
Österreichisches Staatsarchiv Wien: Besuchszeiten, Tickets & Reiseführer für Geschichtsinteressierte
Datum: 03.07.2025
Einleitung: Die Bedeutung des Österreichischen Staatsarchivs
Im Herzen Wiens ist das Österreichische Staatsarchiv die zentrale Institution Österreichs zur Bewahrung des historischen, rechtlichen und kulturellen Gedächtnisses der Nation. Gegründet unter Kaiser Maximilian I. im Jahr 1502 und durch Kaiserin Maria Theresia 1749 reorganisiert, hütet das Archiv mehr als ein Jahrtausend an unschätzbaren Dokumenten, die vom Mittelalter über die Habsburgermonarchie bis zur modernen Republik reichen. Untergebracht in architektonisch bedeutenden Stätten – vor allem am Minoritenplatz und im Hauptkomplex im 3. Wiener Gemeindebezirk – zieht das Archiv Gelehrte, Genealogen und Kulturtouristen gleichermaßen an. Dieser umfassende Leitfaden bietet aktuelle Informationen zu Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, Highlights und nahegelegenen Attraktionen, um allen Besuchern ein bereicherndes Erlebnis zu ermöglichen. Für weitere Hintergrundinformationen konsultieren Sie das Staatsarchiv und das Austria Forum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Struktur und Bestände des Archivs
- Besucherinformationen
- Sammlungshöhepunkte
- Reisetipps & Nahegelegene Attraktionen
- Visuelle & Interaktive Ressourcen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit & Empfehlungen
- Referenzen
Historischer Überblick
Ursprünge und Entwicklung
Die Wurzeln des Österreichischen Staatsarchivs reichen bis ins Jahr 1502 zurück, als Kaiser Maximilian I. eine systematische Sammlung staatlicher Dokumente initiierte. Die moderne Institution nahm 1749 mit der Schaffung des “Geheimen Hausarchivs” unter Maria Theresia Gestalt an, das Habsburgische und staatliche Dokumente in Wien zentralisierte (Austria Forum). Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA) wurde am Minoritenplatz gegründet und vereinigte Akten aus regionalen Zentren, was Wien zur administrativen Schaltstelle der Monarchie festigte.
20. Jahrhundert bis heute
Nach dem Fall des Habsburgerreichs 1918 wurde das HHStA unter der Ersten Republik der öffentlichen Einsichtnahme zugänglich gemacht. Das Archiv überstand die NS-Annexion und die Nachkriegswirren und wurde schließlich zur zentralen Archivbehörde für den modernen österreichischen Staat (Austria Forum). Heute umfasst das Österreichische Staatsarchiv mehrere spezialisierte Abteilungen und unterstützt zeitgenössische Forschung bei der Bewahrung des bleibenden Erbes Österreichs (BMI.gv.at).
Struktur und Bestände des Archivs
Hauptabteilungen
- Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA): Akten aus der Habsburg Ära und dem Heiligen Römischen Reich bis 1918.
- Allgemeines Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchiv: Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchive.
- Kriegsarchiv: Militärische Unterlagen.
- Archiv der Republik: Materialien von 1918 bis heute, die die Republikanische Ära dokumentieren.
Sammlungshöhepunkte
Das Archiv verwahrt:
- Über 350.000 laufende Meter an Dokumenten.
- Mehr als 800.000 Bibliotheksbände.
- Über 600.000 Karten und Pläne (besonders im Kriegsarchiv).
- Bedeutende Dokumente wie die Pragmatische Sanktion (1713) und die Wiener Schlussakte des Kongresses von Wien (1815).
- Urkunden, Schriften, diplomatische Papiere und Nachlässe, die über 1.000 Jahre umspannen (State Archives).
Besucherinformationen
Standort & Anreise
- Hauptadresse: Nottendorfer Gasse 2–4, 1030 Wien (EHRI Project)
- Historisches Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Minoritenplatz 1, 1010 Wien – nahe der Hofburg und anderen wichtigen Sehenswürdigkeiten.
- Anreise: Leicht erreichbar über die U3 (Station Erdberg für das Hauptgebäude; Station Herrengasse für den Minoritenplatz), Straßenbahn und Buslinien.
Öffnungszeiten
- Hauptgebäude (Nottendorfer Gasse): Montag–Freitag, 9:00–16:30 Uhr (letzter Einlass 16:00 Uhr).
- Haus-, Hof- und Staatsarchiv (Minoritenplatz):
- Montag–Mittwoch: 9:00–16:00 Uhr
- Donnerstag: 9:00–18:00 Uhr
- Freitag: 9:00–13:00 Uhr
- Geschlossen an Wochenenden und österreichischen Feiertagen.
- Bestätigen Sie die aktuellen Öffnungszeiten immer auf der offiziellen Website.
Tickets & Eintritt
- Zugang: Kostenfrei für Forscher und allgemeine Besucher.
- Zugang zu Lesesälen: Erfordert eine Vorabreservierung über das Reservierungssystem des Staatsarchivs.
- Spezialveranstaltungen/Ausstellungen: Können Tickets oder eine Registrierung erfordern.
Führungen & Veranstaltungen
- Gelegentlich werden Führungen (insbesondere durch das HHStA und die Restaurierungswerkstätten) angeboten – buchen Sie im Voraus.
