
Palais Lobkowitz Wien: Besuchszeiten, Tickets und umfassender Reiseführer
Datum: 04/07/2025
Einleitung
Das Palais Lobkowitz ist ein architektonisches und kulturelles Juwel Wiens, das für seine barocke Pracht, seine historische Bedeutung und seine lebendige Rolle als Heimat des Theatermuseums gefeiert wird. Das Palais befindet sich am Lobkowitzplatz 2 im historischen ersten Bezirk Wiens und reicht bis ins späte 17. Jahrhundert zurück. Es symbolisiert die Entwicklung der Stadt von einer Militärfestung zu einem blühenden Zentrum der Aristokratie und der Künste nach der Zweiten Osmanischen Belagerung von 1683. Seine Verbindung zu Koryphäen wie Beethoven sowie sein anhaltendes Erbe als kulturelles Zentrum machen es zu einem unverzichtbaren Anlaufpunkt für Besucher, die sich für das reiche Erbe Wiens interessieren (Vienna Tourist Guide; Visiting Vienna).
Heute beherbergt das Palais Lobkowitz das Österreichische Theatermuseum, eine der weltweit führenden Sammlungen, die den darstellenden Künsten gewidmet ist und über zwei Millionen Objekte umfasst. Dieser Führer bietet einen detaillierten Überblick über die Geschichte des Palais, seine architektonischen Höhepunkte, die Öffnungszeiten, Ticketinformationen, aktuelle Ausstellungen, nahegelegene Attraktionen und praktische Tipps für die Planung eines unvergesslichen Besuchs.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Architektonische Höhepunkte
- Besucherinformationen
- Theatermuseum: Sammlungen und Ausstellungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Schlussfolgerung
- Referenzen
Historischer Überblick
Ursprünge und Bau
Der zwischen 1689 und 1694 erbaute Palais Lobkowitz wurde im Zuge der Wiederbelebung Wiens nach der Belagerung in Auftrag gegeben. Das Palais wurde von Giovanni Pietro Tencalla entworfen, mit späteren Erweiterungen von Johann Bernhard Fischer von Erlach, einem Meister der österreichischen Barockarchitektur. Das Gelände, einst ein Schweinemarkt, wurde in einen eleganten Wohnsitz umgewandelt, der den Wandel Wiens von einer Militärfestung zu einem blühenden Zentrum der Aristokratie und der Künste widerspiemelt (Vienna Tourist Guide; Touristlink).
Die Familie Lobkowitz und kulturelle Blüte
Mitte des 18. Jahrhunderts erwarb die Familie Lobkowitz, angesehene Mäzene der Musik und der Künste, das Palais. Unter Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz wurde das Palais für seine musikalischen Veranstaltungen berühmt, insbesondere für die Uraufführung von Beethovens Symphonie Nr. 3 („Eroica“) im opulenten Eroica-Saal, einem Höhepunkt der Wiener Musikgeschichte (Theatermuseum; Visit a Museum).
Diplomatische und moderne Rollen
Nachdem die Familie Lobkowitz ihre Hauptresidenz nach Böhmen verlegt hatte, diente das Palais verschiedenen diplomatischen Funktionen, insbesondere als französische Botschaft und später als tschechoslowakische Gesandtschaft. Im 20. Jahrhundert wurde es während der NS-Zeit als „Haus der Mode“ umfunktioniert und beherbergte später das Französische Kulturinstitut. 1991 wurde das Palais Lobkowitz nach umfangreicher Restaurierung die Heimat des Theatermuseums und sicherte so die Erhaltung und Feier seines reichen Erbes (Museos – Theatermuseum Wien; Vienna Info – Theatermuseum).
Architektonische Höhepunkte
Äußeres
Das Palais Lobkowitz weist eine zurückhaltende, aber dennoch imposante Barockfassade auf, die sich durch harmonische Symmetrie und dezente Ornamentik auszeichnet. Zu den wichtigsten äußeren Merkmalen gehören der zentrale Risalit von Fischer von Erlach und die martialischen Reliefs über dem Haupteingang, die subtil auf die künstlerischen Verbindungen des Palais hinweisen (Visiting Vienna). Das Gebäude bildet einen prominenten Teil der Stadtlandschaft in Wiens Innerer Stadt.
