Umfassender Leitfaden für den Besuch von St. Rochus (Rochuskirche), Wien, Österreich

Datum: 04.07.2025

Einleitung zum St. Rochus und seine Bedeutung in Wien

Die St. Rochuskirche (Rochuskirche) im Herzen des Wiener Bezirks Landstraße ist ein prächtiges Symbol für die Widerstandsfähigkeit, die religiöse Hingabe und das barocke künstlerische Erbe der Stadt. Die 1642 unter dem Schutz von Kaiser Ferdinand III. gegründete und ursprünglich für die Augustiner-Eremiten aus Prag errichtete historische Kirche ist den Heiligen Rochus, Sebastian und Rosalia geweiht – Heilige, die wegen ihres Schutzes vor der Pest verehrt werden, ein Zeugnis für Wiens Kampf und Überleben während der Epidemien des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Geschichte der Kirche ist untrennbar mit der turbulenten Geschichte Wiens verbunden, da sie während der Zweiten Türkenbelagerung im Jahr 1683 zerstört und anschließend in einem prunkvollen Barockstil wiederaufgebaut wurde, der die kulturelle Renaissance des Habsburgerreichs widerspiegelt.

Besucher der St. Rochuskirche können ihre markante Doppelturmfassade, das reich verzierte barocke Innere und das renommierte Hochaltarbild von Peter Strudel, dem Begründer der Wiener Kunstakademie, bewundern, das lebhaft die Pestheiligen neben der Jungfrau Maria und der Heiligen Dreifaltigkeit zeigt. Neben ihrer architektonischen und künstlerischen Bedeutung ist die Kirche nach wie vor eine aktive Pfarrkirche, die regelmäßige liturgische Feiern und Gemeindeveranstaltungen beherbergt, die das geistliche Erbe ihrer klösterlichen Gründer fortsetzen.

Dieser umfassende Leitfaden stattet Sie mit allen wichtigen Informationen für die Planung Ihres Besuchs aus, einschließlich detaillierter Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Zugänglichkeit, sowie Anleitungen zu Führungen und Sonderveranstaltungen. Darüber hinaus beleuchtet er den lebendigen städtischen Kontext der Kirche in der Nähe des traditionellen Rochusmarktes und anderer nahegelegener Wiener Wahrzeichen wie dem Hundertwasserhaus und dem Palais Wittgenstein, um Ihre kulturelle Reise zu bereichern.

Für diejenigen, die eine tiefere Erkundung des Wiener religiösen Erbes wünschen, hebt der Leitfaden auch das breitere Erbe des Heiligen Rochus durch seine angeschlossenen Stätten wie die Rochuskapelle in Penzing hervor. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Kunstliebhaber oder ein spiritueller Reisender sind, die St. Rochuskirche bietet ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit und Gegenwart Wiens.

Planen Sie Ihren Besuch mit Zuversicht, indem Sie die offizielle Website der Pfarrei und die Ressourcen des WienTourismus konsultieren, und bereichern Sie Ihr Erlebnis mit Multimedia-Tools und geführten Audiotouren, die über die Audiala-App verfügbar sind (offizielle Website der Pfarrei, WienTourismus).

Übersicht des Inhalts

Erkundung der St. Rochuskirche (Rochuskirche) in Wien: Geschichte, Öffnungszeiten und nahegelegene Attraktionen

Einleitung

Die St. Rochuskirche, auch bekannt als Rochuskirche, ist eine bemerkenswerte historische und religiöse Stätte im Wiener Bezirk Landstraße. Bekannt für ihre reiche Barockarchitektur und ihre tiefe Verbindung zur Geschichte der Widerstandsfähigkeit Wiens gegen Epidemien und Belagerungen, bietet diese Kirche den Besuchern einen einzigartigen Einblick in das geistliche und kulturelle Erbe der Stadt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte des Heiligen Rochus, praktische Besucherinformationen einschließlich Öffnungszeiten und Ticketdetails, Einblicke in nahegelegene Attraktionen und Antworten auf häufig gestellte Fragen, die Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs helfen.

Historischer Überblick über die St. Rochuskirche

Frühe Grundlagen und religiöser Kontext

Die Ursprünge der St. Rochuskirche reichen bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück, als Kaiser Ferdinand III. die Augustiner-Eremiten aus Prag nach Wien einlud. Im Jahr 1642 beauftragte er ein Kloster für den Orden in Landstraße, einem Gebiet außerhalb der damaligen Stadtmauern Wiens. Die Augustiner-Eremiten, die für ihre strenge Klosterdisziplin bekannt waren, unterschieden sich von den Augustiner-Chorherren, die im Hofburgpalast ansässig waren. Historische Berichte beschreiben sogar Rivalitäten zwischen diesen Gruppen, was die lebendige religiöse Atmosphäre der Zeit widerspiegelt.

Die Kirche ist dem Heiligen Rochus (St. Roch) zusammen mit den Heiligen Sebastian und Rosalia geweiht, Heilige, die als Beschützer vor der Pest verehrt werden – eine verheerende Bedrohung in Europa im 16. und 17. Jahrhundert. Diese Widmung unterstreicht die Rolle der Kirche als geistlicher Zufluchtsort in Zeiten von Epidemien.

Zerstörung und barocke Erneuerung

Das ursprüngliche Kloster und die Kirche wurden während der Zweiten Türkenbelagerung Wiens im Jahr 1683 zerstört, als osmanische Truppen die meisten Gebäude außerhalb der Stadtbefestigungen niederbrannten. Nach dem Sieg der Stadt wurde 1687 eine neue Kirche erbaut, die den überschwänglichen Barockstil verkörpert, der für die kulturelle Renaissance des Habsburgerreichs charakteristisch ist. Die erneuerte Rochuskirche weist eine bemerkenswerte Doppelturmfassade mit Statuen auf, die die beständige Präsenz des Augustinerordens und die Widerstandsfähigkeit Wiens symbolisieren.

Künstlerisches Erbe

Im Inneren rühmt sich die Kirche eines prächtigen Hauptaltars, der 1690 von Kaiser Leopold I. gestiftet wurde. Das Altarbild, das von Peter Strudel – dem Begründer der Wiener Kunstakademie – geschaffen wurde, zeigt den Heiligen Rochus, die Heilige Rosalia und den Heiligen Sebastian neben der Jungfrau Maria und der Heiligen Dreifaltigkeit. Dieses Kunstwerk spiegelt die Widmung der Kirche und die kollektive Erinnerung Wiens an Pest und Erlösung wider. Ergänzend zum Hauptaltar gibt es mehrere Seitenaltäre aus dem späten 17. Jahrhundert, die ein kohärentes barockes Ensemble schaffen.

Besuch der St. Rochuskirche: Öffnungszeiten, Tickets und Zugänglichkeit

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 9:00 – 16:00 Uhr
  • Sonntag und Feiertage: 10:00 – 17:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten während religiöser Feiertage oder Sonderveranstaltungen variieren können. Es wird empfohlen, vor der Planung Ihres Besuchs die offizielle Website der Pfarrei zu prüfen oder die Kirche direkt zu kontaktieren.

Tickets und Eintritt

Der Eintritt in die St. Rochuskirche ist kostenlos. Spenden zur Unterstützung der laufenden Erhaltungsmaßnahmen sind willkommen.

Zugänglichkeit

Die Kirche ist rollstuhlgerecht, mit Rampen am Haupteingang. Hilfestellung ist auf Wunsch für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen verfügbar.

Führungen und Sonderveranstaltungen

Führungen mit Schwerpunkt auf Geschichte und Kunst der Kirche können über den WienTourismus oder lokale Reiseveranstalter arrangiert werden. Die Pfarrei veranstaltet das ganze Jahr über auch spezielle religiöse Veranstaltungen, Konzerte und Gemeindetreffen.

St. Rochuskirche und ihr städtisches Umfeld

Die Rochuskirche liegt neben dem belebten Rochusmarkt, einem traditionellen Wiener Lebensmittelmarkt, und ist in eine lebendige Nachbarschaftsatmosphäre eingebettet. Der Rochusmarkt bietet ein authentisches lokales Erlebnis mit Ständen, die frische Produkte, Snacks, Gewürze und Kaffee verkaufen – kleiner, aber ebenso charmant wie der berühmte Naschmarkt.

