Globusmuseum Wien: Öffnungszeiten, Tickets und umfassender Besucherführer
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Globusmuseum Wien, im historischen ersten Bezirk Wiens gelegen, ist das weltweit einzige öffentliche Museum, das sich ausschließlich Globen und verwandten kartografischen Instrumenten widmet. Untergebracht im barocken Palais Mollard, bietet diese Institution eine fesselnde Reise durch fünf Jahrhunderte wissenschaftlicher, künstlerischer und kultureller Errungenschaften. Ob Sie sich für Geschichte, Kunst oder einfach nur als neugieriger Reisender interessieren, das Globusmuseum Wien bietet eine einzigartige Perspektive auf das sich wandelnde Verständnis der Erde und des Kosmos durch die Menschheit (Österreichische Nationalbibliothek, WhichMuseum, Vienna Itineraries).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage und Erreichbarkeit
- Geschichte und Bedeutung
- Sammlungshöhepunkte
- Besucherinformationen
- Museumserlebnis
- Praktische Tipps für Besucher
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Handlungsaufforderung
- Referenzen
Lage und Erreichbarkeit
Das Globusmuseum Wien befindet sich zentral im Palais Mollard, Herrengasse 9, 1010 Wien. Diese erstklassige Lage ermöglicht es, andere wichtige historische Stätten Wiens wie die Hofburg und das Sisi Museum bequem zu Fuß zu erreichen. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist sehr gut: Die U-Bahn-Station Herrengasse (U3) befindet sich in der Nähe, und mehrere Straßenbahnlinien (1, 2, D, 71) halten an der Haltestelle Burgring. Das Museum bietet barrierefreien Zugang für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen.
Geschichte und Bedeutung
Das Globusmuseum wurde 1956 als Teil der Österreichischen Nationalbibliothek gegründet, um Globen als wissenschaftliche Instrumente und kulturelle Artefakte zu erhalten und auszustellen. Die Sammlung umfasst Objekte vom 16. Jahrhundert bis heute und spiegelt das sich entwickelnde Wissen der Menschheit über Geografie und Astronomie wider. Zu den bemerkenswerten Exponaten zählen der älteste erhaltene Erdglobus Österreichs von Gemma Frisius (1536) sowie seltene Globen von Mercator aus den Jahren 1541 und 1551. Das Museum ist auch ein Forschungszentrum, das die internationale wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen Kartografie und Globuserhaltung unterstützt (Österreichische Nationalbibliothek).
Sammlungshöhepunkte
- Globus von Gemma Frisius (ca. 1536): Der älteste Erdglobus Österreichs, ein Beispiel für die frühe Renaissance-Kartografie.
- Globen von Gerard Mercator (1541, 1551): Zwei seltene Globen des Schöpfers der Mercator-Projektion, die für die Navigationsgeschichte von entscheidender Bedeutung sind.
- Globen von Vincenzo Coronelli: Monumentale, kunstvoll detaillierte venezianische Globen, die künstlerisches und wissenschaftliches Können demonstrieren.
- Himmlische, Mond- und Marsgloben: Präsentieren den Fortschritt des astronomischen Wissens, einschließlich Globen des Mondes und des Mars.
- Armillarsphären, Tellurien und Lunarien: Mechanische Modelle, die Planetenbewegungen und Mondphasen veranschaulichen.
- Künstlerische Merkmale: Viele Globen sind reich mit mythologischen Motiven und Kalligrafie verziert und werden im exquisiten Goldenen Kabinett des Museums ausgestellt.
- Interaktive digitale Exponate: Moderne Touchscreen-Displays und digitale “Hypergloben” verbessern die Besucherbindung (WhichMuseum, Evendo).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Dienstag–Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Verlängerte Öffnungszeiten bis 21:00 Uhr
- Montag: Geschlossen
- Feiertage: Geschlossen
Es ist ratsam, die offizielle Website auf Änderungen während Feiertagen oder besondere Veranstaltungen zu überprüfen.
Ticketpreise
- Erwachsene: 5–7 € (je nach Sonderausstellungen)
- Ermäßigt (Studenten, Senioren): 3–4 €
- Kinder unter 19 Jahren: Frei
- Vienna Pass-Inhaber: Freier Eintritt
- Familientickets und Gruppenpreise sind ebenfalls erhältlich.
Tickets gelten für den Eintritt in das Globus- und das Esperantomuseum. Kaufen Sie Tickets online oder am Museumseingang.
Barrierefreiheit
- Vollständig barrierefreier Zugang
- Aufzüge und barrierefreie Toiletten
- Assistenz auf Anfrage verfügbar
Anfahrt
- U-Bahn: U3 Herrengasse (Ausfahrt Herrengasse/Burggasse)
- Straßenbahn: Linien 1, 2, D, 71 (Haltestelle Burgring)
- Zu Fuß: Zentrale Lage, nahe wichtigen Wiener Sehenswürdigkeiten
Führungen und Veranstaltungen
- Führungen: Nach Vereinbarung in Deutsch und Englisch verfügbar; erkundigen Sie sich an der Rezeption oder auf der Website.