Innenhof
Obwohl das Palais nicht über die ausgedehnten Gärten anderer kaiserlicher Residenzen verfügt, besitzt es einen wunderschön gepflegten zentralen Innenhof, der einen ruhigen Rückzugsort bietet und zum exklusiven Charakter des Palais beiträgt (Evendo).
Inneres
Prunktreppe und Eroica-Saal
Beim Betreten werden die Besucher von einer prunkvollen Barocktreppe empfangen, die zum berühmtesten Raum des Palais führt: dem Eroica-Saal. Dieser Saal ist mit Fresken, vergoldetem Stuck, Kronleuchtern und großen Fenstern geschmückt, die sowohl visuelle Pracht als auch hervorragende Akustik bieten – ideal für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen (Urban Travel Blog; Last Minute Japan).
Repräsentationsräume
Andere Räume weisen erhaltene oder restaurierte Deckenfresken, Stuckornamente und Epochen entsprechende Möbel auf, die eine reichhaltige und immersive historische Atmosphäre schaffen (My Guide Vienna).
Museumsintegration
Die Ausstellungen des Theatermuseums sind einfühlsam in die historischen Innenräume des Palais integriert, wobei die architektonische Integrität gewahrt bleibt und gleichzeitig hochmoderne Ausstellungsflächen für Kostüme, Bühnenmodelle und Theatersouvenirs geschaffen werden.
Erhaltung
Das Palais Lobkowitz ist für seine architektonische Authentizität bekannt, wobei sich Restaurierungsarbeiten auf die Erhaltung ursprünglicher barocker Elemente und Dekorationsschemata konzentrieren (Wikipedia).
Besucherinformationen
Lage und Erreichbarkeit
- Adresse: Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, Österreich
- Öffentliche Verkehrsmittel: Stephansplatz (U1, U3), Karlsplatz (U1, U2, U4), Straßenbahnlinien (1, 2, D, 62, 71) und Busse (2A, 1A) (viennapass.de)
- Barrierefreier Zugang: Das Palais ist rollstuhlgerecht und verfügt über Aufzüge und Rampen. Hilfe ist auf Anfrage erhältlich (theatermuseum.at).
Öffnungszeiten
- Allgemein: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (dienstags geschlossen)
- Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung
- Prüfen Sie: Die offizielle Website auf saisonale Änderungen (theatermuseum.at)
Tickets und Führungen
- Standardeintritt: Erwachsene 16,00 €; Kinder unter 19 Jahren kostenlos
- Ermäßigungen: Freier Eintritt mit Vienna Pass, Vienna Flexi Pass oder Kulturpass; ermäßigte Tarife für Studenten, Senioren und Inhaber der Vienna City Card
- Gruppenbesuche: Anmeldung für Gruppen ab 10 Personen erforderlich
- Kauf: Online über die offizielle Website, am Eingang oder über autorisierte Verkaufsstellen
- Audioguides: In mehreren Sprachen verfügbar
- Führungen: Geplant auf Deutsch und Englisch, mit Sonderführungen während wichtiger Ausstellungen (myguidevienna.com; getyourguide.com)
Einrichtungen und Annehmlichkeiten
- Museumsshop: Bietet Bücher, Souvenirs und Tickets für Veranstaltungen der KHM-Museumsverbands (viennapass.de)
- Café: Ruhiges Innenhofcafé für Erfrischungen
- Toiletten und Garderobe: Für Besucher zugänglich
- Bibliothek: Öffentlicher Lesesaal im ersten Stock (Registrierung erforderlich)
- Barrierefreiheit: Rollstuhleinsatz (Anmeldung erforderlich), mobile Rampen, Hilfspersonal und Begleithunde willkommen
Reisetipps und nahegelegene Attraktionen
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Das Kunsthistorische Museum, die Hofburg, die Wiener Staatsoper, das Albertina Museum und der Stephansdom sind alle bequem zu Fuß erreichbar.
