
Kunsthauswien: Besuchszeiten, Tickets und Ihr umfassender Reiseführer für Wiens ikonisches grünes Museum
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das KunstHausWien in Wien, Österreich, ist ein Zeugnis des visionären Genies von Friedensreich Hundertwasser und bietet eine nahtlose Verschmelzung von Industriegeschichte, avantgardistischer Kunst und ökologischer Innovation. Ursprünglich die Thonet-Möbelfabrik – ein Emblem des industriellen Wiens des 19. Jahrhunderts – wurde das Gelände zwischen 1989 und 1991 von Hundertwasser in ein Museum umgewandelt, das mit seinen welligen Böden, lebendigen Mosaiken und üppigen Dachgärten architektonische Konventionen in Frage stellt. Heute ist das KunstHausWien nicht nur ein Wahrzeichen der adaptiven Weiternutzung, sondern auch ein Vorreiter für nachhaltige Museumspraxen, was es zu einem Muss für Architekturbegeisterte, Kunstliebhaber und umweltbewusste Reisende macht (KunstHausWien – Historischer Hintergrund; Hundertwasser Architektonische Prinzipien).
Dieser Leitfaden bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte des KunstHausWien, seine architektonische und künstlerische Bedeutung, seine Nachhaltigkeitsinitiativen, Sammlungen, Ausstellungen, Besucherlogistik und Bildungsprogramme. Ob Sie Hundertwassers Erbe erkunden oder praktischen Reisehinweise suchen, Sie finden hier alles, was Sie benötigen, um Ihren Besuch in dieser aussergewöhnlichen Wiener Sehenswürdigkeit optimal zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Transformation
- Architektonische Bedeutung und Hundertwassers Vision
- Museumssammlungen und Ausstellungen
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit und Anfahrt
- Nachhaltigkeit und ökologische Initiativen
- Bildungsangebote und gesellschaftliches Engagement
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe und Reisetipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung und Ressourcen
Geschichte und Transformation
Von der Thonet-Fabrik zum Grünen Museum
Das ursprüngliche Gebäude, erbaut 1892, beherbergte die Thonet-Möbelfabrik, berühmt für die Pionierarbeit im Bereich Bugholzmöbel und die Gestaltung europäischer Designtrends. Die auf dem innovativen Wiener Bezirk Landstraße gelegene Fabrik war vor ihrer Schließung ein Pfeiler industrieller Handwerkskunst.
1989 begann Friedensreich Hundertwasser, bekannt für seine lebendige künstlerische und ökologische Philosophie, mit der Umwandlung des Gebäudes. Hundertwasser, der gerade Linien ablehnte und die Harmonie mit der Natur priorisierte, arbeitete mit dem Architekten Peter Pelikan zusammen, um ein Museum zu schaffen, das das industrielle Erbe des Ortes bewahrte und gleichzeitig mit organischen Formen und nachhaltigem Design ergänzte (KunstHausWien – Historischer Hintergrund; fromplacetoplace.travel). Das Museum wurde offiziell im April 1991 eröffnet.
Architektonische Bedeutung und Hundertwassers Vision
Die gerade Linie wird herausgefordert
Hundertwassers grundlegende Ablehnung gerader Linien zeigt sich in jedem Aspekt der Architektur des KunstHausWien. Wellige Böden, geschwungene Wände und ungleichmässige Fenster werden durch Mosaike, leuchtende Farben und natürliches Licht ergänzt, wodurch eine immersive, taktile Umgebung geschaffen wird (artsandculture.google.com). Die Fassade des Gebäudes ist mit emaillierten Schachbrettmosaiken und Steinen verziert, was es von anderen organischen Stilen wie dem von Gaudí unterscheidet.
Lebendige Architektur und grünes Design
Natur ist im gesamten Museum integriert: Bäume und Sträucher wachsen aus Wänden und Dächern, und das Gründach ist ein funktionierendes Ökosystem. Die nahtlose Verschmelzung von Architektur und Vegetation war damals revolutionär und bleibt hochrelevant, da sie die heutige Betonung von Klimaresilienz und städtischer Biodiversität vorwegnimmt (austriavienna.info).
Museumssammlungen und Ausstellungen
Die Hundertwasser Sammlung
Das KunstHausWien beherbergt die weltweit umfassendste Sammlung von Hundertwassers Werken, darunter Gemälde, Grafiken, Architekturmodelle und persönliche Artefakte. Die ständige Ausstellung des Museums erforscht Themen wie Individualität, Natur und Nachhaltigkeit (Kunst Haus Wien – Über uns).
