
Schüttkasten Essling: Besuchszeiten, Tickets und Leitfaden zum historischen Ort in Wien, Österreich
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Entdecken Sie den Schüttkasten Essling, einen bemerkenswerten historischen Getreidespeicher in Wiens 22. Bezirk (Donaustadt), der Österreichs landwirtschaftliches, militärisches und kulturelles Erbe verkörpert. Dieses Festungsgebäude aus dem frühen 18. Jahrhundert diente als wichtiger Getreidespeicher des k. k. Familienherrschafts Essling und spielte eine strategische Rolle während der Napoleonischen Kriege, insbesondere in der Schlacht bei Aspern-Essling im Jahr 1809. Heute ist der Schüttkasten Essling sowohl Museum als auch Kulturveranstaltungsort und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die vielschichtige Geschichte Wiens (Austria-Forum; DBZ Online).
Dieser umfassende Leitfaden behandelt Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, Anfahrtswege, historischen Kontext und Tipps für die Planung Ihres Besuchs. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter sind oder einen Reiseziele abseits der ausgetretenen Pfade suchen, der Schüttkasten Essling bietet eine bereichernde Zeitreise.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick und historischer Hintergrund
- Architektonische Merkmale
- Die Napoleonischen Kriege und die Schlacht bei Aspern-Essling
- Erhaltung und Umnutzung
- Museum und kulturelle Programmgestaltung
- Besucherinformationen
- Visuelle Inhalte und Medien
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und Besuchsempfehlungen
- Referenzen
Überblick und historischer Hintergrund
Der Schüttkasten Essling ist einer der ältesten erhaltenen Getreidespeicher Wiens und stammt mindestens aus dem Jahr 1725. Ursprünglich für die sichere Lagerung von Getreide – einer kritischen Ressource für die k. k. Herrschaft Essling – konzipiert, spiegeln die dicken Mauern und vergitterten Fenster sowohl die wirtschaftliche Bedeutung als auch die Verteidigungsanforderungen in einer Zeit häufiger Konflikte. Essling selbst war einst ein ländliches Dorf in der fruchtbaren Marchfelderngegend, und der Getreidespeicher war integraler Bestandteil des Betriebs von Schloss Essling und seinem Gut (Austria-Forum; Geldmarie).
Architektonische Merkmale
Der Getreidespeicher ist ein mehrstöckiges, rechteckiges Gebäude mit bis zu 1,5 Meter dicken Mauern, das seine wertvollen Inhalte vor Feuer, Diebstahl und Witterungseinflüssen schützen sollte. Kleine, vergitterte Fenster und schwere Eisentüren unterstreichen seine defensiven Qualitäten. Die Außenfassade ziert eine historische Sonnenuhr, und das Innere weist freigelegte Holzbalken und Steinfußböden auf, die auf seine utilitaristisch-barocke Herkunft schließen lassen. Die robuste Architektur des Gebäudes ermöglichte es ihm, Belagerungen standzuhalten, und es hat Kampfnarben aus seiner militärischen Vergangenheit bewahrt (aspern.at; schüttkasten-essling.at).
Die Napoleonischen Kriege und die Schlacht bei Aspern-Essling
Während der entscheidenden Schlacht bei Aspern-Essling (21.–22. Mai 1809) wurde der Schüttkasten Essling zu einem Brennpunkt militärischer Aktionen. Sein festungsartiges Design ermöglichte es französischen Truppen, wiederholten österreichischen Angriffen standzuhalten; bis zu 300 Scharfschützen waren darin stationiert, und Kugellöcher sind noch heute an den Eisentüren sichtbar. Diese Schlacht markierte die erste größere Niederlage Napoleons, und der Getreidespeicher bleibt ein greifbares Bindeglied zu diesem Wendepunkt der europäischen Geschichte (DBZ Online; tourmycountry.com).
Erhaltung und Umnutzung
Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts war der Schüttkasten Essling außer Gebrauch geraten. In den 1990er Jahren leitete der Architekt Burkhard Rukschcio eine sorgfältige Restaurierung, die die Struktur stabilisierte und ihre historischen Merkmale bewahrte. Heute ist der Getreidespeicher als geschütztes Denkmal ausgewiesen und dient sowohl als Museum als auch als Veranstaltungsort für Kultur (schüttkasten-essling.at).
Museum und kulturelle Programmgestaltung
Das Herzstück des Museums ist ein Diorama von 16 Quadratmetern, das die Schlacht von 1809 darstellt und über 8.000 handbemalte Miniaturfiguren zeigt. Ausstellungen umfassen Uniformen, Dokumente und Artefakte aus der Napoleonischen Ära, während das Gebäude selbst – mit seinen erhaltenen Kampfspuren – als lebende Ausstellung dient. Das Museum beherbergt auch Sonderveranstaltungen, Nachstellungen und Vorträge, die das bürgerschaftliche Engagement für die Wiener Geschichte vertiefen (aspern.at; tourmycountry.com).