In der Nähe gelegene Wahrzeichen sind zu Fuß erreichbar:

  • Palais Wittgenstein: Ein elegantes historisches Palais, das Wiener Architektur zeigt.
  • Hundertwasserhaus: Ein farbenfrohes, skurriles Wohnhaus von Friedensreich Hundertwasser.
  • Arenbergpark-Flaktürme: massive Flugabwehrtürme aus dem Zweiten Weltkrieg, von denen einer heute einen Teil des Museums für angewandte Kunst beherbergt.

Diese Stätten bereichern das Besuchererlebnis und geben Einblicke in die vielschichtige Geschichte Wiens.

Das breitere Erbe des Heiligen Rochus in Wien

Über Landstraße hinaus wird der Heilige Rochus auch in der Rochuskapelle in Penzing (14. Bezirk Wiens) verehrt. Diese um 1660 erbaute und nach der Belagerung von 1683 wiederaufgebaute barocke Kapelle erinnert ebenfalls an den Schutz vor der Pest und weist bemerkenswerte künstlerische Elemente auf, wie ein Trompe-l’œil-Altarbild aus dem Jahr 1739.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F1: Gibt es Eintrittsgebühren für den Besuch der St. Rochuskirche? A1: Nein, der Eintritt in die Kirche ist kostenlos. Spenden werden geschätzt.

F2: Was sind die besten Zeiten für einen Besuch, um Menschenmassen zu vermeiden? A2: Wochentags morgens sind in der Regel weniger überfüllt und bieten ein friedlicheres Erlebnis.

F3: Ist Fotografie in der Kirche erlaubt? A3: Fotografie ist für den persönlichen Gebrauch gestattet; Blitzlicht und Stative sind jedoch in der Regel nicht erlaubt.

F4: Wie erreiche ich die St. Rochuskirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A4: Die Kirche ist über die U-Bahn-Linie U3 erreichbar, die nächste Station ist Landstraße. Mehrere Straßenbahn- und Buslinien bedienen die Gegend ebenfalls.

F5: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A5: Ja, Führungen auf Englisch können im Voraus über den WienTourismus oder lokale Fremdenführer gebucht werden.

Visuelle und mediale Ressourcen

Besucher können virtuelle Touren und hochwertige Bilder der St. Rochuskirche über die offizielle Website des Wiener Tourismus und Portale für Kulturerbe erkunden. Karten und multimediale Führer bereichern das Erlebnis vor Ort.

Fazit

Die St. Rochuskirche ist ein Zeugnis für die historische Widerstandsfähigkeit, das künstlerische Erbe und das lebendige spirituelle Leben Wiens. Ob Sie sich von ihrer barocken Pracht, ihrer ergreifenden Geschichte oder ihrer lebendigen Nachbarschaft angezogen fühlen, die Kirche ist ein überzeugendes Reiseziel für Besucher, die die reiche Geschichte der historischen Stätten Wiens erkunden.

Planen Sie heute Ihren Besuch, um die Mischung aus sakraler Tradition und urbaner Vitalität in der Rochuskirche zu erleben.


Besuchen Sie für weitere Informationen die offizielle Website der Pfarrei und den WienTourismus.

Erkunden Sie verwandte Stätten wie die Rochuskapelle in Penzing und entdecken Sie weitere historische Kirchen in Wien.

Laden Sie die Audiala-App herunter, um geführte Audiotouren zur St. Rochuskirche und anderen Wiener Wahrzeichen zu erhalten. Folgen Sie uns in den sozialen Medien für Updates über Veranstaltungen und neue Inhalte zum Wiener Kulturerbe.

Entdecken Sie die St. Rochuskirche in Wien: Geschichte, Kunst und Besucherinformationen

Einleitung

Die St. Rochuskirche (Rochuskirche) in Wien ist eine faszinierende historische und religiöse Stätte, die das reiche Kulturerbe der Stadt verkörpert. Dieser Artikel bietet einen eingehenden Einblick in die Ursprünge der Kirche, ihre architektonischen Höhepunkte, ihre religiöse Bedeutung und praktische Besucherinformationen einschließlich Öffnungszeiten, Ticketdetails, Zugänglichkeit und Reisetipps. Ob Sie ein Geschichtsfan, ein Kunstliebhaber oder ein spiritueller Reisender sind, die St. Rochuskirche ist ein Muss auf jeder Besichtigungstour durch Wien.

Historische Wurzeln und religiöse Widmung

Die 1642 unter dem Patronat von Kaiser Ferdinand III. gegründete St. Rochuskirche wurde ursprünglich für die Chorherren des Lateranordens errichtet, einem Orden, der aus Prag übergesiedelt war. Der Standort war von Bedeutung, da er die ehemalige Rupertikapelle ablöste, die lokale Gläubige bediente (Planet Vienna).

Die Kirche ist den Heiligen Rochus und Sebastian geweiht, verehrten Beschützern vor der Pest im 17. Jahrhundert. Diese Verehrung machte die Kirche zu einem Leuchtfeuer der Hoffnung inmitten der häufigen Epidemien in Europa (Tropter).

Architektonische und künstlerische Bedeutung

Ursprünglich während der osmanischen Belagerung Wiens im Jahr 1683 zerstört, wurde die Kirche ab 1687 im Barockstil wieder aufgebaut, was die Pracht der Gegenreformation widerspiegelt (Planet Vienna).

Der dreistöckige Hochaltar, der 1689 von Kaiser Leopold I. finanziert wurde, beherbergt barocke Meisterwerke von Peter Strudel, darunter das Gemälde „Mutter vom Guten Rat“. Der reich vergoldete Tabernakel und die Rokoko-Verzierungen unterstreichen die geistliche und künstlerische Bedeutung der Kirche (Tropter).

Liturgisches Leben und gemeinschaftliche Rolle

Die St. Rochuskirche bleibt eine aktive Pfarrei im Wiener Bezirk Landstraße und beherbergt regelmäßige Gottesdienste, Sakramente und Feste, insbesondere an den Festtagen der Heiligen Rochus und Sebastian. Die Kirche setzt das Erbe der augustinischen Eremiten der Kontemplation und des Dienstes fort (Tropter).

Kultureller Einfluss und urbane Identität

Die Kirche trägt zu Wiens Ruf als Zentrum für barocke Kunst und Architektur bei. Gelegen in der Nähe von Sehenswürdigkeiten wie dem Belvedere und dem MAK – Museum für angewandte Kunst, bereichert sie die historische Atmosphäre des Bezirks Landstraße und bietet einen friedlichen Rückzugsort inmitten der belebten Stadt (All About Vienna).

Symbolik und religiöse Kunst

Die Ikonographie der Heiligen Rochus und Sebastian in der Kirche erinnert an ihre Ursprünge als Zufluchtsort während der Pestzeiten. Die mariologische Bildsprache des Hochaltars betont Glauben und Fürsprache, mit barocken Goldornamenten, die darauf ausgelegt sind, Ehrfurcht zu wecken (Tropter).

Besucherinformationen

Öffnungszeiten: Die St. Rochuskirche ist in der Regel von Montag bis Samstag von 9:00 bis 17:00 Uhr und sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten können an Feiertagen oder besonderen liturgischen Anlässen abweichen.

Tickets: Der Eintritt ist frei. Spenden sind zur Unterstützung der Kircheninstandhaltung willkommen.

Zugänglichkeit: Die Kirche ist rollstuhlgerecht mit Rampen am Haupteingang und barrierefreien Toiletten.

Führungen: Führungen werden gelegentlich von der Pfarrei angeboten. Besucher können sich im Kirchenbüro erkundigen oder die offizielle Website der Pfarrei für Zeitpläne prüfen.

Anreise: Die Kirche ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Wiens erreichbar: U-Bahn-Linien U3 und U4 halten in der Nähe, ebenso wie mehrere Straßenbahn- und Buslinien.

Nahegelegene Attraktionen: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Sehenswürdigkeiten wie dem Belvedere, dem MAK – Museum für angewandte Kunst und dem Stadtpark. Dies macht die St. Rochuskirche zu einem bequemen Halt auf jeder Tour zu historischen Stätten in Wien.

FAQ

F: Fallen Eintrittsgebühren für den Besuch der St. Rochuskirche an? A: Nein, der Eintritt ist frei.

F: Ist Fotografie und Filmen in der Kirche erlaubt? A: Fotografieren ohne Blitz ist für den persönlichen Gebrauch in der Regel gestattet. Bitte beachten Sie alle Schilder oder Anweisungen des Personals.

F: Finden regelmäßig Gottesdienste statt? A: Ja, Gottesdienste und Sakramente finden regelmäßig statt. Prüfen Sie den Pfarrplan für genaue Zeiten.