- Sonderausstellungen und Bildungsprogramme (wie die „Kinderuni“) finden regelmäßig statt (offizielle Website).
Barrierefreiheit & Einrichtungen
- Beide Hauptgebäude sind rollstuhlgerecht mit Aufzügen und barrierefreien Toiletten ausgestattet.
- Lesesäle bieten Schreibtische, Steckdosen, WLAN und Unterstützung durch Mitarbeiter.
- Schließfächer für persönliche Gegenstände sind vorhanden; Taschen und Mäntel sind in den Lesesälen nicht gestattet.
Fotografie-Richtlinien
- Nicht-Blitzlicht-Fotografie ist in den Lesesälen für die persönliche Forschung gestattet.
- Kommerzielle Nutzung oder Reproduktion bedarf der vorherigen Genehmigung.
- Erkundigen Sie sich stets beim Personal nach den aktuellen Fotografie-Richtlinien (State Archives).
Sammlungshöhepunkte
Besucher können entdecken:
- Die Goldene Bulle von 1356 und die Pragmatische Sanktion (1713)
- Persönliche Korrespondenz der Habsburger
- Militärkarten und Schlachtpläne
- Seltene Handschriften und Siegel
- Antike Artefakte, Gemälde und Skulpturen aus der imperialen Vergangenheit Österreichs (Triphobo)
Rotationausstellungen präsentieren diese Schätze häufig – sehen Sie den offiziellen Ausstellungskalender für aktuelle Angebote.
Reisetipps & Nahegelegene Attraktionen
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Wiener historischen Stätten:
- Hofburg
- Stephansdom
- Österreichische Nationalbibliothek
- Schloss Belvedere
- MuseumsQuartier
- Stadtpark (Vienna Info)
- Essen: Keine Cafés vor Ort; mehrere Optionen in der Nähe.
- Beste Reisezeit: Wochentage außerhalb von Feiertagen sind ruhiger.
- Dauer: Planen Sie 1–2 Stunden für Ausstellungen, länger für Forschungsbesuche.
Visuelle & Interaktive Ressourcen
- Virtuelle Führungen und digitale Ausstellungen auf dem Archivinformationssystem verfügbar
- Hochauflösende Bilder von Dokumenten und Karten für Online-Besucher
- Interaktive Karten und Reiseführer zur Planung Ihrer Route
Bildbeispiele:
- Außenseite des Hauptarchivgebäudes (alt: „Hauptgebäude des Österreichischen Staatsarchivs im 3. Bezirk Wiens“)
- Innenansicht des Lesesaals (alt: „Lesesaal im Österreichischen Staatsarchiv für Besucher geöffnet“)
- Fassade des Haus-, Hof- und Staatsarchivs am Minoritenplatz (alt: „Historisches Gebäude des Haus-, Hof- und Staatsarchivs im Wiener Stadtzentrum“)
- Historische Dokumente und ausgewählte Ausstellungen (alt: „Ausstellung von Archivdokumenten im Österreichischen Staatsarchiv“)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Österreichischen Staatsarchivs? A: Hauptgebäude: Montag–Freitag, 9:00–16:30 Uhr; HHStA (Minoritenplatz): siehe spezifische Zeiten oben. Prüfen Sie immer die offizielle Website auf Aktualisierungen.
F: Brauche ich Tickets? A: Der Eintritt ist frei; Lesesaalzugang und Spezialveranstaltungen erfordern möglicherweise eine Vorabreservierung.
F: Ist das Archiv für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, vollständig rollstuhlgerecht mit notwendigen Einrichtungen.
F: Darf ich fotografieren? A: Nicht-Blitzlicht-Fotografie für persönliche Nutzung ist generell erlaubt; Bestätigung beim Personal einholen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, aber eine Vorabreservierung ist ratsam.
F: Wie mache ich eine Reservierung? A: Nutzen Sie das Reservierungssystem des Staatsarchivs.
Fazit & Empfehlungen
Der Besuch des Österreichischen Staatsarchivs ist eine unvergleichliche Gelegenheit, tief in die österreichische Geschichte und das Erbe der Habsburgermonarchie einzutauchen. Mit seinen umfangreichen Sammlungen, dem kostenlosen Eintritt und den zugänglichen Einrichtungen heißt es sowohl Gelegenheitssuchende als auch engagierte Forscher willkommen. Um Ihren Besuch zu bereichern, kombinieren Sie einen Rundgang durch das Archiv mit nahegelegenen Wiener Wahrzeichen und nutzen Sie die digitalen Ressourcen für tiefere Erkundungen.
Handlungsaufforderung: Laden Sie die Audiala App herunter für Führungen, historische Einblicke und aktuelle Besucherinformationen. Folgen Sie uns in den sozialen Medien für die neuesten Nachrichten und Tipps zu Wiener historischen Stätten.
Referenzen
- State Archives – Offizielle Informationen
- Austria Forum – Österreichisches Staatsarchiv
- Offizielle Website des Österreichischen Staatsarchivs
- Österreichisches Staatsarchiv Haus-, Hof- und Staatsarchiv
- EHRI Project – Besuchererlebnis und Empfehlungen
- BMI.gv.at – Artikel zum Staatsarchiv
- Vienna Info – Österreichisches Staatsarchiv
- Triphobo – Österreichisches Staatsarchiv
- Bavarikon – Überblick über das Österreichische Staatsarchiv