Besucherinformationen
Besuchszeiten und Tickets
- Reguläre Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00–17:00 Uhr (montags und an Feiertagen geschlossen).
- Eintrittspreise: Erwachsene 8 €, Senioren/Studenten 5 €, Kinder unter 12 Jahren frei. Bei einigen Kulturveranstaltungen können separate Tickets erforderlich sein.
- Führungen: Nach Vereinbarung und bei Sonderveranstaltungen verfügbar.
Hinweis: Der Zugang außerhalb der regulären Öffnungszeiten ist begrenzt. Für die aktuellsten Informationen und Sonderöffnungen besuchen Sie bitte Sondermuseum Aspern Essling 1809 oder den Kulturkalender des Bezirks Donaustadt.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerecht mit Rampen; barrierefreie Toiletten vorhanden.
- Aufgrund der historischen Struktur können Einschränkungen bestehen – rufen Sie bei spezifischen Bedürfnissen im Voraus an.
Anfahrt
- Öffentliche Verkehrsmittel: U2 bis Aspernstraße, dann Bus 26A zur Haltestelle Essling Zentrum; kurzer Fußweg zum Getreidespeicherplatz.
- Mit dem Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe; prüfen Sie lokale Beschränkungen.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Schloss Essling: Das ursprüngliche Gut, das mit dem Getreidespeicher verbunden ist.
- Lobau/Nationalpark Donau-Auen: Ideal für Spaziergänge in der Natur.
- Napoleon-Rundweg: Thematische Wanderwege, die an die Napoleonischen Kriege erinnern.
- Lokale Gastronomie: Probieren Sie Wiener Küche in traditionellen Gasthäusern und Bäckereien.
Sonderveranstaltungen und Führungen
- Saisonale Veranstaltungen umfassen Napoleonische Nachstellungen, Kunstausstellungen und Vorträge.
- Führungen und Gruppenbesichtigungen können arrangiert werden; prüfen Sie die Museums-Website oder lokale Tourismusbüros für Fahrpläne.
Visuelle Inhalte und Medien
- Hochauflösende Bilder vom Innen- und Außenbereich des Getreidespeichers sowie vom Schlachtdiorama.
- Virtuelle Touren und interaktive Karten sind auf einigen Veranstaltungs- und Tourismusseiten verfügbar.
- Vorgeschlagene Bildbeschriftungen: „Fassade des historischen Getreidespeichers Schüttkasten Essling“, „Schlachtdiorama Aspern-Essling“, „Historische Stätten Wiens“.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die regulären Besuchszeiten? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00–17:00 Uhr. Montags und an Feiertagen geschlossen.
F: Sind Tickets erforderlich? A: Ja, Erwachsene 8 €, Senioren/Studenten 5 €, Kinder unter 12 Jahren frei. Bei Veranstaltungen können andere Preise gelten.
F: Ist der Schüttkasten Essling rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Rampen und barrierefreien Toiletten, obwohl einige Einschränkungen gelten.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, Führungen sind nach Vereinbarung und bei Sonderveranstaltungen verfügbar.
F: Wie erreiche ich den Schüttkasten Essling mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: U2 bis Aspernstraße, dann Bus 26A zur Haltestelle Essling Zentrum.
F: Kann ich den Schüttkasten zu anderen Zeiten besuchen? A: Ein besonderer Zugang kann bei Veranstaltungen oder nach Vereinbarung möglich sein. Prüfen Sie Sondermuseum Aspern Essling 1809 für Updates.
Zusammenfassung und Besuchsempfehlungen
Der Schüttkasten Essling ist ein einzigartiges Zeugnis der landwirtschaftlichen und militärischen Geschichte Wiens. Seine erhaltene Architektur, die entscheidende Rolle in der Schlacht bei Aspern-Essling und die Umnutzung als Museum und Kulturschauplatz machen ihn zu einem Muss für alle, die das weniger bekannte Erbe Wiens erkunden möchten. Planen Sie Ihren Besuch im Voraus gemäß den veröffentlichten Öffnungszeiten oder Sonderveranstaltungen, nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für Ihre Anreise und erwägen Sie, Ihren Besuch mit nahegelegenen historischen oder natürlichen Sehenswürdigkeiten zu verbinden. Für die aktuellsten Informationen konsultieren Sie die offiziellen Kanäle und laden Sie die Audiala-App für personalisierte Reiseführer herunter.
Referenzen
- Schüttkasten Essling: Geschichte, Tickets, Öffnungszeiten und Sehenswürdigkeiten in der Nähe (DBZ Online)
- Ursprung und architektonische Merkmale des Schüttkastens (Austria-Forum)
- Historischer Überblick über den Schüttkasten Essling (aspern.at)
- Kulturelle Bedeutung und Besucherinformationen (Geldmarie)
- Wiener Strategie für die Tourismuswirtschaft 2025 (WienTourismus)
- Details zum Diorama der Schlacht bei Aspern-Essling und zum Museum (tourmycountry.com)
- Restaurierung und architektonische Merkmale (schüttkasten-essling.at)