
Belvedere 21 Wien: Besuchszeiten, Tickets und Führer zu historischen Stätten
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Belvedere 21 ist ein Juwel der Wiener Kunst- und Architekturszene für zeitgenössische Kunst und verbindet auf nahtlose Weise das österreichische Erbe der Nachkriegsmoderne mit lebendiger künstlerischer Innovation. Das ursprünglich von Karl Schwanzer für die Expo 58 in Brüssel entworfene Gebäude wurde nach Wien verlegt und fungiert nun als führendes Museum für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Sein ikonisches Glas-und-Stahl-Design, die offenen Innenräume und das dynamische Ausstellungsprogramm heben es von den barocken Palästen Wiens ab und machen es zu einem Zentrum für interdisziplinäre Kulturveranstaltungen (Offizielle Geschichte Belvedere).
Das Belvedere 21 liegt zentral in der Nähe des Wiener Hauptbahnhofs und im malerischen Schweizer Garten. Es ist vollständig barrierefrei und bietet eine Reihe von Besuchereinrichtungen, darunter Führungen, einen Skulpturengarten und das Kino Blickle. Egal, ob Sie ein Kunstliebhaber sind, sich für modernistische Architektur interessieren oder einfach die kulturelle Landschaft Wiens erkunden möchten, dieser Leitfaden bietet alle wichtigen Details – Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, Sonderveranstaltungen und nahegelegene Attraktionen –, um Ihren Besuch lohnend zu gestalten (Offizielles Belvedere; Vienna Trips; All About Vienna).
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Historische Entwicklung & Architektonische Bedeutung
- Besucherinformationen
- Ausstellungen, Programme und einzigartige Erlebnisse
- Attraktionen in der Nähe und Vergleiche
- Praktische Besucherleitfäden & FAQs
- Zusammenfassung und Empfehlungen
- Ressourcen und offizielle Links
Historische Entwicklung & Architektonische Bedeutung
Ursprünge und modernistische Ikonografie
Das Belvedere 21, oft auch als 21er Haus bezeichnet, ist ein Symbol für Wiens Annahme des Modernismus der Nachkriegszeit. Der von Karl Schwanzer entworfene österreichische Pavillon für die Weltausstellung 1958 in Brüssel (Expo 58) gewann den Grand Prix d’Architecture. Der Pavillon wurde anschließend demontiert, in den Wiener Schweizer Garten transportiert und 1962 als Museum des 20. Jahrhunderts wiedereröffnet. Im Jahr 2002 wurde es in den Belvedere-Komplex integriert und nach umfassenden Renovierungen durch Adolf Krischanitz im Jahr 2011 als 21er Haus wiedereröffnet, bevor es 2018 zu Belvedere 21 wurde (Offizielle Geschichte Belvedere).
Schlüsselfunktionen der Architektur
- Stahlgerüststruktur: Vorgefertigte Elemente ermöglichen eine schnelle Montage und eine leichte Ästhetik.
- Großzügige Glasfassaden: Verbinden Innenräume nahtlos mit dem umliegenden Park.
- Offene Innenräume: Säulenfreie Galerien maximieren die Flexibilität für Ausstellungen.
- Minimalistischer Modernismus: Klare Linien und Funktionalität verkörpern internationale modernistische Ideale.
Das modulare, transparente Design des Belvedere 21 bleibt ein Bezugspunkt in der österreichischen Museumsarchitektur und steht im Gegensatz zu den prunkvollen historischen Gebäuden Wiens.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag: 11:00 Uhr – 18:00 Uhr
- Donnerstag verlängerte Öffnungszeiten: Bis 21:00 Uhr
- Geschlossen: Montags (außer an Feiertagen) (Offizielles Belvedere; Museos)
Ticketpreise
-
Erwachsene (online): 9,30 € | Vor Ort: 11 €
-
Ermäßigt (Senioren ab 65, Studenten, Behindertenausweis): 6,90 €
-
Kinder unter 19, Belvedere-Mitglieder: Freier Eintritt
-
Besitzer des Vienna Pass: Freier Eintritt
-
Besitzer der Vienna City Card: 25 % Ermäßigung
-
Kulturpass (für von Armut bedrohte Personen, Asylsuchende, Flüchtlinge): Freier Eintritt und Audioguides (Museos; Belvedere Inklusion)
-
Kombitickets: Erhältlich für den Zugang zu anderen Belvedere-Standorten.
Barrierefreiheit und Besucherservices
- Standort: Arsenalstraße 1, 1030 Wien, in der Nähe des Hauptbahnhofs
- Barrierefreier Zugang: Ebenerdiger Eingang, automatische Türen, Aufzüge und barrierefreie Toiletten im gesamten Gebäude, einschließlich des Skulpturengartens.
- Parken: Ausgewiesene Parkplätze für Menschen mit Behinderungen (Belvedere Inklusion)
- Rollstuhlverleih: Kostenlos verfügbar
- Assistenzhunde: Gestattet für Besucher mit einem bestätigten Behindertenausweis
- Taktile und Braille-Ressourcen: Führungen und Modelle für sehbehinderte Gäste
- Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) und Leichte Sprache: Regelmäßig geplante und buchbare Führungen
- Geschlechtsneutrale Toiletten: Im gesamten Museum (Museumsguide)
Reisetipps
- Öffentliche Verkehrsmittel: Anbindung durch Straßenbahnlinien D, 18; Buslinien 69A, 13A; U-Bahn-Station Südtiroler Platz (U1) ist 10 Gehminuten entfernt (All About Vienna).
- Fahrradfreundlich: Citybike-Stationen und Fahrradabstellplätze in der Nähe.
