Umfassender Reiseführer für den Besuch des Burggartens, Wien, Österreich
Datum: 04.07.2025
Einleitung zum Wiener Burggarten
Der Burggarten liegt in der historischen Inneren Stadt von Wien und ist eine beeindruckende Mischung aus imperialem Erbe, künstlerischen Monumenten und üppigen Gärten. Einst ein privater Garten für die Habsburger Kaiser, bietet er heute eine friedliche Oase im kulturellen Herzen der Stadt. Mit Höhepunkten wie dem ikonischen Mozart-Denkmal, dem Jugendstil-Palmenhaus und dem immersiven Schmetterlinghaus verbindet der Burggarten Wiens reiche Vergangenheit mit lebendigem öffentlichen Leben. Seine Nähe zu wichtigen Sehenswürdigkeiten – darunter die Hofburg, das Albertina Museum und die Wiener Staatsoper – macht ihn zu einem unverzichtbaren Halt für Besucher, die sowohl Entspannung als auch kulturelle Bereicherung suchen. Dieser Führer beschreibt die Geschichte des Burggartens, seine Hauptattraktionen, Besucherinformationen, Barrierefreiheit und nahegelegene Sehenswürdigkeiten, um sicherzustellen, dass Sie alle Ressourcen für einen unvergesslichen Besuch haben. Für Updates und offizielle Details konsultieren Sie die Website der Bundesgärten und allaboutvienna.com.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Geschichte des Burggartens
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise im Burggarten
- Hauptattraktionen
- Barrierefreiheit und Besuchertipps
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fotografie und Veranstaltungen
- Vorgeschlagene Reiserouten
- Sicherheit, Kommunikation und praktische Hinweise
- Visuelle Elemente und Karten
- Interne und externe Links
- Zusammenfassung und Besuchertipps
- Quellen
Kurze Geschichte des Burggartens
Der Burggarten entstand im frühen 19. Jahrhundert, nach der Zerstörung der Wiener Stadtmauern während der Napoleonischen Kriege. Kaiser Franz I. beauftragte die Umgestaltung der ehemaligen Befestigungsanlagen in einen privaten kaiserlichen Garten, der zunächst “Kaisergarten” genannt wurde. Entworfen zwischen 1817 und 1819 von Ludwig Gabriel von Remy und Franz Antoine dem Älteren, verband seine Anlage formale und englische Landschaftsstile. Der Garten war der kaiserlichen Familie vorbehalten und verfügte über eine schmucke Umzäunung und exklusiven Zugang.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Burggarten zusammen mit der städtebaulichen Entwicklung Wiens weiter. Der Bau des Neuenburg-Flügels der Hofburg und die Hinzufügung architektonischer Höhepunkte wie das Palmenhaus (1902–1906) und mehrere Kulturdenkmäler bereicherten seinen Charakter weiter. Der Zusammenbruch der Habsburger Monarchie im Jahr 1918 markierte eine neue Ära: Der Garten wurde in Burggarten umbenannt und 1919 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, was seine Rolle als beliebtes städtisches Refugium festigte (city-walks.info).
Öffnungszeiten und Eintrittspreise im Burggarten
-
Park-Öffnungszeiten:
- April–Oktober: 6:00 – 22:00 Uhr
- November–März: 7:00 – 17:30 Uhr
-
Eintritt: Der Eintritt in den Park ist das ganze Jahr über frei.
-
Palmenhaus Café: Täglich geöffnet, im Allgemeinen von 10:00 bis 20:00 Uhr; kein Eintrittspreis (zahlbar für Speisen/Getränke).
-
Schmetterlinghaus: Täglich geöffnet, typischerweise 9:00 – 19:00 Uhr (saisonale Abweichungen möglich). Eintrittskarten kosten ca. 7–10 € für Erwachsene, mit Ermäßigungen für Kinder und Senioren (city-walks.info).
Hauptattraktionen
Palmenhaus (Palm House)
Ein prächtiges Jugendstil-Glashaus, entworfen von Friedrich Ohmann, ist das Palmenhaus einer der gefeiertsten architektonischen Schätze Wiens. Es beherbergt seltene tropische und subtropische Pflanzen und verfügt über ein stilvolles Café-Restaurant mit Terrassensitzplätzen und Blick auf die Gärten und die Hofburg. Das Palmenhaus ist das ganze Jahr über geöffnet und ist sowohl für sein Ambiente als auch für seine botanischen Wunderwerke beliebt (Wien Vienna).
