitet, aber grundlegende deutsche Begrüßungen werden geschätzt (The Vienna Blog, Insight Cities).
Saisonale Überlegungen
- Sommer: Warm, lebhaft, mit Außenbestuhlung und Veranstaltungen (Visiting Vienna).
- Winter: Kalt, manchmal schneereich, aber der beleuchtete Platz ist bezaubernd.
- Frühling/Herbst: Mild, mit weniger Touristen – eine großartige Zeit für einen entspannten Besuch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Fallen Gebühren oder Tickets für den Schwarzenbergplatz an? A: Nein, der Platz ist öffentlich zugänglich und jederzeit kostenlos zu besuchen.
F: Wie sind die Besuchszeiten? A: Der Schwarzenbergplatz ist 24 Stunden am Tag zugänglich.
F: Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin? A: Nutzen Sie die U-Bahn (U1, U2, U4 Station Karlsplatz) oder die Straßenbahnlinien D, 2 und 71.
F: Ist der Schwarzenbergplatz rollstuhlgerecht? A: Ja, mit ebenen Gehwegen und guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, viele Wiener Stadtführungen und Architekturtouren beinhalten den Schwarzenbergplatz; informieren Sie sich bei lokalen Anbietern.
F: Wo finde ich Toiletten oder WLAN? A: Öffentliche Toiletten gibt es an den U-Bahn-Stationen; WLAN ist in vielen zentralen Bereichen verfügbar.
Fazit
Der Schwarzenbergplatz ist ein unverzichtbares Ziel, um Wiens reiche historische Schichten, kaiserliche Pracht und zeitgenössische städtische Vitalität zu verstehen. Seine ikonischen Denkmäler, die zugängliche Gestaltung und die zentrale Lage machen ihn ideal für alle Arten von Besuchern. Ob Sie wegen der Geschichte, der Kunst oder einfach nur für einen Spaziergang zwischen den wichtigsten Wiener Wahrzeichen kommen, der Schwarzenbergplatz verspricht eine lohnende und unvergessliche Erfahrung.
Für einen verbesserten Besuch laden Sie die Audiala App für geführte Touren herunter und erkunden Sie verwandte Beiträge über Wiens Kulturschätze.
Nützliche Ressourcen
- Schwarzenbergplatz Wien: Besuchszeiten, Tickets und Reiseführer zu historischen Stätten, Vienna Tourist
- Kulturelle und politische Bedeutung, Vienna Tourist
- Schwarzenbergplatz Wien: Besuchszeiten, Tickets & architektonische Höhepunkte, Planet Vienna
- Schwarzenbergplatz Besuchszeiten, Tickets und Führer, Awesome Vienna
- Praktische Tipps für den Besuch in Wien, The Vienna Blog
- Die besten Dinge, die man in Wien tun kann, Time Out Vienna
- Wien Reiseführer: Was man wissen sollte, Insight Cities
- Wien besuchen: Saisontipps, Visiting Vienna
- Gedenkstunde der Wiener Festwochen am Schwarzenbergplatz, Der Standard
- Hochstrahlbrunnen und Sowjetisches Ehrenmal, Lonely Planet