F: Ist die St. Rochuskirche für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen geeignet? A: Ja, die Kirche ist rollstuhlgerecht.

F: Kann ich an besonderen Veranstaltungen oder Prozessionen teilnehmen? A: Ja, insbesondere an den Festtagen der Heiligen Rochus und Sebastian.

Fazit

Die St. Rochuskirche ist ein geschätztes Wahrzeichen in Wien, das reiche Geschichte, beeindruckende Barockkunst und lebendiges religiöses Leben vereint. Ihre Zugänglichkeit und Lage in der Nähe wichtiger Attraktionen machen sie zu einem idealen Reiseziel für Besucher, die ein authentisches Wiener Kultur- und Sporterlebnis suchen.

Planen Sie Ihren Besuch noch heute!

Erleben Sie die spirituelle Atmosphäre und künstlerische Pracht der St. Rochuskirche auf Ihrer nächsten Wienreise. Für weitere Reisetipps und Empfehlungen für verwandte historische Stätten erkunden Sie unsere anderen Artikel und laden Sie die Audiala-App für geführte Touren und aktuelle Besucherinformationen herunter. Folgen Sie uns in den sozialen Medien, um inspiriert und informiert über Wiens kulturelle Juwelen zu bleiben.


Hinweis: Fügen Sie optimierte Bilder der Außen- und Innenansicht der St. Rochuskirche mit Alt-Texten wie „Barocke Fassade der St. Rochuskirche Wien“ und „Hauptaltar in der St. Rochuskirche Wien“ ein. Interaktive Karten und virtuelle Touren werden zur Verbesserung des Besucherengagements empfohlen.

Besuch der St. Rochuskirche in Wien: Architektonische Highlights, Öffnungszeiten, Tickets und Reisetipps

Einleitung

Die St. Rochuskirche (Rochuskirche) ist ein beeindruckendes Beispiel der Wiener barocken Sakralarchitektur am Wiener Platz 3, Landstraßer Hauptstraße, in der Nähe des Rochusmarktes. Diese historische Kirche bietet den Besuchern nicht nur reiche architektonische und künstlerische Schätze, sondern dient auch als lebendiger Ort der Gottesverehrung. In diesem Artikel finden Sie detaillierte Einblicke in ihr Außen- und Innendesign, ihre Öffnungszeiten, Ticketinformationen, Zugänglichkeit, nahegelegene Attraktionen und Tipps, um Ihren Besuch einer der geschätzten historischen Stätten Wiens optimal zu gestalten.

Architektonische Highlights

Äußeres Design und barocke Fassade

Die St. Rochuskirche ist ein Wahrzeichen des frühen Wiener Barocks des 18. Jahrhunderts. Erbaut, nachdem die ursprüngliche Ruperti-Kapelle und ihr Nachfolger aus dem 17. Jahrhundert während der Zweiten Türkenbelagerung Wiens im Jahr 1683 zerstört worden waren, begann der Wiederaufbau der heutigen Struktur im Jahr 1687. Ihre barocke Fassade, fertiggestellt zwischen 1718 und 1721, zeichnet sich durch harmonische Proportionen, Doppeltürme mit Glocken, Pilaster und einen zentralen Giebel aus, die alle zusammen eine würdevolle und vertikal betonte Front bilden, die typisch für die barocke Sakralarchitektur ist (Wikipedia).

Struktureller Aufbau und Innendekoration

Der traditionelle Basilikaaufbau der Kirche umfasst ein geräumiges, einzelnes Kirchenschiff mit Seitenkapellen, die sowohl für große Versammlungen als auch für intime Gottesdienste ausgelegt sind. Der erhöhte Chor und der reich verzierte barocke Hochaltar – der 2006 als Hauptaltar restauriert wurde – zeigen aufwendige vergoldete Holzarbeiten und Gemälde der Schutzpatrone Rochus und Sebastian (Wikipedia). Das Innere umfasst auch Seitenaltäre, Beichtstühle aus dem 17. und 19. Jahrhundert und eine Pfeifenorgel, die für ihr musikalisches Erbe unerlässlich ist.

Künstlerische Höhepunkte

Im Inneren können Besucher ausdrucksstarke Barockgemälde und Skulpturen bewundern, darunter die verehrte Ikone „Mutter vom Guten Rat“, die monatliche Wallfahrten anzieht (Erzdioezese Wien). Die Kunstwerke der Kirche betonen dramatische Erzählungen und emotionales Engagement und spiegeln die reichen spirituellen Traditionen der Wiener Barockzeit wider.

Glocken und Türme

Die Doppeltürme beherbergen fünf Glocken, die älteste ist die Engelglocke von 1727, gegossen in Wien, zusammen mit vier Glocken aus dem Jahr 1955 von der Gießerei Pfundner. Diese Glocken tragen zur historischen Klanglandschaft der Kirche bei (Wikipedia).

Besuch der St. Rochuskirche: Praktische Informationen

Öffnungszeiten

Die St. Rochuskirche ist täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr geöffnet und bietet den Besuchern ausreichend Zeit zur Erkundung und zum Nachdenken (Erzdioezese Wien).

Tickets und Eintritt

Der Eintritt in die St. Rochuskirche ist kostenlos. Besucher sind herzlich eingeladen, an Gottesdiensten teilzunehmen, zu beten oder einfach die Architektur und Kunstwerke zu bewundern.

Zugänglichkeit

Die Kirche ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Der Haupteingang und die Innenräume sind rollstuhlgerecht gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Gäste den Ort bequem genießen können.

Führungen und Sonderveranstaltungen

Geführte Touren werden gelegentlich von der Pfarrei oder lokalen Kulturorganisationen angeboten und bieten tiefere Einblicke in die Geschichte und Kunst der Kirche. Sonderveranstaltungen, einschließlich Konzerten mit geistlicher Musik auf der Orgel der Kirche, finden periodisch statt. Besucher werden ermutigt, die offizielle Website der Pfarrei oder lokale Veranstaltungskalender für aktuelle Zeitpläne zu prüfen.

Fotoregelung

Fotografie ist in der Kirche im Allgemeinen gestattet; Besucher sollten sich jedoch während der Gottesdienste respektvoll verhalten und Blitzlicht oder Stative vermeiden, um die sakrale Atmosphäre zu wahren.

Reisetipps und nahegelegene Attraktionen

Die St. Rochuskirche liegt im lebhaften Bezirk Landstraße und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. In der Nähe befinden sich der Rochusmarkt mit seinen lokalen Geschäften und Cafés sowie weitere historische Wiener Kirchen, was sie zu einem ausgezeichneten Halt auf einer kulturellen Tour durch Wiens historische Stätten macht (Vienna Tourist Information).

Bemerkenswerte architektonische Merkmale im Überblick

  • Fassade: Barock, fertiggestellt 1721, Doppeltürme, Pilaster, Giebel.
  • Schiff: Einzeln, geräumig, mit Seitenkapellen.
  • Hochaltar: Barock, reich verziert, als Hauptaltar restauriert.
  • Bänke und Beichtstühle: Spätes 17. und 19. Jahrhundert, stilistisch einheitlich.
  • Glocken: Fünf, älteste von 1727, weitere von 1955.
  • Kunstwerke: Gemälde und Skulpturen der Heiligen Rochus, Sebastian und anderer Heiliger.
  • Besondere Ikone: „Mutter vom Guten Rat“ in der Seitenkapelle.
  • Schutzstatus: Denkmalgeschütztes Objekt nach österreichischem Recht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten der St. Rochuskirche? A: Die Kirche ist täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.

F: Gibt es Eintrittspreise oder sind Tickets erforderlich? A: Der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos.

F: Sind Führungen in der St. Rochuskirche verfügbar? A: Führungen sind gelegentlich verfügbar; prüfen Sie die offizielle Website für aktuelle Angebote.

F: Ist Fotografieren in der Kirche erlaubt? A: Ja, Fotografieren ist gestattet, aber bitte seien Sie während der Gottesdienste respektvoll und vermeiden Sie Blitzlicht.

F: Ist die Kirche für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, die Kirche ist rollstuhlgerecht.

F: Welche öffentlichen Verkehrsmittel bedienen die Kirche? A: Die Kirche ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz Wiens angebunden; Haltestellen in der Nähe sind Landstraßer Hauptstraße.

Planen Sie Ihren Besuch und bleiben Sie verbunden

Für die neuesten Informationen zu Öffnungszeiten, Sonderveranstaltungen und Führungen besuchen Sie bitte die offizielle Website der Pfarrei oder rochuskirche.at.