Schmetterlinghaus (Butterfly House)
Das Schmetterlinghaus, das sich im linken Flügel des Palmenhauses befindet, entführt die Besucher in eine tropische Umgebung mit Hunderten von frei fliegenden exotischen Schmetterlingen. Diese Attraktion ist besonders beliebt bei Familien und Fotografen und bietet ein einzigartiges Naturerlebnis im Herzen Wiens (Be Special Tours).
Monumente und Skulpturen
Der Burggarten ist die Heimat bedeutender Monumente, darunter:
- Mozart-Denkmal: Entworfen von Viktor Tilgner und 1896 enthüllt, zeigt diese elegante Statue Mozart auf einem Marmorsockel, umgeben von musikalischen Motiven und Cherubinen. Ein auffälliges Notenblatt-Blumenbeet an seinem Sockel ist ein beliebter Fotospot (allaboutvienna.com).
- Statue Kaiser Franz Joseph I: Eine Bronzestatue, die einem der beständigsten Herrscher Österreichs gewidmet ist und einen ruhigen Raum zur Reflexion bietet (Wien Vienna).
- Weitere Skulpturen: Der Park verfügt über zusätzliche Statuen und Brunnen, die Wiens kaiserliches und künstlerisches Erbe verbinden.
Gärten und Rasenflächen
Mit rund 38.000 Quadratmetern umfassen die englisch inspirierten Landschaftsgärten des Burggartens weitläufige Rasenflächen, alte Bäume, saisonale Blumen und ruhige Wasserfeatures. Bänke und schattige Bereiche laden zur Entspannung, zu Picknicks und zum Lesen in friedlicher Umgebung ein (Wien Vienna).
Barrierefreiheit und Besuchertipps
- Rollstuhlgerechtigkeit: Der Park, das Palmenhaus und das Schmetterlinghaus sind rollstuhlgerecht mit gepflasterten Wegen und Rampen zugänglich.
- Eingänge: Zugänglich von Burgring, Opernring und Albertinaplatz.
- Transport: In der Nähe der U-Bahn-Stationen Karlsplatz (U1, U2, U4), Stephansplatz (U1, U3) und Museumsquartier (U2); auch mit der Straßenbahn und zu Fuß vom Stadtzentrum erreichbar (city-walks.info).
- Besuchereinrichtungen: Öffentliche Toiletten und Trinkwasserstationen in der Nähe des Palmenhauses.
- Kultur des Cafés: Genießen Sie Wiener Kaffee und Gebäck im Palmenhaus oder an saisonalen Kiosken.
- Beste Besuchszeiten: Frühling und Frühsommer für Blumenpracht; frühmorgens oder spätnachmittags für weniger Andrang und optimales Fotolicht.
- Regeln: Picknicks sind erlaubt; Hunde müssen an der Leine geführt werden; beachten Sie die Parkordnung – keine Blumen pflücken oder Müll hinterlassen.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Hofburg: Erkunden Sie die kaiserlichen Gemächer, Museen und die Spanische Hofreitschule.
- Albertina Museum: Renommiert für seine Kunstsammlungen von Weltrang.
- Wiener Staatsoper: Nur einen kurzen Spaziergang entfernt für Musik- und Architekturfans.
- Weitere Sehenswürdigkeiten: Sisi Museum, Österreichische Nationalbibliothek, Kunsthistorisches Museum, Ephesos Museum und Augustinerkirche sind alle zu Fuß erreichbar (Time Out Vienna).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Burggartens? A: April–Oktober: 6:00–22:00 Uhr. November–März: 7:00–17:30 Uhr.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Der Eintritt in den Park ist frei. Das Schmetterlinghaus hat ein separates Ticket.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, geführte Touren mit Schwerpunkt auf der Geschichte und den Monumenten des Parks können über lokale Anbieter gebucht werden.
F: Ist der Burggarten rollstuhlgerecht? A: Ja, alle Hauptwege und Attraktionen sind zugänglich.
F: Darf ich Essen und Trinken mitbringen? A: Ja, Picknicks sind erlaubt.
F: Sind Haustiere erlaubt? A: Hunde an der Leine sind generell erlaubt.
Fotografie und Veranstaltungen
- Fotografie: Das Mozart-Denkmal, das Palmenhaus und das blumengeschmückte Notenblatt sind besonders fotogen. Früh- und Spätnachmittag bieten das beste Licht (Wien Vienna).
- Veranstaltungen: Der Burggarten beherbergt gelegentlich Open-Air-Konzerte, Kunstinstallationen und Kulturfestivals, insbesondere im Sommer (Vienna Unwrapped).
- Familienfreundlich: Weitläufige Rasenflächen und die Nähe zu Museen machen ihn ideal für Familienausflüge.
Vorgeschlagene Reiserouten
- 1-Stunden-Besuch: Spaziergang durch die Gärten, Fotografie am Mozart-Denkmal, Genuss eines Kaffees im Palmenhaus.
- Halbtagesausflug: Besuch des Schmetterlinghauses, Mittagessen im Palmenhaus, Erkundung der Hofburg oder des Albertina Museums.
- Familientag: Besuch des Schmetterlinghauses, Picknick auf der Wiese, Spaziergang zu nahegelegenen Parks oder Museen.
Sicherheit, Kommunikation und praktische Hinweise
- Sicherheit: Der Burggarten ist zentral gelegen, gut patrouilliert und gilt als sicher.
- Sprache: Das Personal im Palmenhaus und im Schmetterlinghaus spricht in der Regel Englisch; Beschilderung ist in Deutsch und Englisch vorhanden.
- Toiletten: Verfügbar im Palmenhaus und an öffentlichen Einrichtungen in der Nähe.
Visuelle Elemente und Karten
- Bilder mit Alt-Text:
- Eingang zum Burggarten Wien mit schmiedeeiserner Einfassung und üppigem Grün
- Palmenhaus im Burggarten Wien, ein Glas- und Eisen-Botanikkolleg
- Marmornes Mozart-Denkmal im Burggarten, Wien
- Innenhof des Schmetterlinghauses im Burggarten mit fliegenden exotischen Schmetterlingen
- Interaktive Karte: Hervorhebung der Lage des Burggartens und der nahegelegenen Sehenswürdigkeiten.
Interne und externe Links
- Besuchergastbeitrag zur Hofburg
- Tickets und Touren für die Wiener Staatsoper
- Beste Stadtführungen in Wien
- Offizielle Burggarten-Seite der Bundesgärten
- Offizielle Website des Schmetterlinghauses
- Informationen zum öffentlichen Nahverkehr in Wien
Zusammenfassung und Besuchertipps
Der Burggarten bietet eine harmonische Mischung aus Wiens kaiserlicher Vergangenheit, künstlerischen Monumenten und ruhigen Grünflächen. Mit freiem Eintritt, zentraler Lage und ganzjähriger Erreichbarkeit ist er ideal für schnelle Besuche und entspannte Ausflüge. Verpassen Sie nicht das Mozart-Denkmal und das Palmenhaus-Café und erwägen Sie die Erkundung nahegelegener Kulturdenkmäler. Für die aktuellsten Informationen, Ticketdetails und Veranstaltungskalender konsultieren Sie immer offizielle Quellen und seriöse Reiseführer.
Quellen
- Bundesgärten offizielle Seite: https://www.bundesgaerten.at/
- All About Vienna: Mozart Monument im Burggarten: https://allaboutvienna.com/item/mozart-monument-burggarten/
- Wien Vienna: Burggarten: https://www.wienvienna.com/place/burggarten/
- City Walks Info: Burggarten Wien: https://www.city-walks.info/Vienna/Burggarten.html
- Be Special Tours: Burggarten Palmenhaus: https://www.bespecialtours.com/blogs/burggarten-palmenhaus-viennas-stunning-glasshouse
- Triphobo: Burggarten: https://www.triphobo.com/places/vienna-austria/burggarten
- Time Out Vienna: https://www.timeout.com/vienna/things-to-do/best-things-to-do-in-vienna
- Vienna Unwrapped: Juli in Wien: https://vienna-unwrapped.com/things-to-do-in-vienna-july/
- Touropia: Beste Reisezeit für Wien: https://www.touropia.com/best-time-to-visit-vienna/
- Europe of Tales: Wien Klimaführer: https://europeoftales.net/useful-info/when-go-vienna-climate-best-time-and-tips-month-month/
Für weitere Informationen laden Sie die Audiala-App für geführte Audio-Touren und Reisetipps herunter und folgen Sie uns auf Social Media für die neuesten Updates zu Wiens Top-Attraktionen.