- Online buchen: Sparen Sie Zeit und Geld; Online-Tickets sind ermäßigt.
- Ruhigste Zeiten: Wochentags nachmittags und donnerstags abends.
Ausstellungen, Programme und einzigartige Erlebnisse
Kuratorischer Fokus
Das Belvedere 21 widmet sich der zeitgenössischen österreichischen und internationalen Kunst, mit Spezialisierung auf Malerei, Skulptur, Film, Architektur und neue Medien nach 1945. Seine interdisziplinären Veranstaltungen umfassen Künstlergespräche, Filmvorführungen und gemeinsame Workshops (Offizielles Belvedere).
Aktuelle und kommende Ausstellungen
- Aldo Giannotti: HOUSE OF CONSTRUCTS (13.–30. Juni 2024): Erkundung von Architektur und sozialem Raum (Vienna Trips).
- SARAH ORTMEYER: DIABOLUS (PROTECTOR) (27. März – 19. Oktober 2025): Ortrsspezifische Installation, die sich mit dem Erbe des Museums auseinandersetzt.
- Maria Hahnenkamp (21. März – 31. August 2025): Fotografie und Installationen dieser renommierten österreichischen Künstlerin.
Die Dauersammlungen umfassen Werke von VALIE EXPORT, Franz West und Erwin Wurm und zeichnen die Entwicklung der österreichischen zeitgenössischen Kunst nach.
Besuchereinrichtungen
- Museumsshop: Ohne Ticket zugänglich; bietet Kataloge, Bücher und Designobjekte.
- Lucy Bar: Zeitgenössische Küche, für alle Besucher zugänglich (Lucy Bar).
- Skulpturengarten: Freier Zugang; barrierefreie Freiluftkunst.
- Blickle Kino: Kino im Stil der 1950er Jahre mit Vorführungen, die im Eintrittspreis enthalten sind (Vienna Tourist Information).
- Garderobe & Schließfächer: Sichere, zugängliche Aufbewahrung persönlicher Gegenstände.
- Kostenloses WLAN: Im gesamten Museum.
- Digitale Guides: Audioguides sind vor Ort und über die Hearonymus-App erhältlich.
Attraktionen in der Nähe und Vergleiche
- Oberes und Unteres Belvedere: Heimat von Klimts „Der Kuss“ und barocker Kunst (The Vienna Blog).
- Schweizer Garten: Üppiger Park zur Entspannung und für Fotos.
- Bereich Wien Hauptbahnhof: Moderne Geschäfte, Restaurants und Verkehrsanbindungen.
- Andere Museen: Kunsthistorisches Museum (Alte Meister und Antiquitäten), Albertina (Grafische Künste und Impressionismus), Leopold Museum (Österreichische Moderne), MUMOK (Moderne und Zeitgenössische Kunst) (All About Vienna).
Das Belvedere 21 zeichnet sich durch seine modernistische Architektur, seinen Fokus auf lebende Künstler und sein zugängliches, gemeinschaftsorientiertes Programm aus.
Praktische Besucherleitfäden & FAQs
Was sind die Besuchszeiten? Dienstag bis Sonntag, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Donnerstags bis 21:00 Uhr; Montags geschlossen außer an Feiertagen.
Wie kaufe ich Tickets? Kaufen Sie ermäßigt und bequem online oder im Museum.
Ist das Museum rollstuhlgerecht? Ja, mit barrierefreiem Zugang, Aufzügen und zugänglichen Einrichtungen im gesamten Gebäude.
Sind Assistenzhunde erlaubt? Ja, für Besucher mit bestätigten Behindertenausweisen.
Kann ich das Café oder Geschäft ohne Ticket besuchen? Ja, sowohl die Lucy Bar als auch der Museumsshop sind für alle zugänglich.
Ist Fotografie erlaubt? Ja, Fotografieren ohne Blitz und Stativ ist in den meisten Bereichen gestattet; einige Ausstellungen können Einschränkungen haben.
Gibt es Führungen? Ja, in mehreren Sprachen, einschließlich Leichter Sprache und Österreichischer Gebärdensprache. Buchen Sie im Voraus online.
Zusammenfassung und Empfehlungen
Das Belvedere 21 ist eine dynamische, zugängliche und architektonisch bedeutende Institution, die eine facettenreiche Kulturerfahrung bietet. Mit seiner Mischung aus Spitzenkunst, integrativen Besucherdiensten und seiner erstklassigen Lage in der Nähe der historischen Paläste und Verkehrsknotenpunkte Wiens ist es ein Muss für jeden, der die aufregende Kunstszene Wiens erkundet. Verbessern Sie Ihr Erlebnis, indem Sie Tickets online buchen, den Skulpturengarten erkunden, Blickle-Kino-Vorführungen besuchen und digitale Guides nutzen. Für einen tieferen Einblick in Wiens kulturelles Angebot kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen Museen und nahegelegenen Attraktionen.
Ressourcen und offizielle Links
- Belvedere 21: Geschichte & Architektur
- Belvedere 21: Offizielle Website & Besucherinfo
- Vienna Trips: Ausstellungen Wien
- Museos: Belvedere 21 Wien
- Belvedere Inklusion & Barrierefreiheit
- Vienna Tourist Information: Belvedere 21
- All About Vienna: Top 5 Museen
- Lucy Bar
- Museumsguide: Belvedere 21
- The Vienna Blog: Die besten Museen in Wien
Für die neuesten Ausstellungsinformationen und Besucherdetails besuchen Sie die offizielle Website des Belvedere 21. Laden Sie die Audiala-App für personalisierte Reise-Tipps herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien, um über die Kunst- und Kulturszene Wiens informiert zu bleiben!