- Planung: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit diesen Wahrzeichen für einen ganzen Tag voller kultureller Entdeckungen.
- Karte und Wegbeschreibung: Google Maps Standort
Theatermuseum: Sammlungen und Ausstellungen
Dauerausstellungen
Das Theatermuseum beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung, darunter:
- Über 1.000 Bühnenmodelle
- 600 Kostüme und Requisiten
- Über 100.000 Zeichnungen und Grafiken
- Über 700.000 Theaterfotos
Diese Objekte repräsentieren Sprech- und Musiktheater, Tanz, Film, Puppenspiel und mehr (Vienna Info – Theatermuseum).
Sonderausstellungen und Veranstaltungen
- Gustav Klimts „Nuda Veritas“: Dieses ikonische Gemälde ist seit Dezember 2024 ausgestellt und ein Highlight für Kunstliebhaber.
- Johann Strauß Ausstellung (Dez. 2024 – Aug. 2025): Eine große Jubiläumsausstellung feiert den 200. Geburtstag von Strauß mit interaktiven Ausstellungen und Tanzworkshops (Theatermuseum – Johann Strauss Ausstellung).
- Konzerte im Eroica-Saal: Regelmäßige Aufführungen und Veranstaltungen im historischen Saal (Theatermuseum – Offizielle Website).
Familien- und Bildungsprogramme
- Workshops und Führungen: Spezielle Programme für Kinder, einschließlich interaktiver Workshops und Geburtstagsaktivitäten (Museos – Theatermuseum Wien).
- Bildungsausstellungen: Spielerische und informative Einführungen in die Welt des Theaters für jüngere Besucher.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Wie sind die Öffnungszeiten des Palais Lobkowitz? A: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, dienstags geschlossen.
F: Wie kaufe ich Tickets? A: Tickets sind online, am Museumseingang oder über autorisierte Verkaufsstellen erhältlich.
F: Ist das Palais rollstuhlgerecht? A: Ja, barrierefreier Zugang mit Aufzügen, Rampen und Hilfspersonal.
F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, zu ausgewählten Terminen, insbesondere während Sonderausstellungen.
F: Können Familien und Kinder an Aktivitäten teilnehmen? A: Ja, das Museum bietet Familienworkshops und Kinderprogramme an.
F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Nicht-Blitz-Fotografie ist in den meisten Bereichen gestattet; für bestimmte Ausstellungen können Einschränkungen gelten.
Schlussfolgerung
Das Palais Lobkowitz ist ein lebendiges Denkmal der barocken Eleganz und kulturellen Dynamik Wiens. Von seiner architektonischen Pracht und seiner geschichtsträchtigen musikalischen Vergangenheit – insbesondere als Veranstaltungsort der Uraufführung von Beethovens „Eroica“-Symphonie – bis hin zu seiner heutigen Rolle als Theatermuseum bietet das Palais eine eindringliche Reise durch Jahrhunderte von Kunst, Theater und Geschichte. Seine zentrale Lage, die zugänglichen Einrichtungen und das reichhaltige Programm machen es zu einem Muss für jeden, der Wien erkundet.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen, indem Sie die offizielle Website des Theatermuseums besuchen, und erwägen Sie den Download der Audiala-App für Führungen und Echtzeit-Updates. Tauchen Sie tiefer in das künstlerische Erbe Wiens ein, indem Sie verwandte Artikel durchstöbern und Ihr nächstes kulturelles Abenteuer planen.
Referenzen
- Vienna Tourist Guide
- Visiting Vienna
- Museos – Theatermuseum Wien
- Vienna Info – Theatermuseum
- Vienna Pass
- Visit a Museum
- Urban Travel Blog
- My Guide Vienna
- Last Minute Japan
- Theatermuseum – Johann Strauss Ausstellung
Bilder und interaktive Medien:
- Außenansicht und Innenaufnahmen des Palais Lobkowitz (Eroica-Saal, Barockfassade)
- Virtueller Rundgang durch das Palais Lobkowitz
- Google Maps Standort