- Sonderausstellungen & Veranstaltungen: Ganzjährig stattfindend; siehe offizielle Website für Zeitpläne.
Museumserlebnis
Aufbau und Atmosphäre
Das Globusmuseum befindet sich im ersten Stock des Palais Mollard und verfügt über eine kompakte, durchdachte Anordnung. Der Übergang zwischen dem Globusmuseum und dem darunter liegenden Esperantomuseum wird durch das kunstvolle Goldkabinett, eine historische Kammer aus dem 17. Jahrhundert, markiert. Die ruhige Umgebung schafft eine besinnliche Atmosphäre, die sich ideal für eine detaillierte Erkundung eignet.
Exponate und Besucherinteraktion
Etwa 200 Globen sind jederzeit ausgestellt, mit zweisprachigen Erklärungen auf Deutsch und Englisch. Thematische Räume beleuchten die Entwicklung des geografischen und astronomischen Verständnisses, und interaktive Displays laden die Besucher ein, sich mit der Wissenschaft und Kunst der Globenherstellung auseinanderzusetzen. Sachkundiges Personal steht zur Beantwortung von Fragen und zur Bereitstellung zusätzlicher Einblicke zur Verfügung.
Einrichtungen und Dienstleistungen
- Toiletten vorhanden
- Besetzte Rezeption
- Kein Café oder Geschäft vor Ort; zahlreiche Optionen in der Nähe
- Schließfächer für Taschen und Mäntel
Praktische Tipps für Besucher
- Beste Besuchszeiten: Wochentags vormittags oder am späten Nachmittag, besonders Dienstag bis Donnerstag für eine ruhigere Erfahrung. Donnerstagabende bieten verlängerte Öffnungszeiten.
- Fotografie: Ohne Blitz erlaubt; mit Personal vor Ort bestätigen.
- Dauer: Planen Sie 35–60 Minuten ein, je nach Interesse.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch: Kombinieren Sie ihn mit der nahegelegenen Hofburg, der Staatsbibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Stephansdom für einen vollen Kulturtag.
- App-Empfehlung: Laden Sie die Audiala-App für Audioguides und verbesserte Besucherinteraktion herunter.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Hofburg & Kaiserappartements
- Sisi Museum
- Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
- Stephansdom
- Albertina Museum
- MuseumsQuartier
- Wiener Staatsoper
Alle sind zu Fuß erreichbar und ermöglichen es Ihnen, Wiens reiches kulturelles Erbe an einem Tag zu erleben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Sind Tickets online verfügbar? A: Ja, Tickets können online oder am Museumseingang gekauft werden.
F: Ist das Museum für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, das Museum bietet vollständigen barrierefreien Zugang.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografie ohne Blitz ist generell erlaubt; bitte erkundigen Sie sich beim Personal.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, Führungen können im Voraus oder an der Rezeption gebucht werden.
F: Wie lange dauert ein typischer Besuch? A: Die meisten Besucher verbringen 35–60 Minuten.
Fazit und Handlungsaufforderung
Das Globusmuseum Wien ist ein bemerkenswertes Ziel für alle, die sich für die miteinander verflochtenen Geschichten von Wissenschaft, Kunst und Entdeckung interessieren. Seine zentrale Lage, erschwinglichen Tickets, barrierefreie Einrichtungen und einzigartige Sammlung machen es zu einem Muss unter den historischen Stätten Wiens. Für die aktuellsten Informationen zu Öffnungszeiten und Sonderausstellungen besuchen Sie die offizielle Website des Globusmuseums Wien. Verbessern Sie Ihren Besuch mit der Audiala-App für Führungen und Einblicke und erkunden Sie unsere verwandten Artikel für weitere Einblicke in die kulturellen Schätze Wiens.
Planen Sie noch heute Ihren Besuch und tauchen Sie ein in die globalen Geschichten, die von diesen außergewöhnlichen Artefakten erzählt werden!
Referenzen und Weiterführende Literatur
- Globusmuseum Wien: Öffnungszeiten, Tickets und eine Reise durch die Geschichte einer der einzigartigen historischen Stätten Wiens (2025) (Österreichische Nationalbibliothek)
- Besuch des Globusmuseums Wien: Öffnungszeiten, Tickets und historische Einblicke (2025) (WhichMuseum)
- Globusmuseum Wien: Öffnungszeiten, Tickets und historische Globen, die man gesehen haben muss (2025) (Vienna Itineraries)
- Globusmuseum Wien: Öffnungszeiten, Tickets und wesentlicher Besucherführer (2025) (Evendo)