
Franziskanerkirche Wien: Umfassender Leitfaden zu Öffnungszeiten, Tickets, Geschichte und kultureller Bedeutung
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Im historischen Zentrum Wiens, der Inneren Stadt, steht die Franziskanerkirche als lebendiges Monument für die vielschichtige religiöse, architektonische und kulturelle Geschichte der Stadt. Erbaut zwischen 1603 und 1607, vereint diese bemerkenswerte Kirche eine seltene süddeutsch-renaissancezeitliche Außenfassade mit einem atemberaubenden barocken Innenraum. In ihren Mauern entdecken Besucher Meisterwerke wie den Hochaltar von Andrea Pozzo, die älteste noch funktionierende Orgel der Stadt und jahrhundertealte Kunstwerke, die weiterhin Ehrfurcht hervorrufen. Heute bleibt die Franziskanerkirche ein aktives Zentrum für Gottesdienste, Musik und Gemeindeleben, leicht erreichbar von Wiens renommierten Sehenswürdigkeiten und bei freiem Eintritt für alle zugänglich.
Dieser detaillierte Leitfaden behandelt alles, was Sie für einen erfüllenden Besuch benötigen: historischen Kontext, architektonische Höhepunkte, praktische Besucherinformationen, nahegelegene Attraktionen und häufig gestellte Fragen. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, Kunstliebhaber oder einfach nur auf der Suche nach einem friedlichen Ort im Zentrum Wiens sind, dieser Artikel hilft Ihnen, das Beste aus Ihrem Erlebnis in der Franziskanerkirche zu machen (ermakvagus.com; Lonely Planet; Visiting Vienna).
Inhaltsverzeichnis
- Frühe Gründungen und mittelalterliche Ursprünge
- Übergang zum Franziskanerorden und Bau
- Architektonische Entwicklung: Renaissance- und Barockmerkmale
- Innere Höhepunkte: Kunst, Statuen und die Wöckherl-Orgel
- Der Mosesbrunnen und die städtische Umgebung
- Besuchsinformationen
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Verhaltensregeln und praktische Ratschläge für Besucher
- FAQ
- Schlussfolgerung
- Referenzen
Frühe Gründungen und mittelalterliche Ursprünge
Der Standort der Franziskanerkirche reicht bis in ein Bußkloster für Frauen zurück, das im späten 14. Jahrhundert gegründet wurde. Dieses ursprüngliche Kloster, das zwischen 1383 und 1387 errichtet wurde, spielte eine Schlüsselrolle bei der sozialen und geistlichen Rehabilitation, insbesondere für Frauen, die sich wieder in die Gesellschaft integrieren wollten (ermakvagus.com). Der Franziskanerorden kam erstmals 1451 nach Wien, verlor jedoch sein ursprüngliches Kloster während der Belagerung durch die Osmanen im Jahr 1529.
Übergang zum Franziskanerorden und Bau
Nach jahrzehntelangem Fehlen einer festen Bleibe erhielten die Franziskaner 1589 das ehemalige Bußkloster. Sie begannen 1603 mit dem Bau ihrer neuen Kirche und integrierten dabei geschickt gotische Elemente der früheren Struktur. Dieser Bau führte zu Wiens einziger Kirche mit einer überwiegend süddeutsch-renaissancezeitlichen Fassade, die 1607 fertiggestellt wurde. Das angrenzende Kloster wurde bis 1630 fertiggestellt und die Kirche offiziell dem Heiligen Hieronymus geweiht.
Architektonische Entwicklung: Renaissance- und Barockmerkmale
Außenansicht
Die Fassade der Kirche ist ein seltenes Beispiel süddeutsch-renaissancezeitlicher Architektur in Wien, bekannt für ihre Symmetrie, klassischen Proportionen und zurückhaltende Eleganz. Die bescheidene Größe des Gebäudes und das Fehlen aufwendiger Türme spiegeln die Werte der Demut des Franziskanerordens wider und stehen im Kontrast zu den prunkvolleren Barockkirchen der Stadt (Lonely Planet).
Innenansicht
Treten Sie ein, um eine dramatische barocke Transformation zu erleben. Das Kirchenschiff ist mit vergoldetem Stuck, Fresken und detaillierten Marmorarbeiten geschmückt. Der Hochaltar, der 1707 von Andrea Pozzo fertiggestellt wurde, weist ein Triumphbogenmotiv auf und kombiniert Skulpturen und illusionistische Malerei, um Tiefe und Erhabenheit zu schaffen. Die Seitenkapellen und Altäre zeigen polychrome Skulpturen, bemalte Decken und filigrane Schnitzereien und bieten Besuchern einen reichen visuellen Teppich.
Innere Höhepunkte: Kunst, Statuen und die Wöckherl-Orgel
- Wöckherl-Orgel: Dieses historische Instrument von 1642 ist die älteste funktionierende Orgel Wiens und wird sowohl für Gottesdienste als auch für klassische Konzerte genutzt ([ermakvagus.com](https://ermakvagus.com/Europe/Austria/Vienna/ Franziskanerkirche_vienna.html)).