Bereichern Sie Ihren Besuch, indem Sie die Audiala-App für Audioguides herunterladen und mehr über Wiens historische Stätten und religiöse Wahrzeichen erfahren. Folgen Sie uns in den sozialen Medien, um über bevorstehende Veranstaltungen und neue Beiträge zur Wiener Architekturgeschichte auf dem Laufenden zu bleiben.


Entdecken Sie die ruhige Schönheit und reiche Geschichte der St. Rochuskirche, ein Muss unter den historischen Stätten Wiens, und tauchen Sie ein in barocke Pracht und spirituelle Tradition.

Einleitung

Entdecken Sie die reiche Geschichte und ruhige Schönheit der St. Rochuskirche (Rochuskirche), einer der geschätzten historischen Stätten Wiens. Dieser Leitfaden behandelt wichtige Besucherinformationen, einschließlich der Öffnungszeiten, Tickets, Zugänglichkeit und nahegelegenen Attraktionen, um Ihnen bei der Planung eines unvergesslichen Besuchs zu helfen.

Geschichte und Bedeutung

Die 1642 von Kaiser Ferdinand III. erbaute St. Rochuskirche wurde als Dank für die Rettung Wiens vor der Pest errichtet. Geweiht den Heiligen Rochus und Sebastian, ehrt die Kirche die Widerstandsfähigkeit der Stadt gegen historische Epidemien. Ihre Barockarchitektur und künstlerischen Schätze, darunter ein von Kaiser Leopold I. gestifteter Hochaltar und ein Altarbild von Peter Strudel, unterstreichen ihre kulturelle und religiöse Bedeutung.

Lage und Zugänglichkeit

Die St. Rochuskirche befindet sich in der Landstraßer Hauptstraße 56, 1030 Wien, im Bezirk Landstraße. Sie ist über die öffentlichen Verkehrsmittel Wiens leicht zu erreichen. Die nächste U-Bahn-Station ist Rochusgasse an der Linie U3, nur wenige Gehminuten entfernt. Mehrere Straßenbahn- und Buslinien bedienen die Gegend ebenfalls, was die Anreise von überall in der Stadt erleichtert.

Öffnungszeiten

Obwohl die spezifischen Öffnungszeiten der St. Rochuskirche variieren können und nicht immer online veröffentlicht werden, ist die Kirche normalerweise täglich von morgens bis zum frühen Abend geöffnet. Die Öffnungszeiten können während religiöser Dienste oder besonderer Veranstaltungen geändert werden. Besuchern wird empfohlen, die offizielle Website der Kirche zu prüfen oder das Pfarramt im Voraus zu kontaktieren, um die aktuellsten Öffnungszeiten zu erfahren.

Tickets und Eintritt

Der Eintritt in die St. Rochuskirche ist kostenlos, im Einklang mit der Gepflogenheit der meisten Wiener Kirchen. Freiwillige Spenden zur Unterstützung von Wartungs- und Restaurierungsarbeiten werden jedoch begrüßt. Es ist ratsam, Bargeld für Spenden mitzuführen.

Kleiderordnung und Besucheretikette

Besucher sollten sich bescheiden kleiden; kurze Hosen, kurze Röcke und ärmellose Oberteile werden nicht empfohlen. Bequeme Schuhe werden wegen der historischen Architektur und des unebenen Bodens empfohlen. Als aktiver Ort der Gottesverehrung ist es unerlässlich, ein respektvolles Verhalten beizubehalten – sprechen Sie leise, vermeiden Sie Störungen während der Gottesdienste und unterlassen Sie Blitzfotografie oder Fotografien während religiöser Zeremonien.

Führungen und Interpretation

Führungen oder Audioguides können verfügbar sein, insbesondere während besonderer Veranstaltungen oder nach vorheriger Absprache. Diese Touren bieten wertvolle Einblicke in die Geschichte und Kunst der Kirche. Für aktuelle Informationen erkundigen Sie sich im Pfarramt oder prüfen Sie lokale Tourismus-Websites.

Zugänglichkeit für alle Besucher

Aufgrund ihrer Architektur aus dem 17. und 18. Jahrhundert kann die St. Rochuskirche Herausforderungen für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen mit sich bringen, wie z. B. Stufen und unebene Böden. Besucher mit besonderen Bedürfnissen sollten sich vor ihrem Besuch mit der Kirche in Verbindung setzen, um Zugänglichkeitsoptionen zu besprechen.

Das Besuchererlebnis: Atmosphäre und Höhepunkte

Architektonische und künstlerische Merkmale

Bewundern Sie die gut erhaltene barocke Fassade der Kirche aus dem Jahr 1721 mit Statuen des Heiligen Augustinus und der Mönche Thomas von Villanova und Nikolaus von Tolentino, die den Eingang flankieren. Im Inneren bieten der Hochaltar und das ergreifende Altarbild mit Darstellungen von Pestheiligen einen fesselnden Einblick in die Wiener Geschichte.

Religiöse Gottesdienste und Gemeinschaftsleben

Die St. Rochuskirche ist eine aktive Pfarrei mit regelmäßigen Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen. Besucher sind herzlich eingeladen, an Gottesdiensten teilzunehmen und die sakrale Atmosphäre zu respektieren. Die Gottesdienstzeiten sind in der Regel am Eingang ausgehängt oder im Pfarramt erhältlich.

Besondere Veranstaltungen und Konzerte

Gelegentlich finden in der Kirche klassische Konzerte statt, besonders im Sommer, wodurch ihre ausgezeichnete Akustik zur Geltung kommt. Prüfen Sie lokale Veranstaltungskalender oder die Hinweistafel der Kirche auf bevorstehende Aufführungen.

Nahegelegene Attraktionen und vorgeschlagene Reiserouten

Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen kulturellen Highlights, die bequem zu Fuß erreichbar sind:

  • Hundertwasserhaus (10 Gehminuten): Ein farbenfrohes architektonisches Wahrzeichen.
  • MAK – Museum für angewandte Kunst (15 Gehminuten): Ausstellungen zu Design und Architektur.
  • Stadtpark (15 Gehminuten): Berühmt für das Johann-Strauss-Denkmal.
  • KunstHausWien (16 Gehminuten): Dem Werk Hundertwassers gewidmet.
  • Palais Rasumofsky (4 Gehminuten): Ein neoklassizistisches Palais.
  • Museum der Fälscher und Fälschungen (10 Gehminuten): Ein skurriles Museum für Kunstfälschungen.

Diese Stätten ermöglichen eine reichhaltige Halbtagesreise, die spirituelle, künstlerische und historische Erlebnisse verbindet.

Praktische Reisetipps

  • Planen Sie im Voraus, indem Sie die Öffnungszeiten und Gottesdienstpläne überprüfen.
  • Kommen Sie frühzeitig für ein ruhigeres Erlebnis und bessere Fotos.
  • Beachten Sie die Kleiderordnung und halten Sie Stille, insbesondere während der Gottesdienste.
  • Bringen Sie Bargeld für Spenden und lokale Einkäufe mit.
  • Erkunden Sie die lokalen Essensmöglichkeiten im Bezirk Landstraße.

Besuchersicherheit und Komfort

Wien ist eine sichere Stadt, und das Gebiet rund um die St. Rochuskirche ist gut besucht. Übliche Vorsichtsmaßnahmen wie das Achten auf Ihre Sachen werden empfohlen.

Saisonale Überlegungen

Ein Besuch im Juli bietet warmes Wetter und eine ruhigere Atmosphäre, da viele Einheimische im Urlaub sind. Das kühle Innere der Kirche ist erfrischend, und Sommerkonzerte bieten ein unvergessliches kulturelles Erlebnis.

FAQ

F: Wie sind die Öffnungszeiten der St. Rochuskirche? A: Die Kirche ist in der Regel täglich von morgens bis zum frühen Abend geöffnet, die Zeiten können jedoch variieren. Es ist am besten, sich vor Ihrem Besuch beim Pfarramt zu erkundigen.

F: Fallen Eintrittsgebühren oder sind Tickets erforderlich? A: Der Eintritt ist kostenlos; freiwillige Spenden werden jedoch begrüßt.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Führungen oder Audioguides sind möglicherweise während besonderer Veranstaltungen oder nach vorheriger Absprache verfügbar. Kontaktieren Sie das Pfarramt für Details.

