
Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek Wien: Umfassender Besucherführer
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Der Prunksaal (State Hall) der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, eingebettet in den Hofburg-Kaiserappartementskomplex, ist ein Triumph barocker Architektur und ein Symbol für das Engagement der Habsburger-Dynastie für Wissen, Kultur und kaiserlichen Glanz. Von Kaiser Karl VI. im frühen 18. Jahrhundert in Auftrag gegeben und vom renommierten Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfen, besticht dieser monumentale Raum nicht nur durch seinen künstlerischen Glanz – einschließlich des hoch aufragenden Kuppelfreskos von Daniel Gran –, sondern dient auch als Hüter von rund 200.000 wertvollen Bänden und Artefakten. Heute ist er eines der bedeutendsten historischen Stätten Wiens und bietet Besuchern ein immersives Erlebnis der intellektuellen und künstlerischen Erbschaft der Stadt (shunculture.com; viennatouristinformation.com).
Dieser Leitfaden bietet alles, was Sie für Ihren Besuch benötigen: historischen Kontext, architektonische Höhepunkte, Öffnungszeiten und Ticketinformationen, Barrierefreiheit, Sonderausstellungen, Reisetipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und kulturelle Bedeutung
- Architektonische und künstlerische Höhepunkte
- Besucherinformationen
- Praktische Reisetipps & nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen
- Erhaltung, Modernisierung & digitaler Zugang
- Bereichern Sie Ihren Besuch
- Zusammenfassung & Handlungsaufforderung
- Referenzen
Geschichte und kulturelle Bedeutung
Ursprünge und frühe Entwicklung
Die Wurzeln des Prunksaals reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, als die Habsburger-Dynastie begann, eine Sammlung von Manuskripten und Büchern zusammenzutragen, um ihre wachsende Macht und ihre intellektuellen Bestrebungen zu präsentieren. Das älteste aufgezeichnete Stück, die goldene Heilige-Evangelien-Handschrift von 1368, wurde für Herzog Albrecht III. angefertigt und legte den Grundstein für eine multikulturelle, mehrsprachige Bibliothek (shunculture.com). Im Laufe der Zeit wuchs der Bestand der Bibliothek durch Ankäufe und Schenkungen und entwickelte sich zu einem führenden Zentrum für Geisteswissenschaften (connectingvienna.com).
Die barocke Transformation
Ein Wendepunkt traf im Jahr 1722 ein, als Kaiser Karl VI. die Errichtung einer permanenten, prunkvollen Bibliothek im Hofburg-Palast genehmigte. Johann Bernhard Fischer von Erlach und sein Sohn Joseph Emanuel leiteten den Entwurf und Bau – die Hauptstruktur wurde 1726 fertiggestellt, die Innenausstattung 1730. Der Prunksaal wurde sowohl als Aufbewahrungsort für die kaiserliche Sammlung als auch als physischer Ausdruck barocker Grandezza konzipiert (archello.com).
Wachstum der Sammlung
Bis zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert erreichte der Bestand der Bibliothek rund 200.000 Bände, darunter seltene Manuskripte, Inkunabeln, Autographen, Karten und eine umfangreiche Papyrussammlung. Ein Highlight ist der Erwerb der Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen mit 15.000 Bänden, die auch heute noch im zentralen Oval des Saals ausgestellt ist (connectingvienna.com; archello.com).
Architektonische und künstlerische Höhepunkte
Der Prunksaal wird als Meisterwerk des Barock gefeiert:
- Abmessungen: 77,7 Meter lang, 14,2 Meter breit und 19,6 Meter hoch, gekrönt von einer 30 Meter hohen zentralen Kuppel (Österreichische Nationalbibliothek).
- Fresken: Das Kuppelfresko von Daniel Gran (1730) stellt die Apotheose Kaiser Karls VI. dar, umgeben von allegorischen Figuren, die die Tugenden und die globale Reichweite des Imperiums repräsentieren (KHM Museumsverband).
- Skulpturen: Skulpturen von Antonio Corradini und den Strudel-Brüdern stellen den Kaiser, seine Familie und Allegorien des Wissens dar.
- Materialien: Marmorböden und -säulen, Galerie- und Bücherregale aus Nussbaumholz sowie vergoldelter Stuck schaffen eine Atmosphäre kaiserlicher Pracht (Vienna Unwrapped).
- Globen: Vier monumentale venezianische Globen, darunter Werke von Vincenzo Coronelli, gehören zu den größten Renaissance-Globen der Welt (onb.ac.at).
- Illustrierte Manuskripte: Wertvolle Werke wie die Heiligen Evangelien von 1368 und der Wiener Dioskurides werden gelegentlich ausgestellt (introducingvienna.com).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Tickets
- Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00 – 18:00 Uhr; Montags und an ausgewählten Feiertagen geschlossen. Bestätigen Sie dies immer auf der offiziellen Website, bevor Sie Ihren Besuch planen.
- Eintrittspreise:
- Erwachsene: 10 €
- Studenten (unter 27 J.) & Senioren (über 65 J.): 8 €
- Kinder/Jugendliche (unter 19 J.): Kostenlos
- Familien- und Gruppenrabatte verfügbar (Ticketinformationen)
- Kauf: Tickets sind online oder vor Ort erhältlich (im Voraus buchen während der Hochsaison empfohlen).
Barrierefreiheit und Besucherservices
- Rollstuhlgerecht (Rampen, Aufzüge, barrierefreie Toiletten)
- Kostenlose Rollstuhlverleih an der Garderobe
- Assistenzhunde willkommen
- Garderobe: Große Taschen, Mäntel und Regenschirme müssen zur Erhaltung abgegeben werden (Barrierefreiheit-Informationen)
- Fotografie: Für persönliche Nutzung ohne Blitz oder Stativ erlaubt
Führungen und Ausstellungen
- Führungen: Angeboten in Englisch und Deutsch; Vorabbuchung empfohlen (Führungen)
- Audioguides: Gegen eine geringe Gebühr in mehreren Sprachen erhältlich
- Ausstellungen: Temporäre Ausstellungen wechseln mehrmals im Jahr und präsentieren Manuskripte, Karten und thematische Displays (aktuelle Ausstellungen)
- Interaktive Inhalte: QR-Codes und Multimedia-Tafeln verbessern das Besuchererlebnis
Praktische Reisetipps & nahegelegene Attraktionen
- Standort: Josefsplatz 1, 1010 Wien, im Hofburg-Palastkomplex
- Anreise:
- U-Bahn: Stephansplatz (U1, U3), Herrengasse (U3)
- Straßenbahn/Busse: Haltestellen Burgring, Oper/Karlsplatz (Wiener Linien)
- Parken: Öffentliche Garagen in der Nähe; Parkplätze in der Umgebung begrenzt
- Nahegelegene Attraktionen:
- Spanische Hofreitschule
- Kaiserappartements
- St. Stephansdom
- Albertina Museum
- Wiener Staatsoper
- Gastronomie: Cafés wie das Café Central und Demel bieten klassische Wiener Erlebnisse (Wien.info)
Häufig gestellte Fragen
F: Wie sind die Öffnungszeiten des Prunksaals? A: Dienstag–Sonntag, 10:00 – 18:00 Uhr; letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung.
F: Wie kann ich Tickets kaufen? A: Online oder vor Ort; Online-Kauf wird in belebten Zeiten empfohlen.
F: Ist der Prunksaal für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, in Deutsch und Englisch; bitte im Voraus buchen.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Ja, für persönliche Nutzung ohne Blitz oder Stativ.
Erhaltung, Modernisierung & digitaler Zugang
Trotz der Umwälzungen des 20. Jahrhunderts ist der Prunksaal intakt geblieben, und kürzliche Modernisierungen gewährleisten eine optimale Beleuchtung und Klimatisierung zum Schutz seiner Sammlungen (archello.com). Digitalisierungsinitiativen, einschließlich Partnerschaften mit Google, haben Zehntausende seltener Bände weltweit zugänglich gemacht (shunculture.com; onb.ac.at).
Bereichern Sie Ihren Besuch
- Laden Sie die Audiala-App für Audioguides und aktuelle Veranstaltungsinformationen herunter.
- Nutzen Sie den virtuellen Rundgang und multimediale Ressourcen vor Ihrem Besuch.
- Folgen Sie der Österreichischen Nationalbibliothek in den sozialen Medien für Updates zu Ausstellungen und Veranstaltungen.
Zusammenfassung & Handlungsaufforderung
Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek ist eine unverzichtbare Station für alle, die sich für das kaiserliche Erbe Wiens, barocke Architektur oder die Geschichte des Wissens interessieren. Mit seiner atemberaubenden Kunst, seinen unschätzbaren Sammlungen und modernen Besuchereinrichtungen bietet er ein tief bereicherndes Erlebnis. Planen Sie Ihren Besuch mit den offiziellen Ressourcen, erkunden Sie nahegelegene Kulturstätten und nutzen Sie digitale Werkzeuge, um Ihre Reise in die reiche Vergangenheit Österreichs zu maximieren (connectingvienna.com; viennatouristinformation.com).
Für die aktuellsten Informationen, Veranstaltungspläne und Ticketbuchungen besuchen Sie die offizielle Website des Prunksaals.
Referenzen
- State Hall Visitor Guide, 2025, shunculture.com
- State Hall Information, 2025, viennatouristinformation.com
- State Hall Architecture & History, 2025, archello.com
- State Hall Guide, 2025, connectingvienna.com
- State Hall Visitor Tips, 2025, vienna-unwrapped.com
- Official Austrian National Library – State Hall, 2025, onb.ac.at