- Gnadenstatue („Madonna mit der Axt“): Diese Statue aus dem 15. Jahrhundert, die vor der Zerstörung während der Reformation gerettet wurde, trägt einen legendären Axihieb und bleibt ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und Marienverehrung.
- Barocke Fresken und Altäre: Das Kirchenschiff und die Kapellen zeigen lebendige religiöse Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, darunter Szenen aus dem Leben von Franziskanerheiligen und der Jungfrau Maria.
Der Mosesbrunnen und die städtische Umgebung
Der Wiener Franziskanerplatz vor der Kirche wird vom Mosesbrunnen dominiert, der 1798 von Johann Martin Fischer entworfen wurde. Dieses neoklassizistische Denkmal, das Moses zeigt, der Wasser hervorbringt, trägt zum ruhigen Charme des Platzes bei und spiegelt die spirituellen Themen der Kirche wider (Visiting Vienna).
Besuchsinformationen
Öffnungszeiten
- Allgemeine Öffnung: Täglich, 9:00 – 18:00 Uhr (Änderungen an Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen vorbehalten).
- Gottesdienste: Zeiten für Messen und Beichte werden am Eingang und auf der Website der Kirche ausgehängt.
Tickets & Eintritt
- Eintritt: Kostenlos für allgemeine Besuche; Spenden sind willkommen.
- Konzerte/Führungen: Für einige Orgelkonzerte oder spezielle Führungen sind Tickets erforderlich (normalerweise 6–10 €). Informationen zu aktuellen Spielplänen finden Sie auf der offiziellen Website.
Barrierefreiheit
Die Kirche ist rollstuhlgerecht, mit Rampen am Haupteingang. Personal steht bei Bedarf zur Verfügung.
Führungen und Sonderveranstaltungen
Führungen werden regelmäßig angeboten und konzentrieren sich auf architektonische und historische Höhepunkte. Orgelkonzerte finden an ausgewählten Freitagen statt, insbesondere von April bis Oktober.
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
Die Lage der Franziskanerkirche bringt Sie in die Nähe einiger der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Wiens:
- Stephansdom: 5 Gehminuten entfernt.
- Mozarthaus Vienna: 4 Gehminuten entfernt.
- Albertina Museum: 10 Gehminuten entfernt.
- Kaisergruft: 6 Gehminuten entfernt.
- Jesuitenkirche: 7 Gehminuten entfernt.
Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist praktisch, mit der U-Bahn-Station Stephansplatz (U1, U3) und mehreren Buslinien in der Nähe. Der Franziskanerplatz ist ideal für eine ruhige Pause, umgeben von einladenden Cafés und Restaurants (Visiting Vienna).
Verhaltensregeln und praktische Ratschläge für Besucher
- Kleiderordnung: Dezente Kleidung wird erwartet; Schultern und Knie sollten bedeckt sein.
- Fotografie: Ohne Blitz erlaubt, außer während Gottesdiensten.
- Stille Einkehr: Bitte respektieren Sie die friedliche Atmosphäre, besonders während Messen oder Konzerten.
- Broschüren und Schilder: Auf Deutsch und oft auch auf Englisch verfügbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten der Franziskanerkirche Wien? A: Normalerweise täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, aber die Zeiten können an Feiertagen oder bei Veranstaltungen variieren.
F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Der Eintritt ist kostenlos; Spenden werden geschätzt. Für Sonderveranstaltungen können Tickets erforderlich sein.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, periodisch – prüfen Sie die offizielle Website oder erkundigen Sie sich im Kirchenbüro.
F: Ist die Kirche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich? A: Ja, Rampen und Hilfe werden zur Verfügung gestellt.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Ja, aber vermeiden Sie Blitzlicht und respektieren Sie Gottesdienste.
F: Wie komme ich dorthin? A: Die Kirche ist einen kurzen Spaziergang von der U-Bahn-Station Stephansplatz entfernt und über mehrere Buslinien erreichbar.
Schlussfolgerung
Die Franziskanerkirche Wien ist ein verstecktes Juwel im Herzen Wiens und bietet eine ruhige Zuflucht voller Geschichte, Kunst und Musik. Ihre Renaissance-Fassade und ihr barockes Interieur, gepaart mit ihrer lebendigen religiösen Gemeinschaft, schaffen eine einzigartige Mischung aus Tradition und Vitalität. Mit freiem Eintritt, barrierefreien Einrichtungen und einer zentralen Lage ist sie ein Muss für jeden, der Wiens kulturelles und spirituelles Erbe verstehen möchte.
Für die aktuellsten Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Sonderführungen konsultieren Sie bitte die offizielle Website der Franziskanerkirche. Um Ihr Erlebnis zu bereichern, sollten Sie die Audiala-App für Audioführer herunterladen und vertrauenswürdige Tourismusressourcen für aktuelle Informationen verfolgen.