F: Ist die St. Rochuskirche für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Aufgrund der historischen Architektur kann die Zugänglichkeit begrenzt sein. Besucher sollten sich im Voraus erkundigen, um spezifische Bedürfnisse zu besprechen.

F: Darf man in der Kirche fotografieren? A: Fotografie ist im Allgemeinen ohne Blitz gestattet. Vermeiden Sie Fotos während religiöser Zeremonien.

Visuelle Medien

Erwägen Sie die Erkundung von virtuellen Touren und Karten, die online verfügbar sind, um die Planung Ihres Besuchs zu verbessern. Hochwertige Bilder der Fassade, des Innenraums und der Kunstwerke der Kirche finden Sie auf den offiziellen Tourismus-Websites.

Fazit

Die St. Rochuskirche bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kunst und Spiritualität in der lebendigen Kulturlandschaft Wiens. Ob Sie sich für Architektur, religiöses Erbe oder das lokale Gemeinschaftsleben interessieren, diese Kirche ist ein lohnenswertes Reiseziel. Planen Sie Ihren Besuch noch heute, erkunden Sie nahegelegene Attraktionen und vergessen Sie nicht, die Audiala-App für geführte Audiotouren und weitere Wien-Reisetipps herunterzuladen. Folgen Sie uns in den sozialen Medien für die neuesten updates und Reiseinspirationen!

Zusammenfassung und Besuchereinweisungen

Die St. Rochuskirche in Wien ist mehr als nur ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur; sie ist ein lebendiges Denkmal für den anhaltenden Geist, die künstlerischen Errungenschaften und den gemeinschaftlichen Glauben der Stadt. Von ihrer Gründung als Zufluchtsort vor der Pest bis zu ihrer Wiederauferstehung nach der osmanischen Belagerung verkörpert die Kirche Jahrhunderte Wiener Geschichte und Kunst. Besucher von heute sind eingeladen, nicht nur ihre architektonische Pracht und meisterhaften Kunstwerke zu bewundern, sondern auch am lebendigen Gemeindeleben teilzunehmen, das in ihren Mauern fortbesteht.

Mit freiem Eintritt, barrierefreien Einrichtungen und einer Lage inmitten einiger der faszinierendsten Kulturattraktionen Wiens ist die St. Rochuskirche ein Muss für jeden, der die historischen Stätten der Stadt erkundet. Ob Sie zum Nachdenken in ihrem ruhigen Inneren kommen, einen klassischen Konzert besuchen oder den lebhaften Rochusmarkt in der Nähe erkunden, Sie werden eine reiche und lohnenswerte Erfahrung machen.

Für die aktuellsten Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen und Sonderveranstaltungen überprüfen Sie unbedingt die offiziellen Websites der Pfarrei und des Wiener Tourismus. Um Ihr Engagement zu vertiefen, sollten Sie die Audiala-App für von Experten geführte Audiotouren herunterladen, die die Geschichte und Kunst der St. Rochuskirche und anderer Wiener Wahrzeichen lebendig werden lassen. Folgen Sie verwandten Social-Media-Kanälen, um über neue Inhalte und kommende Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben, und stellen Sie sicher, dass Ihr Besuch sowohl inspirierend als auch fundiert ist.

Umarme die Mischung aus sakraler Tradition und urbaner Vitalität, die die St. Rochuskirche auszeichnet, und lass sie zu einem Highlight deiner Wienreise werden (offizielle Website der Pfarrei, WienTourismus).

Quellen und weiterführende Lektüre

Visit The Most Interesting Places In Wien

Abraham A Sancta Clara-Denkmal
Abraham A Sancta Clara-Denkmal
Aderklaaer Straße
Aderklaaer Straße
Akademie Der Bildenden Künste Wien
Akademie Der Bildenden Künste Wien
Albertina
Albertina
Allgemeine Poliklinik Wien
Allgemeine Poliklinik Wien
Allgemeines Krankenhaus Der Stadt Wien
Allgemeines Krankenhaus Der Stadt Wien
Allianz Stadion
Allianz Stadion
Alser Straße
Alser Straße
Alte Aula/Teil Der Alten Universität
Alte Aula/Teil Der Alten Universität
Alte Donau
Alte Donau
Alterlaa
Alterlaa
Altes Landgut
Altes Landgut
Altes Rathaus, Wien
Altes Rathaus, Wien
Am Himmel
Am Himmel
Am Hof
Am Hof
Amtsgebäude
Amtsgebäude
Amtshaus Rudolfsheim-Fünfhaus
Amtshaus Rudolfsheim-Fünfhaus
Ankeruhr
Ankeruhr
Apa-Hochhaus
Apa-Hochhaus
Apollo-Theater
Apollo-Theater
Apostolische Nuntiatur In Wien
Apostolische Nuntiatur In Wien
Architekturzentrum Wien
Architekturzentrum Wien
Archiv Der Universität Wien
Archiv Der Universität Wien
Arena Wien
Arena Wien
Arnold Schönberg Center
Arnold Schönberg Center
Arsenal
Arsenal
Aspern
Aspern
Aspernstraße
Aspernstraße
Ateliertheater
Ateliertheater
Augarten
Augarten
Augartenbrücke
Augartenbrücke
August-Fürst-Hof
August-Fürst-Hof
Augustinerkirche
Augustinerkirche
Äußeres Burgtor
Äußeres Burgtor
Austria Center Vienna
Austria Center Vienna
Bahnhof Meidling
Bahnhof Meidling
Bahnhof Wien Handelskai
Bahnhof Wien Handelskai
Bahnhof Wien Heiligenstadt
Bahnhof Wien Heiligenstadt
Bahnhof Wien Hernals
Bahnhof Wien Hernals
Bahnhof Wien Mitte
Bahnhof Wien Mitte
Ballhausplatz
Ballhausplatz
Bank Austria Kunstforum
Bank Austria Kunstforum
Barbarakirche
Barbarakirche
Baumgartner Friedhof
Baumgartner Friedhof
Belvedere 21
Belvedere 21
Belvedere Wien
Belvedere Wien
Bezirksmuseum Favoriten
Bezirksmuseum Favoriten
Bezirksmuseum Floridsdorf
Bezirksmuseum Floridsdorf
Bezirksmuseum Meidling
Bezirksmuseum Meidling
Bezirksmuseum Penzing
Bezirksmuseum Penzing
Böhmische Hofkanzlei
Böhmische Hofkanzlei
Botanischer Garten Der Universität Wien
Botanischer Garten Der Universität Wien
Botschaft Der Republik Korea In Wien
Botschaft Der Republik Korea In Wien
Botschaft Der Ukraine In Wien
Botschaft Der Ukraine In Wien
Botschaft Der Vereinigten Staaten In Wien
Botschaft Der Vereinigten Staaten In Wien
Botschaft Von Brasilien In Wien
Botschaft Von Brasilien In Wien
Botschaft Von Norwegen In Wien
Botschaft Von Norwegen In Wien
Botschaft Von Slowenien In Österreich
Botschaft Von Slowenien In Österreich
Botschaft Von Ungarn In Österreich
Botschaft Von Ungarn In Österreich
Braunschweiggasse
Braunschweiggasse
Bundeskanzleramt
Bundeskanzleramt
Burg Liechtenstein
Burg Liechtenstein
Burg Mödling
Burg Mödling
Burggarten
Burggarten
Burggasse-Stadthalle
Burggasse-Stadthalle
Burgtheater
Burgtheater
Büro Der Vereinten Nationen In Wien
Büro Der Vereinten Nationen In Wien
Cabaret Fledermaus
Cabaret Fledermaus
Café Central
Café Central
Café Dommayer
Café Dommayer
Café Hawelka
Café Hawelka
Café Landtmann
Café Landtmann
Campus Der Universität Wien
Campus Der Universität Wien
Caritas-Haus Schönbrunn
Caritas-Haus Schönbrunn
Carltheater
Carltheater
Central European University
Central European University
Circus- Und Clownmuseum Wien
Circus- Und Clownmuseum Wien
Collegium Pazmanianum
Collegium Pazmanianum
Das Off Theater
Das Off Theater
Dc Towers
Dc Towers
Demel
Demel
Denkmal Kaiser Franz I. (Ii.)
Denkmal Kaiser Franz I. (Ii.)
Die Insel
Die Insel
Döblinger Friedhof
Döblinger Friedhof
Döblinger Gymnasium
Döblinger Gymnasium
Dokumentationsarchiv Des Österreichischen Widerstandes
Dokumentationsarchiv Des Österreichischen Widerstandes
Dom Museum Wien
Dom Museum Wien
Dominikanerkirche
Dominikanerkirche
Donauinsel
Donauinsel
Donaumarina
Donaumarina
Donaupark
Donaupark
Donaustadtbrücke
Donaustadtbrücke
Donauturm
Donauturm
Dornbacher Friedhof
Dornbacher Friedhof
Dresdner Straße
Dresdner Straße
Enkplatz
Enkplatz
Ephesos Museum
Ephesos Museum
Erdberg
Erdberg
Erlaaer Straße
Erlaaer Straße
Ernst-Happel-Stadion
Ernst-Happel-Stadion
Ernst-Kirchweger-Haus
Ernst-Kirchweger-Haus
Erzbischöfliches Palais
Erzbischöfliches Palais
Erzherzog-Karl-Denkmal
Erzherzog-Karl-Denkmal
Esperantomuseum
Esperantomuseum
Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf
Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf
Favoritenstraße
Favoritenstraße
Femina
Femina
Ferry-Dusika-Hallenstadion
Ferry-Dusika-Hallenstadion
Feuerhalle Simmering
Feuerhalle Simmering
Feuerwehrmuseum Wien
Feuerwehrmuseum Wien
Figur, Theodor Billroth
Figur, Theodor Billroth
Florianikirche
Florianikirche
Floridsdorf
Floridsdorf
Floridsdorfer Brücke
Floridsdorfer Brücke
Flughafen Aspern
Flughafen Aspern
Franz-Schubert-Konservatorium Für Musik Und Darstellende Kunst Und Musikschule
Franz-Schubert-Konservatorium Für Musik Und Darstellende Kunst Und Musikschule
Franz-Von-Assisi-Kirche
Franz-Von-Assisi-Kirche
Franziskanerkirche
Franziskanerkirche
Freihaustheater
Freihaustheater
Freyung
Freyung
Friedensbrücke
Friedensbrücke
Friedensmuseum Wien
Friedensmuseum Wien
Friedenspagode Wien
Friedenspagode Wien
Friedhofskirche Zum Heiligen Karl Borromäus
Friedhofskirche Zum Heiligen Karl Borromäus
Friedrich-Schmidt-Platz
Friedrich-Schmidt-Platz
Frintaneum
Frintaneum
Funkhaus Wien
Funkhaus Wien
Fürstliche Sammlungen (Liechtenstein)
Fürstliche Sammlungen (Liechtenstein)
Gardekirche
Gardekirche
Gasometer
Gasometer
Gebäude Des Österreichischen Gewerbevereins, Palais Eschenbach
Gebäude Des Österreichischen Gewerbevereins, Palais Eschenbach
Gedenkstätte Steinhof
Gedenkstätte Steinhof
Generali Arena
Generali Arena
Gerhard-Hanappi-Stadion
Gerhard-Hanappi-Stadion
Gesellschaft Der Musikfreunde In Wien
Gesellschaft Der Musikfreunde In Wien
Globenmuseum
Globenmuseum
Gloria-Theater
Gloria-Theater
Gloriette
Gloriette
Goethedenkmal
Goethedenkmal
Griechenkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit
Griechenkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit
Grinzing
Grinzing
Grinzinger Friedhof
Grinzinger Friedhof
Großfeldsiedlung
Großfeldsiedlung
Gumpendorfer Straße
Gumpendorfer Straße
Haas-Haus
Haas-Haus
Haltestelle Wien Matzleinsdorfer Platz
Haltestelle Wien Matzleinsdorfer Platz
Haltestelle Wien Quartier Belvedere
Haltestelle Wien Quartier Belvedere
Haltestelle Wien Rennweg
Haltestelle Wien Rennweg
Hardeggasse
Hardeggasse
Hauptgebäude Der Universität Wien
Hauptgebäude Der Universität Wien
Haus Der Geschichte Österreich
Haus Der Geschichte Österreich
Haus Der Musik
Haus Der Musik
Haus Des Heiligenstädter Testaments
Haus Des Heiligenstädter Testaments
Haus Des Meeres
Haus Des Meeres
Haus Wittgenstein
Haus Wittgenstein
Hausfeldstraße
Hausfeldstraße
Heeresgeschichtliches Museum
Heeresgeschichtliches Museum
Heiligenstadt
Heiligenstadt
Heldendenkmal Der Roten Armee
Heldendenkmal Der Roten Armee
Heldenplatz
Heldenplatz
Hermesvilla
Hermesvilla
Hernalser Friedhof
Hernalser Friedhof
Herrengasse
Herrengasse
Hetztheater
Hetztheater
Hietzing
Hietzing
Hietzinger Friedhof
Hietzinger Friedhof
Historisches Zentrum Von Wien
Historisches Zentrum Von Wien
Hochschule Für Musik Und Darstellende Kunst, Ehem. Ursulinenkloster
Hochschule Für Musik Und Darstellende Kunst, Ehem. Ursulinenkloster
Hochstrahlbrunnen
Hochstrahlbrunnen