Zeitgenössische Ausstellungen
Die oberen Etagen sind wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Künstler mit Fokus auf Ökologie, Aktivismus und Nachhaltigkeit gewidmet und machen das Museum zu einem Zentrum für Umweltdiskurse und kreative Innovation. Jüngste Höhepunkte sind Einzelausstellungen von Mika Rottenberg und Julius von Bismarck (Wien Holding News).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit und Anfahrt
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: verlängerte Öffnungszeiten bis 20:00 Uhr
- Montags geschlossen und an ausgewählten Feiertagen (Kunst Haus Wien Besuch)
Ticketpreise
- Standard Erwachsene: 12–15 € (abhängig von Ausstellungen und Saison)
- Ermässigte Tarife für Studenten, Senioren, Gruppen: 9 €
- Kinder unter 10 Jahren: Kostenlos
- Fremdenführungen verfügbar; Fahrpläne online prüfen
- Tickets können vor Ort oder online erworben werden
Barrierefreiheit
Das KunstHausWien ist mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Eingängen vollständig rollstuhlgerecht. Das Personal achtet auf besondere Bedürfnisse, und Annehmlichkeiten wie Garderoben, Schliessfächer und barrierefreie Toiletten sind vorhanden (The Vienna Blog).
Anfahrt
Das Museum befindet sich in der Unteren Weißgerberstraße 13 und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
- U3 oder U4 bis Landstraße oder Schwedenplatz
- Strassenbahnlinien 1 oder O bis Radetzkyplatz
- Fussläufig vom ikonischen Hundertwasserhaus entfernt
Nachhaltigkeit und ökologische Initiativen
Das KunstHausWien ist ein Vorbild für nachhaltigen Museumsbetrieb, angetrieben durch erneuerbare Energien und mit energieeffizienten Materialien gebaut. Die Renovierung 2024 verbesserte Isolierung, Beleuchtung und Barrierefreiheit und brachte das Museum mit den Klimaneutralitätszielen Wiens für 2040 in Einklang (Wien Presse).
Ökologische Programmgestaltung
Die Ausstellungen, Workshops und Gemeinschaftsprojekte des Museums konzentrieren sich auf Klimaschutz, Natur und Nachhaltigkeit. Die Klima Biennale 2024 und der frei zugängliche Projektraum Garage unterstreichen das Engagement des KunstHausWien für ökologischen Aktivismus (Ganz Wien).
Gesellschaftliches Engagement
Zu den Programmen gehören Führungen durch grüne Architektur, Yoga-Workshops, Prater-Spaziergänge und familienfreundliche Aktivitäten. Im Jahr 2024 besuchten fast 127.500 Besucher Ausstellungen und Veranstaltungen, Tausende nahmen an Bildungsprogrammen teil (Wien Presse).
Sehenswürdigkeiten in der Nähe und Reisetipps
- Hundertwasserhaus: Nur einen kurzen Spaziergang vom Museum entfernt, ist dieser Wohnkomplex ein weiteres Meisterwerk Hundertwassers.
- Prater: Wiens berühmter Vergnügungspark und Grünfläche ist in der Nähe.
- Museumscafé: Geniessen Sie Erfrischungen in einer üppigen, von Hundertwasser gestalteten Umgebung.
- Fotografie: In den meisten Bereichen erlaubt (kein Blitz oder Stativ in den Ausstellungsräumen der ständigen Sammlung).
Für ein möglichst nachhaltiges Erlebnis nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel und nehmen Sie an umweltbezogenen Workshops teil (Europe of Tales).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten des KunstHausWien? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr; Donnerstag erweiterte Öffnungszeiten bis 20:00 Uhr; montags geschlossen.
F: Wie viel kosten Tickets? A: Erwachsene 12–15 €; ermässigte Preise für Studenten, Senioren, Gruppen; Kinder unter 10 Jahren frei.
F: Ist das Museum zugänglich? A: Ja, vollständige Rollstuhlzugänglichkeit und barrierefreie Eingänge.
F: Kann ich Tickets online kaufen? A: Ja, Tickets sind online verfügbar.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, klassische und thematische Führungen sind geplant; prüfen Sie die Website für Zeiten.
F: Welche anderen Sehenswürdigkeiten gibt es in der Nähe? A: Das Hundertwasserhaus und der Prater sind zu Fuss erreichbar.
Schlussfolgerung
Das KunstHausWien bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Bedeutung, künstlerischer Innovation und ökologisch führender Rolle. Seine immersive Architektur, die umfassende Hundertwasser-Sammlung, zeitgenössische Ausstellungen und die robuste Nachhaltigkeitsagenda machen es zu einem Highlight in Wiens Kultur- und Umweltlandschaft.
Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Ticketoptionen prüfen. Um Ihre Erfahrung zu bereichern, laden Sie die Audiala-App für Führungen herunter und folgen Sie den offiziellen Kanälen des KunstHausWien für Neuigkeiten über bevorstehende Ausstellungen und Veranstaltungen.
Für weitere Einblicke in die historischen und nachhaltigen Stätten Wiens erkunden Sie unsere verwandten Artikel und Ressourcen weiter unten.
Referenzen
- Diese Artikel stammen aus zahlreichen massgeblichen Quellen, darunter: