
Umfassender Reiseführer für die Besichtigung des Geländes des Hotel Metropole, Wien, Österreich
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Der Standort des ehemaligen Hotel Metropole im Herzen Wiens bietet Besuchern eine tiefgründige Zeitreise, die architektonische Pracht, kulturelle Bedeutung und eine ernüchternde historische Erzählung miteinander verknüpft. Ursprünglich zwischen 1871 und 1873 für die Wiener Weltausstellung erbaut, war das Hotel Metropole ein Leuchtfeuer der Neorenaissance-Luxus. Bekannt für seine prunkvolle Fassade mit korinthischen Säulen und einen mit Glas überdachten Innenhof, verkörperte es die Grandezza des Habsburgerreichs. Es zog internationale Würdenträger, Künstler und Intellektuelle an, darunter den amerikanischen Schriftsteller Mark Twain, dessen Aufenthalt in Wien zur reichen kulturellen Landschaft der Stadt beitrug (Twain’s Geography; Exploring the Hotel Metropole in Vienna).
Das glanzvolle Erbe des Hotels wird jedoch durch seine Umwandlung nach dem Anschluss 1938, als Nazi-Deutschland Österreich annektierte, stark überschattet. Die Gestapo beschlagnahmte das Gebäude und machte es zu ihrem größten Hauptquartier außerhalb Berlins, wo Tausende von Personen, vorwiegend Juden, politische Dissidenten und Widerstandskämpfer, verhört, gefoltert und deportiert wurden. Dieses erschütternde Kapitel hat den Ort zu einem entscheidenden Mahnmal für die Opfer des NS-Regimes gemacht, das heute durch das Mahnmal am Morzinplatz gekennzeichnet ist – eine eindrucksvolle Bronze- und Granitinstallation, die an Erinnerung und Reflexion erinnert (The Vienna Review; Visiting the Memorial at Morzinplatz).
Besucher des Geländes können nicht nur das Mahnmal selbst erkunden, sondern auch in die breitere historische Landschaft Wiens eintauchen. Der Ort ist das ganze Jahr über kostenlos zugänglich und wird durch nahegelegene Kulturdenkmäler wie das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, das Jüdische Museum Wien und die Hofburg ergänzt. Geführte Touren und literarische Spaziergänge bereichern das Erlebnis und verbinden das Erbe des Hotels mit seiner Darstellung in Literatur und Film, darunter Stefan Zweigs “Schachnovelle” und Robert Seethalers Roman “Der Trafikant” (Lens of Jen; Vienna 101).
Dieser umfassende Leitfaden soll praktische Informationen zu Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit und Reisetipps liefern und gleichzeitig eine aufschlussreiche Reflexion über die architektonische Schönheit, die historische Bedeutung und den anhaltenden kulturellen Einfluss des Hotel Metropole bieten, was es zu einem unverzichtbaren Ziel für alle macht, die Wiens komplexe Vergangenheit und sein lebendiges Erbe verstehen wollen.
Inhalt
- Einleitung
- Ursprünge und architektonische Pracht (1873–1938)
- Nazi-Besatzung und Transformation (1938–1945)
- Das Hotel Metropole als Kulturerbe
- Literarische Verbindungen und bemerkenswerte Gäste
- Das Mahnmal am Morzinplatz
- Gestaltung, Symbolik und Inschriften
- Gedenkräume und zusätzliche Gedenktafeln
- Besuch des Geländes: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Öffnungszeiten und Tickets
- Barrierefreiheit
- Führungen
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Kulturelle und pädagogische Einblicke
- Veranstaltungen und Gedenkfeiern
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
- Referenzen und weiterführende Literatur
Ursprünge und architektonische Pracht (1873–1938)
Das Hotel Metropole, das am Morzinplatz am Donaukanal liegt, wurde von Carl Schumann und Ludwig Tischler entworfen. Mit seiner vierstöckigen neorenaissancehaften Fassade, korinthischen Säulen, Karyatiden und luxuriösen Innenausstattung verkörperte es den Luxus des Habsburgerreichs (Twain’s Geography). Der gläserne Innenhof und der opulente Speisesaal beherbergten Wiens Elite und internationale Besucher.
Das Hotel trug wegen seines jüdischen Eignerpaares und seiner Beliebtheit bei der Wiener jüdischen Gemeinschaft liebevoll den Spitznamen „Jüdisches Sacher“, was die kosmopolitische Atmosphäre der Stadt vor dem Zweiten Weltkrieg widerspiegelte.
Nazi-Besatzung und Transformation (1938–1945)
Nach der Annexion Österreichs durch Nazi-Deutschland im Jahr 1938 beschlagnahmte die Gestapo das Hotel Metropole und richtete dort ihr Wiener Hauptquartier ein. Aus dem einst glamourösen Gebäude wurde ein Ort des Terrors, an dem etwa 900 Gestapo-Beamte operierten und schätzungsweise 50.000 Menschen verhört, gefoltert oder deportiert wurden. Die Zerstörung des Hotels im Zweiten Weltkrieg und seine eventualle Demolierung im Jahr 1948 löschten die physische Struktur aus, doch seine Erinnerung lebt als Symbol von Wiens dunkelstem Kapitel fort (The Vienna Review; Twain’s Geography).
Das Hotel Metropole als Kulturerbe
Literarische Verbindungen und bemerkenswerte Gäste
Mark Twain gehörte zu den berühmtesten Gästen des Hotels, wo er von 1897 bis 1899 wohnte. Seine Zeit in Wien inspirierte spätere Werke und trug zum kulturellen Leben der Stadt bei (Twain’s Geography). Das Hotel wird in Stefan Zweigs Novelle “Schachnovelle” erwähnt, wo es als Gestapo-Hauptquartier dargestellt wird – ein kraftvoller literarischer Verweis auf die Schrecken des Totalitarismus.
Andere Werke, wie Robert Seethalers “Der Trafikant” und Fritz Lehners “Hotel Metropol”-Trilogie, schildern die Verwandlung des Gebäudes vom Luxushotel zum Symbol der Unterdrückung.
Das Mahnmal am Morzinplatz
Gestaltung, Symbolik und Inschriften
Das Hauptmahnmal, entworfen von Leopold Grausam und 1985 eingeweiht, ist eine Bronze- und Granitinstallation. Granit aus dem KZ Mauthausen wurde gewählt, um den Ort mit den größeren nationalsozialistischen Gräueltaten zu verbinden (Susan Ives). Das Mahnmal weist das rote Dreieck (für politische Häftlinge) und den gelben Stern (für Juden) auf, die als eindringliche Mahnungen an die verfolgten Menschen dienen.
Die zentrale Inschrift „Niemals Vergessen“ und der Text des ursprünglichen Gedenksteins von 1951 betonen die Erinnerung und Österreichs Wiederauferstehung, wurden aber dafür kritisiert, Österreichs Komplizenschaft bei NS-Verbrechen heruntergespielt zu haben (urbanlabsce.eu).
Gedenkräume und zusätzliche Gedenktafeln
Hinter dem Hauptmahnmal, im Wohnkomplex Leopold-Figl-Hof, befinden sich Gedenkräume, die die Opfer der Gestapo ehren. Zusätzliche Gedenktafeln erinnern sowohl an das jüdische Eigentum des Hotels als auch an andere bemerkenswerte Bewohner, darunter eine Tafel für Dr. José Rizal, den philippinischen Nationalhelden, der 1887 im Hotel wohnte (Vienna 101).
Besuch des Geländes: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Öffnungszeiten und Tickets
- Mahnmal am Morzinplatz: Freiluftgelände, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, das ganze Jahr über zugänglich. Keine Tickets oder Eintrittsgelder erforderlich.
- Gedenkräume (Leopold-Figl-Hof): Können spezifische Öffnungszeiten haben; erkundigen Sie sich auf offiziellen Wiener Tourismuswebsites oder beim Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands nach aktuellen Zeiten.
- Nahegelegenes Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands: Geöffnet Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 18:00 Uhr. Es kann eine geringe Eintrittsgebühr anfallen (Visiting Vienna).
Barrierefreiheit
- Das Mahnmal und die umliegenden Wege sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.
- Unterstützung ist in nahegelegenen Museen und Gedenkräumen auf Anfrage erhältlich.
Führungen
- Mehrere Organisationen bieten geführte Spaziergänge an, die sich auf die Nazi-Geschichte und das jüdische Erbe Wiens konzentrieren, einschließlich des Geländes des Hotel Metropole (Lens of Jen).
- Führungen können über lokale Anbieter oder Kulturorganisationen gebucht werden und kontextualisieren oft die literarische und historische Bedeutung des Hotels.
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Jüdisches Museum Wien, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, Hofburg, Donaukanal-Promenade, Stephansdom.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die U-Bahn-Station Schwedenplatz (U1, U4) sowie die Straßenbahnlinien 1 und 2 bieten eine einfache Anbindung (The Tour Guy).
- Reisetipps: Besuchen Sie an Werktagen vormittags für ein ruhigeres Erlebnis. Cafés und Toiletten sind in der Nähe am Schwedenplatz verfügbar.
Kulturelle und pädagogische Einblicke
Der Standort ist ein Schwerpunkt für die Holocaust- und Zweiter-Weltkriegs-Bildung und wird regelmäßig von Schulklassen und lokalen Organisationen besucht. Informationstafeln bieten einen historischen Kontext auf Deutsch und Englisch. Für vertieftes Lernen bietet das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands Ausstellungen und Archive zur NS-Zeit in Österreich.
Veranstaltungen und Gedenkfeiern
Jährlich finden am Morzinplatz Gedenkfeiern statt, insbesondere am Holocaust-Gedenktag (27. Januar) und am Jahrestag des Anschlusses (12. März). Diese Veranstaltungen umfassen Reden, Musik und Kranzniederlegungen unter Beteiligung der jüdischen, Roma- und Sinti-Gemeinschaften Wiens.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten für das Mahnmal? A: Das Freiluftmahnmal am Morzinplatz ist das ganze Jahr über 24/7 zugänglich.
F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, das Mahnmal ist kostenlos zu besichtigen. Für das Dokumentationsarchiv kann eine geringe Gebühr anfallen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, mehrere lokale Organisationen bieten Führungen an, die den Standort einschließen.
F: Ist das Gelände für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, das Mahnmal und die umliegenden Straßen sind zugänglich.
F: Wo befindet sich das Mahnmal? A: Morzinplatz, 1. Wiener Gemeindebezirk, in der Nähe der U-Bahn-Station Schwedenplatz.
F: Gibt es Besuchereinrichtungen? A: Am Mahnmal selbst gibt es keine Einrichtungen, aber in der Nähe am Schwedenplatz gibt es Cafés und Toiletten.
F: Darf ich Fotos machen? A: Persönliche Fotografie ist erlaubt; bitte verhalten Sie sich respektvoll gegenüber der Bedeutung des Ortes.
Fazit
Der Standort des ehemaligen Hotel Metropole in Wien ist ein eindringliches Symbol für die vielschichtige Geschichte der Stadt – er vereint die Eleganz des 19. Jahrhunderts, seine Rolle in der kulturellen und literarischen Welt sowie seine dunkelste Periode unter der Nazi-Besatzung. Das Mahnmal am Morzinplatz mit seinen eindringlichen Inschriften und seiner Symbolik lädt Besucher ein, über die begangenen Gräueltaten nachzudenken und die Erinnerung an die Opfer zu ehren.
Das Mahnmal ist kostenlos und zentral gelegen und für alle zugänglich und kann jederzeit besucht werden. Um Ihr Verständnis zu vertiefen, sollten Sie Ihren Besuch mit Führungen oder nahegelegenen historischen Stätten wie dem Jüdischen Museum oder dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands verbinden. Durch die Auseinandersetzung mit dieser Geschichte tragen Besucher dazu bei, die Erinnerung an die Opfer zu bewahren und sicherzustellen, dass die Lehren der Vergangenheit für zukünftige Generationen relevant bleiben.
Für weitere Informationen, kuratierte Audiotouren und Updates zu Kulturstätten in Wien laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen.
Referenzen und weiterführende Literatur
- Twain’s Geography: Hotel Metropole Vienna
- Exploring the Hotel Metropole in Vienna: Visiting Hours, Tickets, and Historical Significance
- Susan Ives: Memorial for the Victims of Nazi Despotism, Vienna, Austria
- The Tour Guy: Top Things to Do in Vienna
- The Vienna Review: Crossing the Threshold of Painful Memory
- Lens of Jen: A Walking Tour of Hitler’s Vienna
- Vienna 101: Trailing Philippine National Hero Dr. Jose Rizal in Vienna