Hofburg
Hofburg
Hofburgkapelle
Hofburgkapelle
Hofmobiliendepot
Hofmobiliendepot
Hofpavillon Hietzing
Hofpavillon Hietzing
Höhenstraße
Höhenstraße
Hoher Markt
Hoher Markt
Höhere Graphische Bundes-Lehr- Und Versuchsanstalt
Höhere Graphische Bundes-Lehr- Und Versuchsanstalt
Hotel Imperial (Wien)
Hotel Imperial (Wien)
Hotel Métropole
Hotel Métropole
Hotel Sacher
Hotel Sacher
Hundertwasserhaus
Hundertwasserhaus
Hütteldorf
Hütteldorf
Hütteldorfer Straße
Hütteldorfer Straße
Ii. Wiener Hochquellenwasserleitung
Ii. Wiener Hochquellenwasserleitung
Inselinfo
Inselinfo
Internationales Erwin Schrödinger Institut Für Mathematik Und Physik
Internationales Erwin Schrödinger Institut Für Mathematik Und Physik
Irene-Harand-Hof
Irene-Harand-Hof
Islamisches Zentrum Wien
Islamisches Zentrum Wien
Italienische Botschaft In Wien
Italienische Botschaft In Wien
Jägerstraße
Jägerstraße
Jesuitenkirche
Jesuitenkirche
Johnstraße
Johnstraße
Josefsplatz
Josefsplatz
Josefstädter Straße
Josefstädter Straße
Josephinum
Josephinum
Judenplatz
Judenplatz
Jüdisches Museum Wien
Jüdisches Museum Wien
Justizanstalt Wien-Josefstadt
Justizanstalt Wien-Josefstadt
Justizanstalt Wien-Mittersteig
Justizanstalt Wien-Mittersteig
Justizanstalt Wien-Simmering
Justizanstalt Wien-Simmering
Justizpalast
Justizpalast
Kaffeemuseum Wien
Kaffeemuseum Wien
Kagran
Kagran
Kagraner Platz
Kagraner Platz
Kaiserin Elisabeth-Denkmal
Kaiserin Elisabeth-Denkmal
Kaisermühlen-Vic
Kaisermühlen-Vic
Kapuzinergruft
Kapuzinergruft
Kapuzinerkirche
Kapuzinerkirche
Kardinal-Nagl-Platz
Kardinal-Nagl-Platz
Karl-Marx-Hof
Karl-Marx-Hof
Karlsplatz
Karlsplatz
Keplerplatz
Keplerplatz
Kettenbrückengasse
Kettenbrückengasse
Kirche Am Hof
Kirche Am Hof
Kirche Am Steinhof
Kirche Am Steinhof
Kleine Gloriette
Kleine Gloriette
Kleines Theater In Der Praterstraße
Kleines Theater In Der Praterstraße
Klinik Favoriten
Klinik Favoriten
Klinik Hietzing
Klinik Hietzing
Kollegium Kalksburg
Kollegium Kalksburg
Kommunaler Wohnbau, Schuhmeier-Hof
Kommunaler Wohnbau, Schuhmeier-Hof
Koreanische Botschaft
Koreanische Botschaft
Kosaken-Denkmal
Kosaken-Denkmal
Kosmos Theater (Wien)
Kosmos Theater (Wien)
Kraftwerk Freudenau
Kraftwerk Freudenau
Krieau
Krieau
Kriegsministerium
Kriegsministerium
Kuffner-Sternwarte
Kuffner-Sternwarte
Kunsthalle Wien
Kunsthalle Wien
Kunsthauswien
Kunsthauswien
Kunsthistorisches Museum Wien
Kunsthistorisches Museum Wien
Künstlerhaus Wien
Künstlerhaus Wien
Lainzer Tunnel
Lainzer Tunnel
Landesgericht Für Strafsachen Wien
Landesgericht Für Strafsachen Wien
Landstraße
Landstraße
Längenfeldgasse
Längenfeldgasse
Leopold Museum
Leopold Museum
Leopoldau
Leopoldau
Leopoldstädter Tempel
Leopoldstädter Tempel
Literaturarchiv Der Österreichischen Nationalbibliothek
Literaturarchiv Der Österreichischen Nationalbibliothek
Lokomotivfabrik Floridsdorf
Lokomotivfabrik Floridsdorf
Lutherische Stadtkirche
Lutherische Stadtkirche
Mahnmal Für Die Österreichischen Jüdischen Opfer Der Schoah
Mahnmal Für Die Österreichischen Jüdischen Opfer Der Schoah
Mahnmal Gegen Krieg Und Faschismus
Mahnmal Gegen Krieg Und Faschismus
Mak - Museum Für Angewandte Kunst
Mak - Museum Für Angewandte Kunst
Malteserkirche
Malteserkirche
Männerwohnheim Meldemannstraße
Männerwohnheim Meldemannstraße
Marcus Omofuma Stein
Marcus Omofuma Stein
Margaretengürtel
Margaretengürtel
Maria Am Gestade
Maria Am Gestade
Maria-Theresien-Denkmal
Maria-Theresien-Denkmal
Maria-Theresien-Platz
Maria-Theresien-Platz
Mariensäule (Wien)
Mariensäule (Wien)
Marktamtsmuseum Wien
Marktamtsmuseum Wien
Mechitaristenkloster
Mechitaristenkloster
Meidling Hauptstraße
Meidling Hauptstraße
Meidlinger Friedhof
Meidlinger Friedhof
Messe-Prater
Messe-Prater
Messe Wien
Messe Wien
Mexikoplatz
Mexikoplatz
Michaelerkirche
Michaelerkirche
Michaelerplatz
Michaelerplatz
Michelbeuern-Akh
Michelbeuern-Akh
Millennium Tower
Millennium Tower
Minoritenkirche, Wien
Minoritenkirche, Wien
Minoritenplatz
Minoritenplatz
Mission Der Vereinigten Staaten Bei Der Organisation Für Sicherheit Und Zusammenarbeit In Europa
Mission Der Vereinigten Staaten Bei Der Organisation Für Sicherheit Und Zusammenarbeit In Europa
Modul University Vienna
Modul University Vienna
Montessori-Kindergarten, Haus Der Kinder
Montessori-Kindergarten, Haus Der Kinder
Mozart-Brunnen
Mozart-Brunnen
Mozart-Denkmal (Wien)
Mozart-Denkmal (Wien)
Mozarthaus Vienna
Mozarthaus Vienna
Münzkabinett
Münzkabinett
Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Museumsquartier
Museumsquartier
Musik Und Kunst Privatuniversität Der Stadt Wien
Musik Und Kunst Privatuniversität Der Stadt Wien
Musikhochschule Und Akademietheater
Musikhochschule Und Akademietheater
Narrenturm
Narrenturm
Naturhistorisches Museum Wien
Naturhistorisches Museum Wien
Naturpark Föhrenberge
Naturpark Föhrenberge
Neptunbrunnen
Neptunbrunnen
Nestroyhof
Nestroyhof
Neubaugasse
Neubaugasse
Neue Burg
Neue Burg
Neue Donau
Neue Donau
Neuer Markt
Neuer Markt
Neustifter Friedhof
Neustifter Friedhof
Niederhofstraße
Niederhofstraße
Nußdorfer Straße
Nußdorfer Straße
Nussdorfer Wehr- Und Schleusenanlage
Nussdorfer Wehr- Und Schleusenanlage
Ober Sankt Veiter Friedhof
Ober Sankt Veiter Friedhof
Ober St. Veit
Ober St. Veit
Oberlaa
Oberlaa
Österreich Werbung
Österreich Werbung
Österreichische Mediathek
Österreichische Mediathek
Österreichische Nationalbibliothek
Österreichische Nationalbibliothek
Österreichisches Filmmuseum
Österreichisches Filmmuseum
Österreichisches Gesellschafts- Und Wirtschaftsmuseum
Österreichisches Gesellschafts- Und Wirtschaftsmuseum
Österreichisches Staatsarchiv
Österreichisches Staatsarchiv
Ottakring
Ottakring
Ottakringer Brauerei
Ottakringer Brauerei
Ottakringer Friedhof
Ottakringer Friedhof
Otto-Wagner-Denkmal
Otto-Wagner-Denkmal
Otto Wagner Pavillon Karlsplatz
Otto Wagner Pavillon Karlsplatz
Otto-Wagner-Spital
Otto-Wagner-Spital
Palais Augarten
Palais Augarten
Palais Coburg
Palais Coburg
Palais Epstein
Palais Epstein
Palais Erzherzog Albrecht
Palais Erzherzog Albrecht
Palais Erzherzog Carl
Palais Erzherzog Carl
Palais Erzherzog Carl Ludwig
Palais Erzherzog Carl Ludwig
Palais Erzherzog Ludwig Viktor
Palais Erzherzog Ludwig Viktor
Palais Erzherzog Rainer
Palais Erzherzog Rainer
Palais Esterházy An Der Wallnerstraße
Palais Esterházy An Der Wallnerstraße
Palais Ferstel
Palais Ferstel
Palais Kinsky
Palais Kinsky
Palais Liechtenstein
Palais Liechtenstein
Palais Lobkowitz
Palais Lobkowitz
Palais Mollard-Clary
Palais Mollard-Clary
Palais Niederösterreich
Palais Niederösterreich
Palais Obizzi
Palais Obizzi
Palais Pallavicini
Palais Pallavicini
Palais Porcia (Wien)
Palais Porcia (Wien)
Palais Schwarzenberg
Palais Schwarzenberg
Palais Todesco
Palais Todesco
Palais Toskana
Palais Toskana
Pallas-Athene-Brunnen
Pallas-Athene-Brunnen
Palmenhaus
Palmenhaus
Papyrussammlung Und Papyrusmuseum Wien
Papyrussammlung Und Papyrusmuseum Wien
Parlamentsgebäude
Parlamentsgebäude
Pasqualati-Haus
Pasqualati-Haus
Perchtoldsdorf
Perchtoldsdorf
Perfektastraße
Perfektastraße
Peterskirche
Peterskirche
Pfadfindermuseum Und Institut Für Pfadfindergeschichte
Pfadfindermuseum Und Institut Für Pfadfindergeschichte
Pfarrhof
Pfarrhof
Phonogrammarchiv Der Österreichischen Akademie Der Wissenschaften
Phonogrammarchiv Der Österreichischen Akademie Der Wissenschaften
Piaristenkirche Maria Treu
Piaristenkirche Maria Treu
Pilgramgasse
Pilgramgasse
Porgy & Bess (Jazzclub)
Porgy & Bess (Jazzclub)
Prater
Prater
Pratermuseum
Pratermuseum
Praterstern
Praterstern
Prunksaal Der Österreichischen Nationalbibliothek
Prunksaal Der Österreichischen Nationalbibliothek
Purkersdorf
Purkersdorf
Pygmalion Theater Wien
Pygmalion Theater Wien
Rabenhof Theater
Rabenhof Theater
Raimundtheater
Raimundtheater
Rasthaus Rohrhaus
Rasthaus Rohrhaus
Rathaus
Rathaus
Rathauspark
Rathauspark
Rauchfangkehrer Museum
Rauchfangkehrer Museum
Reformierte Stadtkirche
Reformierte Stadtkirche
Reichsbrücke
Reichsbrücke
Reichshofkanzlei
Reichshofkanzlei
Reichsratsstraße
Reichsratsstraße
Rennbahnweg
Rennbahnweg
Restaurant Le Ciel
Restaurant Le Ciel
Reumannplatz
Reumannplatz
Ringtheater
Ringtheater
Rochusgasse
Rochusgasse
Rochuskirche
Rochuskirche
Römische Ruine (Schönbrunn)
Römische Ruine (Schönbrunn)
Ronacher
Ronacher
Rosenhügel-Filmstudios
Rosenhügel-Filmstudios
Rossauer Kaserne
Rossauer Kaserne
Roßauer Lände
Roßauer Lände
Rotunde
Rotunde
Ruprechtskirche
Ruprechtskirche
Russisch-Orthodoxe Kathedrale
Russisch-Orthodoxe Kathedrale
Russische Botschaft In Wien
Russische Botschaft In Wien
Sankt Marxer Friedhof
Sankt Marxer Friedhof
Sankt Salvator
Sankt Salvator
Schatzkammer
Schatzkammer
Schauspielhaus (Wien)
Schauspielhaus (Wien)
Schlachthausgasse
Schlachthausgasse
Schloss Hetzendorf
Schloss Hetzendorf
Schloss Neugebäude
Schloss Neugebäude
Schloss Neuwaldegg
Schloss Neuwaldegg
Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn
Schloss Wilhelminenberg
Schloss Wilhelminenberg
Schlosstheater Schönbrunn
Schlosstheater Schönbrunn
Scholars Pavilion
Scholars Pavilion
Schottengymnasium
Schottengymnasium
Schottenkirche
Schottenkirche
Schottenkloster Wien, Österreich
Schottenkloster Wien, Österreich
Schottentor
Schottentor
Schubert Theater
Schubert Theater
Schule
Schule
Schüttkasten Von Schloss Eßling
Schüttkasten Von Schloss Eßling
Schwarzenbergplatz
Schwarzenbergplatz
Schwedenbrücke
Schwedenbrücke
Schwedenplatz
Schwedenplatz
Schweglerstraße
Schweglerstraße
Seegrotte
Seegrotte
Seestadt
Seestadt
Serapionstheater
Serapionstheater
Siebenhirten
Siebenhirten
Sigmund Freud Museum
Sigmund Freud Museum
Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Simmering
Simmering
Simpl
Simpl
Sisi Museum
Sisi Museum
Sofiensäle
Sofiensäle
Spanische Hofreitschule
Spanische Hofreitschule
Stadion
Stadion
Stadion Hohe Warte
Stadion Hohe Warte
Stadionbrücke
Stadionbrücke
Stadlau
Stadlau
Stadt Wien Büchereien
Stadt Wien Büchereien
Stadtbahnstation Karlsplatz
Stadtbahnstation Karlsplatz
Stadtpalais Liechtenstein
Stadtpalais Liechtenstein
Stadttempel
Stadttempel
Ständige Vertretung Der Bundesrepublik Deutschland Bei Der Organisation Für Sicherheit Und Zusammenarbeit In Europa
Ständige Vertretung Der Bundesrepublik Deutschland Bei Der Organisation Für Sicherheit Und Zusammenarbeit In Europa
Ständige Vertretung Der Volksrepublik China Bei Den Vereinten Nationen Und Anderen Internationalen Organisationen In Wien
Ständige Vertretung Der Volksrepublik China Bei Den Vereinten Nationen Und Anderen Internationalen Organisationen In Wien
Steffl Arena
Steffl Arena
Stephaniewarte
Stephaniewarte
Stephansdom
Stephansdom
Stephansplatz
Stephansplatz
Stiftshof/Gutshof/Lesehof, Ehem. Barnabitenfreihof
Stiftshof/Gutshof/Lesehof, Ehem. Barnabitenfreihof
Stiftskaserne
Stiftskaserne
Stock Im Eisen
Stock Im Eisen
Strampfer-Theater
Strampfer-Theater
Strudlhofstiege
Strudlhofstiege
T-Center
T-Center
Taborstraße
Taborstraße
Taubstummengasse
Taubstummengasse
Technische Universität Wien
Technische Universität Wien
Technisches Museum Wien
Technisches Museum Wien
Thalia-Theater
Thalia-Theater
Thaliastraße
Thaliastraße
Theater Am Kärntnertor
Theater Am Kärntnertor
Theater Am Spittelberg
Theater Am Spittelberg
Theater An Der Gumpendorfer Straße
Theater An Der Gumpendorfer Straße
Theater An Der Wien
Theater An Der Wien
Theater Drachengasse
Theater Drachengasse
Theater Im Zentrum
Theater Im Zentrum
Theater In Der Josefstadt
Theater In Der Josefstadt
Theater Zum Fürchten
Theater Zum Fürchten
Theaterarche
Theaterarche
Theatermuseum
Theatermuseum
Theseustempel
Theseustempel
Tiergarten Schönbrunn
Tiergarten Schönbrunn
Time Travel Vienna
Time Travel Vienna
Trabrennbahn Krieau
Trabrennbahn Krieau
Troststraße
Troststraße
Tscherttegasse
Tscherttegasse
Unfallversicherungsanstalt Der Eisenbahner
Unfallversicherungsanstalt Der Eisenbahner
Universität Für Angewandte Kunst Wien
Universität Für Angewandte Kunst Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universitätsbibliothek Der Universität Wien
Universitätsbibliothek Der Universität Wien
Universitätssternwarte Wien
Universitätssternwarte Wien
Unter St. Veit
Unter St. Veit
Unteres Belvedere
Unteres Belvedere
Urania
Urania
Vergnügungsstätte, Ringelspiel Im Böhmischen Prater
Vergnügungsstätte, Ringelspiel Im Böhmischen Prater
Vermählungsbrunnen
Vermählungsbrunnen
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien
Vienna Twin Tower
Vienna Twin Tower
Vienna’S English Theatre
Vienna’S English Theatre
Vindobona
Vindobona
Vivaldidenkmal
Vivaldidenkmal
Volksgarten
Volksgarten
Volkskundemuseum Wien
Volkskundemuseum Wien
Volksoper Wien
Volksoper Wien
Volkstheater
Volkstheater
Vorgartenstraße
Vorgartenstraße
Votivkirche
Votivkirche
Wagenburg
Wagenburg
Währinger Straße-Volksoper
Währinger Straße-Volksoper
Webster Vienna Private University
Webster Vienna Private University
Weltmuseum Wien
Weltmuseum Wien
Westbahnhof
Westbahnhof
Wiedner Hauptstraße
Wiedner Hauptstraße
Wien Franz-Josefs-Bahnhof
Wien Franz-Josefs-Bahnhof
Wien Hauptbahnhof
Wien Hauptbahnhof
Wien Museum
Wien Museum
Wien Nordbahnhof
Wien Nordbahnhof
Wien Nordwestbahnhof
Wien Nordwestbahnhof
Wien Schottenring
Wien Schottenring
Wien Stadlau
Wien Stadlau
Wien Südbahnhof
Wien Südbahnhof
Wien Westbahnhof
Wien Westbahnhof
Wienbibliothek Im Rathaus
Wienbibliothek Im Rathaus
Wiener Bürgertheater
Wiener Bürgertheater
Wiener Glacis
Wiener Glacis
Wiener Kammeroper
Wiener Kammeroper
Wiener Kammerspiele
Wiener Kammerspiele
Wiener Karlskirche
Wiener Karlskirche
Wiener Konzerthaus
Wiener Konzerthaus
Wiener Metropol
Wiener Metropol
Wiener Musikverein
Wiener Musikverein
Wiener Naschmarkt
Wiener Naschmarkt
Wiener Pestsäule
Wiener Pestsäule
Wiener Phonomuseum
Wiener Phonomuseum
Wiener Porzellanmanufaktur
Wiener Porzellanmanufaktur
Wiener Postsparkasse
Wiener Postsparkasse
Wiener Priesterseminar
Wiener Priesterseminar
Wiener Rathaus
Wiener Rathaus
Wiener Riesenrad
Wiener Riesenrad
Wiener Secessionsgebäude
Wiener Secessionsgebäude
Wiener Staatsoper
Wiener Staatsoper
Wiener Stadthalle
Wiener Stadthalle
Wiener Stadtpark
Wiener Stadtpark
Wiener Stadttheater
Wiener Stadttheater
Wiener Zentralfriedhof
Wiener Zentralfriedhof
Wiener Ziegelmuseum
Wiener Ziegelmuseum
Wientalbrücke
Wientalbrücke
Winterpalais Prinz Eugen
Winterpalais Prinz Eugen
Wirtschaftsuniversität Wien
Wirtschaftsuniversität Wien
Wohnpark Alterlaa
Wohnpark Alterlaa
Wotrubakirche
Wotrubakirche
Wuk (Kulturzentrum)
Wuk (Kulturzentrum)
Wurstelprater
Wurstelprater
Zeiss Planetarium Der Stadt Wien
Zeiss Planetarium Der Stadt Wien
Zieglergasse
Zieglergasse
Zippererstraße
Zippererstraße